Georg Philipp Telemann | Die Kuh - doch halt, nein, nein!
Sa 17.06.2023, 20.00 - 22.00 Uhr
Inszenierung
Vladislav Parapanov
Regie
Geburtsort:
Sofia, Bulgarien
Studium:
Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bezug zur Staatsoper:
Spielleiter seit der Spielzeit 2018/19
Wichtige Inszenierungen:
Der Rosenkavalier – Ein Hörstück (Kammertheater Stuttgart), La Sonnambula, Salome, Faust, Les Contes d’Hoffmann, Medea, Tod in Venedig (Regieassistent und Abendspielleiter, Staatsoper Stuttgart)
Stationen:
Regie-Hospitanzen bei Calixto Bieito (Boris Godunov, Bayerische Staatsoper), Dmitri Tcherniakov (Die Zarenbraut, Staatsoper Berlin) und Benedict Andrews (Der Feurige Engel, Komische Oper Berlin), Inspizient an der Staatsoper im Schiller Theater in Berlin, Regieassistent an der Deutschen Oper Berlin, Regieassistent an der Staatsoper Stuttgart
Foto: Ivan Yonkov
Musikalische Leitung
Johannes Gontarski
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Hannover, Deutschland
Studium:
Historische Zupfinstrumente/Alte Musik, Hochschule für Kunst und Musik Bremen
Stephen Stubbs, Lee Santana, Joachim Held
Meisterklassen:
Nigel North, Paul O’Dette, Hopkinson Smith
Repertoire:
Lautenmusik des 16. und 17. Jahrhunderts
Wichtige Arbeiten:
Gast bei den Produktionen ¡Gesualdo! (2017), Orpheus (2016), Orontea (2014), u. a.
Bühnen:
Bachfest Leipzig, Schwetzinger Festspiele, Festival Wien, Staatsoper Hamburg, u. a.
Zusammenarbeiten:
Hille Perl, Petra Müllejans, Pablo Heras-Casado, Sasha Walz, Musica Fiata, Freiburger Barock Consort, Ensemble Resonanz, Ensemble La Ninfea, Lautten Compagney Berlin, Ensemble Polyharmonique, Ensemble Schirokko, Barockwerk Hamburg, u. a.
Bühnenbild und Kostüme
Dimana Lateva
Kostüm- und Bühnenbild
Geburtsort:
Haskovo, Bulgarien
Studium:
Diplom in Architektur an der Hafen City Universität Hamburg, Masterstudiengang Bühnenbild/Szenischer Raum an der TU Berlin
Auszeichnungen:
Abschlussarbeit wurde in den Ausstellungen „Sprungbrett 2010“ und „Meisterszenen“ der TU Berlin gezeigt; Stipendiatin der AMTH, Deutsche Bank Stiftung, Sparte Bühnenbild (2012-2014); „Katerina Izmailova“ (Lady Macbeth von Mzensk) gewann den Preis „Zlatna Lira 2015“ für die beste Inszenierung des Jahres in Bulgarien
Wichtige Arbeiten:
Unser ach so kurzes Leben (Brotfabrik Berlin, 2010), Clyde und Bonnie (Stadttheater Giessen, 2012), Katerina Izmailova (Opera Russe, 2015 und Opera Plovdiv, 2017), Tonguecat (Münchner Opernfestspiele an der Bayerischen Staatsoper, 2016), Weisse Rose (Theater Augsburg, 2016), Hänsel und Gretel (Schloss Weikersheim, Jeunesses Musicales Deutschland, 2017), Don Giovanni (Oper Rund Um, Waidhofen/Ybbs, Österreich, 2017), Moskau Tscherjomuschki (Hamburgische Staatsoper 2019), Das schlaue Füchslein (Volkstheater Rostock 2021), Triolino (Jeunesse- Musikalische Jugend Österreich 2021/22), u. a.
Stationen:
Bühnenassistentin bei Marsha Ginsberg für das New York Wotermill Center und Women`s Project (2010), Bühnenassistentin von Stefan Heyne bei zahlreichen Projekten, Bühnenassistenzen Komischen Oper Berlin (Xerxes 2012, Regie Stefan Herheim, Bühne Heike Scheele und Clivia 2014, Regie Stefan Huber, Bühne Stefan Prattes), Bühnenassistenz Salzburger Festspiele (Die Meistersinger von Nürnberg 2013, Regie Stefan Herheim, Bühne Heike Scheele), Bühnenassistenzen Oper Frankfurt (Oedipe 2013, Regie Hans Neuenfels, Bühne Rifail Ajdarpasic und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern 2015, Regie Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger), Bühnenbildassistentin am Staatsschauspiel Stuttgart (2015-2016), u. a.
Zusammenarbeit:
François Baldassare, Abdul Kunze, Vera Nemirova, Daniel Pfluger, Martha Theresa Münder, Seollyeon Konwitschny, Corinna Tetzel, Anna Bernreitner; als Assistentin: David Lavigne, Stefan Herheim, Hans Neuenfels, Stefan Huber, Benedikt von Peter, Armin Petras, Robert Borgmann, Wolfgang Michalek, Benedikt Arnold
Mehr Informationen über Dimana Lateva.
Dramaturgie
Ralf Waldschmidt
Dramaturgie
Geburtsort:
Hanau am Main, Deutschland
Studium:
Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main; mit Arbeit zu Richard Wagners „Parsifal“ zum Dr. phil. promoviert (1987)
Bezug zur Staatsoper:
Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2021/22
Stationen:
Intendant des Theaters Osnabrück (2011–2021), Operndirektor am Theater Augsburg (2007–2011), Chefdramaturg und Stellvertreter des Generalintendanten am Bremer Theater, Dramaturg an der Berliner Staatsoper Unter den Linden (1999–2003), Engagements als Leitender Schauspieldramaturg und Mitglied der Künstlerischen Leitung am Staatstheater Darmstadt und am Freiburger Theater, Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Nationaltheater Mannheim (1987–1992), Regie- und Dramaturgieassistent am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und an der Oper Frankfurt
Zusammenarbeit:
Ruth Berghaus, Jürgen Flimm, Nicolas Brieger, Bruno Klimek, Harry Kupfer, Urs Troller, Rosamund Gilmore, Urs Schaub, Peter Mussbach, Percy Adlon, Alexander May, Barrie Kosky, Yona Kim, Reinhild Hoffmann und Dirigenten wie Friedemann Layer, Marc Albrecht, Michael Gielen, Daniel Barenboim, Philippe Jordan, Lawrence Renes, Stefan Klingele, Sebastian Weigle, Dirk Kaftan, Andreas Hotz, Daniel Inbal, u. a.
Narziss
Liam James Karai
Bass-Bariton
Geburtsort:
Hongkong, China
Studium:
MMUS & PGDip - Royal Northern College of Music, Unterricht bei Quentin Hayes
BSC - Universität von Leicester
Meisterklassen:
Olga Peretyatko (2022 Hamburg)
Piotr Beczała (2022 Salzburger Festspiele)
John Tomlinson (2022 RNCM)
Ann Murray (2022 RNCM)
Graham Vick (2021 RNCM)
Christopher Purves (2021 RNCM)
Auszeichnungen:
Sir John Tomlinson-Stipendium (RNCM)
Andrew-Lloyd-Webber-Stipendium (RNCM)
"Frederic Cox"-Preis (RNCM)
RNCM Silbermedaille
Joaninha Trust Preis Wettbewerb
Pomerance-Preis (Universität von Leicester)
St. Cecilia Opernpreis (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Gewinner des Opera solo Award (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), Alidoro (Cenerentola), Escamillo (Carmen), Colline (La bohème)
Bühnen:
Salzburger Festspiele, Staatsoper Hamburg, English National Opera, Opera Holland Park, RNCM
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Angelina Nikonova, Victoria Newlyn, Sam Brown, Stuart Barker, Jonathan Cocker
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Negano, Franz Welser-Möst, Peter Whelan, Adrian Kelly, Peter Robinson, Nicholas Kok, Paul Jenkins
Mehr Informationen über Liam James Karai.
Foto: Jörn Kipping
Germanicus
Han Kim
Bass
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn; Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner; Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019), bei David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (seit 2021/2022)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Sonja Trebes
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dietger Holm
Foto: Jörn Kipping
Orpheus
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping
Don Quichotte
Florian Panzieri
Tenor
Der Tenor Florian Panzieri ist seit der Spielzeit 2022/23 Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Florian Panzieri wurde in Paris geboren und zog in jungen Jahren nach Brighton, England und studierte an der University of Warwick zunächst Geschichte und Politik. Anschließend studierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London Gesang.
Im Sommer 2022 sang Florian Panzieri die Rolle des Peter Quint in The Turn of the Screw an der Garsington Opera, und die Rolle des Pastore in Monteverdis L’Orfeo. Zu seinen weitern Opernrollen gehören u.a. Brighella (The Little Green Swallow von Jonathan Dove)
(GSMD), Marzio Mitridate (Garsington) (abgesagt wegen COVID), Don Ottavio Don Giovanni (Merry Opera), Berthold, Scoring a Century, (British Youth Opera), Telemachus
(Cover) The Return of Ulysses (Royal Opera House)
Regelmäßig ist er auch als Konzertsolist zu hören, u.a. als Pelléas in Pelléas et Melisande mit dem London City Orchestra, Step-Out-Solist mit dem LA-Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Concert of English Song mit Iain Burnside, Tippett Spirituals für den LSO Sing-in Day, Brittens Canticles mit Graham Johnson's Song Guild, und die Serenade für Tenor und Horn mit dem West Sussex Orchestra.
Mehr Informationen über Florian Panzieri.
Foto: Jörn Kipping
Sancho Pansa
Mateusz Ługowski
Bariton
Geburtsort:
Działdowo, Polen
Studium:
Gesang und Chorleitung, Gesangs- und Dirigierinstitut Ignacy Jan Paderewski Academy of Music in Poznań (Abschluss 2022)
Auszeichnungen:
Sonderpreis von Prof. Tadeusz Pszonka im 10. Nationalen Gesangswettbewerb in Mława, Polen (2022), 2. Preis 10. Nationaler Gesangswettbewerb, Mława (2022), Grand Prix International Festival of Arts "Sakura Blossom" (2021), 1. Preis Internationalen Moskauer Musikwettbewerbs (2021), Award of Excellence in Angel Voice Classic/2. Preis Angel Voice Classic in "Opera-Youth"/1. Preis in "Slavic" (2021), 1. Preis Internationaler Wettbewerb ArtSong Opucs (2021), Grand Prix Internationaler Vokal- und Chorwettbewerb (2021)
Meisterklassen:
Mariusz Kwiecień, Marcin Koziel, Eytan Pessen, Bogdan Makal, Izabela Kłosińska, Maestro Adi Bar, Maestro Marco Guidarini, Viorica Cortez, Ubaldo Fabbri, u. a.
Wichtige Partien:
Gianni Schicchi (Gianni Schicchi), Guglielmo (Cosí fan tutte), u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Rares Zaharia, Krzysztof Cicheński, Paweł Szkotak, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Noar Shani, Adi Bar, Grzegorz Wierus, Marco Guidarini , u. a.
Mehr Informationen über Mateusz Ługowski .
Foto: Jörn Kipping
Bacchus
Yeonjoo Katharina Jang
Sopranistin
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor Gesang an der Seoul National University bei Heion Seo, Master Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Marietta Zumbült mit DAAD Stipendium
Meisterklassen:
bei Samuel Yoon (2021), Edda Moser (2019)
Auszeichnungen:
1. Preis beim Piero Boni Internationalen Gesangswettbewerb (2020), 2. Preis beim Anton
Rubinstein Internationalen Musikwettbewerb (2019), 1. Preis beim Vienna Grand Prize Virtuoso Internationalen Musikwettbewerb (2019), Sonderpreis beim Paris Internationalen Musikwettbewerb (2019), 2. Preis beim Koreanischen Gesangswettbewerb (2016), 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb des Koreanischen Sängervereines (2015), 3. Preis beim Dong-A Musikwettbewerb (2015), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Königin der Nacht/Erste Dame/Papagena (Die Zauberflöte),
Gilda (Rigoletto), Olympia (Les Contes d‘Hoffmann), Ida (Die Fledermaus)
Bühnen:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Daegu Opernhaus, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christian Weise, Roman Hovenbitzer, Stephanie Koch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Stefan Lano, Joongbae Jee, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Die Kuh
Claire Gascoin
Mezzosopran
Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-
Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Wichtige Partien:
Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Mehr Informationen über Claire Gascoin.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede