Ballettrevue von John Neumeier | Bernstein Dances
Sa 17.06.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Woman I
Ida Praetorius
Erste Solistin
GEBOREN
3.9.93 in Kopenhagen. Dänin
AUSBILDUNG
Ballettschule des Königlich Dänischen Balletts
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Nikolaj Hübbe, Adam Lüders, Eva Draw, Anne Marie Vessel Schlüter, Sorella Englund
ENGAGEMENTS
Königlich Dänisches Ballett seit 2010, 2014 Solistin, 2016 Erste Solistin
Hamburg Ballett, Erste Solistin ab Dezember 2021
KREATIONEN
in Kopenhagen
Liza in "Queen of Spades" (Liam Scarlett)
Cinderella in "Cinderella" (Gregory Dean)
Carmen in "Carmen" (Marcos Morau)
Lolita in "Lolita" (Cathy Martson)
Cecilie de Volance in "Dangerous Liaisons" (Cathy Martson)
The Child in "The Death That Best Preserves" (Natalia Horecna)
und Soli in
Persistent Persuasion
Krash (Alessandro Sousa Pereira)
Traditional (Alessandro Sousa Pereira)
For Malala (Anna Lærkesen)
Terra Incognita (Robert Binet)
KREATIONEN
in Hamburg
Aurora in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
SIE in "Dona Nobis Pacem"
REPERTOIRE
in Kopenhagen
Marguerite Gautier in "Die Kameliendame"
Julia in "Romeo und Julia"
Chloë (Pas de deux) in "Daphnis und Chloë"
Eleonora in "The Kermesse in Bruges" (August Bournonville)
Die Sylphe in "La Sylphide" (Auguste Bournonville)
Die Elevin in "La Leçon" (Flemming Flindt)
Die Zuckerfee und Tautropfen in "Der Nussknacker" (George Balanchine)
Odette/Odile in "Schwanensee" (Nikolaj Hübbe und Silja Schandorff)
Gamzatti in "La Bayadère" (Marius Petipa und Nikolaj Hübbe)
Giselle in "Giselle" (Nikolaj Hübbe und Silja Schandorff)
Kitri in "Don Quixote" (Marius Petipa und Nikolaj Hübbe)
Henriette in "Raymonda" (Nikolaj Hübbe)
Alice in "Alice im Wunderland" (Christopher Wheeldon)
Karen Blixen in "Blixen" (Gregory Dean)
Marianela in "Infra" (Wayne McGregor)
und Soli in
Theme and Variations (George Balanchine)
Jewels – Rubine (George Balanchine)
Ballo Della Regina (George Balanchine)
Other Dances (Jerome Robbins)
Etudes (Harald Lander)
Napoli (Auguste Bournonville)
Blumenfest in Genzano (Auguste Bournonville)
Symphony of Psalms (Jirí Kylián)
Short Time Together (Paul Lightfoot und Sol León)
REPERTOIRE
in Hamburg
Prinzessin Florine in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Julie in "Liliom"
Woman I in "Bernstein Dances"
Esmeralda und die Narren in "Der Nussknacker"
Marguerite Gautier in "Die Kameliendame"
Prinzessin Natalia in "Illusionen – wie Schwanensee"
Die Ballerina, Tamara Karsavina in "Nijinsky"
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Beethoven-Projekt II
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
GASTAUFTRITTE
Hamburg (John Neumeiers 80. Geburtstagsgala 2019, Nijinsky-Gala 2013 und 2021), New York (Bournonville Tour 2015 und 2019), Sun Valley, CA (Ballet Sun Valley Gala 2017 und 2018), Taichung (Gala 2017), Jakarta (Gala 2017), Moskau (Gala für Boris Akimov 2016), Montréal (Festival des arts des Saint-Sauveur 2013), Houston (Dance Salad Festival 2014 und 2019), Berlin (Taglioni European Ballet Award 2014), L'Aquila (728° Perdonanza Celestiniana, 2022)
AUSZEICHNUNGEN
Der Erik Bruhn Preis für beste Tänzerin 2012
Der Reumert Talentpreis 2012
Das Ehrenstipendium der Königin Ingrid 2013
Der Reumert Preis, Tänzerin des Jahres 2019
2019 wurde sie von der Königin von Dänemark zum Ritter des Dannebrogorden geschlagen
Premio Positano Léonide Massine 2022
Foto © Natascha Thiara Rydvald
Woman II
Greta Jörgens
Gruppentänzerin
GEBOREN
19.10.96 in Bonn. Deutsche
AUSBILDUNG
Ballettschule International Bonn
Staatliche Ballettschule Berlin
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Marina Tchijova, Flioura Charipowa, Marta Diminich, Kelvin Hardy, Jean-Hugues Assohoto, Christoph Böhm
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2015
KREATIONEN
Prinzessin Sorokina in "Anna Karenina"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Metamorphosis (Marc Jubete)
I Giorni (Florian Pohl)
M.A. (Lennart Radtke)
REPERTOIRE
Woman II in "Bernstein Dances"
Prinzessin Jekaterina Alexandrowna Schtscherbazkaja, Kitty in "Anna Karenina"
Pas de deux 'La Fille du Pharaon' in "Der Nussknacker"
Amors Segen in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Eine Konzertbesucherin in "The Concert" (Jerome Robbins)
und Soli in
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Broadway's Pawlowa
Woman III
Madoka Sugai
Erste Solistin
GEBOREN
12.7.94 in Atsugi City, Kanagawa Präfektur, Japan. Japanerin
AUSBILDUNG
Sasaki Mika Ballet Academy (Yamato, Kanagawa Präfektur)
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Mika Sasaki, Mikio Ikehata
ENGAGEMENTS
Bundesjugendballett in 2012
Hamburg Ballett ab 2014. Solistin in 2017, Erste Solistin ab 2019
KREATIONEN
Eine junge Frau und eine Geistliche in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Solo für zwei (Konstantin Tselikov)
Kleines Requiem (Aleix Martínez)
Götterboten (Aljoscha Lenz)
REPERTOIRE
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Cinderella in "A Cinderella Story"
Prudence Duvernoy in "Die Kameliendame"
Prinzessin Natalia in "Illusionen – wie Schwanensee"
Woman III in "Bernstein Dances"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Ophelia in "Hamlet 21"
Sylvia in "Sylvia"
Aurora in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Louise und Die Schöne von Granada in "Der Nussknacker"
Frau in Apricot in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Kitri/Dulcinea in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinzessin Perdita in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Solos in
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Broadway's Pawlowa
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2012
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2018
Mehr Informationen über Madoka Sugai.
Man I
Alexandr Trusch
Erster Solist
GEBOREN
26.6.89 in Dnipropetrowsk. Ukrainer
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Kevin Haigen, Marianne Kruuse, Christian Schön, Irina Jacobson
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2007, ab 2010 Solist, ab 2014 Erster Solist
KREATIONEN
Vaslaw Nijinsky als Schüler in "Le Pavillon d'Armide"
Begleiter des Hermes in "Orpheus"
Ein schüchterner Junge in "Liliom"
Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Vladimir Lensky in "Tatjana"
Der Soldat (Luciano Nicastro) in "Duse"
Prinz Désiré in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Purgatorio
Beethoven-Projekt II
The Rain ( Miljana Vracaric)
Let's Keep it Black (Orkan Dann)
Zozula (Edvin Revazov)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Into this Wild Abyss (Braulio Alvarez)
Solo für zwei (Konstantin Tselikov)
Vesna (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Joseph in "Josephs Legende"
Ein junger Mann (Daphnis) in "Daphnis und Chloë"
Vaslaw Nijinsky und Leonid Massine in "Nijinsky"
Günter und Fritz in "Der Nussknacker"
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen - wie Schwanensee"
Vaslaw Nijinsky in "Le Pavillon d'Armide"
Des Grieux und Graf N. in "Die Kamliendame"
Philostrat/Puck und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Bohort in "Parzival – Episodes und Echo"
Louis in "Liliom"
Harlequin in "Carnaval" und Geist der Rose in "Le Spectre de la rose" in "Nijinsky"
Romeo in "Romeo und Julia"
Le Beau in "Wie es Euch gefällt"
Cassio in "Othello"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peers Aspekt – Vision in "Peer Gynt"
Man I und Love in "Bernstein Dances"
Hamlet in "Hamlet 21"
Aminta in "Sylvia"
Catalabutte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
"Schotten"-Pas de deux in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Der verlorene Sohn in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Mann in Terracotta und in Braun in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Ein schüchterner Jüngling in "The Concert" (Jerome Robbins)
Gennaro in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinz Florizel in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Seasons – The Colors of Time
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Vaslav
Das Lied von der Erde
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
La Vivandière (Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2010
Mehr Informationen über Alexandr Trusch.
Man II
Jacopo Bellussi
Erster Solist
GEBOREN
27.3.93 in Genua. Italiener
AUSBILDUNG
Accademia Teatro alla Scala, Mailand
The Royal Ballet School, London
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Gailene Stock, Jay Jolley, Kathryn Wade, Gary Norman, Marialuisa Capiferri, Valentina Massa, Emma Landolina
ENGAGEMENTS
Bayerisches Staatsballett II
Hamburg Ballett seit 2012. Solist in 2017, Erster Solist ab 2019
KREATIONEN
Eine Figur aus Tatjanas gelesenen Romanen in "Tatjana"
Der Freund des Soldaten (Annunzio Cervi) in "Duse"
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Peter und Igor
Yes we Could (Konstantin Tselikov)
REPERTOIRE
Romeo und Graf Paris in "Romeo und Julia"
Curio in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Cassio in "Othello"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Leonid Massine, Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Armand Duval, Gaston Rieux und Des Grieux in "Die Kameliendame"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
ihr Mann in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Graf Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Man II in "Bernstein Dances"
Alexej Wronski in "Anna Karenina"
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
Endymion in "Sylvia"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Prinz Désiré und ein spanischer Prinz in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann in Blau in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Espada in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
König Polixenes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Das Lied von der Erde
Matthäus-Passion
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Nocturnes
Um Mitternacht
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung, 2019), Roma , Genova-Nervi, Ravenna and Padova (2021), L'Aquila (728° Perdonanza Celestiniana, 2022), Positano (Gala anlässlich der Preisverleihung 2022)
AUSZEICHNUNGEN
Premio Danza&Danza 2016 – Bester Italienischer Tänzer im Ausland
Konstanze-Vernon-Preis 2019
Premio Nazionale Sfera d'Oro per la Danza 2021
Premio Positano Léonide Massine 2022
Mehr Informationen über Jacopo Bellussi.
Man III
Karen Azatyan
Solist
GEBOREN
13.10.87 in Yerevan, Armenien. Armenier
AUSBILDUNG
Yerevan Dancing Art State College
Tanz Akademie Zürich
WICHTIGSTE LEHRER
Hovhannes Divanyan, Oliver Matz
ENGAGEMENTS
Bayerisches Staatsballett in 2007, Halbsolist in 2010, Solist in 2012
Hamburg Ballett 2014 bis Juli 2019 als Erster Solist und seit September 2020 als Solist
KREATIONEN
in München
Daphnis in "Mein Ravel: Daphnis und Chloé" (Terence Kohler)
Prometheus in "Helden" (Terence Kohler)
und Soli in
Zugvögel (Jirí Kylían)
Unitxt (Richard Siegal)
in Hamburg
Der Verführer (Gabriele D’Annunzio) in "Duse"
Ein Muschik in "Anna Karenina"
und Soli in
Beethoven-Projekt
Ghost Light
REPERTOIRE
in München
Sebastian und Antonio in "Der Sturm" (Jörg Mannes)
Romeo und Mercutio in "Romeo und Julia" (John Cranko)
Ein Athlet in "Les Biches" (Bronislava Nijinska)
Albrecht in "Once Upon an Ever After" (Terence Kohler)
Hortensio und Lucentio in "Der Widerspenstigen Zähmung" (John Cranko)
Graf Alexander in "Illusionen - wie Schwanensee" (John Neumeier)
Basilio in "Don Quijote" (Ray Barra nach Marius Petipa, Alexander Gorski, Tradition)
Fritz in "Der Nussknacker" (John Neumeier)
Blauer Vogel in "Dornröschen" (Marius Petipa / Ivan Liska)
Pas de six und russischer Tanz in "Schwanensee" (Ray Barra)
Goldenes Idol in "La Bayadère" (Marius Petipa / Patrice Bart)
Demetrius in "Ein Sommernachtstraum" (John Neumeier)
Bauern-Pas de deux in "Giselle" (Mats Ek)
und Soli in
Frühlingsstimmen-Pas de deux (Frederick Ashton)
Gods and Dogs (Jirí Kylían)
Birthday Offering (Frederick Ashton)
4. Solo-Herr in Choreartium (Léonide Massine)
Multiplicity (Nacho Duato)
Artifact (William Forsythe)
in Hamburg
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Ein Hirte in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Günther in "Der Nussknacker"
Mercutio in "Romeo und Julia"
Peers Aspekt – Aggression in "Peer Gynt"
Liliom und Ein Matrose in "Liliom"
Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Boris Alexejewitsch Trigorin in "Die Möwe"
Man III in "Bernstein Dances"
Prinz Leopold in "IIllusionen – wie Schwanensee"
Der Herzog in "Die Kameliendame"
Der Dorn in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Gennaro in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Mann in Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
König Polixenes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Das Lied von der Erde
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
AUSZEICHNUNGEN
2. Platz beim "Tanz Olymp Berlin 2005" in der Kategorie Klassische Variation
Prix de Lausanne 2005
Nachwuchsförderpreis des Internationalen Ballettwettbewerbs Varna 2006
Love
David Rodriguez
Solist
GEBOREN
13.5.96 in Medellín, Kolumbien. Kolumbianer
AUSBILDUNG
Ballet Folclórico de Antioquia
Escuela de Ballet Metropolitano – Medellín
Miami City Ballet School
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Raquel Aguero, Geta Constantinescu, Oliver Pardina, Maria Torija
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2016, Solist seit 2022
KREATIONS
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
REPERTOIRE
Der Mann im Schatten in "Illusionen – wie Schwanensee"
Philostrat/Puck in "Ein Sommernachtstraum"
Pas de deux 'La Fille du Pharaon' in "Der Nussknacker"
Tadzio in "Tod in Venedig"
Ein indischer Prinz und Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Love in "Bernstein Dances"
Ein Zigeuner in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
und Soli in
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Sängerin
Dorothea Baumann
Sopran
Schon während ihrer Schulzeit ließ sich Dorothea Baumann an der Hamburgischen Staatsoper in Gesang, Tanz und Schauspiel ausbilden und war in mehreren Produktionen unter der Leitung von Alexa Zeggai, Benjamin Gordon und Alexander Winterson solistisch in der Kulturfabrik Kampnagel sowie der Opera Stabile zu sehen.
Ihr Musical-Debut feierte sie 2012 mit "Tanz der Vampire" in der Rolle der "Sarah". Ihr Diplom absolvierte sie 2013 während dieser Produktion. Danach war Dorothea für Stage Entertainment in Stücken wie "Sister Act" oder Udo Lindenbergs "Hinterm Horizont" in verschiedenen Hauptrollen zu sehen und feierte ihre Premiere bei den Vereinigten Bühnen Wien in Harry Kupfers Neuinszenierung von "Mozart!"!, welches sie etwas später sogar bis nach Shanghai führen sollte. 2018 verkörperte sie im Rahmen der großen "Disney in Concert"-Arenatour die Rolle der Anna in dem Welterfolg "Die Eiskönigin – Völlig Unverfroren".
Neben ihren Engagements auf den großen Theaterbühnen, kann man Dorothea regelmäßig als Sängerin mehrerer Jazz - und Soul Combos erleben.
Außerdem schreibt sie seit diesem Jahr an ihrem Debut-Album.
Derzeit kann man Dorothea als Gesangssolistin, begleitet vom Philharmonischen Staatsorchester Hamburg (unter Leitung von Garrett Keast) und Starpianist Sebastian Knauer, in John Neumeiers "Bernstein Dances" an der Hamburgischen Staatsoper sehen.
Sänger
CJ Eldred
Klavier
Sebastian Knauer
Pianist
Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg, kann der Pianist Sebastian Knauer inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. Das seriös wirkende "Understatement", kombiniert mit höchster Musikalität, prägt sein Spiel und seinen Stil, hat ihm zahlreiche Erfolge eingebracht und seinen Namen in der internationalen Musikwelt etabliert.
In über 50 Ländern auf 4 Kontinenten hat er bereits konzertiert und besucht dabei immer wieder bedeutende Bühnen, wie das Konzerthaus und die Philharmonie in Berlin, die Kölner und Münchner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London, das Théatre des Champs-Elysées Paris, die Tonhalle Zürich, das Wiener Konzerthaus, das Auditori Barcelona, den Sala Verdi Mailand, oder in Übersee den Lincoln Center New York, das Herbst Theater San Francisco, die Knight Concert Hall Miami, das Téatro Municipal in Sao Paulo und Rio de Janeiro, die Oriental Concert Hall in Shanghai, die Forbidden City Concert Hall Peking, die Toppan Hall Tokio oder dem Performing Arts Center Hong Kong.
Mit dem Dirigenten Sir Roger Norrington verbindet er seit vielen Jahren eine besonders enge Zusammenarbeit und Freundschaft. Bereits 2006 hat er mit ihm und der Camerata Salzburg eine Mozart CD bei Warner Classics veröffentlicht, die von der ZEIT als eine der besten Mozartaufnahmen aller Zeiten bezeichnet worden ist. 2011 erschien dann bei Berlin Classics eine weitere gemeinsame Aufnahme, "Bach & Sons" gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester.
Auch diese Einspielung erhielt international höchstes Lob. Von "Brilliant" (Stern) über "Fantastisch" (Neue Zürcher Zeitung) bis zu "Exzellent" (Die Presse Wien) mangelte es nicht an Begeisterung der Presse. Im Oktober 2013 erschien die dritte, diesmal von ihm selbst produzierte CD mit Sir Roger Norrington, "Vienna 1789" mit Klavierkonzerten von Mozart und Beethoven. "Großer Wurf" (Fono Forum), "Ein Genuss" (RBB Berlin), "Unglaubliche Anschlagskultur" (BR Klassik) waren u.a. die jüngsten Zitate der Presse dazu.
Sebastian Knauer hat aber auch mit zahlreichen anderen Dirigenten gearbeitet, wie Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock, Neeme Järvi, Vladimir Fedosseyew, Vladimir Spivakov, Ingo Metzmacher, John Axelrod, Jesús López Cobos, Simone Young, Michael Sanderling oder Jaap van Zweden.
Dabei zur Seite standen ihm die Dresdner Staatskapelle, die Bamberger Symphoniker, das NDR Sinfonieorchester, das Konzerthausorchester Berlin, die Hamburger Philharmoniker und Sinfoniker, das Orchèstre Les Siècles, die Real Filharmonia de Galicia, das New York City Opera Orchestra, die Russische Nationalphilharmonie, das Shanghai Philhamronic, sowie das Chamber Orchestra of Europe und die Kammerorchester aus Basel, Wien und Tel Aviv.
Sebastian Knauer hat sich über die vielen Jahre auch einen Namen durch seine vielseitige Kreativität in der Programmgestaltung gemacht.
Sei es in seinen Solo Abenden, in denen er stets einen Zusammenhang aller gespielten Werke sucht, oder aber auch in seinen zahlreichen Projekten mit seinem langjährigen Duopartner und Freund, dem Geiger Daniel Hope.
Ob in Europa, den USA oder in Japan – das Duo erlebt durchweg Begeisterung von Publikum und Presse. Ihr gemeinsam eingespieltes Projekt "East meets West" wurde 2005 sogar mit einem Klassik Echo und einer Grammy Nomminierung belohnt. Auch sonst ist Sebastian Knauer der Kammermusik sehr eng verbunden und konzertiert immer wieder in zahlreichen Produktionen mit großartigen Kollegen wie dem Emerson String Quartet, dem Philharmonia Quartett Berlin, den Cellisten Sol Gabetta und Jan Vogler, den Sängern Anne Sophie von Otter, Bernarda Fink, Michael Schade, Olaf Bär und (zu Lebzeiten) Hermann Prey, sowie dem Choreographen John Neumeier und dem Schlagzeuger von "The Police", Steward Copeland.
Er ist regelmäßiger Gast auf Festivals wie dem Schleswig Holstein Musikfestival, in Mecklenburg Vorpommern, dem Rheingau Musikfestival, Klavierfestival Ruhr, Beethovenfest Bonn, Musikfest Bremen, Schubertiade Hohenems, Wien, den Salzburger Festspielen, Gstaad, Vevey/Montreux, Bath, London, Colmar, Lincoln Center New York, Ravinia, Savannah, Santo Domingo sowie dem Shanghai Arts Festival.
Das Repertoire von Sebastian Knauer ist daher besonders vielseitig und umfangreich. Immer wieder sucht er neue Schwerpunkte, die er in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.
So hat er 1998 zum 100. Geburtstag von George Gershwin eine CD mit dessen gesamten Solowerk veröffentlicht, unter anderem mit der Klaviersoloversion der Rhapsody in Blue.
2001 kombinierte er die drei großen Amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein, Aaron Copland und Samuel Barber auf einer Aufnahme.
Zwischen 1999 und 2002 hat er alle 27 Mozart Klavierkonzerte mit den Hamburger Philharmonikern in einem eigens für ihn organisierten Konzertzyklus gespielt und zudem vom Klavier aus geleitet. 2007 spielte Sebastian Knauer die völlig unbekannte "Sonate Oubliée" von Franz Schubert als Weltersteinspielung auf CD ein, welche als "Meisterhaft und ein Wunder von großer Eleganz" von der Presse gelobt wurde. 2009 hat er sich besonders mit Felix Mendelssohn zu dessen 200. Geburtstag auseinandergesetzt, und hat ihm seine Aufnahme "Pure Mendelssohn" bei Berlin Classics gewidmet, die den "Editor’s choice" des Gramophone Magazine’s bekam.
An 4 Abenden hat er 2009 sämtliche Haydn Klavierkonzerte in einem von Ihm programmierten Zyklus mit den Bamberger Symphonikern gespielt und geleitet.
Seit 2001 hat er über 25 seiner "Wort trifft Musik" Programme geschaffen, in denen er stets einen Komponisten in den Mittelpunkt stellt, dessen Werke selbst spielt und zudem Texte über dessen Leben konzipiert, die von berühmten Schauspielern auf der Bühne rezitiert werden. In über 200 Auftritten dieser Art hat er regelmäßig die Schauspielerinnen Hannelore Elsner, Martina Gedeck, Iris Berben, Gudrun Landgrebe und Barbara Auer an seiner Seite. In besonderen Projekten tritt er außerdem gemeinsam mit dem Golden Globe Gewinner Klaus Maria Brandauer auf. Einige Programme sind auf CD erschienen, so wie "Bettina v. Arnim und Ludwig v. Beethoven – In einem Weltmeer von Harmonie" bei der Deutschen Grammophon.
Die bereits immer vorhandene Begeisterung für das Organisieren, hat Sebastian Knauer 2012 mit der Gründung seines eigenen Festivals mozart@augsburg, dessen Künstlerischer Leiter er zusätzlich ist, bestätigt. Jeweils in der ersten Septemberhälfte, veranstaltet und programmiert er in der Mozartstadt Augsburg Konzerte, wo er Künstler wie András Schiff, Menahem Pressler, Philippe Entremont, Sir Roger Norrington, Daniel Hope, Jan Vogler, das Emerson String Quartett, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, das Artemis Quartett, Hannelore Elsner, Klaus Maria Brandauer, Alfred Brendel, Rudolf Buchbinder, das Zürcher Kammerorchester oder den Wiener Concertverein präsentiert.
Sebastian Knauer lebt in seiner Heimatstadt Hamburg, in der er 1971 geboren wurde und mit der er familiär seit dem 18. Jahrhundert eng verbunden ist.
Foto: © Steven Haberland
Violine
Tai Murray
Violine
Von der New York Times als "erstklassig" apostrophiert erweist sich die Amerikanische Geigerin Tai Murray als musikalische Stimme einer Generation. "Technisch makellos... lebhaft und schillernd... Murrays Stil ist zweifellos ausgereifter als der vieler erfahrenerer Künstler." (Muso Magazine)
Geschätzt für ihre Eleganz und ihr müheloses Können schafft Murray eine besondere Bindung zu ihren Zuhörern durch ihre reife Phrasierung und subtile Süße. Ihre Programme beweisen musikalische Intelligenz. Ihr Klang, die raffinierte Bogenführung und der Einsatz des Vibratos erinnern an ihren musikalischen Hintergrund, den Einfluss vor allem von Yuval Yaron (einem Schüler von Gingold und Heifetz) und Franco Gulli. Stipendiatin des Avery Fisher Grant 2004, Tai Murray zählte von 2008 bis 2010 zu den Londoner BBC New Generation Artists. Als Kammermusikerin war sie 2004 bis 2006 Mitglied der Lincoln Centre’s Chamber Music Society II.
Sie ist weltweit zu Gast auf vielen Podien und tritt mit führenden Orchestern auf, wie dem Indianapolis Symphony Orchestra, dem Royal Liverpool Symphony Orchestra und allen BBC Symphony Orchestras. Sie ist ebenfalls eine entschlossene Vertreterin von zeitgenössischen (für die Violine komponierten) Arbeiten. Unter anderem spielte sie die Weltpremiere von Malcom Hayes' Violinkonzert bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall.
Solokonzerte gibt Tai Murray in vielen Metropolen der Welt wie Berlin, Chicago, Hamburg, London, Madrid New Yorks Carnegie Hall und Washington D.C.
Tai Murrays von der Kritik gefeierte Debut-CD mit den sechs Solosonaten von Ysaÿe erschien im Februar 2012 bei "harmonia mundi". Ihre zweite Einspielung ist bei eaSonus im Oktober 2013 mit Werken amerikanischer Komponisten des 20. Jahrhunderts erschienen. Ihre letzte Aufnahme mit der Bernstein Serenade ist Anfang 2014 bei "mirare" erschienen.
Tai Murray spielt eine Violine von Tomaso Balestrieri fecit Mantua ca. 1765, großzügige Leihgabe einer privaten Sammlung.
Foto: Gaby Merz
Musikalische Leitung
Garrett Keast
Dirigent
Die Karriere des amerikanischen, in Berlin lebenden Dirigenten Garrett Keast begann 2012 mit einer Reihe von Vorstellungen der Oper "Faust" an der Opéra National de Paris, der weithin gelobten Produktion von Georg Friedrich Haas' Oper "Bluthaus" an der Oper Bonn sowie "Die Zauberflöte" an der Deutschen Oper Berlin. Darauf folgten Debüts u.a. mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und dem Belgischen Nationalorchester; heute gastiert Garrett Keast sehr erfolgreich in ganz Europa. Er wurde in Houston, Texas, geboren; sein Mentor war Christoph Eschenbach am Houston Symphony Orchestra.
Als vielgefragter Dirigent wird Garrett Keast von den renommiertesten Klangkörpern eingeladen: Unter seinen Engagements finden sich u.a. solche beim Tonkünstlerorchester in Wien, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, den Bamberger Symphonikern, dem Orchestre de Paris, Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Atlanta Symphony, dem Königlichen Orchester Dänemarks, den Symphonieorchestern von Aarhus, Alborg und Odense (wo er den Carl Nielsen Geigenwettbewerb dirigierte), der Prager Philharmonie, dem Nationalen Opernorchester Finnlands, der Staatsphilharmonie Istanbul und beim Aspen und dem Pacific Music Festival.
Höhepunkte der Spielzeit 2019/20 sind u.a. Debüts an der Königlich Schwedischen Oper in Stockholm, mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Orquesta Sinfónica de Principal de Asturias, dem Fort Worth Symphony Orchestra, der Sinfonietta Lausanne und dem Tonali-Orchester. Ferner kehrt Garrett Keast zum Symphonieorchester Chiles, zum Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und zum Hamburg Ballett zurück.
Garrett Keast hat Opern- und Ballettproduktionen an der Opéra National de Paris (Faust, Schwanensee), der Deutschen Oper Berlin (Die Zauberflöte), der Opéra National de Lorraine à Nancy, der Finnischen Nationaloper (Sylvia), dem Aspen Music Festival (La Bohème), dem Theater Erfurt (Der fliegende Holländer), dem Theater Bremen (Rigoletto), der Oper Bonn (Bluthaus), am Hamburg Ballett (Bernstein Dances, Mahlers 10. Symphonie, Ein Sommernachtstraum, Don Quixote, Der Nussknacker, Othello, Shakespeare Dances, Tatjana), am Royal Danish Ballet (Giselle, Ballet de Luxe, Ballet Festival Gala), an der Staatsoper Hannover, an der Opera San Antonio (Carmen), beim Fort Worth Opera Festival (Così fan tutte), an der New Orleans Opera (Don Giovanni) und an der Virginia Opera (Ariadne auf Naxos) dirigiert.
Als junger Dirigent bildete er sich bei den Festivals von Aspen und Tanglewood fort und erhielt den Bruno Walter Career Development Grant, während er als Dirigent an der New York City Opera arbeitete. Garrett Keast war als Assistent an der Opéra National de Paris, der Wiener Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin beschäftigt. Er assistiert Christoph Eschenbach regelmäßig bei Orchestertourneen und Opernproduktionen.
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede