Beomjin Kim



Geburtsort:
Seoul, Südkorea

Studium:
Gesang an der Korea National University of Arts in Seoul bei Youngmi Kim
Master an der Universität der Künste Berlin bei Enrico Facini
Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Olaf Bär und Prof.
Hendrikje Wangemann

Meisterklassen:
Bei Deborah Polaski, John Norris, KS Brigitte Fassbaender, Sonia Prina, Gerd Üker, Helmut
Deutsch, Andrzej Dobber

Auszeichnungen:
Curt Taucher Preis von der Stiftung Semperoper (2020)
3.Preis des internationalen Competizione dell’opera Wettbewerbs in Linz (2017)
3.Preis des Internationalen Toulouse Wettbewerbs (2016)
1.Preis der Mirjam Helin International Singing Competition in Helsinki (2014)
1.Preis des 31. Internationalen Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerbs in Wien
1.Preis des Internationalen Wettbewerbs in Seoul (2013)

Wichtige Partien:
Tamino/Monostatos/2. Priester (Die Zauberflöte), Nemorino (L´Elisir d´Amore), Rodolfo (La Bohème), Ein Tierhändler (Der Rosenkavalier), Victorin (Die tote Stadt), Don Luigino (Il viaggio a Reims), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Augustin Moser (Die Meistersinger von Nürnberg), Chorista 1 (Alcina), Triquet (Eugene Onegin), Der Junge Mann (Der goldene
Drache), Gonzalve (L’heure espagnole)

Bühnen:
Semperoper Dresden, Konzerthaus Berlin, Korea National Opera

Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Bösch, Achim Freyer, David Hermann, Josef E. Köpplinger, Laura Scozzi, Calixto Bieito,
Barbora Horàkovà Joly, Frank Hilbrich

Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Omer Meir Wellber, Omer Meir Wellber, Wladimir Michailowitsch Jurowski, Francesco
Lanzillotta, Jonathan Darlington, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Nikolaj
Szeps-Znaider, Petr Popelka, Gábor Káli

schließen