Johann Strauß | Die Fledermaus
Fr 29.12.2023, 19.00 - 22.15 Uhr
Musikalische Leitung
Jonathan Darlington
Dirigent
Geburtsort:
Lapworth, England
Studium:
Musik an der Durham University, Klavier an der Royal Academy of Music in London
Auszeichnungen:
Chevalier des Arts et des Lettres, Fellow of the Royal Academy of Music, Köhler-Osbar Stiftung Preis, Deutscher Musikverleger-Verband Preis, Echo-Klassic Preis
Repertoire:
großes symphonisches und opernhaftes Repertoire vom Barock bis zur Gegenwart
Stationen:
Musikdirektor „Emeritius“ der Oper Vancouver
Musikdirektor des Duisburger Philharmoniker Orchesters (2002-2011)
Bühnen:
Théâtre des Champs Elysées Paris, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, L’Opéra de Nancy, Opera North, Berlioz Festival in Lyon, Vancouver Opera, Swedish Royal Opera, Konzerthaus Berlin, Staatstheater Kassel, Edinburgh International Festival, Paris Opéra and Ballet National de Paris, Oper Frankfurt
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Wiener Philharmoniker, Staatskapelle Dresden, Orchestre National de France, Royal Philharmonic Orchestra, Orchestre de la Suisse Romande, Orchestre de Paris, Ulster Symphony Orchestra, Philharmonic Orchestra of the Royal Swedish Opera, National Youth Orchestra of Canada
Mehr Informationen über Jonathan Darlington.
Foto: Andreas Köhring
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Eisenstein
Huw Montague Rendall
Bariton
Studium:
Am Royal College of Music bei Russell Smythe, David Rendall und Philip Doghan
Wichtige Rollen:
Papageno (Die Zauberflöte), Pelléas (Pelléas et Mélisande), Malatesta (Don Pasquale), Guglielmo (Cosi Fan Tutte), Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), Schaunard (La bohème), Harlekin (Ariadne auf Naxos Marcello), (La bohème), u.a.
Bühnen:
Royal Opera House, Lyric Opera of Chicago, Opernhaus Zürich, Komische Oper, Opéra National de Lorraine, Théâtre des Champs-Élysées, Garsington Opera, Opéra de Rouen Normandie, u.a.
Foto: Alecsandra Dragoi
Rosalinde
Jacquelyn Stucker
Sopran
Geburtsort:
Pennsylvania, USA
Studium:
New England Conservatory mit einem Doktortitel in Musikalischer Kunst, Absolventin des Jette Parker Young Artist Programme am Royal Opera House, Covent Garden
Auszeichnungen:
Zweitplatzierte des ersten Glyndebourne Opera Cup, Finalistin bei den Auditions des Metropolitan Opera National Council's, Region New England
Wichtige Partien:
Poppea (L'incoronazione di Poppea), Pamina (Die Zauberflöte), Zerlina (Don Giovanni), Contessa (Le Nozze di Figaro), Dalinda (Ariodante), Hänsel/Gretel (Hänsel und Gretel), Eurydice (Orfeo et Eurydice), Armida (Rinaldo), Tytania (Ein Sommernachtstraum), u. a.
Bühnen:
Festival d'Aix-en-Provence, Royal Opera House, Palau de les Arts Reina Sofía, Glyndebourne Festival, Deutsche Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Nathalie Stutzmann, Sir Donald Runnicles, John Eliot Gardiner, Antonio Pappano, Leonardo García Alarcón, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Barrie Kosky, Ted Huffman, u. a.
Foto: Dario Acosta
Frank
Thorsten Grümbel
Bass
Geburtsort:
Siegen, Deutschland
Studium:
Lübeck und Detmold
Auszeichnungen:
Preisträger im Bundeswettbewerb Gesang in Berlin (1998), Preisträger Meistersängerwettbewerb Nürnberg (1999), u. a.
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Figaro, Bartolo (Le nozze di Figaro), Leporello, Komtur (Don Giovanni), Graf Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Sparafucile (Rigoletto), Philipp II. (Don Carlo), Banco (Macbeth), Zaccaria (Nabucco), Landgraf (Tannhäuser), Fasolt, Fafner, Hunding (Der Ring des Nibelungen), Daland (Der fliegende Holländer), König Heinrich (Lohengrin), Gurnemanz (Parsifal), König Marke (Tristan und Isolde), Graf Waldner (Arabella), Ochs (Der Rosenkavalier), Peneios (Daphne), Gremin (Eugen Onegin), Vodnik (Rusalka), Sir John Falstaff (Die lustigen Weiber), Don Pasquale (Don Pasquale), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Oper Frankfurt, Opernhaus Zürich, Opéra National de Paris, Semperoper Dresden, Vlaamse Opera Antwerpen, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Königliche Oper Stockholm, Theater an der Wien, Grand Théâtre de Genève, Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Wiesbaden, Komische Oper Berlin, Theater Kiel, Staatsoper Hannover, Nationaltheater Prag, St. Margarethen Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Ludwigsburger Festspiele, Opernfestspiele in Savonlinna, Taipeh, Rouen, Lille, Luxemburg, Caen, Basel, Köln, Festspiele in Mézières, Montreux, Straßburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Nikolaus Lehnhoff, Dimitri Tcherniakov, Harry Kupfer, Stefan Herheim, Johannes Erath, Olivier Py, Tatjana Gürbaca, Keith Warner, Sabine Hartmannshen, Dietrich Hilsdorf, David Bösch, Barrie Kosky, Philipp Himmelmann, Axel Köhler, David Alden, Andreas Kriegenburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Axel Kober, Sebastian Weigle, Hans Wallat, Carlo Franci, Neeme Järvi, Kent Nagano, Christoph Eschenbach, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Seiji Ozawa, Peter Schneider, Gabriel Feltz, Lothar Zagrosek, Stefan Soltesz, Philippe Auguin, John Fiore, Wen-Pin Chien, Motonori Kobayashi, Constantinos Carydis, Alejo Pérez, Alexander Joel, Georg Fritzsch, Asher Fisch, u. a.
Foto: Andreas Endermann
Orlofsky
Kristina Stanek
Mezzosopran
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Meisterklassen:
bei KS Brigitte Fassbaender, Charlotte Lehmann, Rudolf Piernay, Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Prinzessin Eboli (Don Carlos), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Sesto & Annio (La Clemenza di Tito), Cecilio (Lucio Silla), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Suzuki (Madama Butterfly), Maddalena (Rigoletto), Concepcion (L‘heure espagnole), Olga (Eugen Onegin), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Wellgunde (Das Rheingold), Veronica Quaife (The Fly), Mary Shelley (Uraufführung Diodati. Unendlich), Soprano 4 (Al gran sole carico d‘amore), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), 2. Norn (Götterdämmerung), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Staatsoper Unter den Linden, Semperoper Dresden, Theater Basel, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater, Oper Wuppertal, Stadttheater Trier, Gstaad Menuhin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Yuval Sharon, David Bösch, Barbora Horáková Joly, Stephan Kimmig, Barbara Frey, Lydia Steier, Sebastian Baumgarten, Sam Brown, Vasily Barkhatov, Daniel Kramer, Katharina Thoma, David Hermann, Christian von Treskow, BARBE & DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Christian Thielemann, Marco Armiliato, Marek Janowski, Ivor Bolton, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Ainars Rubikis, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Michele Spotti, Alexander Joel, Matteo Beltrami, Thomas Guggeis, u. a.
Mehr Informationen über Kristina Stanek.
Foto: Felix Grünschloß
Alfred
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Bo Skovhus, Eytan Pessen, Lioba Braun, Brigitte Eisenfeld, Gregory Kunde, Chris Merritt, Piotr Beczala, Dorothea Röschmann, Kwangchul Youn, Olga Peretyatko, Ralph Strehle, Harald Stamm, u.a.
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2023/24
War Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg 2020/21 bis 2023/24
Wichtige Partien:
Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), Pong (Turandot), Alfred (Die Fledermaus), Beppe (Pagliacci), Jaquino (Fidelio), Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Oper Zürich, Salzburger Festspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon, Yona Kim, Sascha Alexander Todtner, Amélie Niermeyer
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Stefano Ranzani, Roberto Rizzi-Brignoli, Francesco Ivan Ciampa, Daniele Callegari, Giampaolo Bisanti, Leonardo Sini, Matteo Beltrarmi, Paolo Arrivabini, Giacomo Sagripanti u. a.
Foto: Johannes Xaver Zepplin
Dr. Falke
Daniel Schmutzhard
Bariton
Geburtsort:
Rum in Tirol, Österreich
Wichtige Partien:
Robert in Jolanthe (De Beer/Meir Wellber), Eisenstein (Fledermaus), Danilo (Lustige Witwe), Papageno (Zauberflöte), Corpo (Rappresentazione di Anima e di Corpo), Dunois (Tschaikowskis Jungfrau von Orleans), Scherasmin (Oberon), Olivier (Capriccio), Ottokar (Freischütz), Fritz Kothner (Meistersinger von Nürnberg), Alberich und Donner (Rheingold), u. a.
Bühnen:
Theater an der Wien, Volksoper Wien, Oper Frankfurt, Salzburger Osterfestspiele, Gewandhaus Leipzig, New National Theatre Tokyo, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Calixto Bieito, Robert Carsen, Jossi Wieler, William Kentridge, Marco Arturo Marelli, Vincent Boussard, Barrie Kosky, Alfred Kirchner, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Kirill Petrenko, Kent Nagano, Simon Rattle, Sebastian Weigle, Franz Welser-Möst, Leopold Hager, Ulf Schirmer, u. a.
Foto: Fotoweinwurm
Dr. Blind
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Foto: Martina Cyman
Adele
Katrina Galka
Sopran
Geburtsort:
Milwaukke, Wisconsin, USA
Auszeichnungen:
Zweiter Platz bei der Lotte Lenya Comeptition der Kurt Weill Stiftung (2022), Dreimalige Rerginal Siegerin der Metropolitain Opera National Council Auditions, Erster Preis Mario Lanza Scholarship, u. a.
Wichtige Partien:
Adina (L’Elisir d’Amore), Fritzi (Die Weiden), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Controller (Flight), Cunegonde (Candide), Gilda (Rigoletto), Blondchen (Die Entführung aus dem Serail), Aithra (Die ägyptische Helena), Serpetta (La finta giardinierna), Johanna (Sweeney Todd), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Woglinde (Das Rheingold), Marie (La fille du régiment), u. a.
Bühnen:
Wiener Staatsoper, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper, San Francisco Opera, Opera Theatre of Saint Louis, Glimmerglass Festival, Arizona Opera, Minnesota Opera, New Orleans Opera, Portland Opera, Opera San Jose, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Andreas Homoki, Tazewell Thompson, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Antonio Fogliani, Nicole Paiement, Ingo Metzmacher, u. a
Mehr Informationen über Katrina Galka.
Foto: Brian Parillo
Ida
Gabriele Rossmanith
Sopran
Geburtsort:
Stuttgart, Deutschland
Studium:
Violinstudium an der Musikhochschule Trossingen, Gesangstudium bei Sylvia Geszty an der Musikhochschule Stuttgart; Ks. Brigitte Eisenfeld (Studium)
Auszeichnungen:
1. Preis Mozartfestwettbewerb (1985), Verleihung des Titels „Hamburger Kammersängerin“ (2011)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg von 1988 bis 2022 und Künstlerische Leitung des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Blanche (Dialogues des Carmélites), Mélisande (Pelléas et Mélisande), Despina (Così fan tutte), Zerlina (Don Giovanni), Ännchen (Der Freischütz), Micaëla (Carmen), Morgana (Alcina), Oscar (Un Ballo in Maschera), Helena (A Midsummer Night’s Dream), Nedda (I Pagliacci), Lauretta (Gianni Schicchi), Anne Truelove (The Rake’s Progress), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Sophie/Marianne Leitmetzerin (Der Rosenkavalier), Woglinde/Wellgunde (Das Rheingold), Ortlinde (Die Walküre), Hanna Glawari (Die lustige Witwe), Clorinda (La Cenerentola), Echo (Ariadne auf Naxos), Blumenmädchen (Parsifal), Fortuna/Giunone (Il Ritorno d'Ulisse in Patria), Vierte Magd (Elektra), szenischer Liederabend (Schumann und Schönberg), u. a.
Bühnen:
Badisches Staatstheater Karlsruhe (1985-88), Gastengagements in München, Antwerpen, Brüssel, Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt, Barcelona, Toulouse, Straßburg, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Willy Decker, Christof Loy, Guy Joosten, Harry Kupfer, Bob Wilson, Marco Arturo Marelli, Peter Konwitschny, Renaud Doucet, Achim Freyer, Calixto Bieito, John Dew, Vera Nemirova, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Horst Stein, Christian Thielemann, Donald Runnicles, Michel Plasson, Sir Antonio Pappano, Robin Ticciatti, Silvio Varviso, Nikolaus Harnoncourt, Ivor Bolton, Kirill Petrenko, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kent Nagano, u. a.
Mehr Informationen über Gabriele Rossmanith.
Foto: Jörn Kipping
Frosch
Jürgen Tarrach
Schauspieler
Geburtsort:
Geilenkirchen, Deutschland
Studium:
Max-Reinhardt-Seminar Wien (1982–1985)
Auszeichnungen (Auswahl):
Robert-Geisendörfer-Preis in der Kategorie Kinderprogramme für den Fernsehfilm „Schöne und das Biest“ (2013), Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie Bester Fernsehfilm und Goldene Kamera in der Kategorie Bester Fernsehfilm für „Mogadischu“ (2009), Goldene Kamera in der Kategorie Bester deutscher Fernsehfilm für „Die Patriarchin“ (2005), Adolf-Grimme-Preis für die Darstellung des Walter Sedlmayr in Jo Baiers Fernsehfilm „Wambo“ (2002, gemeinsam mit Jo Baier), Goldene Nymphe von Monte Carlo als bester Darsteller in „Wambo“ (2002), Sonderpreis der Baden-Badener Tage des Fernsehspiels für die Darstellung des Walter Sedlmayr in „Wambo“ (2001), Deutscher Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Nebenrolle für den Tatort „Norbert“ (2000), Studio Hamburg Nachwuchspreis für „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ (1999), Sonderpreis der Baden-Badener Tage des Fernsehspiels für die Rolle Kommissar Jürgen Docker in „Die Musterknaben“ (1998, gemeinsam mit Oliver Korittke)
Wichtige Arbeiten (Auswahl):
Theater: „Fehler im System“ (2017, Schlosspark Theater Berlin sowie 2019 und 2020 Tournee, Regie: Folke Braband), „Die Wunderübung“ (2014–2015, Theater in der Josefstadt, Regie: Michael Kreihsl), Lionel Logue in „The King’s Speech“ (2014–2015, Berliner Schlosspark-Theater), Mammon in „Jedermann“ (2013–2015, Salzburger Festspielen, Regie: Julian Crouch und Brian Mertes), Frosch in „Die Fledermaus“ (2011, Komische Oper Berlin, Regie: Andreas Homoki), „Mondlicht und Magnolien“ (2006–2009, Renaissance Theater Berlin, Regie: Tina Engel), „Der Herr Karl“ (1993, Badischen Staatstheater Karlsruhe)
Kino: „Und der Zukunft zugewandt“ (2018, Regie: Bernd Böhlich), „Ein wilder Sommer“ (2018, Regie: Anita Lackenberger), „Fünf Freunde – Im Tal der Dinosaurier (2017, Regie: Mike Marzuk), „Jeder stirbt für sich allein“ (2015, Regie: Vincent Perez), „Wenn Inge tanzt“ (2012, Regie: Wolfgang Gross), Gerhard Bade in „Der Vorleser“ (2008, Kinofilm, Regie: Stephen Daldry, auch Synchronisation), Schultz in „James Bond 007 ‚Casino Royale‘“ (2006, Kinofilm, Regie: Martin Campbell, auch Synchronisation), „Freischwimmer“ (2006, Regie: Andreas Kleinert), „Silentium“ (2004, Regie: Wolfgang Murnberger), „Baltic Storm“ (2003, Regie: Reuben Leder), „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ (2000, Kinofilm, Regie: Klaus Krämer), „Kaliber Deluxe“ (1999, Regie: Thomas Roth), „Schnee in der Neujahrsnacht“ (1999, Regie: Thorsten Schmidt), „Der Krieger und die Kaiserin“ (1999, Regie: Tom Tykwer), „Schlaraffenland“ (1999, Kinofilm, Regie: Friedemann Fromm), „Der Eisbär“ (1998, Kinofilm, Regie: Til Schweiger, Granz Henman), „Late Show“ (1998, Kinofilm, Regie: Helmut Dietl)
TV: „Um die 50“ (2020, Regie: Ralf Huettner), „Schneewittchen am See“ (2020, Regie: Alex Schmidt), „Ich bin dein Mensch“ (2020, Regie: Maria Schrader), Eduardo Silva in „Der Lissabon-Krimi“ (2016––2019, ARD-Fernsehkrimireihe, Regie: Sibylle Tafel, Martin Eigler, Jens Wischnewski), „Tatort Franken ‚Ein Tag wie jeder andere‘“ (2018, Regie: Sebastian Marka), „Wilsberg ‚Der Betreuer‘“ (2016, Regie: Marc Rensing), „Der Staatsanwalt ‚Tödliche Übernahme‘“ (2016, Regie: Martin Kinkel), „Der Kriminalist ‚Der verlorene Sohn‘“ (2016, Regie: Christian Görlitz), „Das Sacher ‚In bester Gesellschaft‘“ (2016, Regie: Robert Dornhelm), „Donna Leon ‚Endlich mein‘“ (2016, Regie: Sigi Rothemund), „Lotta und der Ernst des Lebens“ (2016, Regie: Florian Gärtner), „Tannbach II“ (2016, Regie: Alexander Dierbach), „Hit Mom“ (2016, Regie: Sebatian Marka), „Das Dorf der Mörder“ (2015, Regie: Niki Stein), „Böser Wolf“ (2015, Regie: Marcus O. Rosenmüller), „Handwerker und andere Katastrophen“ (2015, Regie: Matthias Steurer), „Ein Sommer in Griechenland“ (2014, Regie: Jorgo Papavassiliou), „Große Fische. Kleine Fische“ (2014, Regie: Jochen Alexander Freydank), „Unter Verdacht ‚Grauzone‘“ (2013, Regie: Andreas Herzog), „Der letzte Bulle“ (Staffel 5, 2013, Regie: Thomas Nennstiel), „Nacht über Berlin“ (2013, Regie: Friedemann Fromm), „Die Schöne und das Biest“ (2012, Fernsehfilm, Regie: Marc-Andreas Bochert), „Blutgeld“ (2013, Regie: René Heisig), „Der Vollgasmann“ (2011, Regie: Rainer Matsutani), „Ein weites Herz“ (2011, Regie: Thomas Berger), „Europas letzter Sommer – Der Weg zur Macht“ (2011, Regie: Bernd Fischerauer), „Familie Fröhlich – Schlimmer geht immer“ (2010, Fernsehfilm, Regie: Thomas Nennstiel), „Das Geheimnis von Siebenbürgen“ (2010, Regie: Martin Ehlen), „Tödlicher Rausch“ (2010, Regie: Johannes Fabrick), „Der Gewaltfrieden“ (2009, Regie: Bernd Fischerauer), „Lutter – Rote Erde“ (2009, Regie: Thorsten Wacker), „Ein Mann, ein Fjord!“ (2008, Regie: Angelo Colagrossi), „Heute keine Entlassung“ (2008, Regie: Thomas Nennstiel), „Der Täter“ (2008, Regie: Michae Kreihsl), Hans-Jürgen Wischnewski in „Mogadischu“ (2008, Regie: Roland Suso Richter), „Die Patriarchin“ (2005, TV-Mehrteiler, Regie: Carlo Rola), „Die Musterknaben I–III“ (2002, 1996–1997, Krimireihe, Regie: Ralf Huettner), „Schwabenkinder“ (2002, Regie: Jo Baier), „Die Affäre Semmeling“ (2000–2001, Regie: Dieter Wedel), „Wambo“ (2001, Regie: Jo Baier), „Tatort ‚Norbert‘“ (2000, Regie: Niki Stein), „Um die 30“ (1995–1997, Fernsehserie, Regie: Ralf Huettner)
Foto: Janine Guldener
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede