Gaetano Donizetti | Lucia di Lammermoor
Sa 03.04.2021, 19.30 - 22.30 Uhr
Inszenierung
Amélie Niermeyer
Regisseurin
Biographie folgt in Kürze.
Foto: Amélie Niermeyer
Musikalische Leitung
Giampaolo Bisanti
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Mailand, Italien
Studium:
Dirigieren, Klarinette, Klavier und Komposition am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand, Abschluss mit Auszeichnung
Auszeichnungen:
Gewinner der Dimitri Mitropoulos International Music Competition in Athen, 1998
Repertoire:
Vorwiegend italienisches Repertoire, von Rossini, Donizetti zu Verdi und Puccini, erste dirigierte Wagner-Oper (Der Fliegender Holländer) am Teatro Petruzzelli Bari (2018)
Engagement:
Generalmusikdirektor des Teatro Petruzzelli in Bari/Italien (seit 2017)
Bühnen:
Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Gran Teatre del Liceu, Festival Peralada, Les Chorégies d'Orange, Teatro Sao Carlos, Opernhaus Zürich, Stadttheater Basel, Opéra de Lausanne, New National Theatre Tokyo, Teatro Regio Torino, Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Teatro La Fenice, Teatro Comunale Bologna, Teatro Petruzzelli in Bari, u. a.
Cooperation with orchestras:
Israel Philharmonic Orchestra, Orchestra RAI Torino, Philharmonie de Strasbourg, Russisches Philharmonisches Orchester, Orchestra della Toscana, Haydn Orchester Bozen Bolzano, u. a.
Bühnenbild
Christian Schmidt
Bühnenbild / Kostüme
Geburtsort:
Coburg, Deutschland
Studium:
Bühnen- und Kostümbild an der Akademie der Bildenden Künste in Wien
Auszeichnungen:
Bühnenbildner des Jahres (Opernwelt, 2003), Kostümbildner des Jahres (Opernwelt, 2005 und 2012), Rolf Mares-Preis der Stadt Hamburg für „Simon Boccanegra“ (2006), Nominierung für den International Opera Award in der Sparte „Designer of the Year“ (2017)
Wichtige Arbeiten:
„Bérénice“ (Opéra Garnier, 2018), „Pique Dame“ (Salzburger Festspiele, 2018), „Aida“ (Salzburger Festspiele, 2017), „Fidelio“ (Salzburger Festspiele, 2015), „Der Ring des Nibelungen“ (Hamburgische Staatsoper, 2007 bis 2009), „Le Nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ (Salzburger Festspiele, 2006 bis 2009), „Der Fliegende Holländer“ (Bayreuther Festspiele, 2003), „Die Entführung aus dem Serail“ (Staatsoper Stuttgart, 1998), „Der König Kandaules“ (Volksoper Wien, 1997), u. a.
Zusammenarbeit:
Claus Guth, Christof Loy, Andreas Homoki, Hans Neuenfels, Shirin Neshat, Amelie Niermeyer, u. a.
Kostüme
Kirsten Dephoff
Kostümbild
Geburtsort:
Oberhausen, Deutschland
Studium:
Meisterschülerin an der Kunstakademie Düsseldorf, Bühnenbildklasse bei Prof. Karl Kneidl
Wichtige Arbeiten:
„Rusalka“ (Theater an der Wien, 2019), „ICH UND ICH“ (Theater Wuppertal, 2019), „La Favorite“ (Bayerische Staatsoper, 2018), „Elisabetta,Regina D’inghiterra“ (Theater an der Wien, 2017), „Veremonda L’Amazzone di Aragona“ (Schwetzinger SWR Festspiele, 2016), „Rigoletto“ (Haus für Mozart, 2014), „La clemenza di Tito“ (Salzburger Landestheater, 2014), „Wozzeck“ (Landestheater Salzburg, 2012), „Der Blaue Boll“ (Staatstheater Stuttgart, 2011), „Rhythmus Berlin“ (Berliner Friedrichstadtpalast, 2006), „Tri Sestri“ (Oper Bern, 2005), „Der Kaiser von Atlantis“ (Ljubljana SNG Opera, 2004), „Landscape Mind and Variation“ (Ljubljana SNG Opera, 2003), „Einstein“ (Oper Dortmund, 2006), „Oedipus“ (Vereinigte Bühnen Krefeld und Mönchengladbach, 2003), „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Deutsche Oper Berlin, 1993)
Stationen:
Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Raimund Bauer (1999)
Zusammenarbeit:
Amelie Niermeyer, Dedi Baron, Gerd Heinz, Gregor Horres, Stefan Rottkamp, Götz Friedrich, Christof Seeger Zurmühlen u. a.
Foto: Ann Weitz/Gino Bühler
Licht
Bernd Purkrabek
Licht
Geburtsort:
Österreich
Studium:
Lichtgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater in München
Wichtige Arbeiten:
„Caruso a Cuba“ (Dutch National Opera, 2018), „Maria Stuarda“ und „Saul“ (Theater an der Wien, 2018), „Saul and Jephtha“ (Opéra National de Paris/Opéra Bastille, 2018), „Beatrice Cenci“ (Bregenzer Festspiele/Festspielhaus, 2018), „Kontrapunkt.“ (Oper Graz, 2017), „Der Ferne Klang“ (Oper Graz, 2015), Peter Grimes (Theater an der Wien, 2015), „Charodeyka“ (Theater an der Wien, 2014), „Lohengrin“ (Oper Graz, 2013), „Suster Bertken & Troparion“ (Holland Festival, 2013), „Lazarus“ (Theater an der Wien, 2013), „La fanciulla del West“ (Oper Frankfurt, 2013), „Jenufa“ (Deutsche Oper Berlin, 2012), „Macbeth“ (Grand Théâtre de Genève, 2011), „I verspri siciliani“ (Dutch National Opera & Ballet, 2010), „Der Prinz von Homburg“ (Theater an der Wien, 2009)
Stationen:
International tätiger Lichtdesigner für Tanz, Theater und Oper (seit 2011)
Zusammenarbeit:
Christof Loy, Claus Guth, Florentine Klepper, Pierre Audi, Johannes Erath, Stefan Herheim, Mariame Clément, Nicola Raab, Johannes Erath, Frank Hilbrich, Jetske Mijnssen, Silvia Costa u.a.
Mehr Informationen über Bernd Purkrabek.
Video
Jan Speckenbach
Video
Geburtsort:
Münster, Deutschland
Studium:
Kunstwissenschaft, Medienkunst und Philosophie in München, Karlsruhe und Paris, Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin
Auszeichnungen:
„Made in Germany – Förderpreis Perspektive“ für das Drehbuchvorhaben „Das Klopfen der Steine“ (2013), Nominierung für „Die Vermissten“ beim European Film Award als bester Debütfilm (2012), mehre Preise für den Kurzfilm „Spatzen“ sowie Qualifizierung für die «Short List» zum Oscar (2009-2010), Nestroy-Preis für die beste Videoarbeit in „Forever Young“ (2003), Regie: Frank Castorf, Heinrich-Klotz-Stipendium (2001), Gunter-Schroff-Preis 1994
Wichtige Inszenierungen:
(Filme) „Freiheit“ (2017), „Die Vermissten“ (2012), „Spatzen“ (2009), „Gestern in Eden“ (2008), „Zeitspuren“ (2004)
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Frank Castorf, Claus Peymann, Christoph Schlingensief, Jan Bosse, Amélie Niermeyer, Milan Peschel, Martin Wuttke u. a.
Foto: Øglænd
Choreografie
Dustin Klein
Choreografie
Geburtsort:
Landsberg am Lech, Deutschland
Studium:
Ballett- und Tanzstudio Beatrix Klein, Jaga Antony Ballet School in Luxemburg sowie am Royal Ballet Upper School in London
Auszeichnungen:
Produktionspreis Bundesjugendballett (2019), Ellinor Holland Kunstpreis (2015)
Wichtige Arbeiten als Choreograf:
„Psychomachia“ (2020, Origen Festival Cultural), „Eine Romantische Liebe“ (2020, Bayerisches Staatsballett), „Eden“ (2019, Origen Festival Cultural), „The Rite“ (2018, Origen Festival Cultural), „Les Vêpres Siciliennes“ (2018, Bayerisches Staatsballett), „Abferkeln“ (2018, Bayerisches Staatsballett), „Mama, ich kann fliegen“ (2017, Bayerisches Staatsballett), „wer ko der ko“ (2017, für den Junge Choreographen-Abend der Noverre-Gesellsschaft in Stuttgart), „X²“ (2017, für das Stanislawski-Theater Moskau), „DisTanz“ (2015, Bayerisches Staatsballett II)
Wichtige Arbeiten als Balletttänzer:
„Gods and Dogs“ (J. Kylián), „Unitxt“ (R. Siegal), „Broken Fall“ (R. Maliphant), Flaut, ein Bälgenflicker in „Ein Sommernachtstraum“ (J. Neumeier), „Für die Kinder von gestern, heute und morgen. Ein Stück von Pina Bausch“ (P. Bausch), Zauberer/Der verrückte Hutmacher in „Alice im Wunderland“ (C. Wheeldon), Wilfried in „Giselle“ (P. Wright/M. Petipa), Begleiter von Fürstin Betsy in „Anna Karenina“ (C. Spuck), Lobby-boy in „Cecil Hotel“ (A. Kaydanovskiy)
Stationen:
Halbsolist am Bayerischen Staatsballett (seit der Spielzeit 2014/15), Gruppentänzer am Bayerischen Staatsballett (2008–2014), Ballett der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf (2006–2008)
Zusammenarbeit:
Antú Romero Nunes, Amélie Niermeyer, Louise Flanagan, Simon Lovermann, Paul Putzar, u. a.
Mehr Informationen über Dustin Klein.
Dramatrugie
Rainer Karlitschek
Dramaturgie
Geburtsort:
aufgewachsen in Murnau, Bayern, Deutschland
Studium:
Theater- und Musikwissenschaft sowie Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Stationen:
Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper (seit 2001), Dozent an der Theaterakademie August Everding für den Studiengang Maskenbild und Musiktheater sowie am Mozarteum in Salzburg; Gastdramaturgien am Theater an der Wien und an der Opéra national de Lyon
Zusammenarbeit:
Richard Jones, David Bösch, Antú Romero Nunes, Amélie Niermeyer, Hans Neuenfels, Axel Ranisch
Foto: privat
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Lord Enrico Ashton
Christoph Pohl
Bariton
Geburtsort:
Hannover, Deutschland
Studium:
Operngesang-Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Prof. Carol Richardson-Smith, Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper Hamburg (2003 bis 2005)
Meisterklassen
bei Prof. Klesy Kelly (Köln), Anna Tomowa -Sintow, Piotr Beczala, Neal Shicoff
Auszeichnungen:
Preisträger Bundeswettbewerb Gesang, Preisträger deutscher Musikrat-Wettbewerb, Schumann-Liedwettbewerbs (2008), Christel-Goltz-Preis der Semperoperstiftung (2008)
Wichtige Partien:
Papageno (Die Zauberflöte), Wolfram (Tannhäuser), Marcello (La Bohème), Dandini (La Cenerentola), Graf Almaviva (Le Nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Olivier und Graf (Capriccio), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Frank/Fritz (Die tote Stadt ), Ottokar (Der Freischütz), Danilo (Die lustige Witwe), Dr. Falke (Die Fledermaus), Valentin (Faust), Figaro (Il Barbiere di Sevillia), Belcore (L’elisir d’amore), Schwanda (Svanda dudak), Heerrufer (Lohengrin), Lescaut (Manon Lescaut), Sharpless (Butterfly), Germont (La Traviata), Posa (Don Carlo), Guillaume Tell (Guillaume Tell), Spielmann (Königskinder), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Amfortas (Parsifal), Kurwenal (Tristan und Isolde)
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Stuttgart, Oper Leipzig, Theater Erfurt, Oper Frankfurt, Bayerische Staatsoper, Royal Albert Hall, Royal Opera Covent Garden, Wigmore Hall, Semperoper Dresden, Teatro La Fenice, Bregenzer Festspiele, Theater an der Wien, Opernhaus Zürich, Vlaamse Opera Antwerpen, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Johannes Erath, Claus Guth, Peter Konwitschny, Stefan Herheim, Robert Carsen, Graham Vick, Andreas Homoki, Hans Neuenfels, Calixto Bieito, Damiano Michieletto, Jetzke Mijnssen, Lydia Steyer, Torsten Fischer, Elisabeth Stöppler, Axel Köhler, Markus Bothe
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Peter Schneider, Christian Thielemann, Donald Runnicles, Michael Boder, Axel Kober, Ivor Bolton, Nicola Luisotti, Giorgio Morandi, Cornelius Meister, Omer Meier Wellber, Sebastian Weigle
Mehr Informationen über Christoph Pohl.
Lucia
Venera Gimadieva
Sopran
Geburtsort:
Kazan, Russland
Studium:
Studium am St Petersburg Conservatoire und dem Young Artist Programm beim Bolshoi Theater in Moskau
Auszeichnungen:
2.Preis beim Paris Opera Wettbewerb (2015)
Golden Mask Auszeichnung für die beste weibliche Darstellung in der Oper (2014)
1.Preis beim Internationalen Shalyapin Wettbewerb (2010)
Wichtige Partien:
Violetta (La Traviata), Lucia (Lucia di Lammermoor), The Queen of Shemakha (The Golden Cockerel), Elvira (I puritani), Amina (La sonnambula), Giulietta (I Capuleti e i Montecchi) Marguerite (Les Huguenots), Norina (Don Pasquale), Snegurotschka (The Snow-Maiden), Juliette (Roméo et Juliette), Gilda (Rigoletto)
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Washington National Opera, Glyndebourne Festival Opera, Semperoper Dresden, Teatro Real Madrid, Bayerische Staatsoper, Théâtre Royal de la Monnaie, Santa Fe Opera, Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Bolshoi Theatre Moscow, Gran Teatro Nacional Lima, Hungarian State Opera, Edinburgh International Festival, Wigmore Hall
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly, Paul Curran, Francesca Zambello u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Mark Elder, Vasily Petrenko, Gennady Rozhdestvensky, Ivor Bolton, Evelino Pidò, Tugan Sokhiev, Yves Abel, Domingo Hindoyan, Daniel Oren u.a.
Mehr Informationen über Venera Gimadieva.
Foto: Lena Fainberg
Sir Edgardo di Ravenswood
Francesco Demuro
Tenor
Francesco Demuro was born in Porto Torres, Sardinia, in January 1978. Between 2003 and 2004 he studied at the Conservatory in Sassari, then he enrolled himself as a private student at the Conservatory in Cagliari, where he received lessons by soprano Elisabetta Scanu.
His 2007 debut in Parma with Luisa Miller was a great success both for the critics and the audience and he received invitations from some of the most important Italian and foreign opera houses. Between 2007 and 2009 he sang Luisa Miller again in Sassari, and he debuted in Turin with Rigoletto, that he also sang in Hong Kong in a tournée with Teatro Regio di Parma. Further highlights of those seasons include Simon Boccanegra at the Megaron in Athens, Rigoletto in Dresden conducted by Fabio Luisi and at Festival Verdi in Parma, and La Bohème in Bari. He obtained great reviews from public and critics for his Spanish debut in Roberto di Devereux in Las Palmas and he sang La Traviata at Teatro Municipal in Santiago (Cile) and Rigoletto in Beijing, in tournée with Teatro Regio di Parma.
In October 2009 he made his debut in the USA singing La Traviata at Seattle Opera to great acclaim, and then he obtained a huge personal success at Suntory Hall in Tokyo with Così Fan Tutte. Further highlights include La Traviata in Valencia with M° Maazel, Lucia di Lammermoor in Hamburg and Warsaw, La Traviata and Der Rosenkavalier in Dresden, L’Elisir d’Amore at La Scala in Milan (debut), La Bhoème in Detroit, Maria Stuarda in Athens, L’Elisir d’Amore and La Bohème at Wiener Staatsoper, a new production of Rigoletto at Wiener Festwochen directed by Luc Bondy.
In summer 2011 he obtained great reviews from public and critics at Arena di Verona, where he opened the summer season singing La Traviata. His subsequent debut at the Royal Opera House in London with Gianni Schicchi conducted by M° Pappano was a huge success, and they invited him again to sing Alfredo in La Traviata. The season continued with La Traviata at Berlin Staatsoper, in Limoges and at Wiener Staatsoper, Falstaff in Verona, Rigoletto in Hamburg, Don Pasquale at Théâtre des Champs-Élysées, Macbeth in Munich.
Highlights in the recent seasons included the debut at the Metropolitan Opera in New York as Alfredo in La Traviata and Rodolfo in La Bohème; Rigoletto, Così Fan Tutte and Falstaff in San Francisco with M° Luisotti; La Traviata at Berlin Staatsoper, Munich Opera, Oper Frankfurt, at the Royal Opera House in London, at Opéra Bastille, at La Fenice in Venice, at Teatro Real de Madrid, at Liceu in Barcelona and at Arena di Verona, as well as in Las Palmas, Bari and Cagliari; Don Pasquale in Verona, Falstaff at La Scala, La Bohème and Rigoletto in Seattle, Maria Stuarda in Bilbao and at the Champs Elysées in Paris, Rigoletto at Puccini Festival in Torre del Lago, at Teatro Real in Madrid and in Tokyo in tournée with La Scala with M° Dudamel, Roméo et Juliette at Arena di Verona and in Seoul, La Bohème in Frankfurt, Rigoletto, La Traviata and Der Rosenkavalier at Opéra Bastille, L’Elisir d’Amore in Muscat in tournée with La Fenice, Lucia di Lammermoor in Ancona.
On the concert platform, he performed Mozart’s Requiem in Verona, Verdi’s Requiem with the Houston Symphony and Rossini’s Stabat Mater at Palace of the Arts in Budapest.
In recent seasons he made house debuts at the Deutsche Oper in Berlin (L’Elisir d’Amore), at Teatro San Carlo in Naples (La Bohème), at the Opéra in Monte Carlo (Maria Stuarda), in Australia with the Queensland Symphony Orchestra, and and at Shanghai Opera (La Traviata). He then returned to La Scala in Falstaff and to La Fenice in Lucia di Lammermoor, and he debuted as Lord Arthur Talbot in I puritani at the Palace of the Arts in Budapest and as Nadir in Les pêcheurs de perles at Berlin Staatsoper. Further highlights include I Puritani in Savolinna in tournée with Teatro Real de Madrid and Falstaff in Astana in tournée with La Scala, Falstaff and Simon Boccanegra at Opéra Bastille, La Bohème in Bologna (“Premio Abbiati” as best operatic show in 2018), Falstaff and Les pêcheurs de perles at Berlin Staatsoper, La Traviata in Napoli, Roméo et Juliette in Beijing, Gianni Schicchi at Matsumoto Festival, as well as Rossini’s Petite Messe Solennelle with the Staatskapelle Berlin, Falstaff and Rigoletto at the Metropolitan, Les Pêcheurs de Perles in Beijing. Moreover, he debuted as Faust in Modena, Piacenza and Reggio Emilia, as Foresto in Attila at Festival Verdi in Parma and as Cassio in Otello at Baden-Baden Festival and in concert with the Berliner Philharmoniker. Most recently, he sang La Bohème at Oper Köln, I Puritani at Opéra Bastille and at Oper Frankfurt, Rigoletto, Falstaff and Medea at the Berlin Staatsoper, L’Elisir d’amore at Teatro Filarmonico in Verona, La Traviata and Linda di Chamounix at Maggio Musicale Fiorentino, Werther at Teatro Comunale di Modena, as well as Verdi’s Requiem with Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Beethoven’s Ninth with teatro Regio di Parma and the traditional New Year’s Concert at Teatro La Fenice.
Future plans include new productions of Lucia di Lammermoor at Hamburgische Staatsoper and of La sonnambula at Théâtre des Champs-Élysées.
(Stand: Februar 2021)
Foto: Elena Cherkashyna
Lord Arturo Bucklaw
Beomjin Kim
Tenor
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Gesang an der Korea National University of Arts in Seoul bei Youngmi Kim
Master an der Universität der Künste Berlin bei Enrico Facini
Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Olaf Bär und Prof.
Hendrikje Wangemann
Meisterklassen:
Bei Deborah Polaski, John Norris, KS Brigitte Fassbaender, Sonia Prina, Gerd Üker, Helmut
Deutsch, Andrzej Dobber
Auszeichnungen:
Curt Taucher Preis von der Stiftung Semperoper (2020)
3.Preis des internationalen Competizione dell’opera Wettbewerbs in Linz (2017)
3.Preis des Internationalen Toulouse Wettbewerbs (2016)
1.Preis der Mirjam Helin International Singing Competition in Helsinki (2014)
1.Preis des 31. Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerbs in Wien
1.Preis des Internationalen Wettbewerbs in Seoul (2013)
Wichtige Partien:
Tamino/Monostatos/2. Priester (Die Zauberflöte), Nemorino (L´Elisir d´Amore), Rodolfo (La Bohème), Ein Tierhändler (Der Rosenkavalier), Victorin (Die tote Stadt), Don Luigino (Il viaggio a Reims), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Augustin Moser (Die Meistersinger von Nürnberg), Chorista 1 (Alcina), Triquet (Eugene Onegin), Der Junge Mann (Der goldene
Drache), Gonzalve (L’heure espagnole)
Bühnen:
Semperoper Dresden, Konzerthaus Berlin, Korea National Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Bösch, Achim Freyer, David Hermann, Josef E. Köpplinger, Laura Scozzi, Calixto Bieito,
Barbora Horàkovà Joly, Frank Hilbrich
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Omer Meir Wellber, Omer Meir Wellber, Wladimir Michailowitsch Jurowski, Francesco
Lanzillotta, Jonathan Darlington, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Nikolaj
Szeps-Znaider, Petr Popelka, Gábor Káli
Raimondo Bidebent
Alexander Roslavets
Bass
Geburtsort:
Brest, Weißrussland
Studium:
Rimsky-Korsakov Staatskonservatorium in St. Petersburg bei Professor Nikolai Okhotnikov (2009-2014), Young Artist Programme des Bolschoi-Theater in Moskau (2014-2016)
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Edda Moser, Dmitry Vdovin, Evgeny Nesterenko, Irina Bogacheva, Lubov Orfenova, Neil Shicoff, Bernd Weikl, Carol Vaness, John Fisher
Auszeichnungen:
Dritter Preis des ersten Internationalen Musikwettbewerbs in Harbin (2018), dritter Preis und Lied Preis des Internationalen Queen Sonja Musikwettbewerbs (2017), zweiter Preis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerb von Portofino (2017), „Special Prize“ des Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs (2017), "Grand Prix" und Publikumspreis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerbs „Eva Marton“ in Budapest (2016), zweiter Preis im Internationalen Operngesangswettbewerb „Galina Vishnevskaya“ (2016), Preisträger der Stiftung des Präsidenten von Weißrussland zur Förderung talentierter Jugend (2016), erster Preis im Operngesangswettbewerb "Sankt Petersburg" (2015), „Special Prize“ des ersten Internationalen Weihnachtsgesangs-Wettbewerbs in Minsk (2014), "Grand Prix" des nationalen russischen Gesangswettbewerbs in St. Petersburg (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2016/17
Wichtige Partien:
Malyuta Skuratov (Die Zarenbraut), Mephistopheles (Faust), König Dodon (Der goldene Hahn), Colline (La Bohème), Bartolo (Le Nozze de Figaro), Commenadatore, Masetto (Don Giovanni), Brander (La Damnation de Faust), Il Conte di Monterone (Rigoletto), 5.Jude (Salome), Lodovico (Otello), Il Sagrestano und Cesare Angelotti (Tosca), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor), Peter Quince (A Midsummer Night’s Dream), Lo zio Bonzo (Madama Butterfly), Don Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Fafner (Das Rheingold), Fafner (Siegfried), Sarastro (Die Zauberflöte), King René (Iolanta), Banco (Macbeth), Prince Gremin (Eugen Onegin), Daland (Der Fliegende Holländer), Vodnik (Rusalka), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Ali Baba (Ali Baba), u. a.
Bühnen:
Mikhailovsky Theater, Bolschoi Theater, Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau, Bolschoi Theater in Weißrussland, St. Petersburger Philharmonie benannt nach Schostakowitsch, Ungarische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Glyndebourne Festival, Berliner Philharmoniker, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Rimas Tuminas, Calixto Bieito, Tito Capobianco, Paul Curran, Stanislav Gaudasinsky, Peter Stein, Alexey Stepaniuk, Achim Freyer, Liliana Cavani, Mariusz Trelinski, Melly Still, Jan Bosse, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Robin Ticciati, Henrik Nanasi, Vladimir Jurowski, Ainars Rubikis, Daniele Rustioni, Tugan Sokhiev, Fabio Mastrangelo, Anton Grishanin, Michal Klauza, Gregor Bühl, Kent Nagano, Paolo Carignani, Renato Palumbo, Pier Giorgio Morandi, Yves Abel, Stefano Ranzani, Carlo Rizzari, Christof Prick, Nathan Brock, Sergei Stadler, Yuri Simonov, Michail Jurowski, Vladimir Fedoseyev, Alexander Anisimov, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Alisa
Katja Pieweck
Sopran
Geburtsort:
Hannover, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Ks. Judith Beckmann
Auszeichnungen:
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis der Körber-Stiftung (2007), Kulturpreis der Berenberg-Bank Hamburg (2000), Erster Preis des Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerbs in Hamburg (2000), Masefield-Stipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1999/2000, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg (1997/98 bis 1998/99)
Wichtige Partien:
Adalgisa (Norma), Mercédès (Carmen), Hexe (Königskinder), Smeton (Anna Bolena), Alisa (Lucia di Lammermoor), Marquise de Berkenfield (La fille du régiment), Sélysette (Ariane et Barbe-Bleue), Arsamene (Xerxes), Sancta Susanna (Klementia), Gertrud/Sandmännchen (Hänsel und Gretel), Frau des Dorfrichters (Jenufa), Valencienne (Die lustige Witwe), Witwe Browe (Zar und Zimmermann), Lola (Cavalleria Rusticana), Damigella Pallade (L’Incoronazione di Poppea), Dorabella (Così fan tutte), Marcellina (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Donna Elvira (Don Giovanni), Schenkwirtin (Boris Godunov), Mutter (Les Contes d’Hoffmann), Mère Marie (Dialogues des Carmélites), Ciesca (Gianni Schicchi), Suzuki (Madama Butterfly), Frugola (Il Tabarro), Goneril (Lear), Berta/Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Marchese Melibea (Il Viaggio a Reims), Ariadne (Ariadne), Adelaide (Arabella), Annina (Der Rosenkavalier), Aufseherin/1. Magd (Elektra), Curra/Preziosilla (La Forza del Destino), Annina (La Traviata), Meg Page/Alice Ford (Falstaff), Giovanna/Maddalena (Rigoletto), Fenena (Nabucco), Emilia (Otello), Fricka (Das Rheingold), Siegrune/Sieglinde (Die Walküre), Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg), Brangäne (Tristan und Isolde), Ortrud (Lohengrin), Adriano (Rienzi), Eglantine (Euryanthe), Ericlea (Il Ritorno d’Ulisse in Patria), Larina (Eugen Onegin), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Semperoper, Staatsoper Unter den Linden, Staatstheater Mainz, Bayerische Staatsoper, Oper Leipzig, Internationale Herrenchiemsee Festspiele, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Karoline Gruber, Claus Guth, Willy Decker, Achim Freyer, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Michael Thalheimer, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Sir Simon Rattle, Peter Schneider, Ingo Metzmacher, Gerd Albrecht, Sebastian Weigle, Rolf Beck, Krzysztof Penderecki, u. a.
Normanno
Daniel Kluge
Tenor
Geburtsort:
Buenos Aires, Argentinien
Studium:
Hochschule für Musik Karlsruhe bei Klaus Dieter Kern
Meisterklassen:
bei Roman Trekel, Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau sowie Meisterkurse für Liedgesang bei Markus Hadulla, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll
Wichtige Partien:
Normanno (Lucia di Lammermoor), Abdallo (Nabucco), Remendado (Carmen), Flavio (Norma), Knappe und 1. Gralsritter (Parsifal), Kilian (Freischütz), Dr. Blind (Die Fledermaus), Spoletta (Tosca), Schreiber (Chowanschtschina), Jacquino (Fidelio), Ein Soldat (Reigen), Chick (Der Schaum der Tage), Borsa (Rigoletto), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Orpheus (Orpheus in der Unterwelt), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Truffaldino (Die Liebe zu drei Orangen), Balakin (Charodeyka), Max (Der Freischütz), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Steuermann (Der fliegende Holländer), Vierter Jude (Salome), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Stadttheater Bern, Aalto-Theater Essen, Grand Théâtre de Genève, Nationaltheater Mannheim, Opéra National de Lyon, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jossi Wieler, Sergio Morabito, Kirill Serebrennikov, Nicola Hümpel , Tobias Hoheisel, Imogen Kogge, Armin Petras, Demis Volpi, Axel Ranisch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sylvain Cambreling, Georg Fritzsch, Roland Kluttig, Giacomo Sagripanti, Johannes Witt, Hans Christoph Bünger, Kirill Karabits, Willem Wentzel, Alejo Pérez, Christopher Schmitz, u. a.
Foto: Matthias Baus
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.