Gioachino Rossini | Il Turco in Italia
Do 23.03.2023, 19.00 - 22.15 Uhr
Musikalische Leitung
Giacomo Sagripanti
Dirigent
Geburtsort:
Giulianova, Italien
Studium:
Master-Abschlüsse in Klavier, Dirigieren
Auszeichnungen:
Best young Conductor Opera Awards (2016)
Wichtige Stücke:
Barbiere di Siviglia , Moïse et Pharaon, Don Carlo, Ballo in Maschera, Turandot, Traviata, Rigoletto, Trovatore, Madama Butterfly, Boheme , Anna Bolena, Norma, et al.
Bühnen:
Opera Paris, Wiener Staatsoper, ROH London, Rossini Opera Festival, Glyndebourne Festival, Bayerische Staatsoper, Oper Frankfurt, Dresden Semperoper, Bolshoi Theater Moscow, u. a.
Stationen:
Erster Gastdirigent im Teatro Petruzzelli - Bari. (2022-2024), Musikdirektor der Staatsoper von Tiflis, Georgien (2022-2025)
Zusammenarbeit mit Orchestern:
RAI Torino, Seattle Symphony Orchestra , Hungarian Philarmonic, Essener Philarmoniker , Ross Sevilla, Filarmonica Fenice
Mehr Informationen über Giacomo Sagripanti.
Foto: Julien Benhamou
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Selim
Erwin Schrott
Bass-Bariton
Geburtsort:
Montevideo, Uruguay
Auszeichnungen:
Erster Preis Plácido Domingo´s Operalio Wettbewerb (1998), Erster Preis Carlos Gomez, Erster Preis Juventudes Musicales, u. a.
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Leporello (Don Giovanni), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Attila (Attila), Banquo (Macbeth), Escamillo (Carmen), Berlioz/Gounod (L’Elisir d’Amore), Procida (Les Vepres Siciliennes), Mefistofele (Mefistofele), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, the Metropolitan Opera, Opéra National de Paris, Bayerische Staatsoper, Washington National Opera, Vienna State Opera, Teatro Colón in Buenos Aires, Royal Opera House Covent Garden, Maggio Musicale Fiorentino, Hamburgische Staatsoper, Théâtre Royal de La Monnaie in Brussels, Teatro Comunale di Firenze, Teatro Carlo Felice in Genova, u. a.
Mehr Informationen über Erwin Schrott.
Donna Fiorilla
Regula Mühlemann
Sopran
Geburtsort:
Luzern, Schweiz
Studium:
Master of Arts in Music, Solo Performance and der Hochschule Luzern
Auszeichnungen:
Opus Klassik - Solistische Einspielung Gesang/Oper (2021), Opus Klassik - Nachwuchskünstlerin des Jahres (2018), Preis der deutschen Schallplattenkritik (2017), Finalistin Cardiff Singer of the World, u.a.
Wichtige Partien:
Gilda (Rigoletto), Adina (Elisir d’Amore), Pamina (Die Zauberflöte), Ilia (Idomeneo), Susanna (Le Nozze di Figaro), Adele (Die Fledermaus), Juliette (Roméo et Juliette), Euridice (Orfeo), Gretel (Hänsel und Gretel), u.a.
Bühnen:
Salzburger Festspiele, Wiener Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Festspielhaus Baden-Baden, Teatro Maggio Musicale Florenz, Luzerner Theater, Teatro la Fenice Venedig, Elbphilharmonie, Berliner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Concertgebouw Amsterdam, Walt Disney Concert Hall Los Angeles, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Hans Neuenfels, Robert Carsen, Vincent Huguet, Damiano Michieletto, Dieter Dorn, Lydia Steier, Tobias Richter, Rolando Villazon, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Yannick Nézet-Séguin, Zubin Mehta, Mariss Jansons, Philippe Herreweghe, Thomas Hengelbrock, Franz Welser-Möst, Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Nello Santi, Sir Simon Rattle, Daniel Harding, Andrés Orozco-Estrada, Ivor Bolton, Gianandrea Noseda, u. a.
Mehr Informationen über Regula Mühlemann.
Don Geronio
Renato Girolami
Bariton
Herkunft:
Italien
Studium:
bei Sesto Bruscantini in Rom; Abschluss in Konzertgesang an der Musikhochschule München
Meisterklassen:
bei Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin
Wichtige Partien:
Bartolo (Il barbiere di Siviglia), Don Magnifico (La Cenerentola), Don Geronio (Il turco in Italia), Dulcamara (L’elisir d’amore), Leporello (Don Giovanni), Figaro (Le nozze di Figaro), Fra Melitone (La forza del destino), Germont (La traviata), Falstaff (Falstaff), Marcello und Schaunard (La bohéme), Sharpless (Madama Butterfly), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Wiener Staatsoper, Theater an der Wien, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Gran Teatre del Liceu de Barcelona, Glyndebourne Festival, Canadian Opera Company Toronto, New National Theater Tokyo, New Israeli Opera Tel Aviv, Innsbrucker Festwochen, De Nationale Opera Amsterdam, Teatro La Fenice, Opéra de Lyon, Den Norske Opera Oslo, Canadian Opera Company, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jean-Pierre Ponnelle, Dario Fo, Birgitte Fassbaender, Lorenzo Mariani, Chirstof Loy, David Alden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Gabriele Ferro, John Neschling, Renato Palumbo, Asher Fisch, Donato Renzetti, Omer Meir Wellber, Alessandro De Marchi, u. a.
Mehr Informationen über Renato Girolami.
Don Narciso
Michele Angelini
Der italienisch-amerikanische Tenor Michele Angelini gab sein Europadebüt beim Rossini Opera Festival in Pesaro als Graf Libenskof in Il viaggio a Reims und sang die Rolle des Hänschen Rilow in der Weltpremiere von Benoit Merniers Oper Frühlings Erwachen am Theatre Royal de la Monnaie in Brüssel, die auch unter dem Label Cypress Records veröffentlicht wurde.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen sein Debüt an der Glyndebourne Festival Opera, eine Rückkehr an die Staatsoper Berlin für Aufführungen von Il Barbiere di Siviglia; Rossini im Wildbad, Aufführungen von Rossinis Stabat Mater (mit Gianandrea Noseda und dem National Symphony Orchestra im Kennedy Center, Washington DC und in der Carnegie Hall New York, sowie mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra), Teatro Real Madrid (La Cenerentola), Donizetti Festival in Bergamo (Medea in Corinto), Bayerische Staatsoper (il Turco in Italia), sowie seine Hausdebüts am Bolschoi-Theater Moskau in Il viaggio a Reims und am Teatro Petruzelli in Bari als Argirio in Tancredi. Michele sang den Barbiere in Bremen in Die Glocke mit Jérémie Rhorer, außerdem La Gazza Ladra am Teatro Nacional de Sao Carlos und La cenerentola am Teatro dell'Opera di Roma.
In der Saison 2022/23 sang Michele am New National Theatre in Tokio, an der Lettischen Nationaloper und wird Il Barbiere di Siviglia in Oslo aufführen. Später in dieser Saison wird er beim Rossini im Wildbad Festival, der Hamburgischen Staatsoper und der Miami Opera singen.
Foto: Dario Acosta
Prosdocimo
Pietro Spagnoli
Bass
Geburtsort:
Rom, Italien
Wichtige Partien:
Figaro und Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo und Don Alfonso (Così fan tutte), Dandini, Don Magnifico und Alidoro (La Cenerentola), Belcore und Dulcamara (L´elisir d´amore), Sulpice (La fille du régiment), Don Pasquale und Malatesta (Don Pasquale), Prosdocimo und Don Geronio (Il turco in Italia), Sir Riccardo Forth (I puritani), Figaro und Bartolo (Il barbiere di Siviglia), Falstaff (Titelrolle), ‚Fra Melitone‘ (La Forza del Destino), ‚Sharpless‘ (Madame Butterfly), Michonnet (Adriana Lecouvreur)
Bühnen:
Wiener Staatoper, Theater an der Wien, Opernhaus Zuerich, Gran Teatre del Liceu, Teatro Real Madrid, Royal Opera House Covent Garden, Teatro alla Scala Milano, Rossini Opera Festival Pesaro, Maggio Musicale Fiorentino, Teatro dell'Opera di Roma, Opéra Bastille Paris, Théatre des Champs-Elysées, Aix-en-Provence Festival, Théatre Royal de la Monnaie, Metropolitan Opera, Teatro Municipal in Santiago del Chile, New National Theatre Tokyo
Zusammenarbeit:
Antonio Pappano, René Jacobs, Fabio Luisi, Maurizio Benini, Riccardo Chailly, Daniele Gatti, Lorin Maazel u. a.
Mehr Informationen über Pietro Spagnoli.
Foto: Beatrice Spagnoli
Zaida
Claire Gascoin
Mezzosopran
Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-
Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Wichtige Partien:
Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Mehr Informationen über Claire Gascoin.
Foto: Jörn Kipping
Albazar
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke