Jules Massenet | Manon
So 24.01.2021, 18.00 - 21.00 Uhr
Musikalische Leitung
Sébastien Rouland
Dirigent
Studium:
Ausbildung zum Cellisten
Repertoire:
Barockmusik bis hin zur Moderne; darunter: „Le Nozze di Figaro“, „Médée“, „Faust“, „Le postillon de Lonjumeau“, „Les Contes d'Hoffmann“, „Carmen“, „Così fan tutte“, „Lulu“, „Guillaume Tell“, „Alceste“, „La vie parisienne“, u. a.
aktuelle Station:
Generalmusikdirektor des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken (seit Anfang der Saison 2018/19)
Bühnen:
seit 2002 Opernproduktionen geleitet u. a. in Berlin, Stuttgart, Wiesbaden, Essen, Paris, Lyon, Marseille, Strasbourg, Wien, Luzern, St Gallen, Bern, Lissabon, Tel Aviv, Mexico City; darunter: Opéra National de Paris, Saarländisches Staatstheater, Königliches Theater Kopenhagen, Hamburgische Staatsoper, Aalto-Musiktheater Essen, New National Theatre Tokio, Opéra Comique in Paris, Opéra national de Lyon, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
RSO Frankfurt, Orchester der Händelfestspiele Halle, Badische Staatskapelle in Karlsruhe, Essener Philharmoniker, Norwegisches Rundfunkorchester, Sinfonieorchester St. Gallen, Camerata Zürich, Musiciens du Louvre, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Les Musiciens du Louvre, Orchestre National de Lyon, u. a.
Foto: Ledroit-Perrin
Bühnenbild
Patrick Bannwart
Bühnenbild
Geburtsort:
Birmenstorf, Schweiz
Studium:
Akademie der Bildenden Künste Wien bei Erich Wonder
Wichtige Arbeiten:
„L’Elisir d’Amore“ (Bayerische Staatsoper), "Orfeo" (Bayerische Staatsoper), "Königskinder" (Oper Frankfurt), "Elektra" (Vlaamse Opera Antwerpen), "La Nozze di Figaro" (Nationale Opera Amsterdam), „Die tote Stadt“ (Semperoper Dresden)
Bühnen:
Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Essen, Schauspielhaus Zürich, Berliner Ensemble, Burgtheater Wien, Residenztheater München Oper Frankfurt, Opéra de Lyon, Vlaamse Opera in Antwerpen, Royal Opera House Covent Garden, De Nationale Opera Amsterdam, Semperoper Dresden, Münchner Opernfestspiele
Zusammenarbeit:
David Bösch
Foto: Patrick Bannwart
Kostüme
Falko Herold
Geburtsort:
Schleswig-Holstein, Deutschland
Studium:
Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Erich Wonder
Wichtige Arbeiten:
„Die lustigen Weiber von Windsor“ (Staatsoper Unter den Linden, 2019), „L´Elisir d´Amore“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Bayerische Staatsoper, 2018), „Solaris“ (Saarländisches Staatstheater, 2018), („Alcina“ und „Cosi fan tutte“ (Grand Théâtre de Genève, 2017), „Die tote Stadt“ (Semperoper Dresden, 2017), „Die Frau ohne Schatten“ (Landestheater Linz, 2017), „Idomeneo“ (Opera Vlaanderen of Antwerp, 2016), „Die Gezeichneten“ (Opéra de Lyon, 2014), „Urfaust“ (Myeongdong Theater Seoul, 2011)
Stationen:
Lehrbeauftragter am Institut für Maskenbild an der Münchner Theaterakademie August Everding bei Prof. Verena Eschenberg (seit 2016)
Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste Wien für Bühnenbildgestaltung (2001-2003)
Zusammenarbeit:
David Bösch, Axel Ranisch, Hermann Schneider, u.a.
Licht
Michael Bauer
Licht
Michael Bauer ist seit 1998 für die Beleuchtung an der Bayerischen Staatsoper in München verantwortlich. Unter vielen anderen Produktionen gestaltete er dort das Licht folgender Opern: „Tosca“, „Don Carlos“, „Nabucco“, „Die Fledermaus“, „Der fliegende Holländer“, „Tristan und Isolde“, „Jenufa“, „Die Zauberflöte”, „Medea”, „Guillaume Tell”, „L`Elisir d´Amore“, „Orfeo“, „Arabella“ sowie „Mefistofele“.
Michael Bauer arbeitet als Light Designer an den Opernhäusern von Paris, Madrid, San Francisco, New York, Mailand, Antwerpen, Basel, Genf, Athen und St. Petersburg.
Für Calixto Bieito gestaltete er das Licht von: „Boris Godunow“, „Lady Macbeth von Mzensk”, „Così fan tutte“, „Tannhäuser”, „La Juive” und „Otello”.
Dramaturgie
Detlef Giese
Dramaturgie
Geburtsort:
Dessau, Deutschland
Studium:
Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Stationen:
Leitender Dramaturg Staatsoper Unter den Linden (ab 2015), Dramaturg für Musiktheater und Konzert Staatsoper Unter den Linden (2008-2015), freiberuflicher Autor und Konzertredakteur an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, bei der Berliner Singakademie, Lektor von Schott Music, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin (1998-2004)
Zusammenarbeit:
Daniel Barenboim, René Jacobs, Jürgen Flimm, Harry Kupfer, Dmitri Tcherniakov, Vera Nemirova, Eva-Maria Höckmayr, David Bösch u. a.
Veröffentlichungen:
»Espressivo« versus »(Neue) Sachlichkeit«. Studien zu Ästhetik und Geschichte der Musikalischen Interpretation, Opernführer zu Verdis »Aida«, »Die kostbaren Augenblicke« - 275 Jahre Staatsoper Unter den Linden
Foto: Peter Adamik
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Manon Lescaut
Elsa Dreisig
Sopran
Geburtsort:
Paris, Frankreich
Studium:
Gesang am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris und an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig
Meisterklassen:
Bei Lionel Sarrazin
Opernstudio an der Staatsoper Unter den Linden (2015 bis 2017)
Auszeichnungen:
Danish Crown Prince Couple's Cultural Award (in Oslo, 2019), „Young Opera Artist of the Year“ (Copenhagen Opera Festival, 2017), “Nachwuchskünstlerin des Jahres“ (Opernwelt, 2016), Erster Preis (internationaler Gesangswettbewerb „Operalia“, 2016), „Gesangs-Entdeckung“ (Victoires de la Musique Classique, 2016), „Prix du jeune soliste 2015 des radios francophones publiques“, Erster Preis und Publikumspreis („Neue Stimmen“ der Bertelsmann Stiftung, 2015)
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Euridice (Orphée et Eurydice), Diane (Hippolyte et Aricie), Gretchen (Faust), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Violetta (La Traviata), Natascha (Violetter Schnee), Lauretta (Gianni Schicchi), Zerlina (Don Giovanni), Manon Lescaut (Manon), Micaëla (Carmen), Fiordiligi (Così fan tutte), Elvira (I Puritani), Gilda (Rigoletto), Sifare (Mitridate)
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opéra de Paris, Opernhaus Zürich, Festival d’Aix-en-Provence, Royal Opera House Covent Garden London, Festival Berlioz in La Côte-Saint-André, Salzburger Festspiele, Lucerne Festival
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Ivo van Hove, Christof Loy, Floris Visser, Laurent Pelly
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, David Zinman, Sir Simon Rattle, Franz Welser-Möst, Massimo Zanetti, Fabio Luisi, Marc Minkowski
Mehr Informationen über Elsa Dreisig.
Foto: Simon Fowler- Erato/Warner Classics
Poussette
Elbenita Kajtazi
Sopran
Geburtsort:
Mitrovica, Kosovo
Studium:
Abschluss mit summa cum laude an der Musikhochschule in Mitrovica (2009), im Anschluss Studium an der Universität von Prishtina
Auszeichnungen:
Publikums-Preis und 3. Platz beim ersten Glyndebourne Opera Cup (2018), erster Preis und Sonderpreis beim Riccardo Zandonai Wettbewerb (2015), erster Preis beim Wettbewerb Spiros Argiris des Sarzana Opera Festival in Italien (2014), Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin (2014-2016), Teilnehmerin des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen (2016)
Wichtige Partien:
Adina (L’elisir d’amore), Pamina (Die Zauberflöte), Violetta (La Traviata), Liù (Turandot), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Crobyle (Thaïs), Kätchen (Werther), Frasquita (Carmen), Anna (Nabucco), Ein junger Hirte(Tannhäuser), Bianca (La Rondine), Frantik und Grasshopper (Das schlaue Füchslein), Gräfin Ceprano (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Aalto-Teater Essen, Philharmonie Essen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Tomáš Netopil, Friedrich Haider, Roberto Rizzi Brignoli, Axel Kober, Patrick Fournillier, Donald Runnicles, Nicholas Carter, u. a.
Mehr Informationen über Elbenita Kajtazi.
