Das Laub fällt auch im Paradies
Fr 15.10.2021, 20.00 - 22.00 Uhr
Inszenierung
Birgit Kajtna
Regie
Geburtsort:
Graz, Österreich
Studium:
Studium Musiktheaterregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (1999-2003)
Bezug zur Staatsoper:
Spielleiterin seit 2018/19
Wichtige Inszenierungen:
„Il Campanello“ (Schloßtheater Schönbrunn, 2002) „Bastien/ne oder die Utopie der Reinheit“ (Staatstheater Mainz/TiC, 2005), „Nitecap“ und „He loves & She loves“ (Wuppertaler Bühnen/börse, 2007), „Don Giovanni“ (Salzburger Festspiele, 2014), „Le nozze di Figaro“ (Salzburger Festspiele, 2015 und 2016), „The turn of the screw“ (Teatro alla Scala Mailand, 2016), „Die Walküre” (Tokio Bunka Kaikan, 2016), „Carmen“ (Bregenzer Festspiele, 2017), „Cinderella“ (Wiener Staatsoper/Walfischgasse, 2018); „Die Liebe liebt das Wandern…“ (Wiener Staatsoper/Walfischgasse, 2018), „La Traviata“, „La Boheme“, „Salome“, „Elektra“, „Rigoletto“, „Der Rosenkavalier“, „Die Frau ohne Schatten“, „Il barbiere di Siviglia“, „I Puritani“, „La Sonnambula“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, Lucia di Lammermoor, „Un ballo in maschera“, „Tosca“, „Zauberflöte“, „Aida“, „Nabucco“, „La forza del destino“, „Capriccio“, „Rheingold“, „Walküre“, „Siegfried“, „Götterdämmerung“, „Tannhäuser“, „Cardillac“, „Rusalka“, „Le nozze di Figaro“, „Idomeneo“, „Macbeth“, „Trovatore“, „Don Carlo“, „Boris Godunov“, „Elektra“, „Faust“, „Lohengrin“, „Parsifal“, „Medea“, „Turandot“, „La fanciulla del West“, „Lady Macbeth von Mzensk“ (Wiener Staatsoper, 2007-2008)
Stationen:
Hospitanz und Assistenz bei Jossi Wieler und Sergio Morabito, Martin Kušej (1999-2002); Regieassistenz am Staatstheater Mainz und bei den Schwetzinger Festspielen (2003-2005); Beleuchtung bei Friedrich Rom im Burgtheater Wien (2005/06); Inspizienz bei den Salzburger Festspielen (2014); Regieassistenz bei den Salzburger Festspielen (2015); Leitung der Wiederaufnahme bei den Salzburger Festspielen (2016); Regieassistenz am Teatro alla Scala Mailand (2016); Szenische Leitung am Tokio Bunka Kaikan (2016); Regieassistenz bei den Bregenzer Festspielen (2017); Spielleitung, Regieassistenz, Repertoirepflege an der Wiener Staatsoper (2007-2018)
Mehr Informationen über Birgit Kajtna.
Foto: Michael Pöhn
Musikalische Leitung / Klavier
Daveth Clark
Solorepetitor
Daveth Clark wurde in London geboren. Nach einem Studium der Musikwissenschaft an der Universität in Cambridge folgten Klavierstudien in Paris. Als Korrepetitor, Pianist und Organist arbeitete er u.a. in den USA, an der Center City Opera in Philadelphia, an der Oper in New Jersey sowie an der Oper in Utah. Er trainierte zwei Jahre lang an der Zürcher Oper, und war danach für die Spielzeit 2014 bis 2015 als Korrepetitor am Theater Basel engagiert. Seit November 2015 ist er Solorepetitor an der Hamburgischen Staatsoper.
Sopran
Gabriele Rossmanith
Sopran
Geburtsort:
Stuttgart, Deutschland
Studium:
Violinstudium an der Musikhochschule Trossingen, Gesangstudium bei Sylvia Geszty an der Musikhochschule Stuttgart; Ks. Brigitte Eisenfeld (Studium)
Auszeichnungen:
1. Preis Mozartfestwettbewerb (1985), Verleihung des Titels „Hamburger Kammersängerin“ (2011)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1988 und Künstlerische Leitung des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Blanche (Dialogues des Carmélites), Mélisande (Pelléas et Mélisande), Despina (Così fan tutte), Zerlina (Don Giovanni), Ännchen (Der Freischütz), Micaëla (Carmen), Morgana (Alcina), Oscar (Un Ballo in Maschera), Helena (A Midsummer Night’s Dream), Nedda (I Pagliacci), Lauretta (Gianni Schicchi), Anne Truelove (The Rake’s Progress), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Sophie/Marianne Leitmetzerin (Der Rosenkavalier), Woglinde/Wellgunde (Das Rheingold), Ortlinde (Die Walküre), Hanna Glawari (Die lustige Witwe), Clorinda (La Cenerentola), Echo (Ariadne auf Naxos), Blumenmädchen (Parsifal), Fortuna/Giunone (Il Ritorno d'Ulisse in Patria), Vierte Magd (Elektra), szenischer Liederabend (Schumann und Schönberg), u. a.
Bühnen:
Badisches Staatstheater Karlsruhe (1985-88), Gastengagements in München, Antwerpen, Brüssel, Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt, Barcelona, Toulouse, Straßburg, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Willy Decker, Christof Loy, Guy Joosten, Harry Kupfer, Bob Wilson, Marco Arturo Marelli, Peter Konwitschny, Renaud Doucet, Achim Freyer, Calixto Bieito, John Dew, Vera Nemirova, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Horst Stein, Christian Thielemann, Donald Runnicles, Michel Plasson, Sir Antonio Pappano, Robin Ticciatti, Silvio Varviso, Nikolaus Harnoncourt, Ivor Bolton, Kirill Petrenko, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kent Nagano, u. a.
Mehr Informationen über Gabriele Rossmanith.
Foto: Jörn Kipping
Bariton
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß