Gioachino Rossini | Il Turco in Italia
Di 26.01.2021, 19.00 - 22.15 Uhr
Musikalische Leitung
Roberto Rizzi Brignoli
Dirigent
Herkunft:
Italien
Studium:
Klavier, Komposition und Orchesterleitung am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand
Repertoire:
Opern von Giuseppe Verdi (Macbeth, Otello, La Traviata, Rigoletto, Un Ballo in Maschera, Il Trovatore, I due Foscari), Gaetano Donizetti (Lucrezia Borgia, L’Elisir d’Amore, La Favorite, Roberto Devereux, Lucia di Lammermoor), Giacomo Puccini (La Bohème, Manon Lescaut, Madama Butterfly), Vincenzo Bellini (La Sonnambula, Norma), Gianandrea Gavazzeni (Il Furioso all’Isola di San Domingo), Bemjamin Britten (A Midsummer Night’s Dream), Wolfgang A. Mozart (Le Nozze di Figaro), Francesco Cilea (Adriana Lecouvreur), Pietro Mascagni (Cavalleria rusticana), Ruggero Leoncavallo (Pagliacci), Georges Bizet (Les Pecheurs de Perles), Gioachino Rossini (La Scala di Seta, La Cenerentola, Il Barbiere di Siviglia), Felix Mendelssohn (Sogno di una Notte di Mezza estate), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Nuovo Piccolo Teatro di Milano, Festival dei Due Mondi, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Giuseppe Verdi, Rossini Opern Festival, Sferisterio von Macerata, Opera di Firenze, Oper Frankfurt, Teatro Arriaga de Bilbao, Teatro La Fenice, Deutsche Oper Berlin, Teatro Real, Teatro Carlo Felice, Teatro Baluarte, Municipal Theatre of Santiago, Théâtre du Capitole Toulouse, Opéra d'Avignon, Bolschoi-Theater, Tokyo Nikikai Opera Theatre, Concertgebouw Amsterdam, Opéra de Lille, Semperoper Dresden, Opera de Oviedo, Opéra de Lausanne, Teatro Comunale di Firenze, Teatro Principal de Minorca, Festival Internacional de Santander, Teatro de la Maestranza Sevilla, Teatro Bellini di Catania, Grand Théâtre de Reims, Festival Castell de Peralada, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchester der Fondazione Arena di Verona, Sinfonieorchester „Opera di Roma“, Orchestra Della Fondazione Teatro Carlo Felice, Teatro alla Scala Orchestra, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchestra Stabile di Bergamo, Orchester der Opéra National de Lyon, Giuseppe Verdi Sinfonie-Orchester von Mailand, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI di Torino, u. a.
Mehr Informationen über Roberto Rizzi Brignoli.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Selim
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Donna Fiorilla
Hasmik Torosyan
Sopran
Geburtsort:
Yerevan, Armenien
Studium:
am Romanos Melikyan Musical College und am Staatlichen Konservatorium Jerewan
Meisterklassen:
bei Grace Bumbry, Teresa Berganza, Mirella Freni und Juan Diego Florez
Auszeichnungen:
Erster Preis und Goldmedaille beim Wettbewerb zu Ehren von Gohar Gasparyan (2008), „President’s Prize for Young Singers“ in Armenien (2009), erster Preis beim internationalen Gesangswettbewerb „Bella Voce“ in Moskau (2010), erster Preis beim internationalen Gesangswettbewerb „Musica Sacra“ in Rom (2011)
Wichtige Partien:
Ilia (Idomeneo), Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Musetta (La Bohème), Lauretta (Gianni Schicchi), Lisette (La Rondine), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Fanny (La Cambiale di Matrimonio), Lucia (Lucia di Lammermoor), Adina (L’Elisir d’Amore), Norina (Don Pasquale), Corinna und Contessa di Folleville (Il Viaggio a Reims), Violetta (La Traviata), Nedda (Pagliacci), Anush (Anush), Marfa (Die Braut des Zaren), Gilda (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Glyndebourne Festival, Opera Vlaanderen, Northern Lights Music Festival, Rossini Opera Festival Pesaro, Teatro Comunale di Bologna, Oper Florenz, Arena di Verona, Teatro Massimo, Théâtre des Champs-Elysées, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Marco Carniti, David Bösch, Kay Voges, Denis Krief, Graham Vick, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Michail Jurowski, Eduard Topchjan, Enrique Mazzola, Paul McCreesh, Benjamin Bayl, Florian Helgath, Valerio Galli, Michele Mariotti, u. a.
Don Geronio
Renato Girolami
Bariton
Herkunft:
Italien
Studium:
bei Sesto Bruscantini in Rom; Abschluss in Konzertgesang an der Musikhochschule München
Meisterklassen:
bei Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin
Wichtige Partien:
Bartolo (Il barbiere di Siviglia), Don Magnifico (La Cenerentola), Don Geronio (Il turco in Italia), Dulcamara (L’elisir d’amore), Leporello (Don Giovanni), Figaro (Le nozze di Figaro), Fra Melitone (La forza del destino), Germont (La traviata), Falstaff (Falstaff), Marcello und Schaunard (La bohéme), Sharpless (Madama Butterfly), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Wiener Staatsoper, Theater an der Wien, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Gran Teatre del Liceu de Barcelona, Glyndebourne Festival, Canadian Opera Company Toronto, New National Theater Tokyo, New Israeli Opera Tel Aviv, Innsbrucker Festwochen, De Nationale Opera Amsterdam, Teatro La Fenice, Opéra de Lyon, Den Norske Opera Oslo, Canadian Opera Company, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jean-Pierre Ponnelle, Dario Fo, Birgitte Fassbaender, Lorenzo Mariani, Chirstof Loy, David Alden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Gabriele Ferro, John Neschling, Renato Palumbo, Asher Fisch, Donato Renzetti, Omer Meir Wellber, Alessandro De Marchi, u. a.
Mehr Informationen über Renato Girolami.
Don Narciso
Levy Sekgapane
Tenor
Geburtsort:
Kroonstad, Südafrika
Studium:
Operngesang am South African College of Music in Kapstadt bei Kamal Khan und Hanna van Niekerk
Meisterklassen:
bei Kobie van Rensburg
Auszeichnungen:
Erster Preis beim Belvedere Musikwettbewerb, erster Preis beim Monserrat Caballé Wettbewerb in Spanien
Wichtige Partien:
Conte d’Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Chevalier de la Force (Dialogues des Carmélites), Graf von Libenskof (Il Viaggio a Reims), Don Ramiro (La Cenerentola), 4. Knappe (Parsifal), Albazar (Il Turco in Italia), Nemorino (L’Elisir d’Amore), u. a.
Bühnen:
Cape Town City Hall, Semperoper Dresden, Scottish Opera, Cape Town Opera, Opernhaus Chemnitz, Theater Krefeld, Rossini Opera Festival, Aalto-Theater Essen, Opernhaus Oslo, Hamburgische Staatsoper, Oper Kopenhagen, Teatro dell’Opera di Roma, Deutsche Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Königliche Oper Kopenhagen, Pariser Oper, Staatstheater Wiesbaden, Opera di Firenze, Elbphilharmonie Hamburg, Donizetti Festival, Gran Teatre del Liceu, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Davide Livermore, Damiano Michieletto, Silvia Paoli, Laurent Pelly, Annabel Arden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kamal Khan, James Conlon, Speranza Scappucci, Thomas Søndergård, Bruno Dal Bon, Alessandro De Marchi, Marc Leroy-Calatayud, Rafael Payare, u. a.
Prosdocimo
Kartal Karagedik
Bariton
Geburtsort:
Izmir, Türkei
Studium:
Gesang in Izmir und an der Universität in Istanbul, unter anderem bei Alper Kazancioglu und Prof. Güzin Gürel
Meisterklassen:
Bei Giorgio Zancanaro, Paolo Ballarin, Barbara Frittoli, Luciana Serra und Alfonso Antoniozzi
Auszeichnungen:
Erster Preis beim Debut Wettbewerb (2012), dritter Preis und Kritikerpreis beim Ottavio Ziino Concorso Lirico Internazionale in Rom (2011), zweiter Preis beim Leyla Gencer Wettbewerb in Istanbul (2010), zweiter Preis beim Beniamino Gigli Wettbewerb in Rom (2009), „Bester männlicher Sänger“ bei der International Duchi d’Acquaviva Competition in Atri (2008), „Special Mention Prize“ des Internationalen Opernwettbewerbs in Como (2008), dritter Preis beim Ferruccio Tagliavini Wettbewerb in Graz (2007), erster Preis beim Güzin Gürel Foundation Lieder Wettbewerb in Istanbul (2007)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Renato (Un ballo in maschera), Rodrigo (Don Carlo), Germont (La Traviata), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Onegin (Eugeny Onegin), Lescaut (Manon Lescaut), Marcello (La Bohème), Sharpless (Madama butterfly), Sonora ( La Fanciulla del West), (Enrico (Lucia di Lammermoor), Duca D’alba (Duca D’alba), Belcore (L’Elisir d’Amore), Riccardo (I Puritani), Il Conte d‘Almaviva (Le Nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Don Giovanni (Don Giovanni), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Mischonnet (Adriana Lecouvreur), Dandini (La Cenerentola), Poeta ( Il Turco in Italia), Chorébe (Les Troyens), Escamillo (Carmen), Valentin (Faust)
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Opera Vlaanderen, Savonlinna-Opernfestspiele, Elbphilharmonie Hamburg, Puccini-Festival am Torre del Lago, Teatro Comunale di Bologna, Komische Oper Berlin, Theater Magdeburg, Theater Erfurt, Oper Leipzig, Staatstheater Braunschweig, Izmir State Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Georges Delnon, Stefan Herheim, Kirsten Harms, Herbert Fritsch, Michael Thalheimer, Guy Montavon, Carlos Wagner, Stefano Poda, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Stefano Ranzani, Ottavio Dantone, Eliahu Inbal, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Prick, Valerio Galli, Andriy Yurkevych, Yves Abel, John Storgårds, Anthony Bramal, Ulf Schirmer, Manlio Benzi, Joana Mallwitz, Peter Feranec, u. a.
Foto: Maria Chabounia
Zaida
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Albazar
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.