Giuseppe Verdi | Simon Boccanegra
Mi 29.03.2023, 19.30 - 22.30 Uhr
Musikalische Leitung
Ivan Repušić
Dirigent
Geburtsort:
Imotski, Kroatien
Studium:
Dirigieren an der Musikakademie Zagreb bei Igor Gjadrov und Vjekoslav Sutej, Studien bei Gianluigi Gelmetti und Jorma Panuela
Repertoire:
„Die Zauberflöte“; „Die Entführung aus dem Serail“, „La damnation de Faust“, „La Giaconda“ , „Lucia di Lammermoor“, „La Rondine“, „La Traviata“, „Nabucco“, „Carmen“, „Turandot“, „Tosca“, „Madame Butterfly“ “Aida”, „Un Ballo in Maschera“, „Eugen Onegin“, „Macbeth“, „Don Carlos“, „Falstaff“, „Rigoletto“, „L'Elisir d'Amore“, „La Bohème“, „Simon Boccanegra“, „Salome“, „Tannhäuser“, „Der Fliegende Holländer“, „Lohengrin“ u. a.
Stationen:
Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste der Universität Split, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters (seit 2017), Generalmusikdirektor an der Staatsoper Hannover (2016 - 2019), Erster Kapellmeister an der Staatsoper Hannover (2010 - 2013), Musikalischer Leiter des Dubrovnik Sommer Festivals (2006 - 2009), Chefdirigent und Operndirektor am Kroatischen Nationaltheater in Split (2006 - 2008), Chefdirigent des Zadar Chamber Orchestra (seit 2005), Assistenzen bei Kazushi Ono am Badischen Staatstheater Karlsruhe und Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Bayerische Staatsoper München, Semperoper Dresden, Aalto-Theater Essen, Komische Oper Berlin, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Musikverein in Wien, New National Theatre Tokio, Festspielhaus Baden-Baden, Konzerthaus Berlin, Smetana-Sall Prag, Verdi-Festival Parma, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra Simfonica Giuseppe Verdi di Milano, Prager Symphoniker, Slovenska Filharmonija, Orchester des Staatstheaters Darmstadt, Sinfonieorchester Cottbus, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Bremer Philharmoniker, Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunk u. a.
Mehr Informationen über Ivan Repušić.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Simon Boccanegra
George Petean
Bariton
George Petean wurde in Cluj-Napoca in Rumänien geboren, wo er die Musikschule als Klavier- und Posaunenschüler abschloss und Gesang an der Musikakademie „G. Dima“ studierte. Seine Studien setzte er dann bei Vicente Sardinero und Giorgio Zancanaro fort. 1999 gewann er den Grand Prix beim internationalen Gesangswettbewerb „Hariclea Darclée“ in Rumänien.
1997 gab er sein rumänisches Debüt in der Titelrolle in „Don Giovanni“ an der Oper in Cluj-Napoca, gefolgt von Malatesta in „Don Pasquale“, Silvio in „Pagliacci“, Figaro in „Il Barbiere di Siviglia“, Valentin in „Faust“, Ford in „Falstaff“ und Marcello in „La Bohème“. Im Jahr 2000 gab er sein internationales Debüt in der Rolle des Marcello am Opernhaus von Rom. Von 2002 bis 2010 war er Ensemblemitglied an der Staatsoper Hamburg.
George Petean gastiert ferner auf den wichtigsten internationalen Opernbühnen, so in „Il Barbiere di Siviglia“ in Frankfurt, Hamburg, an der Wiener Staatsoper, in Beijing, am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Opéra de Paris Bastille und am Teatro Comunalte in Bologna, in „Pagliacci“ (Royal Opera House Covent Garden), „Il trovatore“ (bei den Bregenzer Festspielen und am Grand Théâtre in Genf), „La Bohème“ (Paris, Frankfurt, Hamburg, Monte-Carlo und an der Metropolitan Opera in New York), „Don Carlo“ (an der Wiener Staatsoper, in Frankfurt, München und Hamburg), „Lucia di Lammermoor“ (an der Wiener Staatsoper, in Strassburg, Frankfurt und Hamburg), „L’elisir d’amore“ (Paris, Hamburg), „L’amico Fritz“ (an der Deutschen Oper Berlin in einer Produktion, die für Deutsche Grammophon aufgenommen wurde), „Un ballo in maschera“ (an der Wiener Staatsoper, in Lüttich, Lausanne, am Aalto Theater Essen und in Hamburg), „La Traviata“ (an der Deutschen Oper Berlin, in Hamburg und Sevilla), „Faust“ (Hamburg), „Rigoletto“ und „Attila“ (in Monte-Carlo) sowie „I Puritani“ in Zürich.
Vor kurzem sang er in “Simon Boccanegra” in Sydney, “Otello” in Madrid, “Il Trovatore” in Parma, “Macbeth” in Salerno und “Rigoletto” in Neapel. In Zukunft wird er in “Rigoletto” in Hamburg und Liege, “La Traviata” an der Metropolitan Opera in New York und Royal Opera House in London, in “Otello” in Dresden, “Il Trovatore” in Barcelona und “Andrea Chenier” in München zu hören sein.
Jacopo Fiesco
Alexander Vinogradov
Bass
Geburtsort:
Russland
Studium:
Moskauer Konservatorium
Wichtige Partien:
Escamillo (Carmen), Filippo II (Don Carlo), Conte di Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Zaccaria (Nabucco), Ruy Gomez da Silva (Ernani), Procida (Les Vêpres siciliennes), Prince Gremin (Eugene Onegin), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Colline (La bohéme), Timur (Turandot), Méphistophélès (Faust), Méphistophélès (La damnation de Faust), Frère Laurent (Roméo et Juliette), Sarastro (Die Zauberflöte), Basilio (Il barbiere di Siviglia), Rossinis „Petite Messe Solennelle”, Dvoraks „Stabat Mater”, Verdis „Messa da Requiem”, u.a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Washington Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Théâtre du Châtelet de Paris, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Opéra de Monte-Carlo, Palau de les Arts de Valencia, Teatro Real de Madrid, San Diego Opera, Semperoper Dresden, Ravinia Festival, New National Theatre in Tokyo, Teatro Colòn de Buenos Aires, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro Regio di Torino, Teatro San Carlo di Napoli, Arena di Verona, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Semyon Bychkov, Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Lawrence Foster, Valerij Gergeev, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Lorin Maazel, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Vasilj Petrenko, Helmuth Rilling, Yuri Temirkanov, u.a.
Mehr Informationen über Alexander Vinogradov.
Foto: Polina Plotnikova
Paolo Albiani
Blake Denson
Bariton
Geburtsort:
Paducah, USA
Studium:
Musikaufführung/Universität von Kentucky, Rice University, Shepherd School of Music
Auszeichnungen:
Gewinner der George London Foundation, Gewinner des Internationalen Concurs Tenor Viñas Wettbewerbs, Gewinner des Nationalen Gesangswettbewerbs der Dallas Opera, Gewinner der Metropolitan Opera National Council Auditions (2020), Gewinner des Pasadena Gesangswettbewerbs, Gewinner des Houson Saengerbund Opernwettbewerbs, Gewinner des Opera Mississippi Wettbewerbs, Gewinner des National Opera Association Wettbewerbs, Gewinner des Perfect Day Foundation Wettbewerbs, Gewinner des Orpheus Gesangswettbewerbs, u. a.
Meisterklassen:
Ana Maria Martinez, Cynthia Lawrence
Wichtige Partien:
Donner (Das Rheingold), Ford (Falstaff), Monterone (Rigoletto), Escamillo (Carmen), Shaunard ( La bohème), Angelotti (Tosca), Paolo (Simon Boccanegra), Mr. Maguire (Emmeline), Daddy/Tim (The Snowy Day), Jailor (Dialogues des Carmélites), Gregorio (Romeo et Juliet), Jake (Porgy and Bess), Don Giovanni (Don Giovanni), Ramiro (L’heure espagnole), Moralès/ (Carmen), Vater (Hänsel und Gretel), Kaiser (Der Kaiser von Atlantis), Pierot (L'île de Merlin), Joe (Show Boat), Dottore Grenvil (La Traviata), Mercurio (La Calisto), Elder McLean (Susannah), Captain/Eugen Onegin (Eugen Onegin), Marcello (La Bohéme), Sharpless (Madame Butterfly), u. a.
Bühnen:
Washington National Opera, Staatsoper Hamburg, Sante Fe Opera, English National Opera, Houston Grand Opera, Des Moines Metro Opera, Wolf Trap Opera, Tulsa Opera, The Metropolitan Opera, Gran Teatre del Liceu, The Dallas Opera, u. a.
Stationen:
Wolf Trap Opera Studio, Houston Grand Opera Young Artist Vocal Academy, Houston Grand Opera Studio
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Francesca Zambello, E. Loren Meeker, Tomer Zvulun, Richard Gammon, Lileana Blain-Cruz, Omar Ben Siedia, Rob Ashford, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Emmanuel Villaume, Patrick Summers, Lidiya Yankovskaya, Ben Manis, John Nardolillo, Bertrand de Billy, Daniel Monané, u. a.
Mehr Informationen über Blake Denson.
Foto: Lynn Lane
Pietro
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson
Foto: Martina Cyman
Amelia Grimaldi
Selene Zanetti
Sopran
Selene Zanetti, eine junge italienische Sopranistin, schloss ihr Studium des Operngesangs am "Pollini"-Konservatorium in Padua mit Auszeichnung ab und beendete ihr Studium unter der Leitung der bulgarischen Sopranistin Raina Kabaivanska, indem sie ihre Kurse an der Chigiana-Akademie in Siena, an der Neuen Bulgarischen Universität in Sofia und am Höheren Institut für Musikstudien "Vecchi - Tonelli" in Modena fortsetzte.
Zwischen 2015 und 2016 gewann sie zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben: beim "Tenor Vinas Wettbewerb" in Barcelona wurde sie als beste Verdi-Interpretin ausgezeichnet; beim Belvedere Wettbewerb in Kapstadt erhielt sie den "International Media Price".
2016 wurde sie in das Opernstudio-Programm der Bayerischen Staatsoper München aufgenommen, wo sie in der Hauptrolle der Magda Sorel in "Der Konsul" von G. Menotti debütierte.
Sie debütierte in der Rolle der Amelia Grimaldi in Simon Boccanegra am Staattheater in Klagenfurt.
Auf Zypern debütierte sie als Donna Anna in Mozarts Don Giovanni und in Cagli in der Rolle der Suor Angelica in der gleichnamigen Oper von G. Puccini.
2017 debütierte sie in der Rolle der Mimì in La Bohème am Teatro La Fenice in Venedig, eine Rolle, die sie am Stuttgarter Staadttheater, an der Bayerischen Staatsoper und am Teatro San Carlo in Neapel wieder aufnimmt.
2018 und 2019 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper in München.
Dort wurde sie gleich mit der Hauptrolle der Marie in der Neuinszenierung von Die verkaufte Braut von B. Smetana betraut.
Als Mitglied des Ensembles debütiert sie als Liù in Turandot mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, als Nella in Gianni Schicchi, als Berta in Il Barbiere di Siviglia, als Sandmännchen in Hänsel und Gretel von E. Humperdinck, als Erste Dame in Il Flauto Magico, als Giannetta in L'elisir d'amore und als Blumenmädchen in Parsifal.
Sie wurde von Marina Abramović für die Besetzung von Sieben Tode der Maria Callas ausgewählt, einem ehrgeizigen Projekt der serbischen Künstlerin, das in zahlreichen Theatern wie der Opera Garnier in Paris, der Deutschen Oper in Berlin, der Griechischen Nationaloper in Athen und im Theater San Carlo in Neapel aufgeführt wird.
Während des Covid-Krise debütierte sie in der Rolle der Susanna im Zwischenspiel "Das Geheimnis der Susanna" von E. W. Ferrari an der Bayerischen Staatsoper im Stream.
Anschließend debütiert sie in der Rolle der Micaela in Carmen in den vom Theater San Carlo organisierten Aufführungen, die in der stimmungsvollen Kulisse der Piazza del Plebiscito stattfinden.
Im Verdi-Repertoire gab sie ihr Debüt in der Rolle der Elena in I Vespri Siciliani am Teatro Massimo in Palermo und als Leonora in einer konzertanten Aufführung von Il Trovatore mit der Ungarischen Nationalphilharmonie.
Außerdem sang sie Le Willis mit dem Orchester Arturo Toscanini di Parma.
Foto: Giacomo Orlando
Gabriele Adorno
Ramón Vargas
Tenor
Geburtsort:
Mexiko-Stadt, Mexiko
Studium:
Institut für Musik und Kunst Cardenal Miranda in Mexiko-Stadt, Opernstudio der Wiener Staatsoper mit Leo Müller, dann Studium bei Rodolfo Celletti in Mailand
Auszeichnungen:
Enrico Caruso Wettbewerb in Mailand (1986), Lauri Volpi Award als bester Opernsänger des Italienischen Fachs (1993), Gino Tani for the Arts (1995), Gramophone Award für die beste Opern-Aufnahme (1998), Künstler des Jahres British Opera (2000), ECHO Klassik als Sänger des Jahres (2001)
Wichtige Partien:
Conte d’Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Nemorino (L’elisir d’amore), Elvino (La sonnambula), Don Ottavio (Don Giovanni), Duca di Mantova (Rigoletto), Alfredo (La traviata), Fenton (Falstaff), Rodolfo (La Bohème), Werther (Werther), Don Carlo (Don Carlo), Riccado (Un ballo in maschera), Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), u.a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Wiener Staatsoper, Opéra National de Paris, Royal Opera House Covent Garden, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Salzburger Festspiele, Teatro Real de Madrid, San Francisco Opera, Arena di Verona, Teatro Colon Buenos Aires, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Giorgio Strehler, Franco Zeffirelli, Hugo De Ana, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Muti, James Levine, Myung-Whun Chung, Riccardo Chailly, Philippe Jordan, Christian Thielemann, Gustavo Dudamel, Daniele Callegari, u.a.
Mehr Informationen über Ramón Vargas.
Foto: Lou Valérie Dubuis
Capitano dei Balestieri
Florian Panzieri
Tenor
Der Tenor Florian Panzieri ist seit der Spielzeit 2022/23 Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Florian Panzieri wurde in Paris geboren und zog in jungen Jahren nach Brighton, England und studierte an der University of Warwick zunächst Geschichte und Politik. Anschließend studierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London Gesang.
Im Sommer 2022 sang Florian Panzieri die Rolle des Peter Quint in The Turn of the Screw an der Garsington Opera, und die Rolle des Pastore in Monteverdis L’Orfeo. Zu seinen weitern Opernrollen gehören u.a. Brighella (The Little Green Swallow von Jonathan Dove)
(GSMD), Marzio Mitridate (Garsington) (abgesagt wegen COVID), Don Ottavio Don Giovanni (Merry Opera), Berthold, Scoring a Century, (British Youth Opera), Telemachus
(Cover) The Return of Ulysses (Royal Opera House)
Regelmäßig ist er auch als Konzertsolist zu hören, u.a. als Pelléas in Pelléas et Melisande mit dem London City Orchestra, Step-Out-Solist mit dem LA-Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Concert of English Song mit Iain Burnside, Tippett Spirituals für den LSO Sing-in Day, Brittens Canticles mit Graham Johnson's Song Guild, und die Serenade für Tenor und Horn mit dem West Sussex Orchestra.
Mehr Informationen über Florian Panzieri.
Foto: Jörn Kipping
Ancella di Amelia
Yeonjoo Katharina Jang
Sopranistin
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor Gesang an der Seoul National University bei Heion Seo, Master Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Marietta Zumbült mit DAAD Stipendium
Meisterklassen:
bei Samuel Yoon (2021), Edda Moser (2019)
Auszeichnungen:
1. Preis beim Piero Boni Internationalen Gesangswettbewerb (2020), 2. Preis beim Anton
Rubinstein Internationalen Musikwettbewerb (2019), 1. Preis beim Vienna Grand Prize Virtuoso Internationalen Musikwettbewerb (2019), Sonderpreis beim Paris Internationalen Musikwettbewerb (2019), 2. Preis beim Koreanischen Gesangswettbewerb (2016), 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb des Koreanischen Sängervereines (2015), 3. Preis beim Dong-A Musikwettbewerb (2015), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Königin der Nacht/Erste Dame/Papagena (Die Zauberflöte),
Gilda (Rigoletto), Olympia (Les Contes d‘Hoffmann), Ida (Die Fledermaus)
Bühnen:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Daegu Opernhaus, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christian Weise, Roman Hovenbitzer, Stephanie Koch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Stefan Lano, Joongbae Jee, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke