Georges Bizet | Carmen
Sa 13.05.2023, 19.00 - 22.15 Uhr
Inszenierung und Bühne
Herbert Fritsch
Regisseur
Geburtsort:
Augsburg, Deutschland
Auszeichnungen:
Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung (2017), 3 Sat-Preis beim Theatertreffen Berlin für die Inszenierung „der die mann“ (2016), mit „Ohne Titel Nr. 1“ beim Berliner Theatertreffen (2014), mit „Murmel, Murmel“ beim Berliner Theatertreffen (2013), „Bühnenbildner des Jahres“ mit „Murmel, Murmel“ an der Volksbühne Berlin von Theater heute (2013), „Bühnenbildner des Jahres“ mit „Die (s)panische Fliege“ an der Volksbühne Berlin von Theater heute (2012), mit „Die (s)panische Fliege“ beim Berliner Theatertreffen (2012), mit „ Nora“ beim Ibsen-Festival im Nationaltheatret Oslo (2012), mit „Nora“ und „Biberpelz“ beim Berliner Theatertreffen (2011), Oberhausener Theaterpreis / 1. Jurypreis für „ Tartuffe“ und „Die Beute“ (2009)
Wichtige Inszenierungen:
„Null“ (Schaubühne Berlin, 2018; Regie, Bühnenbild), „Zeppelin“ (Schaubühne Berlin, 2017-2018; Regie, Bühnenbild), „Die Komödie der Irrungen“ (Burgtheater Wien, 2017-2018; Regie, Bühnenbild), „Der eingebildete Kranke“ (Burgtheater Wien, 2015-2018; Regie, Bühnenbild), „Don Giovanni“ (Komische Oper Berlin, 2014-2018; Regie, Bühnenbild), „Die Schule der Frauen“ (Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 2014-2018; Regie, Bühnenbild), „Die Physiker“ (Schauspielhaus Zürich, 2013-2018; Regie, Bühnenbild), „Masquerade“ (The Royal Danish Playhouse, 2017; Regie, Bühnenbild), „Le Grand Macabre“ (Sommer-Festival des Luzerner Theaters, 2017; Regie, Bühnenbild), „Valentin - Eine komische Oper“ (Schauspielhaus Hamburg, 2017; Regie, Bühnenbild), „Grimmige Märchen“ (Schauspielhaus Zürich, 2017; Regie, Bühnenbild), „Pfusch“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2016; Regie, Bühnenbild), „Der Freischütz“ (Opernhaus Zürich, 2016; Regie, Bühnenbild), „Apokalypse“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2016; Regie, Bühnenbild), „King Arthur“ (Opernhaus Zürich, 2016; Regie, Bühnenbild), „Wer hat Angst vor Hugo Wolf?“ (Schauspielhaus Zürich, 2016; Regie, Bühnenbild), „der die mann“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2015-2016; Regie, Bühnenbild), „Die Kassette“ (Schauspielhaus Hamburg, Regie; 2015-2016; Regie, Bühnenbild). „Ohne Titel Nr.1“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2014-2016; Regie, Bühnenbild), „Murmel Murmel“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2012-2016; Regie, Bühnenbild, ), „Die (s)panische Fliege“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2011-2016; Regie, Bühnenbild), „Trilogie der Sommerfrische“ (Residenztheater München, 2014-2015; Regie, Bühnenbild), „Der schwarze Hecht“ (Schauspielhaus Zürich, 2014; Regie, Bühnenbild), „Frau Luna“ (Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 2013; Regie, Bühnenbild), „Drei Schwestern“ (Opernhaus Zürich, 2013; Regie, Bühnenbild), „Die Banditen“ (Theater Bremen, 2012; Regie, Bühnenbild), „Der Revisor“ (Residenztheater München, 2012; Regie, Bühnenbild), „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ (Schauspiel Köln, 2012; Regie), „Emilia Galotti“ (Theater Oberhausen, 2011; Regie, Bühnenbild), „Der Raub der Sabinerinnen“ (Thalia Theater Hamburg, 2011; Regie, Bühnenbild), „Der Diener zweier Herren“ (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, 2011; Regie, Bühnenbild), „Die Nibelungen“ (Theater Bremen, 2011; Regie, Bühnenbild), „Nora, Henrik Ibsen“ (Theater Oberhausen, 2011; Regie, Bühnenbild), „Der Biberpelz“ (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin,2011; Regie, Bühnenbild), „Oscar – Ein Missverständnis in drei Akten“ (Centraltheater Leipzig, 2010; Regie, Bühnenbild), „Die Affäre Rue de Lourcine“ (Theater Magdeburg, 2010; Regie, Bühnenbild), „Macbeth“ (Neues Theater Halle, 2010; Regie, Bühnenbild), „Pferd frisst Hut!“ (Theater Oberhausen, 2009; Regie, Bühnenbild), „Volpone“ (Theater Wiesbaden, 2009; Regie, Bühnenbild), „Beute“ (Theater Oberhausen, 2009; Regie, Bühnenbild), „Das Haus in Montevideo“ (Neues Theater Halle, 2008; Regie), „Die 10, die Stücke des Theatertreffens 2007“ nachgespielt in 90 Minuten mit Sabrina Zwach und Friedrich Liechtenstein (2007), „Der Geizige“ (Luzerner Theater, 2007; Regie); „Die rausfallenden alten Weiber“ von Daniil Charms, (Beckett Late Nights, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, 1993; Regie )
Bühnen:
freier Regisseur und Bühnenbildner an deutschen und internationalen Bühnen wie dem Opernhaus Zürich, Schauspielhaus Zürich, Theater Luzern, Neues Theater Halle, Theater Oberhausen, Hessische Staatstheater Wiesbaden, Schauspiel Leipzig, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Schaubühne Berlin, Bremer Theater, Thalia Theater, Schauspielhaus Hamburg (seit 2007); Schauspieler an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (1990-2007)
Foto: Sabrina Zwach
Musikalische Leitung
Yoel Gamzou
Dirigent
Geburtsort:
New York, USA
Meisterklassen:
Winston Dan Vogel, Carlo Maria Giulini
Auszeichnungen:
Sonderpreis Internationaler Gustav Mahler Dirigierwettbewerb, ECHO Klassik Award Nachwuchskünstler des Jahres "Dirigent" (2017), Prinzessin Margriet Preis der Europäischen Kulturstiftung (2013), Berenberg Hamburger Kulturpreis (2012)
Bühnen:
Theater Bremen, Deutsche Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Opéra National de Paris, Teatro San Carlo Neaples, Greek National Nopera Athen, Göteborgsoperan Sweden, Den Norske Opera Oslo, Staatstheater Kassel, Wiener Staatsoper, u. a.
Wichtige Produktionen:
Lady Macbeth of Mzensk, Tosca, Der Rosenkavalier, Seven Deaths of Maria Callas, u. a.
Stationen:
Generalmusikdirektor des Theaters Bremen (seit 2017/18), Künstlerischer Leiter und Chefdirigent (2016), Erster Gastdirigent und Erster Kapellmeister des Staatstheaters Kassel (2015), Gründer des Internationalen Mahler-Orchesters (2006)
Zusammenarbeit Orchestern:
Kammerphilharmonie Bremen, Norwegian Radio Orchestar, London Philharmonic Orchestra, Bamberger Symphoniker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Belgrade Philharmonic Orchestra, Frankfurter Museumsorchester, Deutsche Radio Philharmonie, Hamburger Symphoniker, Stuttgarter Philharmoniker, Mozarteum Orchester Salzburg, Sinfonieorchester St. Gallen, Sinfonieorchester Aachen, Jena Philharmonie, Saarländisches Staatsorchester, Szczecin Philharmonic, Malaysian Philharmonic, Israel Philharmonic, u. a.
Mehr Informationen über Yoel Gamzou.
Foto: Christian Debus
Kostüme
José Luna
Kostüme
Geburtsort:
Caracas, Venezuela
Studium:
Architektur Universidad Central Venezuela, Master of Fine Arts in Bühnenbild/Kostüm T.U. Berlin
Wichtige Arbeiten:
Coco, Spiel mit der Zeit, The magic flute, Clash of futures, Don Quijote, Tre Volti, Geisterbahn, Stairway to heaven, Der fliegende Holländer, Alice im Wunderland, Eine kurze Geschichte…, Der Käfer, Im weissen Rössl, Utopia, Faust, Summer of love, Der feurige Engel, Aida, u. a.
Bühnen:
Kampnagel-Hamburg, Volksbühne, Theater an der Parkaue, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Freilichtspiele Bad Herdsfeld, Deutsches Nationaltheater Weimar, Theater Hau 3 Berlin, Theater Oberhausen, Jungen Schauspielhaus Düsseldorf, Theater Dortmund, SWR Schwetzinger Festspiele, Salzburger Landestheater Österreich, Konzerttheater Bern, Friedrichstadtpalast Berlin, u. a.
Stationen:
Freiberuflicher Bühnen- und Kostümbildner
Zusammenarbeit:
Stefan Huber, Ingrid von Wantoch Rekowski, Kommando Himmelfahrt, Andreas Merz-Raykov, Till Kleine-Möller, u. a.
Mehr Informationen über José Luna.
Foto: Irene Aparici
Licht
Carsten Sander
Lichtdesigner
Geburtsort:
Berlin, Deutschland
Stationen:
Tätigkeit als Fotograf; seit 20 Jahren Entwicklung und Realisierung von Lichtkonzepten für Theater- und Opernprojekte, Performances und Events, Präsentationen und Architekturprojekte; Gründung des Lichtplanungsbüros „lichtweit:planungen“ zusammen mit der Architektin Katrin Sander (2004)
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Opera Nomori Tokyo, Salzburger Festspiele, Opéra National de Lyon, Nationaltheatret Oslo, Dramaten Stockholm, Burgtheater Wien, Schauspielhaus Zürich, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Schauspielhaus Düsseldorf, Schaubühne Berlin, Kampnagel Hamburg, Deutsches Nationaltheater Weimar, Ruhrtriennale, Theater der Welt, Henri-Nannen-Preisverleihung, Maxim Gorki Theater Berlin, u.a.
Zusammenarbeit:
Sven-Eric Bechtolf, Andreas Bode, Katrin Brack, Lizzie Clachan, Deborah Colker, Michael Dissmeier, John Fulljames, Ramin Gray, Thomas Hampson, Katrin Hoffmann, Hannah Hurtzig, Claudio Valdés Kuri, Christiane Pohle, Hakan Savas Mican, Angela Richter, Falk Richter, Sandra Strunz, Anouk van Dijk, Penelope Wehrli, Christian Wiehle, u.a.
Dramaturgie und Dialogfassung
Sabrina Zwach
Dramaturgie
Geburtsort:
Heidelberg, Deutschland
Studium:
Kulturwissenschaften, ästhetische Praxis
Auszeichnungen:
Gewinner Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb (2014), Weimarpreis im Team von Radio Lotte (2003), Deutscher Literaturtheaterpreis (1994), u. a.
Wichtige Arbeiten:
Pfusch, der die mann, Ohne Titel Nr. 1, Murmel Murmel, Die (s)panische Fliege, u. a.
Stationen:
Dramaturgin Burgtheater Wien (bis 2011), Kuratorin des 5. Festivals „Politik im Freien Theater“ im Auftrag der Bundesregierung (2004), Kuratorin bei Weimar 1999 Kulturstadt Europas, Dramaturgin und Pressesprecherin Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz Berliner Ensemble, u. a.
Zusammenarbeiten:
Herbert Fritsch, Mateja Koleznik, Robert Borgmann, Simon Stone, Antu Nunes, Ersan Mondtag, Claudia Bauer, Anne Lenk, Gesine Danckwart, Clemens Sienknecht und Barbara Bürk, u. a.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Kinder- und Jugendchor
Luiz de Godoy
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Mogi das Cruzes, Brasilien
Studium:
Klavier an der Universidade de São Paulo (Bachelor) und an der Escola Superior de Artes Aplicadas (Master), Erasmus-Aufenthalt mit Schwerpunkt Klavier und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Diplomstudium Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mit Auszeichnung)
Auszeichnungen:
Würdigungspreis der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2019), Stipendiat der UNESCO, der Europäischen Union und des brasilianischen Kultusministeriums, Erwin-Ortner Preis zur Förderung der Chormusik (2016)
Bezug zur Staatsoper:
Leitung Alsterspatzen – Der Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper seit 2019/20
Repertoire:
Schwerpunkt auf chorsinfonisches Repertoire (geistliche und weltliche Oratorien; insbesondere Wiener Klassik und Deutsche Romantik), besonderen Bezug zu Aufführungspraxen der Alten und Neuen Musik
Stationen:
Kapellmeister der Wiener Sängerknaben (2016-2019), Chorleiter der Chorakademie des Wiener Staatsopernchores (2016-2018), Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie im Wiener Konzerthaus (2015-2019), Musikalischer Leiter des Opera Studios im Sommerfestival „Música nas Montanhas“ in Poços de Caldas, Brasilien (2010-2012), Korepetitor bei Opern-Projekten des Theatro Municipal de São Paulo (2005-2009)
Bühnen:
Esplanade Singapur, Peking National Opera, Seoul Lotte Hall, Shanghai Oriental Art Center, Taiwan National Theater, Teatro Real Madrid, Theatro Municipal de São Paulo, Tokyo Opera City Hall, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein; Carinthischer Sommer, Dresdner Musikfestspiele, Grafenegg Festival, Schleswig-Holstein Festival
Zusammenarbeit mit Orchestern:
als Dirigent u. a. Camerata Schulz, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Orquestra de la Armada de Chile, Orquestra Juvenil da Bahia, Polish Baltic Filharmonic, Schubert-Akademie Wien, Youth-Orchestra Singapur
weitere Kooperationen (Choreinstudierung / Assistenz):
Berliner Philharmoniker, Les Sciècles, Mariinsky-Theaterorchester Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker u. a.
Zusammenarbeit mit Künstlern:
Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Ton Koopman, Sir Simon Rattle, Simone Young, Franz Welser-Möst
Foto: Fernanda Nigro
Don José
Tomislav Mužek
Tenor
Geburtsort:
Siegen, Deutschland
Studium:
Gesang, Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
Auszeichnungen:
Kroatischer Theaterpreis (2003, 2009), Erster Preis Ferruccio Tagliavini Wettbewerb (1999)
Wichtige Partien:
Don Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Cosí fan tutte), Rudolfo (La Bohéme), Alfredo (La Traviata), Nemorino (L’Elisir d’Amore), Erik/Steuermann (Der fliegende Holländer), Jonathan (Saul), Arbace (Idomeneo), Narraboth (Salome), Pinkerton (Madama Butterfly), Edgardi (Lucia di Lammermoor), Max (Der Freischütz), Florestan (Fidelio), Königssohn (Die Königskinder), Lohengrin (Lohengrin); Don Carlo (Don Carlo), Macduff (MacBeth), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Berlin, Semperoper Dresden, Volksoper Wien, Staatsoper Wien, Teatro alla Scala, Teatro Communale Bologna, Teatro Communale in Florenz, Teatro Massimo in Palermo, Teatro San Carlo in Neapel, Théâtre du Capitole in Toulouse, Opéra National de Paris, Musikfestival Ruhrtriennale, Bayreuther Festspiele, Berliner Philharmonie, Salzburger Osterfestspiele, Teatro Real Madrid, Teatro Regio Turin, New National Theatre Tokio, Hong Kong Opera, Opera House Daegu Korea, WASO Perth Bolschoi Theater in Moskau, u. a.
Stationen:
Ensemblemitglied an der Semperoper (2014-2016), Ensemblemitglied am Theater Bremen (2000-2002), Ensemblemitglied an der Staatsoper Wien (1999-2000)
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Luca Ronconi, Pier Luigi Pizzi, Mario Pontiggia, Henning Brockhaus, Francois Girard, Claus Guth, Jan Phillip Gloger, Jetske Mijnssen, Axel Köhler, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Christian Thielemann, Riccardo Muti, Bernard Haitink, Christoph von Eschenbach, Zubin Mehta, Simone Young, Myung Whun Chung, Peter Schneider, Gustavo Dudamel, u. a.
Mehr Informationen über Tomislav Mužek.
Foto: Barbara Palffy
Escamillo
Alexander Vinogradov
Bass
Geburtsort:
Russland
Studium:
Moskauer Konservatorium
Wichtige Partien:
Escamillo (Carmen), Filippo II (Don Carlo), Conte di Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Zaccaria (Nabucco), Ruy Gomez da Silva (Ernani), Procida (Les Vêpres siciliennes), Prince Gremin (Eugene Onegin), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Colline (La bohéme), Timur (Turandot), Méphistophélès (Faust), Méphistophélès (La damnation de Faust), Frère Laurent (Roméo et Juliette), Sarastro (Die Zauberflöte), Basilio (Il barbiere di Siviglia), Rossinis „Petite Messe Solennelle”, Dvoraks „Stabat Mater”, Verdis „Messa da Requiem”, u.a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Washington Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Théâtre du Châtelet de Paris, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Opéra de Monte-Carlo, Palau de les Arts de Valencia, Teatro Real de Madrid, San Diego Opera, Semperoper Dresden, Ravinia Festival, New National Theatre in Tokyo, Teatro Colòn de Buenos Aires, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro Regio di Torino, Teatro San Carlo di Napoli, Arena di Verona, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Semyon Bychkov, Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Lawrence Foster, Valerij Gergeev, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Lorin Maazel, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Vasilj Petrenko, Helmuth Rilling, Yuri Temirkanov, u.a.
Mehr Informationen über Alexander Vinogradov.
Foto: Polina Plotnikova
Remendado
Jürgen Sacher
Tenor
Geburtsort:
Augsburg, Deutschland
Studium:
Kirchenmusik und Musikerziehung am Augsburger Leopold-Mozart Konservatorium, Gesangsstudium bei Leonore Kirschstein
Auszeichnungen:
Stipendiat des Richard Wagner Verbandes, Förderpreis der Hamburgischen Staatsoper, Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1991/92
Wichtige Partien:
Mime (Siegfried), Mime/Loge (Das Rheingold), Herodes (Salome), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Hauptmann/Andres (Wozzeck), Monostatos/1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Maler/Prinz/Marquis/Kammerdiener (Lulu), Dr. Cajus (Falstaff), Tichon (Katja Kabanova), Truffaldino (Die Liebe zu den drei Orangen), Valzacchi (Der Rosenkavalier), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Junger Mann (Moses und Aron), Steuermann (Der fliegende Holländer), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Goro (Madame Butterfly), Graf Elemer (Arabella), Raoul de St. Brioche (Die lustige Witwe), Novagerio (Palestrina), Orontes (Flavius Bertaridus), Asasello (Der Meister und Margarita), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Graf von Kent (Lear), Reverend Adams (Peter Grimes), L´Aumonier (Dialogues des Carmélites), Aegisth (Elektra), Fedotik (Tri Sestri), Sylvester von Schaumburg (Mathis der Maler), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, La Monnaie, Gran Teatre del Liceu, Königliche Oper von Kopenhagen, Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Budapester Staatsoper, Theatro Municipal de São Paulo, Wagner Festival Budapest, Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig, Staatsoper Budapest, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Harry Kupfer, Willy Decker, Claus Guth, Mario Martone, Achim Freyer, Géza M. Tóth, Livia Sabag, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Karoline Gruber, Vincent Boussard, Jochen Biganzoli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Bertrand de Billy, Claudio Abbado, Kent Nagano, Semyon Bychkov, Horst Stein, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Michael Boder, Kirill Petrenko, Simone Young, Daniel Barenboim, u. a.
Foto: Martina Cyman
Dancaïro
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Zuniga
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson
Foto: Martina Cyman
Moralès
Chao Deng
Bass-Bariton
Geburtsort:
Tianjin, China
Studium:
Gesangsstudium in Tianjin, China; Diplom in Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer; Masterstudium bei Christian Elsner und in der Liedklasse von Gerold Huber sowie Opernstudio an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Dr. Michail Lanskoi; Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Meisterklassen:
Bei Liang Li, Michaelis Doukakis, John Norris, KS Camilla Nylund, KS Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender, Sonja Prina, Alberto Triola, Catherine Foster, Georg Zeppenfeld, Juliane Banse, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Preis für Operngesang der Concerto Stiftung Würzburg (2015), Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2014), Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuther Festspiele (2014), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Peter (Hänsel und Gretel), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind), Ramfis (Aida), Gianni Schicchi/Betto di Signa (Gianni Schicchi), Papageno/Sprecher /2. Geharnischte (Die Zauberflöte), Frank (Die Fledermaus), Don Fernando (Fidelio), Schaunard (La Bohème), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor), Kilian/Ottokar (Der Freischütz), Buonafede (Il mondo della luna), Förster (Das schlaue Füchslein), Le Duc (Romeo et Juliette), Angelotti (Tosca), Colas (Bastien et Bastienne), Priamus (Les Troyens), Antonio (Le nozze di Figaro), Marullo/Ceprano (Rigoletto), Zuniga (Carmen), De Retz (Les Huguenots), Lord Syndham (Zar und Zimmermann), Spielmann (Königskinder), Journalist (Lulu), Osias, Oberpriester (Judith), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Dresdner Philharmonie, Staatstheater Braunschweig, Deutsches National Theater Weimar, Staatsoperette Dresden, Theater Erfurt, Weimarhalle, Musikfestspiele Saar, Shanghai Opera house, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Lydia Steier, Barrie Kosky, Mariame Clément, Yona Kim, Manfred Weiß, Sabine Hartmannshenn, Hasko Weber, Anette Leistenschneider, Guy Montavon, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Sebastian Weigle, Stefano Ranzani, John Fiore, Stefan Soltész, Xu Zhong, Daniele Callegari, Speranza Scappucci, Giampaolo Bisanti, Ivan Repušić, Riccardo Minasi, Giacomo Sagripanti, Roberto Rizzi Brignoli, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Felix Krieger, Christoph Gedschold, Kristiina Poska, Tomáš Netopil, Antonino Fogliani, Omer Meir Wellber, Nikolaj Szeps-Znaider, Stefan Lano, Martin Hoff, Georg Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Chao Deng.
Foto: Martina Cyman
Carmen
Maria Kataeva
Mezzosopran
Geburtsort:
Novokuznetsk, Russland
Studium:
Gesang, Rimski-Korsakow-Konservatorium St.Pertersburg, Opernstudio Deutsche Oper am Rhein
Auszeichnungen:
Publikumspreis und zweiter Preis Operalia (2019), Erster Preis Gesangswettbewerb Die Meistersinger von Nürnberg (2016), Dritter Preis im Deutschen Fach Die Meistersinger von Nürnberg (2016), Dritter Preis Parisw Opera Competition (2014)
Wichtige Partien:
Carmen (Carmen), Angelina (Cenerentola), Rosina (Il Barbiere di Sevigia), Marquise Melibea (Il Viaggio a Reims), Ruggiero (Alcina), Dorabella (Cosí fan tutte), Idamante (Idomeneo), Sesto (La clemenza di Tito), Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann), Isolier (Le comte Ory), Komponist (Ariadne auf Naxos) , Cherubino (Le Nozze di Figaro), Maddalena (Rigoletto), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Elisabetta I (Maria Stuarda), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper München, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, Bolshoy Theater Moskau, Mariinsky Theater St- Petersburg, Mozartwoche in Salzburg, Rossini Opera Festival Pesaro Italien, Opera Vlaandern Antwerpen, Théâtre du Capitole Touluse, Grand Théâtre de Genève, Opéra Bastille Paris, u. a
Stationen:
Mitglied des Ensembles der Deutschen Oper am Rhein (seit 2013)
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Guy Joosten, Michael Hampe, Dietrich W. Hilsdorf, Joan Anton Rechi, Barrie, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Daniel Oren, Philippe Jordan, Axel Kober, Antonino Fogliani, Michele Spotti, Marc Piollet, Eugene Kohn, Umberto Benedetti Michelangeli, Marie Jacquot, Michelangelo Mazza, Francesco Lanzilotta, u. a.
Mehr Informationen über Maria Kataeva.
Foto: Mischa Blank
Micaëla
Guanqun Yu
Sopran
Geburtsort:
Yantai, Shandong
Studium:
Shandong University of Arts, Shanghai Conservatory of Music bei Fugen Wei und Zhou Xiaoyan
Auszeichnungen:
erster Platz Belvedere Gesangswettbewerb, Preisträgerin des Plácido Domingo Operalia Wettbewerbs (2012)
Wichtige Partien:
Gilda (Rigoletto), Mimi (La Bohème), Donna Anna (Don Giovanni), Lina (Stiffelio, verfilmte Neuproduktion am Teatro Regio in Parma), Lucrezia (I due Foscari), Desdemona (Otello), Gräfin Almaviva (Le Nozze di Figaro), Fiordiligi (Cosi fan tutte), Maria Boccanegra (Simon Boccanegra), Nedda (Pagliacci), Rosina (miteinander verbundene Produktionen Ghosts of Versailles und Le Nozze di Figaro, Los Angeles Opera), Liù (Turandot), Mathilde (Guillaume Tell), Micaela (Carmen), Elettra (Idomeneo), Aida, Leonora (Il trovatore), Vitellia (La clemenza di Tito), Elvira (Ernani), u. a.
Bühnen:
Opernstudio des Teatro Comunale di Bologna, Musikverein Wien, Pacific Festival in Sapporo, Teatro Regio in Parma, Verdi Festival Teatro Giuseppe Verdi, Metropolitan Opera, Palau de les Arts Valencia, National Centre for the Performing Arts in Beijing, Deutsche Oper Berlin, Oper Köln, Staatstheater Klagenfurt, Los Angeles Opera, Bregenzer Festspiele, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper München, Oper Zürich, Opéra de Marseille, Opera de Paris, Dutch National Opera, Ravinia Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Marco Arturo Marelli, Ole Anders Tandberg, Roger Vontobel, Jetske Mijnssen, Lydia Steier, Robert Wilson, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Fabio Luisi, Michele Mariotti, James Levine, James Conlon, Alexander Soddy, Ivor Bolton, Eun Sun Kim, Pinchas Steinberg, Gustavo Dudamel, James Conlon, u. a.
Mehr Informationen über Guanqun Yu.
Foto: Jiyang Chen
Frasquita
Narea Son
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor-Studium an der Seoul National University, Masterstudium Oper und Konzertexamen Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
Meisterklassen:
bei Edita Gruberová, Jaume Aragall, Cheryl Studer, Mariella Devia, Thomas Quastoff, Edda Moser, Brigitte Fassbaender und Joyce DiDonato an der Carnegie Hall in New York mit Live Stream von Arte TV, u. a.
Wichtige Partien:
Adele (Die Fledermaus), Pamina (Erzittre, feiger Bösewicht!, Neufassung der Zauberflöte von J. Harneit), Marzelline (Fidelio), Zerlina (Don Giovanni), Katze Ivanka ( U.A. Katze Ivanka ), Ljusja (Moskau, Tscherjomuschki ), Marthe, Sorge, Seliger Knabe und Sopran Solo ( Szenen aus Goethes Faust), Javotte (Manon), Echo (Ariadne auf Naxos), Oberto (Alcina), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Theater Bremen, Sejong Center (Seoul Metropolitan Opera), Shanghai Grand Theater, Geumho-Konzerthalle, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Philipp Stölzl, Georges Delnon, Vera Nemirova, David Bösch, BARBE&DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Alexander Joel, Johannes Fritzsch, Massimo Zanetti, Christopher Moulds, Renato Palumbo, Axel Kober, Jonathan Darlington, u. a.
Foto: Martina Cyman
Mercédès
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
Bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Flora und Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Meg Page (Falstaff), Dryade (Ariadne auf Naxos), Orlofski (Die Fledermaus) u. a.
Bühnen:
Elbphilharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Laura Scozzi, Mariame Clément, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, Simon Gaudenz u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Christoph Ziegler
Kinderchor
Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper
Kinderchor
Die Alsterspatzen bezaubern seit vielen Jahrzehnten als Lebkuchen- oder Straßenkinder, als Ministranten und Elfenchor. In der Spielzeit 2019/20 übernahm Luiz de Godoy die Leitung des Kinder- und Jugendchores der Hamburgischen Staatsoper. Die jungen Sängerinnen und Sänger stehen in Produktionen wie „Hänsel und Gretel“, „Carmen“ oder „La Bohème“ neben Ensemblemitgliedern und internationalen Gästen auf der großen Bühne der Staatsoper. Darüber hinaus sind sie mit dem Philharmonischen Staatsorchester unter anderem in der Elbphilharmonie und im Rahmen eigener Projekte in der opera stabile zu erleben.
Wir danken der Alster-Hof Melzner-Stiftung für die Unterstützung.
Mehr Informationen über Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede