Jules Massenet | Manon
So 30.01.2022, 18.00 - 21.00 Uhr
Musikalische Leitung
Nicolas André
Dirigent
Nicolas André
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Caen, Frankreich
Studium:
Conservatoires von Caen, Dijon, Versailles; Conservatoire national supérieur musique et danse in Lyon
Repertoire:
Opernrepertoire (z. B. Bizet, Mozart, David, Destouches, Lachnitz, Britten, Rameau, Liszt, Lully, Cherubini, Halévy), Konzertrepertoire (z. B. Bach, Bizet, Beethoven, Chopin, Barber, Brahms, Caplet, Chostakovitch, Penard, Debussy, Dvorak, Bernstein, Boulez, Duparc, Durufle, Fauré, Jolivet, Landowski, Ravel, Mendelssohn, Tschaikowsky, Satie, Mozart, Mahler, Lalo, Ohana, Rossini, Poulenc, Schubert, Wagner, Saint Saens, Massenet, Sarasate, Paganini, Strauss, Schumann, Stravinsky)
Stationen:
Gründung des Barockensembles Les Enchantements, Gründer, künstlerischer und musikalischer Leiter des Festival d’Arromanches (seit 2009), Dirigent des Vlaams Radio Koor (seit 2013), Chef associé bei Le Concert Spirituel (seit 2015), persönlicher Musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors Kent Nagano (2018–2020)
Bühnen:
Festival d’Arromanches, Opéra National de Bordeaux, Opéra de Rennes, Hamburgische Staatsoper, Elbphilharmonie, Salzburger Osterfestspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Symphoniker Hamburg, Royal Liverpool Philharmonic, Brussels Philharmonic, Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Sinfonie Orchester St. Gallen, Orchestre National de Montpellier, Orchestre symphonique et lyrique de Nancy, Orchestre lyrique de Région Avignon Provence, Orchestre de Cannes Provence Alpes Côte d’Azur, Ensemble Le Concert Spirituel, u. a.
Mehr Informationen über Nicolas André.
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Manon Lescaut
Elbenita Kajtazi
Sopran
Geburtsort:
Mitrovica, Kosovo
Studium:
Abschluss mit summa cum laude an der Musikhochschule in Mitrovica (2009), im Anschluss Studium an der Universität von Prishtina
Auszeichnungen:
Publikums-Preis und 3. Platz beim ersten Glyndebourne Opera Cup (2018), erster Preis und Sonderpreis beim Riccardo Zandonai Wettbewerb (2015), erster Preis beim Wettbewerb Spiros Argiris des Sarzana Opera Festival in Italien (2014), Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin (2014-2016), Teilnehmerin des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen (2016)
Wichtige Partien:
Adina (L’elisir d’amore), Pamina (Die Zauberflöte), Violetta (La Traviata), Liù (Turandot), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Crobyle (Thaïs), Kätchen (Werther), Frasquita (Carmen), Anna (Nabucco), Ein junger Hirte(Tannhäuser), Bianca (La Rondine), Frantik und Grasshopper (Das schlaue Füchslein), Gräfin Ceprano (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Aalto-Teater Essen, Philharmonie Essen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Tomáš Netopil, Friedrich Haider, Roberto Rizzi Brignoli, Axel Kober, Patrick Fournillier, Donald Runnicles, Nicholas Carter, u. a.
Mehr Informationen über Elbenita Kajtazi.
Foto: Hamza Saad
Poussette
Tahnee Niboro
Sopran
Geburtsort:
Biberach, Deutschland
Studium:
am Institut für Musiktheater Karlsruhe und an der Hochschule für Musik Würzburg, an der Universität Mimar Sinan in Istanbul
Meisterklassen:
Bei KS Brigitte Fassbaender, John Norris, Sonia Prina, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski, Christiane Libor, KS Christa Ludwig, KS Hilde Zadek
Auszeichnungen:
Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2017), Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg-Unterfranken e.V., Preis der Jungen Oper Schloss Weikersheim
Wichtige Partien:
Gretel (Hänsel und Gretel), Erste Dame/Papagena (Die Zauberflöte), Dido (Dido and Aeneas), Berta (Il Barbiere di Siviglia), Barbarina und Susanna (Le Nozze di Figaro), Criside (Satyricon), Juliette (Die tote Stadt), junges Mädchen/2. nackte Jungfrau (Moses und Aron), Esmeralda (Die verkaufte Braut), Anna (Nabucco), Jen (4.48 Psychosis), Atala (vent du soir), Frasquita (Carmen), Diana (Orpheus in der Unterwelt), Musetta (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Junge Oper Schloss Weikersheim, Semperoper Dresden, Staatsoper Hannover, Staatstheater Karlsruhe, Osterfestspiele Salzburg, Teatro comunale di Modena
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Grischa Asagaroff, David Bösch, Johannes Erath, Calixto Bieito, Manfred Weiss, Ben Frost, Barbora Horáková Joly, Georg Schmiedleitner, Mariame Clément, Peter Konwitchny
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Alessandro De Marchi, Jeffrey Tate, Ido Arad, Kristiina Poska, Alan Gilbert, Thomas Leo Cadenbach, Stephan Zilias, Omer Meir Wellber, Dmitri Jurowski, Tomas Netopil, Kristiina Poska, Patrick Lange
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Javotte
Stephanie Wake-Edwards
Mezzo-Sopran
Geburtsort:
London, England
Studium:
Bachelor of Arts in Soziologie und Sozialpsychologie an der University of York, Masterstudium im Fach Oper an der Royal Academy of Music bei Alex Ashworth und Jonathan Papp
Auszeichnungen:
Halbfinalistin beim BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerb (2021), Jette Parker Young Artist am Royal Opera House (seit September 2019) und Einladung als Jubiläumskünstlerin für die Saison 2021/22, Recital beim Concours Bordeaux Medoc Lyrique ausgezeichnet von Marc Minkowski (2018), Jerwood Young Artist Programme beim Glyndebourne Festival (2018), Finalistin bei den Kathleen Ferrier Awards (2018), Finalist beim Richard Lewis Award (2018), 2. Preis beim Isabel Jay Wettbewerb (2017), Simon Fletcher Charitable Trust Award (2017), Royal Academy of Music Bach Cantata/Kohn Foundation Stipendium, Mitglied des prestigeträchtigen Song Circle der Royal Academy of Music, Blue Badge Style Award des Josephine Baker Trust, Help Musicians UK und Royal Academy of Music, Sarah Walker CBE Mezzo-Soprano Award
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Glyndebourne Festival, Garsington Opera, Grafenegg Festival, Opéra National de Bordeaux, English Martyr’s in Leicester, Leicester Music Fest, Hampstead Garden Opera, Aspect Opera, Dartington International Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Richard Eyre, Benoît Jacquot, David McVicar, Isabelle Kettle, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Antonio Pappano, Sir Mark Elder, Edward Gardner, Daniel Oren, Ben Glassberg, Hartmut Haenchen, Antonello Manacorda, Ryan Wigglesworth, u. a.
Mehr Informationen über Stephanie Wake-Edwards.
Foto: Elishama Udorok
Rosette
Catriona Morison
Mezzo-Sopran
Geburtsort:
Edinburgh, Schottland
Studium:
Royal Conservatoire of Scotland, Universität der Künste Berlin, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Auszeichnungen:
BBC Cardiff Singer of the World - Hauptpreis und Liedpreis (2017)
Wichtige Partien:
Der Komponist (Ariadne auf Naxos), Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann), Charlotte (Werther), Hänsel (Hänsel und Gretel), Maddalena (Rigoletto), Prinzessin Clarice (Die Liebe zu den drei Orangen), Cherubino (Le nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Oper Köln, Oper Wuppertal, Bergen Nasjonale Opera, Nationaltheater Weimar, Theater Erfurt, , Edinburgh International Festival, Wigmore Hall (London), Berliner Philharmonie, u. a.
Stationen:
Ensemplemitglied Oper Wuppertal (2019-2018), Mitglied des Young Singer Project ebi den Alzburger Festspielen (2015)
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Antony McDonald, Immo Karaman, Joe Hill-Gibbins, Christopher Alden, Inga Levant, Charlie Edwards, Nigel Lowery, Timofey Kuljabin
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sie Andrew Davis, Franz Welser-Möst, Robin Ticciati, Neeme Järvi, Julia Jones, David Parry, Frédéric Chaslin, Stefan Solyom
Mehr Informationen über Catriona Morison.
Foto: Andrew Low
Der Chevalier Des Grieux
Enea Scala
Tenor
Studium:
Gesang, Conservatory of Bologna
Meisterklassen:
Fernando Cordeiro Opa
Wichtige Partien:
Arnoldo (Guillaume Tell), Arnolde (Guillaume Tell), Roudi (Guillaume Tell), Belfiore (II viaggio a Reims), Rinaldo (Armida), Piladre (Ermione), Mosé (Egitto), Rodrigo (La donna del lago), Libenskof (II viaggio a Reims), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Tchaikovsky Concert Hall, Teatro Regio di Torino, Opera di Firenze, Teatro San Carlo, Opéra de Marseille, Opéra de Monte-Carlo, Opéra Grnier, La Monnaie, Opera Vlaamse, London´s Royal Opera House, Royal Opera House Muscat, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Bruno Bartoletti, Andrea Battistoni, Giampaolo Bisanti, Enrique Mazzola, paolo Cargnani, Emmanuelle Haim, Jesús López Cabos, Michele Mariotti, Ricardo Muti, Christophe Rousset, Fredric Wake-Walker, Jean-Louis Grinda, u. a.
Foto: Simon Pauly
Der Graf Des Grieux
Wilhelm Schwinghammer
Bass
Geburtsort:
Vilsbiburg (Landshut), Deutschland
Studium:
Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin bei KS Harald Stamm
Meisterkurse:
bei KS Kurt Moll und KS Marjana Lipovšek
Auszeichnungen:
2. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD (2009), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2011)
Wichtige Partien:
Figaro (Le Nozze di Figaro), Leporello (Don Giovanni), Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Baron Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier), König Heinrich (Lohengrin), Landgraf Hermann (Tannhäuser), König Marke (Tristan und Isolde), Daland (Der fliegende Holländer), Fasolt (Das Rheingold), Rocco (Fidelio), Orest (Elektra), Sparafucile (Rigoletto), Il Re di Scozia (Ariodante), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, Opéra National de Lyon, Teatro alla Scala, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Teatro Real Madrid, Königliche Oper Stockholm, Los Angeles Opera, Washington Opera, Chicago Opera, Bayreuther Festspiele, Salzburger Festspiele, Hong Kong Arts Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Stefan Herheim, Hans Neuenfels, Peter Konwitschny, Christof Loy, David McVicar, Frank Castorf, Karoline Gruber, Nikolaus Lehnhoff, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle, Marek Janowski, Simone Young, Kent Nagano, Sebastian Weigle, Alan Gilbert, William Christie, u. a.
Lescaut
Thomas Oliemans
Geburtsort:
Amsterdam, Niederlande
Studium:
Amsterdam Conservatory
Auszeichnungen:
Prix d' Amis der Niederländischen Nationaloper (2013), VSCD-Klassikpreis "De Ovatie" (2021)
Wichtige Partien:
Papageno (Die Zauberflöte), Guglielmo/Don Alfonso (Cosi fan tutte), Figaro/Il Conte di Almaviva (Le Nozze di Figaro), Mr. Redburn (Billy Budd), Bill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Schaunard/Marcello (La Bohème), Hercule (Alceste), Silvio de Nardi (Bomarzo), Hamlet (Hamlet), Gonsalvo Fieschi (Die Gezeichneten), Lescaut (Manon Lescaut), Eisenstein (Die Fledermaus), Donner (Das Rheingold), Le Témoin (L’Apokalypse Arabe), Valmont (Quartett), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Staatsoper Berlin, Staatsoper Hamburg, Salzburger Festspiele, Festival d’Aix-en-Provence, De Nationale Opera Amsterdam, La Monnaie Brussels, English National Opera, Teatro Real Madrid, Göteborg Opera, Théâtre du Capitole Toulouse, Opéra National du Rhin, Grand Théâtre de Genève, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Deborah Warner, Simon McBurney, Pierre Audi, Christof Loy, Robert Carsen,
Ivo van Hove, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Esa-Pekka Salonen, Yannick Nézet-Séguin, Raphaël Pichon, Marc Albrecht, Hartmut Haenchen, Antonello Manacorda, Peter Dijkstra, Markus Stenz, Jaap van Zweden, James Gaffigan, Vasily Petrenko, u. a.
Mehr Informationen über Thomas Oliemans.
Foto: Marco Borggreve
Guillot-Morfontaine
James Kryshak
Tenor
Geburtsort:
Baldwinsville, New York, USA
Studium:
Bachelor of Arts in Musik (Gesang) und Deutsch an der Elmhurst University (Elmhurst, IL), Master-Abschluss in Opera Performance an der University of Wisconsin Madison
Auszeichnungen:
Finalist beim Ferruccio Tagliavini International Vocal Competition in Deutschlandsberg, Österreich (2005), Halbfinalist beim Klassik Mania Wettbewerb in Wien (2005), Gewinner auf Distrikt- (Wisconsin 2008, Minnesota 2009) und Regionalebene (Upper Midwest 2009) Metropolitan Opera National Council Auditions, Metropolitan Opera National Halb-Finalist (2009), Union League Civic and Arts Foundation Prize in Male Voice (2011), Lola Fletcher Prize of the American Opera Society of Chicago (2011), Shouse Career Grant (Wolf Trap Opera, 2012), The Richard Gold Career Grant (The Shoshana Foundataion & Lyric Opera of Chicago, 2012)
Wichtige Partien:
Borsa (Rigoletto), Don Ottavio (Don Giovanni), Little Bat (Susannah), Monostatos (Die Zauberflöte), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), der Schulmeister (Das schlaue Füchslein), Scaramuccio (Ariadne auf Naxos), Lehrer (Lady MacBeth), u. a.
Bühnen:
Bergen National Opera, Birmingham Opera Company, Deutsche Oper Berlin, Lyric Opera of Chicago, Opera de Lyon, San Francisco Opera, Teatro Nacional de São Carlos, Wiener Staatsoper, Glyndebourne Festival, Glyndebourne Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Christof Loy, Pierre Audi, Neil Armfield, Otto Schenk u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Marco Armiliato, Sir Andrew Davis, Michele Mariotti, Alejo Perez, Donald Runnicles, Thomas Søndergard, Franz Welser-Möst u. a.
Mehr Informationen über James Kryshak.
Foto: Simon Pauly
von Brétigny
Alexey Bogdanchikov
Bariton
Geburtsort:
Taschkent, Usbekistan
Studium:
Opernzentrum Galina Wischnewskaja, Staatliches Tschaikowski-Konservatorium in Moskau
Auszeichnungen:
Gewinner des 57. Internationalen Gesangswettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2019), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (2017), Sonderpreis beim Neue Stimmen Wettbewerb (2013), Repräsentant für Russland der BBC Cardiff Singer of the World Competition (2013), zweiter Preis beim europäischen Gesangswettbewerb „Debut“ (2012), dritter Preis beim Armel Opernwettbewerb in Ungarn (2010)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Barrett (The Servant), Wolfram (Tannhäuser), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Robert (Iolanta), Prinz Jeletzki (Pique Dame), Belcore (L’Elisir d’Amore), Marcello (La Bohème), Ping (Turandot), Marchese (La Traviata), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Moralès (Carmen), Graf (Le Nozze di Figaro), Mercutio (Roméo et Juliette), Rodrigo (Don Carlo), Frank und Fritz (Die tote Stadt), Silvio (Pagliacci), Sharpless (Madama Butterfly), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Valentin (Faust), Der Einäugige (Die Frau ohne Schatten), Sid (La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), u. a.
Bühnen:
Armel Opernfestival in Szeged, Teatro Comunale di Bologna, Guangzhou Opera House, Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena, Teatro Municipale in Piacenza, Teatro Delle Muse in Ancona, Teatro dell’Opera di Roma, Astrakhan Opera House in Magnitogorsk, Kolobov Novaya Opera Theatre in Moskau, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Hannover, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jader Bignamini, Francesco Ivan Ciampa, Emmanuel Villaume, Renato Palumbo, Erich Wächter, Alexander Joel, Stefano Ranzani, Josep Caballé Domenech, Nathan Brock, Gregor Bühl, Kent Nagano, Pier Giorgio Morandi, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Christopher Ward, Johannes Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Alexey Bogdanchikov.
Foto: Anastasia Zuzmann
Der Wirt
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper mit Gundula Schneider (seit 2018)
Meisterklassen:
Bei Jenny Anvelt, Bo Skovhus, Kwangchul Youn, Margreet Honig, Gundula Schneider
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), Colline (La Bohème), Sarastro (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christopher Schmitz, Alois Seidlmeier
Foto: Tamara Sophie Grieß
Gardist 1
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Gardist 2
Han Kim
Bass
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn; Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner; Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019), bei David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (seit 2021/2022)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sonja Trebes
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dietger Holm
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.