Giuseppe Verdi | Rigoletto
Fr 17.03.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Stefano Ranzani
Dirigent
Geburtsort:
Mailand, Italien
Studium:
Violine und Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand
Repertoire:
Italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Cilea), romantisches Opernrepertoire (z.B. Caikovskij, Französische Oper), symphonisches Repertoire spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert (darunter Mozart, Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Mahler, Richard Strauss, Berlioz, Debussy, Ravel, Caikovskij, Rachmaninov)
Stationen:
Musikdirektor am Teatro Massimo Bellini in Catania (2007-2008)
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Opéra National de Paris, Wiener Staatsoper, Washington Opera, Liceu de Barcelona, Maggio Musicale Fiorentino, Teatro Colón de Buenos Aires, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper, Teatro San Carlo di Napoli, Teatro dell’Opera di Roma, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, I Pomeriggi Musicali di Milano, Mozarteumorchester Salzburg, Orchestra Nazionale della Rai di Torino, English Northern Philharmonia, Orchestra Haydn di Bolzano, Münchner Rundfunkorchester, Symphoniker Hamburg, Tokyo Philharmonic Orchestra, u. a.
Foto: Roselina Garbo
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Il Duca di Mantova
Matthew Polenzani
Tenor
Matthew Polenzani
Tenor
Geburtsort:
Evanston, USA
Studium:
Musikpädagogik, Eastern Illinois University
Gesangsstudium, Yale University
Auszeichnungen:
Richard Tucker Award (2004), The Metropolitan Opera's Beverly Sills Artist Award (2008), Opera News Award (2017)
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Don Carlos (Don Carlos), Nemorino (L'Elisir d'amore), Alfredo (La Traviata), Cavaradossi (Tosca), Idomeneo (Idomeneo), Macduff (Macbeth), Rodolfo (La Bohème), Don José (Carmen), Gérald (Lakmé), u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera, Opéra national de Paris, Canadian Opera Company, Wiener Staatsoper, Savonlinna Opera Festival, Lyric Opera of Chicago, Bayerische Staatsoper, Opéra National de Bordeaux, Teatro alla Scala, Mailand, Royal Opera House Covent Garden, Salzburger Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
David McVicar, Robert Carsen, Julie Taymor, Laurent Pelly, Klaus Guth, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Yannick Nézet-Séguin, James Conlon, Sir Colin Davis, Riccardo Frizza, Rafael Frühbeck de Burgos, Louis Langrée, Jesús López-Cobos, Riccardo Muti, Sir Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Wolfgang Sawallisch, Leonard Slatkin, Sir Jeffrey Tate, Michael Tilson Thomas, Franz Welser-Möst, David Zinman, Riccardo Chailly, Daniel Harding, u. a.
Mehr Informationen über Matthew Polenzani.
Foto: Fay Fox
Rigoletto
George Gagnidze
Bariton
Geburtsort:
Tiflis, Georgien
Studium:
Staatliches Konservatorium Tbilissi
Auszeichnungen:
Gewinner des Wettbewerbs "Voci Verdiane" in Busseto, des "Leyla Gencer Gesangswettbewerbs" und des "Elena Obraztsova Wettbewerbs"
Wichtige Partien:
Rigoletto, Nabucco, Macbeth, Simon Boccanegra, Falstaff, Jago (Otello), Germont (La traviata), Scarpia (Tosca), Michele (Il tabarro), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Tonio (Pagliacci), Barnaba (La Gioconda), Shaklovity (Khovanshchina) u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera in New York, Teatro alla Scala, Royal Opera House Covent Garden, Pariser Oper, Wiener Staatsoper, Staatsoper und Deutsche Oper Berlin, Gran Teatro del Liceu, Teatro Real Madrid, Palau de les Arts Valencia, San Francisco Opera, Los Angeles Opera, Dallas Opera, Washington National Opera, Teatro San Carlo in Neapel, Arena di Verona, BBC Proms, Festival von Aix-en-Provence, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Luc Bondy, Robert Carsen, Liliana Cavani, Edoardo De Angelis, Giancarlo Del Monaco, Andreas Homoki, David McVicar, Ferzan Ozpetek, Francesca Zambello u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Semyon Bychkov, James Conlon, Gustavo Dudamel, Mikko Franck, Jesús López-Cobos, James Levine, Fabio Luisi, Nicola Luisotti, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Gianandrea Noseda, Daniel Oren, Kirill Petrenko, Yuri Temirkanov, u. a.
Foto: Dario Acosta
Gilda
Pretty Yende
Sopran
Pretty Yende stammt aus Südafrika und studierte am South African College of Music. Außerdem war sie ein Mitglied der Accademia Teatro alla Scala. Internationale Anerkennung erhielt die junge Sopranistin, als sie beim Belvedere-Gesangswettbewerb in allen Kategorien den ersten Preis gewann. Zudem ist sie Preisträgerin des Plácido Domingo Operalia-Wettbewerbs. Seitdem zählt sie zu den aufstrebenden Talenten ihrer Generation.
Ihr Debüt gab die Sopranistin als Micaëla in »Carmen« am Latvian National Theatre Riga. Es folgten weitere Gastengagements beim Teatro alla Scala als Berenice in »L’Occasione fa il Ladro«, als Norina in »Don Pasquale« sowie als Musetta in »La Bohème«. An der Metropolitan Opera New York debütierte Pretty Yende mit einem sensationellen Erfolg als Gräfin Adèle de Formoutiers in »Le Comte Ory« an der Seite von Juan Diego Flórez. In dieser Rolle gastierte sie ebenfalls erfolgreich am Theater an der Wien. In einer konzertanten Fassung interpretierte sie die Titelrolle von »Lucia di Lammermoor« mit dem Cape Orchestra Südafrika.
Mit Donna Fiorilla in »Il Turco in Italia« gab die gefragte Sopranistin ihr Hamburg-Debüt.
Mehr Informationen über Pretty Yende.
Foto: Gregor Hohenberg - Courtesy-of-Sony-Music-Entertainment
Il Conte Monterone
Blake Denson
Bariton
Geburtsort:
Paducah, USA
Studium:
Musikaufführung/Universität von Kentucky, Rice University, Shepherd School of Music
Auszeichnungen:
Gewinner der George London Foundation, Gewinner des Internationalen Concurs Tenor Viñas Wettbewerbs, Gewinner des Nationalen Gesangswettbewerbs der Dallas Opera, Gewinner der Metropolitan Opera National Council Auditions (2020), Gewinner des Pasadena Gesangswettbewerbs, Gewinner des Houson Saengerbund Opernwettbewerbs, Gewinner des Opera Mississippi Wettbewerbs, Gewinner des National Opera Association Wettbewerbs, Gewinner des Perfect Day Foundation Wettbewerbs, Gewinner des Orpheus Gesangswettbewerbs, u. a.
Meisterklassen:
Ana Maria Martinez, Cynthia Lawrence
Wichtige Partien:
Donner (Das Rheingold), Ford (Falstaff), Monterone (Rigoletto), Escamillo (Carmen), Shaunard ( La bohème), Angelotti (Tosca), Paolo (Simon Boccanegra), Mr. Maguire (Emmeline), Daddy/Tim (The Snowy Day), Jailor (Dialogues des Carmélites), Gregorio (Romeo et Juliet), Jake (Porgy and Bess), Don Giovanni (Don Giovanni), Ramiro (L’heure espagnole), Moralès/ (Carmen), Vater (Hänsel und Gretel), Kaiser (Der Kaiser von Atlantis), Pierot (L'île de Merlin), Joe (Show Boat), Dottore Grenvil (La Traviata), Mercurio (La Calisto), Elder McLean (Susannah), Captain/Eugen Onegin (Eugen Onegin), Marcello (La Bohéme), Sharpless (Madame Butterfly), u. a.
Bühnen:
Washington National Opera, Staatsoper Hamburg, Sante Fe Opera, English National Opera, Houston Grand Opera, Des Moines Metro Opera, Wolf Trap Opera, Tulsa Opera, The Metropolitan Opera, Gran Teatre del Liceu, The Dallas Opera, u. a.
Stationen:
Wolf Trap Opera Studio, Houston Grand Opera Young Artist Vocal Academy, Houston Grand Opera Studio
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Francesca Zambello, E. Loren Meeker, Tomer Zvulun, Richard Gammon, Lileana Blain-Cruz, Omar Ben Siedia, Rob Ashford, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Emmanuel Villaume, Patrick Summers, Lidiya Yankovskaya, Ben Manis, John Nardolillo, Bertrand de Billy, Daniel Monané, u. a.
Mehr Informationen über Blake Denson.
