Giuseppe Verdi | Aida - Konzertante Aufführung
Sa 09.01.2021, 19.00 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Kazushi Ono
Dirigent
Geburtsort:
Tokio, Japan
Studium:
Tokyo University of the Arts
Auszeichnungen:
„Officier de l´ordre des Arts et des Lettres“ vom französischen Kulturministerium (2017), Asahi Prize (2015), Gramophone’s Opera Award des Glyndebourne Festival (2014), Grammy Award für „Diva Divo“ (2012), Prix de la critique und Prix de Claude Rostand für „Le Rossignol et autres fables“ (2011), The Imperial Prize and Japan Arts Academy Prize, Suntory Music Award (2010), Prix de la critique and Prix de Claude Rostand für „Le Joueur“, „Lulu“ und „Mort à Venise“, Exxon Mobil Music Award (2009), Minister of Education Award for Fine Arts (2007), Prix de la critique and European Grand Prize for Opera (2006), Hideo Saito Memorial Fund Award, Idemitsu Music Award (1997), Akio Watanabe Music Foundation Award, Art Encouragement Prize for New Artists by Minister of Education Award for Fine Arts (1993), Muramutsu Award (1989), Arturo Toscanini International Competition for Conductors (1987)
Repertoire:
Kazushi Ono's musikalischer Einfluss und Vision umspannt und verbindet Kontinente und Kulturen; russisches Repertoire, Neue Musik, u. a.
Stationen:
Künstlerischer Leiter des New National Theatre Tokyo (seit 2018), Musikalischer Direktor des Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra (seit 2017), Musikalischer Direktor des Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya (seit 2017), Künstlerischer Berater des New National Theatre Tokyo (2016), Erster Gastdirigent des Filarmonica Arturo Toscanini, Erster Dirigent der Opéra National de Lyon (2008–2017), Musikalischer Direktor des Theatre Royal de la Monnaie (2002–2008), Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe (1996–2002), Musikalischer Direktor des Zagreb Philharmonic Orchestra (1990–1996)
Bühnen:
Opera at the New National Theatre Tokyo, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya, Suntory Hall, 2017 BBC Proms, Opéra National de Lyon, Theatre Royal de la Monnaie, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Oper Frankfurt, Teatr Wielki Opera Narodowa, Festival d’Aix-en-Provence, Glyndebourne Festival Opera, Staatsoper Unter den Linden, Bayerische Staatsoper, Opéra National de Paris, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
London Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, London Philharmonic Orchestra, Orchestre de Paris, Orchestre de la Suisse Romande, Houston Symphony Orchestra, Hallé Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, u. a.
Mehr Informationen über Kazushi Ono.
Foto: Luca Trascinelli
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Il Re
Alexander Roslavets
Bass
Geburtsort:
Brest, Weißrussland
Studium:
Rimsky-Korsakov Staatskonservatorium in St. Petersburg bei Professor Nikolai Okhotnikov (2009-2014), Young Artist Programme des Bolschoi-Theater in Moskau (2014-2016)
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Edda Moser, Dmitry Vdovin, Evgeny Nesterenko, Irina Bogacheva, Lubov Orfenova, Neil Shicoff, Bernd Weikl, Carol Vaness, John Fisher
Auszeichnungen:
Dritter Preis des ersten Internationalen Musikwettbewerbs in Harbin (2018), dritter Preis und Lied Preis des Internationalen Queen Sonja Musikwettbewerbs (2017), zweiter Preis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerb von Portofino (2017), „Special Prize“ des Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs (2017), "Grand Prix" und Publikumspreis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerbs „Eva Marton“ in Budapest (2016), zweiter Preis im Internationalen Operngesangswettbewerb „Galina Vishnevskaya“ (2016), Preisträger der Stiftung des Präsidenten von Weißrussland zur Förderung talentierter Jugend (2016), erster Preis im Operngesangswettbewerb "Sankt Petersburg" (2015), „Special Prize“ des ersten Internationalen Weihnachtsgesangs-Wettbewerbs in Minsk (2014), "Grand Prix" des nationalen russischen Gesangswettbewerbs in St. Petersburg (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2016/17
Wichtige Partien:
Malyuta Skuratov (Die Zarenbraut), Mephistopheles (Faust), König Dodon (Der goldene Hahn), Colline (La Bohème), Bartolo (Le Nozze de Figaro), Commenadatore, Masetto (Don Giovanni), Brander (La Damnation de Faust), Il Conte di Monterone (Rigoletto), 5.Jude (Salome), Lodovico (Otello), Il Sagrestano und Cesare Angelotti (Tosca), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor), Peter Quince (A Midsummer Night’s Dream), Lo zio Bonzo (Madama Butterfly), Don Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Fafner (Das Rheingold), Fafner (Siegfried), Sarastro (Die Zauberflöte), King René (Iolanta), Banco (Macbeth), Prince Gremin (Eugen Onegin), Daland (Der Fliegende Holländer), Vodnik (Rusalka), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Ali Baba (Ali Baba), u. a.
Bühnen:
Mikhailovsky Theater, Bolschoi Theater, Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau, Bolschoi Theater in Weißrussland, St. Petersburger Philharmonie benannt nach Schostakowitsch, Ungarische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Glyndebourne Festival, Berliner Philharmoniker, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Rimas Tuminas, Calixto Bieito, Tito Capobianco, Paul Curran, Stanislav Gaudasinsky, Peter Stein, Alexey Stepaniuk, Achim Freyer, Liliana Cavani, Mariusz Trelinski, Melly Still, Jan Bosse, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Robin Ticciati, Henrik Nanasi, Vladimir Jurowski, Ainars Rubikis, Daniele Rustioni, Tugan Sokhiev, Fabio Mastrangelo, Anton Grishanin, Michal Klauza, Gregor Bühl, Kent Nagano, Paolo Carignani, Renato Palumbo, Pier Giorgio Morandi, Yves Abel, Stefano Ranzani, Carlo Rizzari, Christof Prick, Nathan Brock, Sergei Stadler, Yuri Simonov, Michail Jurowski, Vladimir Fedoseyev, Alexander Anisimov, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Amneris
Anna Smirnova
Mezzosopran
Geburtsort:
Moskau, Russland
Studium:
Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium
Wichtige Partien:
Turandot (Turandot), Lady Macbeth (Macbeth), Abigaille (Nabucco), Brünnhilde (Walküre), Isolde (Tristan und Isolde), Odabella (Attila)
Amneris (Aida), Eboli (Don Carlo), Ortrud (Lohengrin), Santuzza (Cavalleria Rusticana), Assucena (Il Trovatore), Dalila (Samson et Dalila), Preziosilla (La Forza del Destino)
Bühnen:
Teatro alla Scala, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Palau de les Arts Reina Sofía, Arena di Verona, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro La Fenice, Opera di Firenze, The Israeli Opera, Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, Royal Opera House, Metropolitan Opera, Lyric Opera of Chicago, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Opernhaus Zürich
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Franco Zeffirelli, Ruggero Raimondi, Nicholas Joel, Graham Vick, Giancarlo Del Monaco
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Lorin Maazel, Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Fabio Luisi, Nello Santi, James Conlon, Massimo Zanetti, Renato Palumbo
Aida
Adina Aaron
Sopran
Adina Aaron hat sich durch ihre Auftritte als Tosca, Aida, Leonora, Luisa Miller oder Lady Macbeth an Opernhäusern wie Theater an der Wien, Brüssel, Washington, Marseille, Köln, Stuttgart und bei den Wiesbadener Maifestspielen als eine der vielversprechendsten Spinto-Soprane etabliert. Für ihre „Aida“ in der Neuproduktion an La Monnaie Bruxelles erhielt sie 2017 großartige Kritiken der internationalen Presse. Zu ihren Verpflichtungen der Spielzeit 2017/18 zählten die Produktion von „Le dernier jour d‘ un condamné“ an der Opéra de Marseille an der Seite von Roberto Alagna, ihr Rollendebüt als „Norma“ am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sowie die Amelia in einer Neuproduktion „Ballo in Maschera“ ebenfalls in Wiesbaden.
In der Saison 2015/16 kehrte Adina Aaron an die Oper Köln als Aida und an die Oper Stuttgart als Tosca zurück. Zudem war sie Ende der Saison in Nantes mit dem Verdi Requiem zu hören. Zu Beginn der Spielzeit 2013/14 gab sie ihr Debüt an der Washington National Opera als Leonora in Verdis „La forza del destino“, welche sie daraufhin auch in Köln verkörperte, gefolgt von „The last days of a condemned man“ in Avignon. Die Saison davor führte sie an die Lyric Opera Chicago, wo sie mit „Porgy and Bess“ ihr Hausdebüt gab, weiters nach Marseille und Wiesbaden mit „Tosca“, sowie nach Stuttgart mit „Luisa Miller“. 2012/2013 sang sie „Aida“ am Aalto-Theater in Essen, gab ihr „Tosca“ Debüt an der Oper in Stuttgart und kehrte in Verdi’s „Messa da Requiem“ an das Haus zurück. In Köln war sie in der Spielzeit 2011/12 als Vitellia in „La clemenza di Tito“ sowie in der szenischen Version des Verdi-Requiems zu erleben. In dieser Sopran-Partie war sie auch bereits in Marseille zu hören. An das dortige Opernhaus kehrte sie 2012 als Leonora in „Il Trovatore“ zurück, nachdem sie die Partie auch an der Oper von Avignon gesungen hat. Die Oper von Montreál hat sie ebenfalls für diese Rolle engagiert. Zu den Engagements der Saison 2009/10 zählten die Mimi in „La Bohème“ sowie die Elisabetta in „Don Carlo“ in Tel Aviv. Außerdem war sie als „Tosca“ beim Salerno Festival in Frankreich, als Alice Ford in „Falstaff“ und als Amelia in „Ballo in Maschera“, sowie in der weiblichen Hauptpartie in „Treemonisha“ am Théâtre du Châtelet Paris zu hören
Zurückliegende Verpflichtungen führten die Sopranistin mit konzertanten Aufführungen von Gershwin’s „Porgy and Bess“ nach Mailand, als Amelia in „Un Ballo in Maschera“ nach Erfurt sowie als Trovatore-Leonora an die Anchorage Opera. Als „Aida“ debütierte sie an der Opéra Royal de Wallonie in Liège und sang die Fiordiligi in „Cosi fan tutte“ an der Israeli Opera. In Franco Zeffirellis Neuinszenierung der „Aida“ sang sie die Titelpartie bei der Fondazione Arturo Toscanini Busseto. Die Produktion wurde von der RAI europaweit übertragen und bei TDK als DVD veröffentlicht.
Zu Adina Aarons Repertoire zählen neben den genannten Partien die Donna Anna in „Don Giovanni“, die Contessa in „Le Nozze de Figaro“, Rosalinde in „Die Fledermaus“, Dido in Purcells „Dido and Aeneas“, Carlisle Floyd in „Susannah“, Micaela in „Carmen“, Sister Rose in „Dead Man Walking“, Musetta in „La Boheme“ und Liu in „Turandot“. Das Konzertrepertoire umfasst Strauss' „Vier letzte Lieder“, Beethovens „Symphonie Nr. 9“, Barbers „Knoxville Summer of 1915“, Messen von Beethoven und Mozart sowie Berlioz' „Les Nuits d' Été“, u.a.
Adina Aaron machte den Bachelor of Music in Gesang an der Florida International University und ihren Master of Music am Boston Conservatory.
Radamès
Gregory Kunde
Tenor
Geburtsort:
Illinois, USA
Studium:
Chorleitung und Gesang an der Illinois State University
Auszeichnungen:
‘Male Singer of the Year’ bei den International Opera Awards 2016
Wichtige Partien:
Otello (Otello), Radamès (Aida), Calaf (Turandot), Jean de Leyden (Le prophète), Don Carlo (Don Carlos), Samson (Samson et Delila), Don José (Carmen), Andrea Chénier (Andrea Chénier), Renato des Grieux (Manon Lescaut), Don Alvaro (La forza del destino), Peter Grimes (Peter Grimes), Pollione (Norma), Aschenbach (Death in Venice), Cellini (Benvenuto Cellini), Faust (La damnation de Faust), Enée (Les Troyens), Captain Vere (Billy Budd), Poliuto (Poliuto), Roberto Devereux (Roberto Devereux), Alceste (Admète), Faust (Faust), La Juíve (Eléazar), Des Grieux (Manon), Werther (Werther), Raoul (Les Huguenots), Robert (Robert le diable), Tito Vespasiano (La clemenza di Tito), Idomeneo (Idomeneo), Cavaradossi (Tosca), Dick Johnson (La fanciulla del West), Pinkerton (Madama Butterfly), Rodrigo (La donna del lago), Leicester (Elizabetta, Regina d'Inghilterra), Pirro (Ermione), Arnold (Guillaume Tell), Argirio (Tancredi), Antenore (Zelmira), Riccardo/Gustav V (Un ballo in Maschera), Rodolfo (Luisa Miller), Manrico (Il Trovatore), Arrigo (I vespiri Siciliani), Henrí (Les vêpres Siciliennes)
Bühnen:
Grand Teatre del Liceu, Teatro Comunale di Bologna, Staatsoper Hamburg, LA Opera, Royal Opera House, Covent Garden, Deutsche Oper Berlin, Opéra Royal de Wallonie-Liège, Metropolitan Opera, Opéra national de Paris, Opéra de Monte-Carlo, Wiener Staatsoper, Teatro Real, Dallas Opera, Semperoper Dresden, Palau de les Arts Reina Sofia, Valencia, Teatro La Fenice, BBC Proms, Cincinnati May Festival, Concertgebouw Amsterdam
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Mario Pontiggia, William Friedkin, Davide Garattini Raimondi, Olivier Py, Willy Decker, Uwe Eric Laufenberg, Hugo De Ana, Keith Warner, Emilio López, Davide Livermore, Franco Zeffirelli, Bepi Morassi, Chiara Muti, Darko Tresnjak, Robert Wilson, Otto Schenk, Alfonso Romero Mora, Edward Berkeley, Andrei Serban, Allex Aguilera, Fabio Cherstich, Nicolas Joël, Amélie Niermeyer, Julia Burbach, Franc Aleu, Susana Gómez, Paco Azorín, Stefano Mazzonis di Pralafera
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Sir Antonio Pappano, Charles Dutoit, Ramón Tebar, Gianandrea Noseda, Massimo Zanetti, Enrique Mazzola, Daniele Callegari, Christopher Franklin, Daniela Musca, Nicola Luisotti, Mark Wigglesworth, Pietro Rizzo, Emmanuel Villaume, Jordi Bernàcer, Daniel Oren, Andrea Battistoni, Francesco Ivan Ciampa, Sesto Quatrini, Donato Renzetti, Mark Elder, Frédéric Chaslin, Marco Armiliato, Miquel Ortega, Bertrand de Billy, Valerio Galli, Sergio Alapont, Adam Fischer, Josep Pons, Jacques Lacombe, Paolo Arrivabeni
Mehr Informationen über Gregory Kunde.
Ramfis
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Amonasro
Andrzej Dobber
Bariton
Herkunft:
Polen
Studium:
Klavier, Orgel und Gesang an der Staatlichen Hochschule in Krakau, Stipendiat am Nürnberger Konservatorium
Auszeichnungen:
Ernennung zum Hamburger Kammersänger vom Senat der Hansestadt Hamburg (2015)
Wichtige Partien:
Macbeth (Macbeth), Rigoletto (Rigoletto), Nabucco (Nabucco), Giorgio Germont (La Traviata), Jago (Otello), Renato (Un Ballo in Maschera), Stankar (Stiffelio), Miller (Luisa Miller), Amonasro (Aida), Il Barone Scarpia (Tosca), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Kurwenal (Tristan und Isolde), Fürst Igor (Fürst Igor), Roger II (König Roger), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Francesco Foscari (I due Foscari), Alfio (Cavalleria Rusticana), Tonio (I Pagliacci), Jochanaan (Salome), Graf Tomsky (Pique Dame), Amfortas (Parsifal), Jack Rance (La Fanciulla del West), Sharpless (Madama Butterfly), Boyar Fyodor Shaklovity (Khovanshchina), Barak (Die Frau ohne Schatten), u. a.
Bühnen:
Staatstheater Nürnberg, Oper Frankfurt, Bayerische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Opéra National de Paris, Mariinski-Theater, De Nationale Opera, Wiener Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Opéra Bastille,Teatro Comunale di Firenze, Lyric Opera of Chicago, Gran Teatre del Liceu, Opernfestspiele in Savonlinna, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Lev Dodin, Vincent Boussard, Charles Roubaud, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Carlo Montanaro, Lawrence Foster, John Fiore, Omer Meir Wellber, Simone Young, u. a.
Un Messagero
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Una Sacerdotessa
Elbenita Kajtazi
Sopran
Geburtsort:
Mitrovica, Kosovo
Studium:
Abschluss mit summa cum laude an der Musikhochschule in Mitrovica (2009), im Anschluss Studium an der Universität von Prishtina
Auszeichnungen:
Publikums-Preis und 3. Platz beim ersten Glyndebourne Opera Cup (2018), erster Preis und Sonderpreis beim Riccardo Zandonai Wettbewerb (2015), erster Preis beim Wettbewerb Spiros Argiris des Sarzana Opera Festival in Italien (2014), Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin (2014-2016), Teilnehmerin des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen (2016)
Wichtige Partien:
Adina (L’elisir d’amore), Pamina (Die Zauberflöte), Violetta (La Traviata), Liù (Turandot), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Crobyle (Thaïs), Kätchen (Werther), Frasquita (Carmen), Anna (Nabucco), Ein junger Hirte(Tannhäuser), Bianca (La Rondine), Frantik und Grasshopper (Das schlaue Füchslein), Gräfin Ceprano (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Aalto-Teater Essen, Philharmonie Essen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Tomáš Netopil, Friedrich Haider, Roberto Rizzi Brignoli, Axel Kober, Patrick Fournillier, Donald Runnicles, Nicholas Carter, u. a.
Mehr Informationen über Elbenita Kajtazi.
Foto: Hamza Saad
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.