Giacomo Puccini | Turandot
Mi 09.11.2022, 19.00 - 21.30 Uhr
Musikalische Leitung
Francesco Ivan Ciampa
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Avellino, Italien
Studium:
Conservatorio Santa Cecilia in Rom sowie nationale und internationale Schulen und Akademien unter der Leitung von Künstlern wie Carlo Maria Giulini und Bruno Aprea
Auszeichnungen:
Nationaler Preis der Künste (2010/2011) und erster Preis des Nationalen Wettbewerbs für Orchesterleitung beim Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (M.I.U.R.)
Stationen:
Assistent von Maestro Antonio Pappano und Maestro Daniel Oren, u. a.
Bühnen:
Opéra Bastille, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón, La Fenice, Teatro Regio (Turin) und Teatro San Carlo, u. a. Weitere Aufführungen in Ancona, Attila, Bilbao, Salerno, Tel Aviv, Torre del Lago, Parma, Piacenza, Barcelona, Genua, Monaco, Modena, Ravenna, Verona, Palermo, Tokio, Las Palmas, Bilbao und München, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Münchner Philharmoniker, Philharmonie "A. Toscanini" (Parma), Orchester Filarmonika Salernitana, Orchestra of the Royal Northern College of Music (Manchester), Italienisches Jugendorchester, Orchester der Opéra Bastille (Paris), Orchester "I Pomeriggi Musicali", Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchester Santa Cecilia "I Solisti di Napoli" und Valencia Symphony Orchestra, u. a.
Foto: Gianluca D'Argerio
Turandot
Anna Smirnova
Mezzosopran
Geburtsort:
Moskau, Russland
Studium:
Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium
Wichtige Partien:
Turandot (Turandot), Lady Macbeth (Macbeth), Abigaille (Nabucco), Brünnhilde (Walküre), Isolde (Tristan und Isolde), Odabella (Attila)
Amneris (Aida), Eboli (Don Carlo), Ortrud (Lohengrin), Santuzza (Cavalleria Rusticana), Assucena (Il Trovatore), Dalila (Samson et Dalila), Preziosilla (La Forza del Destino)
Bühnen:
Teatro alla Scala, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Palau de les Arts Reina Sofía, Arena di Verona, Teatro dell’Opera di Roma, Teatro La Fenice, Opera di Firenze, The Israeli Opera, Wiener Staatsoper, Royal Opera House, Metropolitan Opera, Lyric Opera of Chicago, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Opernhaus Zürich
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Franco Zeffirelli, Ruggero Raimondi, Nicholas Joel, Graham Vick, Giancarlo Del Monaco
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Lorin Maazel, Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Fabio Luisi, Nello Santi, James Conlon, Massimo Zanetti, Renato Palumbo
Altoum
Jürgen Sacher
Tenor
Geburtsort:
Augsburg, Deutschland
Studium:
Kirchenmusik und Musikerziehung am Augsburger Leopold-Mozart Konservatorium, Gesangsstudium bei Leonore Kirschstein
Auszeichnungen:
Stipendiat des Richard Wagner Verbandes, Förderpreis der Hamburgischen Staatsoper, Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1991/92
Wichtige Partien:
Mime (Siegfried), Mime/Loge (Das Rheingold), Herodes (Salome), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Hauptmann/Andres (Wozzeck), Monostatos/1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Maler/Prinz/Marquis/Kammerdiener (Lulu), Dr. Cajus (Falstaff), Tichon (Katja Kabanova), Truffaldino (Die Liebe zu den drei Orangen), Valzacchi (Der Rosenkavalier), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Junger Mann (Moses und Aron), Steuermann (Der fliegende Holländer), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Goro (Madame Butterfly), Graf Elemer (Arabella), Raoul de St. Brioche (Die lustige Witwe), Novagerio (Palestrina), Orontes (Flavius Bertaridus), Asasello (Der Meister und Margarita), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Graf von Kent (Lear), Reverend Adams (Peter Grimes), L´Aumonier (Dialogues des Carmélites), Aegisth (Elektra), Fedotik (Tri Sestri), Sylvester von Schaumburg (Mathis der Maler), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, La Monnaie, Gran Teatre del Liceu, Königliche Oper von Kopenhagen, Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Budapester Staatsoper, Theatro Municipal de São Paulo, Wagner Festival Budapest, Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig, Staatsoper Budapest, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Harry Kupfer, Willy Decker, Claus Guth, Mario Martone, Achim Freyer, Géza M. Tóth, Livia Sabag, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Karoline Gruber, Vincent Boussard, Jochen Biganzoli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Bertrand de Billy, Claudio Abbado, Kent Nagano, Semyon Bychkov, Horst Stein, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Michael Boder, Kirill Petrenko, Simone Young, Daniel Barenboim, u. a.
Foto: Martina Cyman
Timur
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Foto: Martina Cyman
Calaf
Sergey Polyakov
Tenor
Geburtsort:
Moskau, Russland
Studium:
Galina Vishnevskaya Opera Centre
Russische Akademie für Theaterkunst
Wichtige Partien:
Herman (Pique Dame), Ipanoff (Fedora), Dick Johnson (Fanciulla del West), Calaf (Turandot), Canio (Pagliacci), Sergey (Lady Macbeth of Mzensk), Radames (Aida), Des Grieux (Manon Lescaut), Maurizio (Adriana Lecouvreur), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Mariinsky Theatre in Sankt Peterburg, Teatro Massimo Bellini in Catania, Deutsche Oper am Rhein, Israeli Opera in Tel Aviv, Estonian National Opera in Tallinn, Novaya Opera, Latvian National Opera, Royal Swedish Opera, Nationaltheater Mannheim, Carnegie Hall, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jose Cura, Vasily Barkhatov u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jose Cura, Daniel Oren, u. a.
Foto: Emil Matveev
Liù
Elbenita Kajtazi
Sopran
Geburtsort:
Mitrovica, Kosovo
Studium:
Abschluss mit summa cum laude an der Musikhochschule in Mitrovica (2009), im Anschluss Studium an der Universität von Prishtina
Auszeichnungen:
Publikums-Preis und 3. Platz beim ersten Glyndebourne Opera Cup (2018), erster Preis und Sonderpreis beim Riccardo Zandonai Wettbewerb (2015), erster Preis beim Wettbewerb Spiros Argiris des Sarzana Opera Festival in Italien (2014), Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin (2014-2016), Teilnehmerin des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen (2016), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis Hamburg (2020)
Wichtige Partien:
Violetta (La Traviata), Nannetta (Falstaff), Mimi (La Boheme), Manon (Manon), Micaëla (Carmen), Liù (Turandot), Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Contessa (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Adina (L’elisir d’amore), Marzelline (Fidelio) u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Bayrische Staatsoper, Opernhaus Zürich, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Opéra National de Bordeaux, Teatro Municipal de Santiago, Aalto-Teater Essen, Philharmonie Essen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Tomáš Netopil, Friedrich Haider, Riccardo Minasi, Roberto Rizzi Brignoli, Axel Kober, Patrick Fournillier, Donald Runnicles, Yoel Gamzou, Kent Nagano, Nicholas Carter, u. a.
Mehr Informationen über Elbenita Kajtazi.
Foto: Marie Luise Calvero
Ping
Frederic Mörth
Bariton
Frederic Mörth begann seine musikalische Laufbahn im Knabenchor des Mainzer Doms. Nach einem Violinstudium an der Guildhall School of Music and Drama in London absolvierte ein Masterstudium Violine an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Im Anschluss studierte er Gesang und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
In der Spielzeit 2022/23 wird der Bariton sein Debüt an der Hamburger Staatsoper geben, unter anderem als Ping in Puccinis „Turandot“. In der vergangenen Spielzeit war Frederic Mörth Ensemblemitglied am Theater Regensburg, wo er unter anderem in den Rollen Figaro („Le nozze di Figaro“), Albert („Werther“), Dr. Falke („Die Fledermaus“) und Papageno („Die Zauberflöte“) zu hören war.
Sein Debüt an der Oper Frankfurt gab er 2019 in Verdis „Don Carlo“. Am Hessischen Staats- theater Wiesbaden war er in der Spielzeit 2017/2018 in der Uraufführung von Søren Nils Eichbergs „Schönerland“ zu erleben, zudem sang er dort die Partie des Grafen Ceprano („Rigoletto“) und wirkte in Mark-Anthony Turnages „Anna Nicole“ mit. Neben weiteren Platzierungen bei internationalen Wettbewerben konnte er einen zweiten Platz beim 33. Concours International de Chant de Marmande in der Kategorie Oper für sich verbuchen.
Pang
Daniel Kluge
Tenor
Geburtsort:
Buenos Aires, Argentinien
Studium:
Hochschule für Musik Karlsruhe bei Klaus Dieter Kern
Meisterklassen:
bei Roman Trekel, Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau sowie Meisterkurse für Liedgesang bei Markus Hadulla, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll
Wichtige Partien:
Normanno (Lucia di Lammermoor), Abdallo (Nabucco), Remendado (Carmen), Flavio (Norma), Knappe und 1. Gralsritter (Parsifal), Kilian (Freischütz), Dr. Blind (Die Fledermaus), Spoletta (Tosca), Schreiber (Chowanschtschina), Jacquino (Fidelio), Ein Soldat (Reigen), Chick (Der Schaum der Tage), Borsa (Rigoletto), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Orpheus (Orpheus in der Unterwelt), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Truffaldino (Die Liebe zu drei Orangen), Balakin (Charodeyka), Max (Der Freischütz), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Steuermann (Der fliegende Holländer), Vierter Jude (Salome), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Stadttheater Bern, Aalto-Theater Essen, Grand Théâtre de Genève, Nationaltheater Mannheim, Opéra National de Lyon, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jossi Wieler, Sergio Morabito, Kirill Serebrennikov, Nicola Hümpel , Tobias Hoheisel, Imogen Kogge, Armin Petras, Demis Volpi, Axel Ranisch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sylvain Cambreling, Georg Fritzsch, Roland Kluttig, Giacomo Sagripanti, Johannes Witt, Hans Christoph Bünger, Kirill Karabits, Willem Wentzel, Alejo Pérez, Christopher Schmitz, u. a.
Foto: Martina Cyman
Pong
Peter Hoare
Tenor
Geburtsort:
Bradford (Yorkshire), Großbritannien
Studium:
Schlagzeug an der Huddersfield School of Music; London Goldsmiths
Wichtige Partien:
Mortimer (Lessons in Love and Violence), Sapkin (From the House of the Dead), Faust (The Damnation of Faust), Hauptmann (Wozzeck), Laca (Jenufa), Tichon/Boris (Katja Kabanova), Desportes (Die Soldaten), Scharikow (Das Herz eines Hundes), Larry King (Anna Nicole), Kapitän Vere (Billy Budd), Fatty (Der Aufstieg und Fall von Mahagonny), Dr. Caius (Falstaff), Sinowy (Lady Macbeth von Mzensk), Herodes (Salome), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatsoper Hamburg, Opernhaus Zürich, Opéra de Lyon, Liceu Barcelona, English National Opera, De Nationale Opera Amsterdam, La Monnaie, Opéra Bastille, Welsh National Opera, Grange Park Opera, Ruhrtriennale, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Pountney, David McVicar, Calixto Bieito, Katie Mitchell, Peter Sellars, Annilese Miskimmon, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Simon Rattle, Esa Pekka Salonen, Sir Mark Elder, Sir Charles Mackerras, George Benjamin, Mark Wigglesworth, Sian Edwards, u. a.
Un Mandarino
Chao Deng
Bass-Bariton
Geburtsort:
Tianjin, China
Studium:
Gesangsstudium in Tianjin, China; Diplom in Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer; Masterstudium bei Christian Elsner und in der Liedklasse von Gerold Huber sowie Opernstudio an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Dr. Michail Lanskoi; Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Meisterklassen:
Bei Liang Li, Michaelis Doukakis, John Norris, KS Camilla Nylund, KS Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender, Sonja Prina, Alberto Triola, Catherine Foster, Georg Zeppenfeld, Juliane Banse, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Preis für Operngesang der Concerto Stiftung Würzburg (2015), Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2014), Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuther Festspiele (2014), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Peter (Hänsel und Gretel), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind), Ramfis (Aida), Gianni Schicchi/Betto di Signa (Gianni Schicchi), Papageno/Sprecher /2. Geharnischte (Die Zauberflöte), Frank (Die Fledermaus), Don Fernando (Fidelio), Schaunard (La Bohème), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor), Kilian/Ottokar (Der Freischütz), Buonafede (Il mondo della luna), Förster (Das schlaue Füchslein), Le Duc (Romeo et Juliette), Angelotti (Tosca), Colas (Bastien et Bastienne), Priamus (Les Troyens), Antonio (Le nozze di Figaro), Marullo/Ceprano (Rigoletto), Zuniga (Carmen), De Retz (Les Huguenots), Lord Syndham (Zar und Zimmermann), Spielmann (Königskinder), Journalist (Lulu), Osias, Oberpriester (Judith), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Dresdner Philharmonie, Staatstheater Braunschweig, Deutsches National Theater Weimar, Staatsoperette Dresden, Theater Erfurt, Weimarhalle, Musikfestspiele Saar, Shanghai Opera house, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Lydia Steier, Barrie Kosky, Mariame Clément, Yona Kim, Manfred Weiß, Sabine Hartmannshenn, Hasko Weber, Anette Leistenschneider, Guy Montavon, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Sebastian Weigle, Stefano Ranzani, John Fiore, Stefan Soltész, Xu Zhong, Daniele Callegari, Speranza Scappucci, Giampaolo Bisanti, Ivan Repušić, Riccardo Minasi, Giacomo Sagripanti, Roberto Rizzi Brignoli, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Felix Krieger, Christoph Gedschold, Kristiina Poska, Tomáš Netopil, Antonino Fogliani, Omer Meir Wellber, Nikolaj Szeps-Znaider, Stefan Lano, Martin Hoff, Georg Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Chao Deng.
Foto: Jie Chen
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke