Giuseppe Verdi | Nabucco
Di 27.09.2022, 19.00 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Matteo Beltrami
Dirigent
Geburtsort:
Genua, Italien
Studium:
Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand, Violine am Konservatorium Niccolò Paganini in Genua
Repertoire:
Von Barock bis zu zeitgenössischem Repertoire, vor allem italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Nino Rota, Ciro Menotti) und Mozart
Stationen:
Musikalischer Leiter des Teatro Coccia in Novara seit 2016
Bühnen:
Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Aalto Theater Essen, Staatstheater Darmstadt, Theater Lübeck, Teatro Arriaga de Bilbao, Spoleto Festival in Charleston, Opéra de Montpellier, Paphos Opera Festival, Opera di Firenze, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro di San Carlo di Napoli, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Carlo Felice di Genova, Teatro Filarmonico di Verona, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Regio di Parma, Teatro Municipale di Piacenza, Teatro Municipale Valli di Reggio Emilia, Teatro Massimo Bellini di Catania, Teatro Coccia di Novara, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Sächsische Staatskapelle Dresden, Symphony Orchestra of Goyania, National Philharmonic Orchestra of Latvia, Nordwestdeutsche Philharmonie, State Orchestra of Hermitage, Philharmonic Orchestra of St. Petersburg, Orchestra i Pomeriggi Musicali di Milano, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, u. a.
Mehr Informationen über Matteo Beltrami.
Foto: Mario Finotti
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Nabucco
Dimitri Platanias
Bariton
Geburtsort:
Kalamata, Griechenland
Studium:
Klassische Gitarre und Gesang am Städtischen Konservatorium Kalamata; Englische Sprache und Literatur an der Greek National University in Athen; Studien bei Aldo Prottis Witwe, Masako Tanaka Protti in Cremona; Studien bei Aris Christofellis
Auszeichnungen:
Alexandra Triandi Stipendium der Friends of Music Foundation in Athen
Wichtige Partien:
Amonasro (Aida), Gérard (Andrea Chenier), Renato (Un Ballo in Maschera), Alfio (Cavalleria rusticana), Posa (Don Carlos), Valentin (Faust), Giacomo (Giovanna D'Arco), Barnaba (La Gioconda), Telramund (Lohengrin), Macbeth (Macbeth), Sharpless (Madama Butterfly), Nabucco (Nabucco), Jago (Otello), Tonio (Pagliacci), Rigoletto (Rigoletto), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Stankar (Stiffelio), Scarpia (Tosca), Giorgio Germont (La Traviata), Conte di Luna (Il Trovatore), Guido di Montforte (I vespri siciliani), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Théâtre Royal de la Monnaie, Osterfestspiele Salzburg, Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Glyndebourne Festival, La Fenice di Venezia, Palau de les Arts Reina Sofia, Teatro Regio Torino, Bregenzer Festspiele, Griechische Nationaloper, Teatro Nacional de São Carlos, Münchner Opernfestspiele, Oper Frankfurt, Teatro Massimo Palermo, Concertgebouw Amsterdam, Royal Opera Muscat, Teatro Real Madrid, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Daniele Abbado, Robert Carsen, Johannes Erath, Rudolf Frey, Yannis Kokkos, Stephen Langridge, David McVicar, Jakob Peters-Messer, Damiano Michieletto, Elija Moshinsky, Leo Muscato, Nikos Petropoulos, Philip Stölzl, Graham Vick, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Martin Andre, Maurizio Benini, Bertrand de Billy, Giuliano Carella, Paolo Carignani, Myung Whun Chung, Giuseppe Finzi, Riccardo Frizza, James Gaffigan, John Eliot Gardiner, Leo Hussain, Alexander Joel, Lukas Karytinos, Axel Kober, Nicola Luisotti, Gianluca Martinenghi, Diego Matheuz, Myron Michailidis, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Gianandrea Noseda, Daniel Oren, Antonio Pappano, Renato Palumbo, Evelino Pidò, Carlo Rizzi, Daniele Rustioni, Giacomo Sagripanti; Nello Santi, Giovanni di Stefano, Christian Thielemann, u. a.
Ismaele
Attilio Glaser
Tenor
Geburtsort:
Ulm, Deutschland
Studium:
Gesang, Musikhochschule München
Wichtige Partien:
Alfredo (La Traviata), Don José (Carmen), Duca (Rigoletto), Idomeneo (Idomeneo), Ismaele (Nabucco), Narraboth (Salome), Rodolfo (La Bohème), Tamino (Zauberflöte), Werther (Werther), u. a.
Bühnen:
Bayreuther Festspiele, Deutsche Oper Berlin, De Nationale Opera Amsterdam, Oper Frankfurt, Oper Leipzig, Opernhaus Zürich, Teatro alla Scala, Teatro La Fenice Venedig, Wiener Staatsoper, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Sven-Eric Bechtolf, David Hermann, Vincent Huguet, Christof Loy, Damiano Michieletto, Dmitri Tcherniakov, Graham Vick, Rolando Villazón, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Marc Albrecht, Alain Altinoglu, Paolo Arrivabeni, Andrea Battistoni, Giampaolo Bisanti, Nicholas Carter, Riccardo Chailly, Michele Gamba, Daniele Gatti, Thomas Guggeis, Marie Jaquot, Oksana Lyniv, Zubin Mehta, Franz Welser-Möst, Markus Poschner, Ivan Repušić, Sir Donald Runnicles, Giacomo Sagripanti, Giedrė Šlekytė, Markus Stenz, Sir Jeffrey Tate, Christian Thielemann, Lorenzo Viotti, Stephan Zilias, u. a.
Mehr Informationen über Attilio Glaser.
Foto: Simon Pauly
Zaccaria
Alexander Vinogradov
Bass
Geburtsort:
Russland
Studium:
Moskauer Konservatorium
Wichtige Partien:
Escamillo (Carmen), Filippo II (Don Carlo), Conte di Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Zaccaria (Nabucco), Ruy Gomez da Silva (Ernani), Procida (Les Vêpres siciliennes), Prince Gremin (Eugene Onegin), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Colline (La bohéme), Timur (Turandot), Méphistophélès (Faust), Méphistophélès (La damnation de Faust), Frère Laurent (Roméo et Juliette), Sarastro (Die Zauberflöte), Basilio (Il barbiere di Siviglia), Rossinis „Petite Messe Solennelle”, Dvoraks „Stabat Mater”, Verdis „Messa da Requiem”, u.a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Washington Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Théâtre du Châtelet de Paris, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Opéra de Monte-Carlo, Palau de les Arts de Valencia, Teatro Real de Madrid, San Diego Opera, Semperoper Dresden, Ravinia Festival, New National Theatre in Tokyo, Teatro Colòn de Buenos Aires, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro Regio di Torino, Teatro San Carlo di Napoli, Arena di Verona, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Semyon Bychkov, Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Lawrence Foster, Valerij Gergeev, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Lorin Maazel, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Vasilj Petrenko, Helmuth Rilling, Yuri Temirkanov, u.a.
Mehr Informationen über Alexander Vinogradov.
Foto: Polina Plotnikova
Abigaille
Oksana Dyka
Sopran
Geburtsort:
Ukraine
Studium:
Konservatorium in Kiew
Auszeichnungen:
Marseilles International Opera Competition (2003)
Wichtige Partien:
Floria Tosca (Tosca), Desdemona (Otello), Elisabetta (Don Carlos), Leonora (Il Trovatore), Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Amelia (Simon Boccanegra), Ariadne (Ariadne auf Naxos), Aida (Aida), Giorgetta (Il Tabarro), Nedda (Pagliacci), Margherita (Mefistofele), Amelia (Un Ballo in Maschera), Yaroslavna (Fürst Igor), Macbeth (Lady Macbeth), Jenufa (Jenufa), Turandot (Turandot), Lisa (La Dama di Picche), Polina (Il Giocatore), Tatiana (Eugen Onegin), u.a.
Bühnen:
Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Mariinksy Theatre, Bregenzer Festspiele, National Opera of Montpellier, Estonian National Opera, Teatro Regio in Turin, Queensland Opera, Teatro dell'Opera di Roma, Oper Frankfurt, Opéra Bastille, Semperoper Dresden, Arena di Verona, Teatro San Carlo di Napoli, Festival Puccini, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opernhaus Zürich, Opéra de Montecarlo, National Opera in Amsterdam, Ukraine National Opera, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Leonard Slatkin, Micheal Tilson Thomas, Franco Zeffirelli, Daniel Barenboim, Zubin Mehta, James Conlon, Gianandrea Noseda, Michail Jurowski, u.a.
Oberpriester des Baal
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper mit Gundula Schneider (seit 2018)
Meisterklassen:
Bei Jenny Anvelt, Bo Skovhus, Kwangchul Youn, Margreet Honig, Gundula Schneider
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), Colline (La Bohème), Sarastro (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christopher Schmitz, Alois Seidlmeier
Foto: Tamara Sophie Grieß
Abdallo
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Anna
Olivia Boen
Sopran
Geburtsort:
Chicago, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Wichtige Partien:
Erste Dame (Die Zauberflöte), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Donna Anna (Don Giovanni) [cover], Alcina (Alcina), Romilda (Serse), Thérèse (Les Mamelles de Tirésias), Die Stimme des Falken (Die Frau ohne Schatten), Anna (Nabucco), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), u. a.
Bühnen:
Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Nevill Holt Opera, London Song Festival, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Martin Lloyd-Evans, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Mehr Informationen über Olivia Boen.
Foto: Frances Marshall
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.