Foto: Lynn Lane
Il Conte di Ceprano
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson
Foto: Martina Cyman
La Contessa di Ceprano
Sujin Choi
Sopran
Geburtsort:
Daegu, Korea
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Kyungpook National
Meisterklassen:
bei Kwangchul Youn (2020), Heran Hong (2018), Sunyoung Seo (2018), Samuel Yoon (2017)
Auszeichnungen:
Junger Künstler nach Auswahl des Opern-Studios des Deagu Opernhauses (2019), 1. Preis beim Wettbewerb der Ubong-art of Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Streicher in Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Musikvereinigung von Daegu (2017), 2. Preis beim Gesangswettbewerb der italienischen Organisation in Seoul (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Adina (L’Elisir d’Amore), Papagena (Die Zauberflöte), Adele (Die Fledermaus), Musetta (La Bohème)
Bühnen:
Deagu Operahouse, Keimyeong Art Center, Kyungpook National University concert hall, Su-sung Artpia
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hendrik Müller, Thilo Reinhardt, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Davide Perniceri, Julien Salemkour, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Marullo
Chao Deng
Bass-Bariton
Geburtsort:
Tianjin, China
Studium:
Gesangsstudium in Tianjin, China; Diplom in Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer; Masterstudium bei Christian Elsner und in der Liedklasse von Gerold Huber sowie Opernstudio an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Dr. Michail Lanskoi; Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Meisterklassen:
Bei Liang Li, Michaelis Doukakis, John Norris, KS Camilla Nylund, KS Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender, Sonja Prina, Alberto Triola, Catherine Foster, Georg Zeppenfeld, Juliane Banse, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Preis für Operngesang der Concerto Stiftung Würzburg (2015), Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2014), Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuther Festspiele (2014), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Peter (Hänsel und Gretel), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind), Ramfis (Aida), Gianni Schicchi/Betto di Signa (Gianni Schicchi), Papageno/Sprecher /2. Geharnischte (Die Zauberflöte), Frank (Die Fledermaus), Don Fernando (Fidelio), Schaunard (La Bohème), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor), Kilian/Ottokar (Der Freischütz), Buonafede (Il mondo della luna), Förster (Das schlaue Füchslein), Le Duc (Romeo et Juliette), Angelotti (Tosca), Colas (Bastien et Bastienne), Priamus (Les Troyens), Antonio (Le nozze di Figaro), Marullo/Ceprano (Rigoletto), Zuniga (Carmen), De Retz (Les Huguenots), Lord Syndham (Zar und Zimmermann), Spielmann (Königskinder), Journalist (Lulu), Osias, Oberpriester (Judith), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Dresdner Philharmonie, Staatstheater Braunschweig, Deutsches National Theater Weimar, Staatsoperette Dresden, Theater Erfurt, Weimarhalle, Musikfestspiele Saar, Shanghai Opera house, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Lydia Steier, Barrie Kosky, Mariame Clément, Yona Kim, Manfred Weiß, Sabine Hartmannshenn, Hasko Weber, Anette Leistenschneider, Guy Montavon, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Sebastian Weigle, Stefano Ranzani, John Fiore, Stefan Soltész, Xu Zhong, Daniele Callegari, Speranza Scappucci, Giampaolo Bisanti, Ivan Repušić, Riccardo Minasi, Giacomo Sagripanti, Roberto Rizzi Brignoli, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Felix Krieger, Christoph Gedschold, Kristiina Poska, Tomáš Netopil, Antonino Fogliani, Omer Meir Wellber, Nikolaj Szeps-Znaider, Stefan Lano, Martin Hoff, Georg Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Chao Deng.
Foto: Martina Cyman
Borsa
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Sparafucile
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Foto: Martina Cyman
Maddalena
Marta Świderska
Mezzosopran
Herkunft:
Polen
Studium:
Bachelor in Gesang an der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice in Polen bei Dr. Pawel Sobierajski, Master in Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Professor Thomas Heyer
Meisterklassen:
bei B. Fassbender, C. Lehmann, U. Finazzi, I. Bogacheva, P. Esswood, Ingrid Kremling, Wieslaw Ochman, u.a.
Auszeichnungen:
Zweiter Preis beim Jan Kiepura Wettbewerb in Sosnowiec in Polen, erster Preis und Grand Prix beim Gesangwettbewerb „Impressio Art“ in Sopot in Polen, Teilnahme mit Auszeichnung am III. Gesangswettbewerb „J.E.J.Reszków“ in Czestochowa in Polen, zweiter Preis und Sonderpreis für die beste Mezzosopranstimme beim II. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ückermunde in Deutschland, u.a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2015/16-2016/17)
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2018/19
Wichtige Partien:
Erda (Siegfried), Baba the Turk (The Rake’s progress), Dora S. (Benjamin), Marthe (Faust), Filipiewna und Olga (Eugen Onegin), 3. Dame (Die Zauberflöte), Tisbe (La Cenerentola), Brigitta (Die tote Stadt), Eine Theatergarderobiere (Lulu), u.a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Baltic Opera, Oper Leipzig, Komische Oper Berlin, Oldenburgisches Staatstheater, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Michael Thalheimer, Jette Steckel, Katharina Thalbach, Christoph Marthaler, Yona Kim, Paul Esterhazy, Linus Fellbom, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, George Jackson, Pier Giorgio Morandi, Renato Palumbo, Anthony Bramall, Riccardo Minasi, Gregor Bühl, Volker Krafft, Josep Caballé Domenech, Christoph Gedschold, Alexander Joel, Philipp Pointner, Péter Halász, Alexander Vedernikov, Roberto Rizzi-Brignoli, Tadeusz Kozlowski, Peter Ruzicka, u.a.
Giovanna
Katja Pieweck
Sopran
Geburtsort:
Hannover, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Ks. Judith Beckmann
Auszeichnungen:
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis der Körber-Stiftung (2007), Kulturpreis der Berenberg-Bank Hamburg (2000), Erster Preis des Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerbs in Hamburg (2000), Masefield-Stipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1999/2000, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg (1997/98 bis 1998/99)
Wichtige Partien:
Adalgisa (Norma), Mercédès (Carmen), Hexe (Königskinder), Smeton (Anna Bolena), Alisa (Lucia di Lammermoor), Marquise de Berkenfield (La fille du régiment), Sélysette (Ariane et Barbe-Bleue), Arsamene (Xerxes), Sancta Susanna (Klementia), Gertrud/Sandmännchen (Hänsel und Gretel), Frau des Dorfrichters (Jenufa), Valencienne (Die lustige Witwe), Witwe Browe (Zar und Zimmermann), Lola (Cavalleria Rusticana), Damigella Pallade (L’Incoronazione di Poppea), Dorabella (Così fan tutte), Marcellina (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Donna Elvira (Don Giovanni), Schenkwirtin (Boris Godunov), Mutter (Les Contes d’Hoffmann), Mère Marie (Dialogues des Carmélites), Ciesca (Gianni Schicchi), Suzuki (Madama Butterfly), Frugola (Il Tabarro), Goneril (Lear), Berta/Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Marchese Melibea (Il Viaggio a Reims), Ariadne (Ariadne), Adelaide (Arabella), Annina (Der Rosenkavalier), Aufseherin/1. Magd (Elektra), Curra/Preziosilla (La Forza del Destino), Annina (La Traviata), Meg Page/Alice Ford (Falstaff), Giovanna/Maddalena (Rigoletto), Fenena (Nabucco), Emilia (Otello), Fricka (Das Rheingold), Siegrune/Sieglinde (Die Walküre), Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg), Brangäne (Tristan und Isolde), Ortrud (Lohengrin), Adriano (Rienzi), Eglantine (Euryanthe), Ericlea (Il Ritorno d’Ulisse in Patria), Larina (Eugen Onegin), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Semperoper, Staatsoper Unter den Linden, Staatstheater Mainz, Bayerische Staatsoper, Oper Leipzig, Internationale Herrenchiemsee Festspiele, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Karoline Gruber, Claus Guth, Willy Decker, Achim Freyer, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Michael Thalheimer, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Sir Simon Rattle, Peter Schneider, Ingo Metzmacher, Gerd Albrecht, Sebastian Weigle, Rolf Beck, Krzysztof Penderecki, u. a.
Foto: Ida Aldrian
Il Paggio della Duchessa
Olivia Boen
Sopran
Geburtsort:
Chicago, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Wichtige Partien:
Erste Dame (Die Zauberflöte), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Donna Anna (Don Giovanni) [cover], Alcina (Alcina), Romilda (Serse), Thérèse (Les Mamelles de Tirésias), Die Stimme des Falken (Die Frau ohne Schatten), Anna (Nabucco), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), u. a.
Bühnen:
Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Nevill Holt Opera, London Song Festival, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Martin Lloyd-Evans, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Mehr Informationen über Olivia Boen.
Foto: Jörn Kipping
Un Usciere di Corte
Liam James Karai
Bass-Bariton
Geburtsort:
Hongkong, China
Studium:
MMUS & PGDip - Royal Northern College of Music, Unterricht bei Quentin Hayes
BSC - Universität von Leicester
Meisterklassen:
Olga Peretyatko (2022 Hamburg)
Piotr Beczała (2022 Salzburger Festspiele)
John Tomlinson (2022 RNCM)
Ann Murray (2022 RNCM)
Graham Vick (2021 RNCM)
Christopher Purves (2021 RNCM)
Auszeichnungen:
Sir John Tomlinson-Stipendium (RNCM)
Andrew-Lloyd-Webber-Stipendium (RNCM)
"Frederic Cox"-Preis (RNCM)
RNCM Silbermedaille
Joaninha Trust Preis Wettbewerb
Pomerance-Preis (Universität von Leicester)
St. Cecilia Opernpreis (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Gewinner des Opera solo Award (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), Alidoro (Cenerentola), Escamillo (Carmen), Colline (La bohème)
Bühnen:
Salzburger Festspiele, Staatsoper Hamburg, English National Opera, Opera Holland Park, RNCM
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Angelina Nikonova, Victoria Newlyn, Sam Brown, Stuart Barker, Jonathan Cocker
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Negano, Franz Welser-Möst, Peter Whelan, Adrian Kelly, Peter Robinson, Nicholas Kok, Paul Jenkins
Mehr Informationen über Liam James Karai.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke