Gaetano Donizetti | Don Pasquale
Di 14.03.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Francesco Ivan Ciampa
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Avellino, Italien
Studium:
Conservatorio Santa Cecilia in Rom sowie nationale und internationale Schulen und Akademien unter der Leitung von Künstlern wie Carlo Maria Giulini und Bruno Aprea
Auszeichnungen:
Nationaler Preis der Künste (2010/2011) und erster Preis des Nationalen Wettbewerbs für Orchesterleitung beim Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (M.I.U.R.)
Stationen:
Assistent von Maestro Antonio Pappano und Maestro Daniel Oren, u. a.
Bühnen:
Opéra Bastille, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón, La Fenice, Teatro Regio (Turin) und Teatro San Carlo, u. a. Weitere Aufführungen in Ancona, Attila, Bilbao, Salerno, Tel Aviv, Torre del Lago, Parma, Piacenza, Barcelona, Genua, Monaco, Modena, Ravenna, Verona, Palermo, Tokio, Las Palmas, Bilbao und München, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Münchner Philharmoniker, Philharmonie "A. Toscanini" (Parma), Orchester Filarmonika Salernitana, Orchestra of the Royal Northern College of Music (Manchester), Italienisches Jugendorchester, Orchester der Opéra Bastille (Paris), Orchester "I Pomeriggi Musicali", Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchester Santa Cecilia "I Solisti di Napoli" und Valencia Symphony Orchestra, u. a.
Foto: Gianluca D'Argerio
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Don Pasquale
Ambrogio Maestri
Bariton
Geburtsort:
Pavia, Italien
Studium:
Gesang und Klavier in Pavia, Italien
Wichtige Partien:
Falstaff (Falstaff), Jago (Otello), Renato (Un ballo in maschera), Don Carlo di Vargas (La forza del destino), Giorgio Belmont (La Traviata), Conte di Luna (Il trovatore), Amonasro (Aida), Rolando (La Battaglia di Legnano), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Rigoletto (Rigoletto), Nabucco (Nabucco), Dulcamara (L'Elisir d'Amore), Baron Scarpia (Tosca), Alfio (Cavalleria rusticana), Tonio (Pagliacci), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Teatro Verdi in Busseto, Metropolitan Opera in New York, Opéra national de Paris, Royal Opera House Covent Garden, Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Arena di Verona, Puccini Festival Torre del Lago, Maggio Musicale Fiorentino, Opernhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Teatro Regio di Torino, Teatro dell'Opera di Roma, Dutch National Opera, Theatro Municipal de São Paulo, Teatro Colon in Buenos Aires, Lyric Opera of Chicago, Verdi Centennial, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Giorgio Strehler, Franco Zeffirelli, Robert Carsen, Graham Vick, Peter Stein, Bob Wilson, Larent Pelly, Mario Martone, Hugo De Ana, Bartlett Sher, Ferzan Ozpetek, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Riccardo Muti, Zubin Mehta, Daniele Gatti, Daniel Oren, Fabio Luisi, Antonio Pappano, Jeffrey Tate, Nello Santi, Marcello Viotti, Marco Armiliato, Gianandrea Noseda, Renato Palumbo, Daniel Harding, u. a.
Dottore Malatesta
Alexey Bogdanchikov
Bariton
Geburtsort:
Taschkent, Usbekistan
Studium:
Opernzentrum Galina Wischnewskaja, Staatliches Tschaikowski-Konservatorium in Moskau
Auszeichnungen:
Gewinner des 57. Internationalen Gesangswettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2019), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (2017), Sonderpreis beim Neue Stimmen Wettbewerb (2013), Repräsentant für Russland der BBC Cardiff Singer of the World Competition (2013), zweiter Preis beim europäischen Gesangswettbewerb „Debut“ (2012), dritter Preis beim Armel Opernwettbewerb in Ungarn (2010)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Barrett (The Servant), Wolfram (Tannhäuser), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Robert (Iolanta), Prinz Jeletzki (Pique Dame), Belcore (L’Elisir d’Amore), Marcello (La Bohème), Ping (Turandot), Marchese (La Traviata), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Moralès (Carmen), Graf (Le Nozze di Figaro), Mercutio (Roméo et Juliette), Rodrigo (Don Carlo), Frank und Fritz (Die tote Stadt), Silvio (Pagliacci), Sharpless (Madama Butterfly), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Valentin (Faust), Der Einäugige (Die Frau ohne Schatten), Sid (La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), u. a.
Bühnen:
Armel Opernfestival in Szeged, Teatro Comunale di Bologna, Guangzhou Opera House, Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena, Teatro Municipale in Piacenza, Teatro Delle Muse in Ancona, Teatro dell’Opera di Roma, Astrakhan Opera House in Magnitogorsk, Kolobov Novaya Opera Theatre in Moskau, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jader Bignamini, Francesco Ivan Ciampa, Emmanuel Villaume, Renato Palumbo, Erich Wächter, Alexander Joel, Stefano Ranzani, Josep Caballé Domenech, Nathan Brock, Gregor Bühl, Kent Nagano, Pier Giorgio Morandi, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Christopher Ward, Johannes Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Alexey Bogdanchikov.
Foto: Martina Cyman
Ernesto
Mingjie Lei
Tenor
Mingjie Lei
Tenor
Geburtsort:
Hengyang, China
Studium:
Bachelor of Music am Zentralkonservatorium für Musik in Peking, Master of Music in Gesang an der Manhattan School of Music in New York City, Künstlerdiplom in Oper am Curtis Institute of Music in Philadelphia
Auszeichnungen:
Internationaler Gesangswettbewerb Neue Stimmen (2017), Internationaler Musikwettbewerb der ARD (2018), Song Prize of the BBC Cardiff Singer of the World (2019)
Wichtige Rollen:
Nemorino (L'elisir d'amore), Don Ramiro (La Cenerentola), Almeric (Iolanta), Ferrando (Cosi Fan Tutte), Ernesto (Don Pasquale), Tamino (Die Zauberflöte), Dorvil (La Scala di seta), Fenton (Falstaff), Don Naciso (Il Turco in Italia) u. a.
Bühnen:
Lyric Opera of Chicago, Staatsoper Stuttgart, Wiener Konzerthaus, Opernhaus Zürich, Deutsche Oper Berlin, Niederländische Nationaloper Amsterdam, Salzburger Festspiele, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Marilyn Horne, Warren Jones, Christoph Loy, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Tritle, Cornelius Meister, Lorenzo Viotti, Enrique Mazzola, Sir Andrew Davis, u.a.
Foto: Andrew Bogard
Norina
Rosa Feola
Sopran
Geburtsort:
Caserta, Italien
Auszeichnungen:
Zweiter Preis, Publikumspreis und Zarzuela Preis bei der Plácido Domingo World Opera Competition (2010)
Wichtige Partien:
Gilda (Rigoletto), Lauretta (Gianni Schicci), Norina (Don Pasquale), Adina (L’Elisir d’Amore), Zerlina (Don Giovanni), Musetta (La bohème), Lucia (Lucia di Lammermoor), Susanna (Le Nozze di Figaro), Nanetta (Falstaff), Leila (Les Pecheurs de Perles), Corinna (Il viaggio a Reims), Michaela (Carmen), Elvira (I Puritani), Ninetta (La gazza ladra), Amina (La Sonnambula), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Opernhaus Zürich, Salzburger Festpsiele, NCPA Beijing, Wiener Staatsoper, Glyndebourne Opera Festival, Lincoln Center, Bayerische Staatsoper, Philharmonie Luxembourg, Cité de la Musique in Paris, Lyric Opera Chicago, Teatro di San Carlo, Theater Basel, Teatro dell’Opera di Roma, Chicago Symphony Center, Teatro Regio Torino, Teatro la Fenice, Royal Opera House Muscat, Queen Elizabeth Hall London, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Lotte de Beer, Oliver Py, Michael Mayer, Fredrick Wake-Walker, Simon Stone, Otto Schenk, Arpad Schilling, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kiril Petrenko, Louis Langrée, Riccardo Muti, Nicola Luisotti, Daniel Oren, Riccardo Chailly, Bertrand de Billy, Adam Fischer, Jonathan Cohen, Thomas Hengelbrock, Giampaolo Bisanti, u. a.
Un Notaro
Jóhann Kristinsson
Bariton
Herkunft:
Island
Studium:
Akademie für Gesang und vokale Kunst in Reykjavik bei Bergþór Pálsson (2009-2013); Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in der Klasse von Prof. Scot Weir (2015); Unterricht bei KS Prof. Thomas Quasthoff, Prof. Wolfram Rieger und Prof. Júlia Várady
Meisterklassen:
Bei Thomas Quasthoff, Júlia Várady, Thomas Hampson, Graham Johnson, Deborah
Polaski, Giacomo Aragall, u. a.
Auszeichnungen:
Gewinner Stella Maris Vocal Competition (2019), Icelandic Music Award in der Kategorie „Most Promising Young Artist“, nominiert für „Singer of the Year“ und „Musical Event of the Year“ (2018), Dritter Preis und Publikumspreis des Wettbewerbs „Das Lied“ in Heidelberg (2017), Finalist im Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang Zwickau (2016)
Wichtige Partien:
Eugen Onegin (Eugen Onegin), Miriways (Miriways), Christiano (Un Ballo in Maschera), Fiorillo (Il Barbiere di Siviglia), Morales (Carmen), Il Barone Douphol (La Traviata), Il Commissario Imperiale (Madama Butterfly), Zweiter Handwerksbursch (Wozzeck), Hiroto (Stilles Meer), Marullo (Rigoletto), Un Sergente degli Arcieri (Manon Lescaut), Rupert/Jäger/Königssohn (Schneewittchen), Happy (La Fanciulla del West), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Pierre Boulez Saal, Heidelberger Frühling, Oxford Lieder Festival, Dresdner Musikfestspiele, Icelandic Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Vera Nemirova, Birgit Kajtna, Holger Liebig, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Herbert Blomstedt, Kent Nagano, Stefano Ranzani, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Pier Giorgio Morandi, Josep Caballé-Domenech, u. a.
Mehr Informationen über Jóhann Kristinsson.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Sopran-Solo
Bettina Rösel
Sopran
Die 1972 in Schwerin geborene Sopranistin Bettina Rösel schloss 1998 ihr Studium für Bühnen- und Konzertgesang an der Musikhochschule Lübeck ab.
Sie erhielt zahlreiche Gastverträge als Solistin an den Bühnen Lübeck, dem Theater Osnabrück und dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin sowie der Hamburger Kammeroper. In den Jahren 1999 bis 2001 war sie als Solistin am Nordharzer Städtebundtheater fest angestellt. Zu den von ihr gesungenen Partien gehören u.a. Susanna, Gretel, Anne Frank, Olympia und Adele.
Seit dem Jahr 2001 ist sie Mitglied des Chores der Hamburgischen Staatsoper.
Tenor-Solo
Gheorghe Vlad
Tenor
Gheorge Vlad ist 2. Tenor im Chor der Hamburgischen Staatsoper.
Foto: Jörn Kipping
Bass-Solo
Kouta Räsänen
Bass
Geburtsort:
Helsinki, Finnland
Studium:
Gesangsstudium: Sibelius-Akademie, Helsinki
Bezug zur Staatsoper:
Kouta Räsänen singt 2. Bass im Chor der Hamburgischen Staatsoper seit 2021/2022
Stationen:
Theater Chemnitz (Solist, 2006-2016), sonst freischaffend
Solo-Partien in:
Oroveso (Norma, Bellini), Dulcamara (L’elisir d’amore, Donizetti), Don Pasquale (Don Pasquale, Donizetti), Wassermann (Rusalka, Dvořak), Mephistopheles (Faust, Gounod), Bartolo (Le Nozze di Figaro, Mozart), Antonio (Le Nozze di Figaro, Mozart), Komtur (Don Giovanni, Mozart), Leporello (Don Giovanni, Mozart), Sarastro (Die Zauberflöte, Mozart), Tschelio (Die Liebe zu den drei Orangen, Prokofjew), Geronte (Manon Lescaut, Puccini), Colline (La bohème, Puccini), Ashby (La Fanciulla del West, Puccini), Betto (Gianni Schicchi, Puccini), Basilio (Der Barbier von Sevilla, Rossini), Alidoro (La Cenerentola, Rossini), Zaccharia (Nabucco, Verdi), Sparafucile (Rigoletto, Verdi), Ferrando (Il Trovatore, Verdi), Grenvil (La traviata, Verdi), Il Grande Inquisitore (Don Carlo, Verdi), Ramphis (Aida, Verdi), Der König (Aida, Verdi), Lodovico (Otello, Verdi), Montano (Otello, Verdi), Landgraf (Tannhäuser, Wagner), König Heinrich (Lohengrin, Wagner), Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg, Wagner), Fasolt (Das Rheingold, Wagner), u. a.
Foto: Privat
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke