Samuel Penderbayne | Fucking Åmål – Unser kleines Scheißkaff
Mi 31.08.2022, 11.00 - 12.30 Uhr
Inszenierung
Alexander Riemenschneider
Regie
Studium:
Germanistik, Musik- und Medienwissenschaft in Bonn; Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg (Abschluss 2009)
Auszeichnungen:
Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares in der Kategorie „Herausragende Inszenierung“ für „Von Mäusen und Menschen“ (2010), Nominierung für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Kinder- und Jugendtheater“ für „Von Mäusen und Menschen“ (2010), „Der Schaum der Tage“ erhielt mehrere Einladungen zu Festivals (2007)
Wichtige Inszenierungen:
„Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, Spielzeit 2019/20), „Extrem laut und unglaublich nah“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, Spielzeit 2018/19), „Die Entführung aus dem Serail“ (Theater Bremen, 2018), „Ellenbogen“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, Spielzeit 2017/18), „Amerika“ (Theater Bremen, 2017), „Das hier ist kein Tagebuch“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, Dt. Erstaufführung, Spielzeit 2016/17), „Hänsel und Gretel“ (Theater Bremen, 2016), „Die Familie Schroffenstein“ (Theater Bremen, 2016), „Maria Magdalena“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, Spielzeit 2015/16), „Das Schloss“ (Theater Bremen, 2015), „Medea“ (Theater Bremen, 2015), „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ (Theater Bremen, 2014), „Aber sicher!“ (Theater Bremen, Uraufführung, 2013), „Von Mäusen und Menschen“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, 2010), „Die Gerechten“ (Junges SchauSpielHaus Hamburg, 2010), „Caligula“ (Kampnagel Hamburg, Abschlussarbeit, 2009), „Der Schaum der Tage“ (St. Pauli-Theater, Uraufführung, 2007), u. a.
Stationen:
Regelmäßige Arbeiten am Theater Bremen (seit 2012) sowie Arbeiten auf Kampnagel Hamburg, am Jungen Schauspielhaus Hamburg, an den Theatern in Oldenburg und Bonn, am Prager Kammertheater, am Deutschen Theater Berlin und am Residenztheater München. Seit 2012 inszeniert er regelmäßig am Theater Bremen; Regieassistent Theater Bonn sowie Bandmusiker (während des Studiums)
Foto: Sebastian Marcovici
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Dirigent
Geburtsort:
München, Deutschland
Studium:
Dirigieren, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Violoncello, Musikhochschule „Franz Liszt“ Weimar
Auszeichnungen:
Aspen Conductor Prize 2016 beim Aspen Music Festival USA (2016), Publikumspreis beim Operettenwettbewerb der Oper Leipzig (2016)
Stationen:
Assistant Conductor: Opéra de Lyon (2016-2018), Canadian Opera Company Toronto (2017-2019), Bregenzer Festspiele (2018); Conducting Fellow 2015-2016 und Assistant Conductor beim Aspen Music Festival (2017)
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Hamburger Symphoniker, Nürnberger Symphoniker
Mehr Informationen über Ingmar Beck.
Foto: Fay Fox
Elin
Jessica Aszodi
Geburtsort:
Koo Wee Rup, Australien
Studium:
Music performance Bachelor of Music am Victorian College of Arts, Master Fine Arts an der University of California, Doktor der Musikwissenschaften am Queensland Conservatorium of Music, Stipendiat des Young Artist Programme der Victorian Opera
Auszeichnungen:
Australian Art Music Award für “Performance of the Year” (2019), zwei Mal nominiert for Australian Greenroom Awards als ´Best Female Operatic Performer´
Wichtige Partien:
Eve (Dienstag aus Licht), Socrates (Socrates), Aminta (Il re pastore), Donna Elvira (Don Giuovanni), Sesto (Guilio Cesate), Popova (The Bear), Rose (Whats´s next?), Echo (Aridane auf Naxos), u. a.
Bühnen:
Victorian Opera Melbourne, Sydney Opera House, Royal Opera House London, Volksoper Wien, Aldeburgh Festival, Nederlandse Reisopera, Pinchgut Opera, International Contemporary Ensemble (ICE), Sydney Chamber Opera, Beethoven Festival Bonn, Aspen Music Festival, New National Theatre Tokyo, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Jessie Marino, Lydia Steier, Katie Mitchell, Yuval Sharon, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Liza Lim, Cathy Milliken, Laura Bowler, Augusta Read Thomas, Dai Fujkura, Anthony Pateras, u. a.
Mehr Informationen über Jessica Aszodi.
Foto: Mitch Blauuw
Agnes
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Jessica
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
Bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Flora und Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Meg Page (Falstaff), Dryade (Ariadne auf Naxos), Orlofski (Die Fledermaus) u. a.
Bühnen:
Elbphilharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Laura Scozzi, Mariame Clément, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, Simon Gaudenz u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Christoph Ziegler
Viktoria
Olivia Boen
Sopran
Geburtsort:
Chicago, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Wichtige Partien:
Erste Dame (Die Zauberflöte), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Donna Anna (Don Giovanni) [cover], Alcina (Alcina), Romilda (Serse), Thérèse (Les Mamelles de Tirésias), Die Stimme des Falken (Die Frau ohne Schatten), Anna (Nabucco), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), u. a.
Bühnen:
Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Nevill Holt Opera, London Song Festival, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Martin Lloyd-Evans, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Mehr Informationen über Olivia Boen.
Foto: Jörn Kipping
Johan
Frederic Mörth
Bariton
Frederic Mörth begann seine musikalische Laufbahn im Knabenchor des Mainzer Doms. Nach einem Violinstudium an der Guildhall School of Music and Drama in London absolvierte ein Masterstudium Violine an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Im Anschluss studierte er Gesang und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
In der Spielzeit 2022/23 wird der Bariton sein Debüt an der Hamburger Staatsoper geben, unter anderem als Ping in Puccinis „Turandot“. In der vergangenen Spielzeit war Frederic Mörth Ensemblemitglied am Theater Regensburg, wo er unter anderem in den Rollen Figaro („Le nozze di Figaro“), Albert („Werther“), Dr. Falke („Die Fledermaus“) und Papageno („Die Zauberflöte“) zu hören war.
Sein Debüt an der Oper Frankfurt gab er 2019 in Verdis „Don Carlo“. Am Hessischen Staats- theater Wiesbaden war er in der Spielzeit 2017/2018 in der Uraufführung von Søren Nils Eichbergs „Schönerland“ zu erleben, zudem sang er dort die Partie des Grafen Ceprano („Rigoletto“) und wirkte in Mark-Anthony Turnages „Anna Nicole“ mit. Neben weiteren Platzierungen bei internationalen Wettbewerben konnte er einen zweiten Platz beim 33. Concours International de Chant de Marmande in der Kategorie Oper für sich verbuchen.
Markus
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson, Bertrand de Billy
Foto: Martina Cyman
Olof
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Foto: Martina Cyman
Birgitta
Renate Spingler
Mezzosopran
Geburtsort:
Kempten, Deutschland
Studium:
Staatliche Hochschule für Musik in München
Meisterklassen:
Bei Prof. Reri Grist
Auszeichnungen:
Ernennung zur Hamburger Kammersängerin (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Octavian (Der Rosenkavalier), Margret (Wozzeck), Sdena (Das Fest im Meer), Gräfin Helfenstein/Üppigkeit (Mathis der Maler), Sigrune/Rossweiße/Wellgunde (Der Ring des Nibelungen), Donna Elvira (Don Giovanni), Dorabella (Così fan tutte), Suzuki (Madama Butterfly), Herodias (Salome), Adelaide (Arabella), Flora (La Traviata), Larina (Eugen Onegin), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Lœna (La belle Hélène), Brigitta (Die tote Stadt), Mary (Der fliegende Holländer), Geneviève (Pelléas et Mélisande), Circe (I.th.Ak.A.), Gräfin Geschwitz (Lulu), Hippolyta (A Midsummer Night’s Dream), Marthe Schwerdtlein (Faust), Lola/Mama Lucia (Cavalleria Rusticana), Ottavia (L’Incoronazione di Poppea), 2. Dame (Die Zauberflöte), Tisbe (La Cenerentola), Maddalena (Rigoletto), Tebaldo (Don Carlos), Emilia (Otello), Gaea (Daphne), Hänsel/Hexe (Hänsel und Gretel), Miss Baggott (Der kleine Schornsteinfeger), Auntie (Peter Grimes), Die böse Königin (Schneewittchen), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Theater Bonn, Oper Leipzig, Theater Bremen, La Monnaie, Oper Köln, Königliche Oper Kopenhagen, Prinzregententheater München, Theater an der Wien, Theatro Municipale de Sao Paulo, Gran Teatre del Liceu, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Ruth Berghaus, Willy Decker, Gian-Carlo di Monaco, Dieter Dorn, Adolf Dresen, August Everding, Jürgen Flimm, Achim Freyer, Ramin Gray, Caroline Gruber, Claus Guth, Hans Hollmann, Andreas Homoki, Günter Krämer, Harry Kupfer, Nikolaus Lehnhoff, Juri Ljubimov, Marco Aturo Marelli, Christian Pade, Simon Philips, Ernst-Theo Richter, Nils-Peter Rudolf, Johannes Schaaf, Sir Peter Ustinov, Christoph von Bernuth, Robert Wilson, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Gerd Albrecht, Marc Albrecht, Marco Armiliato, Gary Bertini, Michael Boder, Nathan Brock, Semyon Bychkov, Giuliano Carella, Bertrand de Billy, Jaqcues Delaôte, Alessandro di Marci, Peter Eötvös, Alfred Eschwé, Lawrence Foster, Michael Halasz, Eliahu Inbal, René Jacobs, Günter Jena, Alexander Joel, Karen Kamensek, Paul Kildea, Bernhard Klee, Jun Märkl, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Garcia Navarro, Giuseppe Patané, Christoph Prick, Wolfgang Rennert, Donald Runnicles, Michael Schønwandt, Peter Schreier, Klauspeter Seibel, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin, Alexander Soddy, Stefan Soltesz, Marcello Viotti, Sebastian Weigle, Bruno Weil, Simone Young, Lothar Zagrosek, Hans Zender, u. a.
Mehr Informationen über Renate Spingler.
Foto: Jörn Kipping
Chor
Mitglieder des The Young ClassX Ensembles
Ob mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester in der Elbphilharmonie, im Zuhause des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue oder zusammen mit der Staatsoper Hamburg in Shanghai – das The Young ClassX Ensemble ist in Hamburg und über die Grenzen der Hansestadt unterwegs.
In dem Jugendchor sind besonders engagierte und begabte Sänger:innen der von The Young ClassX in Hamburg geförderten Schulchöre. In diesem Rahmen können Jugendliche des Vereins ihre Fähigkeiten noch weiter ausbauen. Bei den intensiven Chorproben unter der Leitung von Michael Zlanabitnig entstehen neben dem gemeinsamen Singen auch Freundschaften, die weit über die Musik und Stadtbezirke hinausgehen. Zusätzlich werden die Schüler:innen in Einzelstunden von der Gesangspädagogin Nina Lahme geschult. Die Angebote sind für die Beteiligten kostenlos.
Seit der Gründung vor zehn Jahren, setzt sich der Verein unter anderem für eine breitere Chorlandschaft in enger Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung an Hamburger Schulen ein. Inzwischen sind über 50 Chöre in allen Klassenstufen und Himmelsrichtungen der Hansestadt dabei und verfolgen dort das Gründungsziel von The Young ClassX: Die Begeisterung für Musik in Kindern und Jugendlichen zu wecken und zu fördern.
The Young ClassX ist eine Initiative der Otto Group und des Ensembles Salut Salon.
Mehr Informationen über Mitglieder des The Young ClassX Ensembles.
Foto: Michaela Kuhn
Orchester
Felix Mendelssohn Jugendorchester
Orchester
Das Felix Mendelssohn Jugendorchester gehört mit über 100 Mitglieder im Alter zwischen 10 und 27 Jahren zu den größten Jugendsinfonieorchestern in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 durch Rainer Holdhoff konnte das Orchester in Konzertsälen wie dem Mozarteum Salzburg, der Halle aux Grains in Toulouse oder dem Dvořák und Smetana Saal in Prag ein nationales und internationales Publikum begeistern. Im Januar 2017 hatte das Orchester die Ehre, als erstes Jugendensemble im Großen Saal der neu eröffneten Elbphilharmonie zu spielen. Im selbigen Jahr erhielt das MJO zudem den Europäischen Nachwuchsorchesterpreis. Namhafte Dirigenten wie Christoph von Dohnányi, Kent Nagano, Sir Jeffrey Tate, Ion Marin, Guy Braunstein, John Axelrod, Robert Trevino und Eivind Gullberg Jensen probten bereits mit dem Felix Mendelssohn Jugendorchester, das seit der Spielzeit 2013/2014 Patenorchester der Symphoniker Hamburg ist. Künstlerischer Leiter ist seit 2003 Prof. Clemens Malich.
Nach langjähriger Zusammenarbeit ist das Felix Mendelssohn Jugendorchester seit 2013 in der Trägerschaft von The Young ClassX. Viele Mitglieder des Orchesters unterrichten als Assistant Coaches im Instrumentalmodul der Musikinitiative und geben ihre Begeisterung für klassische Musik an junge Stipendiat*innen weiter.
Der musikalische Schwerpunkt dieses Klangkörpers liegt auf Werken aus der Romantik bis in die Moderne sowie auf „großen“ Solowerken. Solist*innen, die bereits mit dem MJO auftraten, waren neben jungen Talenten des Orchesters u.a. auch Künstler*innen wie Jan Vogler und Johannes Moser.
Foto: Marcus Krüger