Foto: Hamza Saad
Javotte
Narea Son
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor-Studium an der Seoul National University, Masterstudium Oper und Konzertexamen Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
Meisterklassen:
bei Edita Gruberová, Jaume Aragall, Cheryl Studer, Mariella Devia, Thomas Quastoff, Edda Moser, Brigitte Fassbaender und Joyce DiDonato an der Carnegie Hall in New York mit Live Stream von Arte TV, u. a.
Wichtige Partien:
Pamina (Erzittre, feiger Bösewicht!, Neufassung der Zauberflöte von J. Harneit), Marzelline (Fidelio), Zerlina (Don Giovanni), Katze Ivanka ( U.A. Katze Ivanka ), Ljusja (Moskau, Tscherjomuschki ), Marthe, Sorge, Seliger Knabe und Sopran Solo ( Szenen aus Goethes Faust), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Echo (Ariadne auf Naxos), Oberto (Alcina), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Theater Bremen, Sejong Center (Seoul Metropolitan Opera), Shanghai Grand Theater, Geumho-Konzerthalle, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Philipp Stölzl, Georges Delnon, Vera Nemirova, Philipp Himmelmann, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Alexander Joel, Johannes Fritzsch, Massimo Zanetti, Gregor Bühl, Christopher Moulds, Renato Palumbo, Axel Kober, Michele Gamba, u. a.
Rosette
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2014/15)
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Ericlea und Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Heinz Ferlesch, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Simone Young, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Pia Clodi
Der Chevalier Des Grieux
Ioan Hotea
Tenor
Geburtsort:
Baia Mare, Rumänien
Studium:
Bucharest Music Academy
Auszeichnungen:
Gewinner Operalia Wettbewerb (2015), Großer Preis des internationalen Wettbewerbs Hariclea Darclée (2015)
Wichtige Partien:
Ernesto (Don Pasquale), Ferrando (Così fan tutte), Rinuccio (Gianni Schicchi), Arturo (I Puritani), Tonio (La fille du régiment), Italian Tenor (Der Rosenkavalier), Des Grieux (Manon), Nemorino (L’elisir d’amore), Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Elvino (La Sonnambula), Cassio (Otello), Tebaldo (I Capuleti ed i Montecchi), Alfredo (La Traviata), Duca (Rigoletto), Don Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Royal Opera House, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper am Rhein, Staatstheater Wiesbaden, Staatsoper Stuttgart, Opéra National du Rhin, Wiener Staatsoper, Greek National Opera, Opéra Royal de Wallonie, Oper Frankfurt, Oper Zürich, Opéra de Monte-Carlo, Opéra National de Paris, Romanian National Opera Bucharest, Tokyo Bunka Kaikan, Choregies d’Orange
Foto: Frances Marshall
Der Graf Des Grieux
Dimitry Ivashchenko
Bass
Geburtsort:
Barnaul, Russland
Studium:
Gesang am Glinka Konservatorium in Novosibirsk und an der Hochschule für Musik in Karlsruhe
Wichtige Partien:
Iwan Chowanski (Chowanschtschina), Gurnemanz (Parsifal), Philippe II (Don Carlo), Kaspar (Der Freischütz), Méphistophélès (Faust), Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Sir Giorgio (I Puritani), Commendatore (Don Giovanni), Frère Laurent (Romeo et Juliette), Pogner (Meistersinger), Vodnik (Rusalka), Banco (Macbeth), Sparafucile (Rigoletto), Boris Godunow (Boris Godunow), Daland (Der fliegende Holländer), Rocco (Fidelio), Tiresias (Oedipus Rex), Hunding (Walküre), Timur (Turandot), Lindorf/Coppelius/Miracle/Dapertutto (Les Contes D`Hoffmann), Bartolo (Le Nozze di Figaro), Oroveso (Norma), Zacharie (Le Prophète), Escamillo (Carmen), Gremin (Eugen Onegin), Kontschak Khan (Fürst Igor), Fafner (Rheingold & Siegfried)
Bühnen:
Niederländische Oper Amsterdam, Deutsche Oper Berlin, Scottish Opera Glasgow, Teatro Gayarre de Pamplona, Théâtre du Capitole Toulouse, Teatro alla Scala, Wiener Musikverein, Komische Oper Berlin, Tonhalle Zürich, Opéra de Paris/Bastille, Bayerische Staatsoper, Waldbühne Berlin, Teatro Real Madrid, Alte Oper Frankfurt, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Yokohama Minato Mirai Hall, Concertgebouw Amsterdam, Teatro Petruzelli Bari, Metropolitan Opera New York, Lyric Opera of Chicago, Carnegie Hall, New York, Theater an der Wien, Elbphilharmonie Hamburg, Wiener Konzerthaus, Philharmonie de Paris, Santiago de Chile, Darmstadt, Hong-Kong Festival, Bilbao Festival, Victoria Hall, Genf, Oper Köln, Theater an der Wien, Oper Bonn, Theater Dortmund, Staatsoper Dresden, Canadian Opera, Toronto, National Chiang Kai Shek Cultural Center, Suntory Hall Tokyo, Stadt Casino Basel, Bozar, Brüssel, Gran Theatre del Liceu, Barcelona, Accademia Nazionale Di Santa Cecilia, Roma, Festspiele Baden-Baden, Salzburger Festspiele, Festival Escorial, Festival San Sebastian, Festival von Grafenegg, Richard-Wagner-Festival Genf, Bregenzer Festspiele, Edinburgh Festival, Festival Aix-en-Provence
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Barrie Kosky, Calixto Bieito, Andreas Homoki, Simon McBurney, Stefan Herheim, Achim Freyer, Marco Arturo Marelli, Robert Carsen, John Dew, Paul-Emile Fourny, Sebastian Baumgarten, Hans Neuenfels, Atom Egoyan, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Simon Rattle, Simone Young, Philippe Jordan, Riccardo Chailly, Michael Sanderling, Marko Letonja, René Jacobs, Thomas Hengelbrock, Stanislav Kochanovsky, Paavo Järvi, Carlo Rizzi, Marek Janowski, Pierre Boulez, Jakub Hrusa, Constantin Trinks, Patick Lange, Pablo Heras-Casado, Roberto Abbado, Hendrick Nanasi, Stefan Soltez, Tomas Netopil, Louis Langrée, Markus Poschner, Alessandro de Marchi, Michael Schönwandt, Johannes Debus, u. a.
Mehr Informationen über Dimitry Ivashchenko.
Foto: Cyril Cosson
Lescaut
Björn Bürger
Bariton
Geburtsort:
Rodgau, Deutschland
Studium:
Gesang an der Frankfurter Musikhochschule bei Prof. Hedwig Fassbender
Meisterklassen:
Bei Kurt Moll, Helmut Deutsch und Christoph Pregardien
Auszeichnungen:
Preisträger des Frankfurt Polytechnic Society Wettbewerbs (2012),
1.Preis des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin (2012)
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Masetto (Don Giovanni), Il Conte di Almaviva (Le Nozze di Figaro), Marquis von Posa (Don Carlos), Doktor Malatesta (Don Pasquale), Papageno (Die Zauberflöte), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Dr. Falke (Die Fledermaus), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Wolfram von Eschenbach (Tannhäuser), Billy Budd (Billy Budd), Georg (Der Mieter), Dandini (La Cenerentola), Owen Windgrave (Owen Windgrave), Frank/Fritz (Die tote Stadt), Pelléas (Pelléas et Mélisande), König Argante (Rinaldo), Osmin (Mozarts Zaide), Bengtsson (Die Gespenstersonate), Schaunard (La Boheme), Astolfo (Orlando Furioso), Don Bucefalo (Le cantatrici villane)
Bühnen:
Théâtre Royal de la Monnaie, Opéra National du Rhin, Staatsoper Stuttgart, Opéra National de Paris, Opernhaus Oslo, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Opéra de Lausanne, De Nationale Opera, Oper Frankfurt, Grand Théâtre de Genève, Glyndebourne Festival Opera, Händelfestspiele Karlsruhe
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Robert Carsen u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ingo Metzmacher, Kirill Garrijewitsch Petrenko, u.a
Mehr Informationen über Björn Bürger.
Foto: Matthias Baus
Guillot-Morfontaine
Daniel Kluge
Tenor
Geburtsort:
Buenos Aires, Argentinien
Studium:
Hochschule für Musik Karlsruhe bei Klaus Dieter Kern
Meisterklassen:
bei Roman Trekel, Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau sowie Meisterkurse für Liedgesang bei Markus Hadulla, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll
Wichtige Partien:
Normanno (Lucia di Lammermoor), Abdallo (Nabucco), Remendado (Carmen), Flavio (Norma), Knappe und 1. Gralsritter (Parsifal), Kilian (Freischütz), Dr. Blind (Die Fledermaus), Spoletta (Tosca), Schreiber (Chowanschtschina), Jacquino (Fidelio), Ein Soldat (Reigen), Chick (Der Schaum der Tage), Borsa (Rigoletto), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Orpheus (Orpheus in der Unterwelt), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Truffaldino (Die Liebe zu drei Orangen), Balakin (Charodeyka), Max (Der Freischütz), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Steuermann (Der fliegende Holländer), Vierter Jude (Salome), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Stadttheater Bern, Aalto-Theater Essen, Grand Théâtre de Genève, Nationaltheater Mannheim, Opéra National de Lyon, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jossi Wieler, Sergio Morabito, Kirill Serebrennikov, Nicola Hümpel , Tobias Hoheisel, Imogen Kogge, Armin Petras, Demis Volpi, Axel Ranisch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sylvain Cambreling, Georg Fritzsch, Roland Kluttig, Giacomo Sagripanti, Johannes Witt, Hans Christoph Bünger, Kirill Karabits, Willem Wentzel, Alejo Pérez, Christopher Schmitz, u. a.
Foto: Matthias Baus
von Brétigny
Alexey Bogdanchikov
Bariton
Geburtsort:
Taschkent, Usbekistan
Studium:
Opernzentrum Galina Wischnewskaja, Staatliches Tschaikowski-Konservatorium in Moskau
Auszeichnungen:
Gewinner des 57. Internationalen Gesangswettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2019), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (2017), Sonderpreis beim Neue Stimmen Wettbewerb (2013), Repräsentant für Russland der BBC Cardiff Singer of the World Competition (2013), zweiter Preis beim europäischen Gesangswettbewerb „Debut“ (2012), dritter Preis beim Armel Opernwettbewerb in Ungarn (2010)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Barrett (The Servant), Wolfram (Tannhäuser), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Robert (Iolanta), Prinz Jeletzki (Pique Dame), Belcore (L’Elisir d’Amore), Marcello (La Bohème), Ping (Turandot), Marchese (La Traviata), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Moralès (Carmen), Graf (Le Nozze di Figaro), Mercutio (Roméo et Juliette), Rodrigo (Don Carlo), Frank und Fritz (Die tote Stadt), Silvio (Pagliacci), Sharpless (Madama Butterfly), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Valentin (Faust), Der Einäugige (Die Frau ohne Schatten), Sid (La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), u. a.
Bühnen:
Armel Opernfestival in Szeged, Teatro Comunale di Bologna, Guangzhou Opera House, Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena, Teatro Municipale in Piacenza, Teatro Delle Muse in Ancona, Teatro dell’Opera di Roma, Astrakhan Opera House in Magnitogorsk, Kolobov Novaya Opera Theatre in Moskau, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jader Bignamini, Francesco Ivan Ciampa, Emmanuel Villaume, Renato Palumbo, Erich Wächter, Alexander Joel, Stefano Ranzani, Josep Caballé Domenech, Nathan Brock, Gregor Bühl, Kent Nagano, Pier Giorgio Morandi, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Christopher Ward, Johannes Fritzsch, u. a.
Foto: Thomas Kunsch
Der Wirt
Martin Summer
Bass
Geburtsort:
Feldkirch, Österreich
Studium:
Kontrabass sowie ein Lehrgang für Chorleitung und Kirchenmusik am Vorarlberger Landeskonservatorium, Gesang an der Kunstunsiversität Graz
Meisterklassen:
bei Luciana d’Intino, Julius Drake, Wolfram Rieger und Rudolf Jansen
Auszeichnungen:
Preis beim internationalen Paula-Salomon-Lindberg-Liedwettbewerb (2015), Stipendium der Armin-Weltner-Stiftung, Förderpreis des Chorverbandes Vorarlberg (2012)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Il Gran Sacerdote (Nabucco), Osmin (Die Entführung ausdem Serail), Colline (La Bohème), Podesta (Die Gezeichneten), Rocco und Minister (Fidelio), Goffredo (Il Pirata), Frère Laurence (Roméo et Juliette), Bartolo und Antonio (Le nozze di Figaro), Zuniga (Carmen), Commendatore (Don Giovanni), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Theater St. Gallen, Bregenzer Festspiele, Stadttheater Ingolstadt, Stadttheater Klagenfurt, Opernhaus Graz, Styriate Festival Graz, Brucknerfest Linz, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Stein, Jörg Lichtenstein, Dirk Schmeding, Alexander Nerlich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ádàm Fischer, Myung-Whun-Chung, Hartmut Keil, Karsten Januschke, u. a.
Foto: Otto Reiter
Gardist 1
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Gardist 2
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Olga Pasiecznik, Helmut Deutsch, Tomasz Konieczny, Eytan Pessen, Matthias Rexroth, u. a.
(Young Talents Development Programme – Opera Academy in Warschau, 2016-2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Claudio (Agrippina), Sarastro, 2. Geharnischter (Die Zauberflöte), Zaretsky (Eugen Onegin),
Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andrzej Chyra
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Keri-Lynn Wilson, Michał Klauza
Foto: Tamara Sophie Grieß
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.