Lorenzo Romano | La Luna
Sa 02.07.2022, 19.00 Uhr
Inszenierung
Ron Zimmering
Regie
Biographie folgt in Kürze.
Mehr Informationen über Ron Zimmering.
Foto: Marius Röer
Musikalische Leitung
Rupert Burleigh
Musikalische Leitung
Geburtsort:
London, England
Studium:
Klavier, Dirigieren und Musikwissenschaft bei Prof. Hamish Milne an der Royal Academy of Music London (1984-1989); Soloklasse Prof. David Wilde an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (1989-1994)
Bezug zur Staatsoper:
Studienleiter seit 2010/11
Stationen:
Hessisches Staatstheater Wiesbaden (1998-2000), Studienleiter und Leiter des Opernstudios an der Oper Köln (2000-2010), Gast beim Glyndebourne Festival Opera (2017), Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Hamburg (seit 2013)
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Arion Orchestra London, Gürzenich Orchester Köln
Foto: Karlinsky
Bühnenbild
Ute Radler
Bühnenbild
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee und der Universidad del Pais Vasco, Bilbao (Diplom)
Bühnen:
Theater Osnabrück, Kampnagel Hamburg, Staatstheater Darmstadt, Theater Naumburg, Laeiszhalle Hamburg, Hamburger Theaterakademie, u. a.
Stationen:
freie Bühnen- und Kostümbildnerin (seit 2014), Bühnenbildassistentin am Thalia Theater (2011–2014), freie Assistenzen bei Raimund Bauer und Jörg Kiefel an der Oper Zürich und Thalia Theater Hamburg, u. a.
Zusammenarbeiten:
Peter Jordan, Maria Ursprung, Christina Rast, Branko Šimić, Georg Münzel, Franziska Autzen, Ron Zimmering, u. a.
Mehr Informationen über Ute Radler.
Foto: Peter Bruns
Kostüme
Benjamin Burgunder
Kostüme
Geburtsort:
Liestal, Schweiz
Studium:
gelernter Koch in Ormalingen, Landgasthof Farnsburg; Studium Modedesign in Hamburg
Wichtige Arbeiten:
„Hamburger Menetekel“ (Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 2019), „Wir treiben die Liebe auf die Weide“ (Theater Kampnagel Hamburg, 2019), „Die Mitwisser“ (Theater Osnabrück, 2019), „SCHLAF!“ (Theater Winkelwiese, 2019), „Dido & Aeneas“ (Teatro Arriaga Antzokia, 2019), „La Clemenza di Tito“ (Stadttheater Klagenfurt, 2018), „NÄHE“ (Theater Osnabrück, 2018), „Staging Democracy“ (Lichthoftheater, 2018), „Bandscheibenvorfall“ (Theater Osnabrück, 2017), „VOYAGER“ (Theater der Künste Zürich, 2017), „Retten, was zu retten ist“ (Theater Basel, 2016), „Gilgamesh“ (Theater Kampnagel Hamburg, 2016), „Der Sturm in Patumbah“ (Villa Patumbah Zürich, 2015), „Effi Briest“ & „Die Odysee“ (Kanuwandertheater Lauenburg, 2014/15), „Oh! Mary“ (Kaserne Zürich, 2014), „Kommando Barbara“ (Fleetstreet Theater Hamburg, 2013), „Parzival“ (Theater Kampnagel Hamburg, 2012)
Stationen:
Freischaffender Kostüm- und Bühnenbildner (seit 2012), Ausstattungsassistent (Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Opernhaus Zürich, Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Thalia Theater, Norwegisches Opernhaus)
Zusammenarbeit:
Johanna Zielinski, Barbora Horáková, Ron Zimmering, Kersting Steeb, Lea Connert, Marco Stormann, Felicitas Brucker, u. a.
Foto: privat
Video
Jonas Link
Video
Geburtsort:
Würzburg, Deutschland
Studium:
Medientechnik an der HAW in Hamburg, währenddessen Video-Assistenzen am Thalia Theater
Wichtige Arbeiten:
„Andorra“, „Homo Faber“, „Die Buddenbrooks“, „Endstation Sehnsucht“ (Schauspielhaus Zürich), „Ludwig II.“, „Mephisto“ (Wiener Burgtheater), „Die schmutzigen Hände“ (Schauspiel Köln), „Der Besuch der alten Dame“ (Deutsches Theater Berlin), „Jedermann“, „Gertrud“, „Die Sehnsucht der Veronika Voss“, „Dancer in the Dark“, „Hamlet“ (Thalia Theater), „Sieben gegen Theben/Antigone“ (Schauspiel Frankfurt), „Bye Bye Beethoven“ (Hamburg Musikfestival) „Dies Irae“ (Lucerne Festival), „One Day“ („Lessingtage“ am Thalia Theater), u. a.
Zusammenarbeit:
Bastian Kraft, Angela Richter, Ulrich Rasche, Patricia Kopatchinskaja, u. a.
Mehr Informationen über Jonas Link.
Foto: Katrin Saalfrank
Klangregie, Liveelektronik
Davide Gagliardi
Dramaturgie
Johannes Blum
Dramaturg
Geburtsort:
Heidelberg, Deutschland
Studium:
Literatur-, Theater- und Sprachwissenschaft in Frankfurt/Main
Bezug zu Staatsoper:
Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg von 2015 bis 2021
Stationen:
Regieassistent am Theater Nürnberg und Schillertheater Berlin; Dramaturg in Nürnberg im Schauspiel, dann im Musiktheater bei Eberhard Kloke; weitere Stationen im Schauspiel: Theater Erlangen (ein Jahr lang kommissarische Leitung des Hauses), Landestheater Neuss, Staatstheater Braunschweig; in der Oper: Wuppertaler Bühnen
Zusammenarbeit:
Jette Steckel, Georges Delnon, Niels-Peter Rudolph, rosalie, Michael Simon, Michael Thalheimer, Calixto Bieito, Herbert Fritsch, u. a.
Sopran
Pia Davila
Sopran
Geburtsort:
Berlin, Deutschland
Studium:
Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Jörn Dopfer (2018)
Meisterklassen:
Roger Vignoles, Hamburg (2017); Thomas Hampson, Brigitte Fassbaender, Wolfram Rieger, Peter Gülke, Michael Hampe, „Heidelberger Frühling“ (2016); Christiane Oelze, Köln (2016); Peter Nelson, Ulrich Eisenlohr, u.a. Liedakademie Trossingen (2015); Margreet Honig, Amsterdam (2015); Christiane Oelze, Prof. Eric Schneider, Arosa (2014); Prof. Dr. Robert Levin (Lied), Salzburg (2013); Prof. Norman Shetler (Lied), Salzburg (2012)
Auszeichnungen:
Dritter Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb „Cantate Bach!” (2017), erster Preis beim internationalen Wettbewerb für Verfemte Musik Schwerin (2016), zweiter Preis beim Gustav-Mahler-Liedwettbewerb in Hamburg (2016), dritter Preis beim Internationalen Liedduo-Wettbewerb „Schubert und die Moderne“ in Graz (2015), Preisträgerin beim internationalen Wettbewerb für die Opernfestspiele in Rheinsberg (2015)
Bühnen:
Theater Bremen, Hamburgische Staatsoper, National Oper Amsterdam, Städtische Bühnen Osnabrück, Kampnagel Hamburg, Thalia Theater Hamburg, u.a.
Mehr Informationen über Pia Davila.
Foto: Diana Unt
Mezzosopran
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Tenor 1
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Tenor 2
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Bariton
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß
Bass 1
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper mit Gundula Schneider (seit 2018)
Meisterklassen:
Bei Jenny Anvelt, Bo Skovhus, Kwangchul Youn, Margreet Honig, Gundula Schneider
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), Colline (La Bohème), Sarastro (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christopher Schmitz, Alois Seidlmeier
Foto: Tamara Sophie Grieß
Bass 2
Han Kim
Bass
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn; Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner; Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019), bei David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (seit 2021/2022)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sonja Trebes
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dietger Holm
Foto: Jörn Kipping
Schauspielerin
Johanna Link
Schauspielerin
Geburtsort:
Berlin, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Wichtige Rollen:
Gretchen („Faust I“, Regie: Johanna Wehner), Penthesilea („Penthesilea“, Regie: Leonie Böhm), Sphinx („Alles Weitere kennen sie aus dem Kino“, Regie: Katie Mitchell), Recha (Nathan der Weise, Regie: Mark Zurmühle), Alla Fine del Mare („Alla Fine del Mare“, Regie: Anna-Sophie Mahler)
Bühnen:
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Thalia Theater Hamburg, Theater Kampnagel Hamburg, Theater Konstanz, La Biennale di Venezia Teatro 2017
Film:
Aktuell in „Charité“ 3. Staffel (ARD, Regie: Christine Hartmann), „Helen Dorn“ (ZDF, Regie: Markus O. Rosenmüller)
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Katie Mitchell, Johanna Wehner, Leonie Böhm, Anne-Sophie Mahler, Pascal Rambert,
Benjamin van Bebber, Mark Zurmühle
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede