Paul Abraham | Märchen im Grand-Hotel
Fr 09.10.2020, 19.30 - 21.30 Uhr
Inszenierung und Kostüme
Sascha-Alexander Todtner
Regie
Geburtsort:
Österreich
Studium:
Genetik und Germanistik an der Universität Salzburg, MultiMediaArt – Studiengang Film an der Fachhochschule Salzburg
Bezug zur Staatsoper:
Spielleiter seit 2017/18
Wichtige Inszenierungen:
Orfeo ed Euridice (Garðabær, 2012), Mefistofele (Bayerische Staatsoper, 2015), Peter Grimes (Theater an der Wien, 2015), Chowanschtschina (De nationale Opera Amsterdam, 2016), Wozzeck (Oper Frankfurt, 2016), Ariodante (Salzburger Pfingstfestspiele und Salzburger Festspiele 2017)
Stationen:
Hospitanzen bei Roland Schwab und Christof Loy, Regieassistent von Christof Loy am Theater an der Wien, De nationale Opera & Ballet Amsterdam, Oper Frankfurt, Salzburger Pfingstfestspiele und Salzburger Festspiele.
Leitung der Wiederaufnahme bei den Salzburger Festspielen (2017)
Musikalische Leitung und Klavier I
Georgiy Dubko
Der 1983 in der Ukraine geborene Georgiy Dubko begann im Alter von sieben Jahren Jazz und Klavier zu studieren. Parallel zu seiner Ausbildung an der National Music Academy in Kiew bei v. Kozlov studierte er am Pariser National Conservatory of Music and Dance und begann als Stimmbildner zu arbeiten. Als Solist und Kammermusiker spielt er zahlreiche Konzerte in Frankreich, Belgien, Holland und der Ukraine. Er ist als Stimmbildner an Opernproduktionen beteiligt und begleitet als Pianist Wettbewerbe wie “Vibrarte” und “Long Thibuad” sowie Auditions für Christoph Eschenbach und Paavo Järvi.
Klavier II
Johannes Harneit
Dirigent und Komponist
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Komposition und Musiktheorie bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Dirigieren bei Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Assistenz bei Sergiu Celibidache in München
Auszeichnungen und Stipendien:
1. Preis „Internationaler Kompositionswettbewerb Hitzacker“ (1986), Kompositionsstipendium Schloss Solitude Stuttgart (Jahresstipendium 1990), „Composer in Residence“ Festival „Spannungen“ in Heimbach (2000), „Composer in Residence“ Festival „Heidelberger Frühling“ Heidelberg (2002), „Aufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „Al gran sole carico d´amore“ von Luigi Nono – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2003), „Artist in Residence“ Cantiere Internationale d´Arte di Montepulciano (2003), „Uraufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „i OPAL – Große Oper“ von Hans-Joachim Hespos – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2005), „Komponist für Heidelberg“ Theater und Orchester Heidelberg (2014/2015)
Repertoire Musiktheater / wichtigste Werke:
Lulu / Wozzeck (Alban Berg), Carmen (Georges Bizet), Lucia di Lammermoor (Gaetano Donizetti), König Hirsch (Hans Werner Henze), Die Sache Makropulos (Leoš Janáček), Die lustige Witwe (Franz Lehár), Saint François d´Assise (Oliver Messiaen), Die Krönung der Poppea (Claudio Monteverdi), Don Giovanni / Die Zauberflöte / Entführung aus dem Serail (Wolfgang A. Mozart), Al gran sole carico d´amore / Prometeo (Luigi Nono), Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach), La Boheme / Tosca / Madame Butterfly (Giacomo Puccini), L´heure espagnole (Maurice Ravel), Lear (Aribert Reimann), Jakob Lenz (Wolfgang Rihm), Il Barbiere di Siviglia / La Cenerentola (Gioacchino Rossini), Pierrot Lunaire (Arnold Schönberg), Die Fledermaus (Johann Strauss), Salome (Richard Strauss), Eugen Onegin (Pjotr Iljitsch Tschaikowski), Aida / Macbeth / Nabucco / La Traviata / Don Carlos / Ein Maskenball (Giuseppe Verdi), Der fliegende Holländer (Richard Wagner), Die Soldaten (Bernd Alois Zimmermann), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Gewandhaus Leipzig, Opernhaus Leipzig, Deutsches Nationaltheater Weimar, Staatsoper Stuttgart, Staatsoper Hannover, Theater Bremen, Oldenburgisches Staatstheater, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Wuppertaler Bühnen, Theater Krefeld Mönchengladbach, Alte Oper Frankfurt, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Staatstheater Darmstadt, Theater Heidelberg, Edinburgh International Festival, Theater Basel, Schauspielhaus Zürich, Theater Chur, Nationaltheater Belgrad, Teatro Poliziano Montepulciano, Teatro la Fenice Venedig, Theatro Alighieri Ravenna, Schauspielhaus Graz, u. a.
Kompositionen:
Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik (an die 100 Kompositionen) sowie Musiktheater, Kammeropern und 4 größere Opern: IchundIch (nach „IchundIch“ von Else Lasker-Schüler, Auftragswerk der Staatsoper Hamburg, UA 2019 an der Hamburgischen Staatsoper unter der Regie von Christian von Treskow, komponiert 2016–2019), Alice im Wunderland (nach „Alice‘s Adventures in Wonderland“ von Lewis Carroll, Auftragswerk Theater & Philharmonie Thüringen, UA 2015 am Theater Gera unter der Regie von Cornelia Poppe, komponiert 2012–2015), Abends am Fluss / Zwei Koffer im Keller – ein Opern-Doppelabend (nach Texten von Gero Troike, Auftragswerk der Oper Leipzig 2012, UA 2015 am Theater Heidelberg unter der Regie von Peter Konwitschny, komponiert 2009–2012), PYM (nach „The Narrative of Arthur Gorden Pym of Nantucket“ von Edgar Allan Poe, komponiert 1994–2000)
Zusammenarbeit mit Orchestern und Ensembles:
Staatsorchester Darmstadt, Gewandhausorchester Leipzig, Sinfonietta Leipzig, Staatskapelle Weimar, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Wuppertaler Sinfonieorchester, Oldenburgisches Staatsorchester, Neue Philharmonie NRW, WDR Rundfunkorchester Köln, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, NDR Radiophilharmonie Hannover, Münchner Kammerorchester, Ensemble Resonanz Hamburg, Scharoun-Ensemble Berlin, Ensemble Modern Frankfurt, Ensemble Oriol Berlin, Ensemble Phönix (Schweiz), Ensemble Zürich (Schweiz), Orchester le phénix (Schweiz), Minnesota Orchestra (USA), Belgrade Symphony Orchestra (Serbien), Rousse Philharmonic Orchestra (Bulgarien), Radiosinfonieorchester Budapest (Ungarn), Cairo Symphony Orchestra (Ägypten), Dänisches Rundfunkorchester Kopenhagen, u. a.
Bühnenbild und Kostüme
Christoph Fischer
Bühnenbild und Kostüme
Geburtsort:
Leoben, Österreich
Studium:
Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Wien
Auszeichnungen:
Praque Quadriennal of Performance Design and Space, „Best shared Space“ für „Bar III- IV“ Kooperation mit Jenny Schleif (2015)
Wichtige Arbeiten:
Kinderoper „Don Giovanni“ (Oper Frankfurt, 2020), Ragnar Kjartansson „Bliss“ (Los Angeles Philharmonics Fluxus Festival, 2019), „Dope and Corruption“ (Haven Festival Copenhagen, 2017), „Bar III - IV“ (Praque Quadriennal, 2015), „Tristes Désertes - A Robot Tale“ (2015), „Edenarabesque/Azrael“ (Wien Modern Festival, 2012)
Stationen:
Freier Bühnenbildassistent u. a. Bayerische Staatsoper, Gärtnerplatztheater München, Volkstheater Wien; Bühnenbildassistent an der Oper Frankfurt für u. a. Johannes Leiacker, Herbert Murauer, Paolo Fantin, Kaspar Glarner, Rainer Sellmaier (seit 2018)
Dramaturgie
Janina Zell
Dramaturgin
Geburtsort:
Ehringshausen, Deutschland
Studium:
Gesang und Musikwissenschaften mit der Studienrichtung Konzert- und Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang Universität der Künste Essen
Auszeichnungen:
Folkwang Preis für ihre Masterarbeit über die Inszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ am Aalto-Theater Essen (2014), Stipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung (2014-2016)
Bezug zur Staatsoper:
Dramaturgin der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg seit 2015
Stationen:
Hospitanzen beim Klavier-Festival Ruhr, dem Konzerthaus Dortmund und der Oper Frankfurt, Dramaturgin für Oper, Ballett und Konzert am Aalto-Theater Essen (2013-2015)
Zusammenarbeit:
Calixto Bieito, Philipp Stölzl, Mariame Clément, Vera Nemirova, Andreas Kriegenburg, Toshio Hosokawa, Jan Bosse, u. a.
Infantin Isabella
Narea Son
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor-Studium an der Seoul National University, Masterstudium Oper und Konzertexamen Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
Meisterklassen:
bei Edita Gruberová, Jaume Aragall, Cheryl Studer, Mariella Devia, Thomas Quastoff, Edda Moser, Brigitte Fassbaender und Joyce DiDonato an der Carnegie Hall in New York mit Live Stream von Arte TV, u. a.
Wichtige Partien:
Pamina (Erzittre, feiger Bösewicht!, Neufassung der Zauberflöte von J. Harneit), Marzelline (Fidelio), Zerlina (Don Giovanni), Katze Ivanka ( U.A. Katze Ivanka ), Ljusja (Moskau, Tscherjomuschki ), Marthe, Sorge, Seliger Knabe und Sopran Solo ( Szenen aus Goethes Faust), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Echo (Ariadne auf Naxos), Oberto (Alcina), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Theater Bremen, Sejong Center (Seoul Metropolitan Opera), Shanghai Grand Theater, Geumho-Konzerthalle, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Philipp Stölzl, Georges Delnon, Vera Nemirova, Philipp Himmelmann, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Alexander Joel, Johannes Fritzsch, Massimo Zanetti, Gregor Bühl, Christopher Moulds, Renato Palumbo, Axel Kober, Michele Gamba, u. a.
Marylou - Gräfin Inez de Ramirez
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2014/15)
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Ericlea und Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Heinz Ferlesch, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Simone Young, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Pia Clodi
Prinz Andreas Stephan - Barry
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Albert - Großfürst Paul - Dr. Joshua Dryser
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß
Sam Makintosh - Präsident Chamoix
Martin Summer
Bass
Geburtsort:
Feldkirch, Österreich
Studium:
Kontrabass sowie ein Lehrgang für Chorleitung und Kirchenmusik am Vorarlberger Landeskonservatorium, Gesang an der Kunstunsiversität Graz
Meisterklassen:
bei Luciana d’Intino, Julius Drake, Wolfram Rieger und Rudolf Jansen
Auszeichnungen:
Preis beim internationalen Paula-Salomon-Lindberg-Liedwettbewerb (2015), Stipendium der Armin-Weltner-Stiftung, Förderpreis des Chorverbandes Vorarlberg (2012)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Il Gran Sacerdote (Nabucco), Osmin (Die Entführung ausdem Serail), Colline (La Bohème), Podesta (Die Gezeichneten), Rocco und Minister (Fidelio), Goffredo (Il Pirata), Frère Laurence (Roméo et Juliette), Bartolo und Antonio (Le nozze di Figaro), Zuniga (Carmen), Commendatore (Don Giovanni), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Theater St. Gallen, Bregenzer Festspiele, Stadttheater Ingolstadt, Stadttheater Klagenfurt, Opernhaus Graz, Styriate Festival Graz, Brucknerfest Linz, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Stein, Jörg Lichtenstein, Dirk Schmeding, Alexander Nerlich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ádàm Fischer, Myung-Whun-Chung, Hartmut Keil, Karsten Januschke, u. a.
Foto: Otto Reiter
Vokalquartett 1
Hiroshi Amako
Tenor
Geburtsort:
Tsu, Japan
Studium:
Bachelor of Arts in Musik am Trinity College der University of Cambridge, Master of Arts Diplom in Gesang an der Royal Academy of Music
Meisterklassen:
Bei Joseph Middleton, Amanda Roocroft, Joan Rodgers, John Mark Ainsley, Allan Clayton, James Gilchrist und Helmut Deutsch
Auszeichnungen:
Gewinner des Royal Academy of Music Patrons’ Award (2018), Finalist beim London Bach Society Bach Singer’s Prize (2017), Associated Board of the Royal Schools of Music Postgraduate Scholarship Award (2017), Gewinner des Joan Chissell Preis für Lieder (2017), Gewinner des Major Van Someren Godrey Preis für englische Lieder (2016)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg von 2018/19 bis 2019/20
Wichtige Partien:
Albert (Albert Herring), Snout (A Midsummer Night’s Dream), Peter Quint (The Turn of the Screw), Bill (Flight), Damon (Acis and Galatea), Arbace (Idomeneo), Pasquin/Silvio (Le Docteur Miracle), Tamino (Die Zauberflöte), Ruggero (La Rondine), Un Giudice (Un Ballo in Maschera), Un Lampionaio (Manon Lescaut), Priester (Die Zauberflöte), Borsa (Rigoletto), Mann (Die Nacht der Seeigel), Le Comte de Lerme/Un Héraut (Don Carlos), u. a.
Bühnen:
City of London Opera, Amersham Festival of Music, Birmingham Symphony Hall, Grange Park Opera Theatre, East Nagashima Public Hall in Japan, Duke’s Hall of the Royal Academy of Music, Wigmore Hall, Hamburgische Staatsoper, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
James Hurley, Margaret Faultless, Martin Duncan, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simon Halsey, Gareth Hancock, Michael Chance, Tom Appleton, Gregory Skidmore, Paul Ingram, Jane Glover, Pier Giorgio Morandi, Carlo Rizzari, Kent Nagano, Stefano Ranzani, Ingmar Beck, Ulrich Stöcker, Rupert Burleigh, Christoph Gedschold, u. a.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Vokalquartett 2
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Vokalquartett 3
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper mit Gundula Schneider (seit 2018)
Meisterklassen:
Bei Jenny Anvelt, Bo Skovhus, Kwangchul Youn, Margreet Honig, Gundula Schneider
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), Colline (La Bohème), Sarastro (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christopher Schmitz, Alois Seidlmeier
Foto: Tamara Sophie Grieß
Vokalquartett 4
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Olga Pasiecznik, Helmut Deutsch, Tomasz Konieczny, Eytan Pessen, Matthias Rexroth, u. a.
(Young Talents Development Programme – Opera Academy in Warschau, 2016-2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Claudio (Agrippina), Sarastro, 2. Geharnischter (Die Zauberflöte), Zaretsky (Eugen Onegin),
Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andrzej Chyra
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Keri-Lynn Wilson, Michał Klauza
Foto: Tamara Sophie Grieß