Gaetano Donizetti | L'Elisir d'Amore
Samstag 16.05.2020, 19.00 - 21.45 Uhr
Musikalische Leitung
Carlo Rizzari
Dirigent
Carlo Rizzari sammelte einen wesentlichen Teil seiner musikalischen Erfahrungen an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom als musikalischer Assistent von Antonio Pappano. Mit diesem wurde er außerdem für eine Konzertserie mit dem Mozart-Orchester von Claudio Abbado nach Bologna und Lucerna eingeladen.
Er dirigierte viele große Orchester, wie das Montreal Symphony Orchestra, das Suisse Romande Orchestra, das Grazer Symphonie Orchester, das Orchester des San Carlo Theaters in Neapel, das Orchestra di Padova e del Veneto, das Orchestra Regionale Toscana, das Orchester des Bellini Theaters in Catania, das Orchestra della Svizzera Italiana, das Pomeriggi Musicali Orchester in Mailand und viele weitere.
Rizzari dirigiert regelmäßig das Orchester der Accademia di Santa Cecilia und arbeitete bereits mit Solisten wie John Osborn, Barry Banks, Celso Albelo, Sonia Ganassi oder Lang Lang zusammen.
Als Spezialist des Belcanto dirigierte er „Don Pascale“ am Sao Carlo Theater in Lissabon, Rossinis „Il Signor Bruschino“ in Rom, Puccinis „La Bohème“ am Bellini Theater in Catania, „Rigoletto“ am Petruzzelli Theater in Bari sowie am Carlo Felice Theater in Genua und eröffnete das Belcanto Festival in Rom zusammen mit dem Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und den Solisten John Osborn, Barry Banks und Celso Albelo.
Er nahm u.a. mit dem Montreal Symphonieorchester am Knowlton Festival 2009 teil und eröffnete drei Jahre hintereinander das Reate Festival im Flavio Vespasioano Theater mit Donizettis „Il Campanello“, Puccinis „Gianni Schicchi“, Ravels „Heure Espagnole“, Rossinis „Adina“ sowie einem der „Risorgimento“-Epoche gewidmeten Musikprogramm.
Er musizierte 2012 zusammen mit dem Pianisten Lang Lang in mehreren Beethoven-Konzerten und wurde vom Petruzzelli Theater in Bari für ein Beethoven-Programm eingeladen. Er war einer der vier Dirigenten bei „Play it!“, einem vom Orchestra Regionale Toscana veranstalteten Festival für italienische Nachwuchskomponisten in Florenz.
Rizzari ist künstlerischer und musikalischer Direktor des Young Talents Orchestras, dem Jugendorchester von Ernst & Young in Italien und war Preisträger des Abbiati Preises 2014.
Mehr Informationen über Carlo Rizzari.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Adina
Rosa Feola
Sopran
Geburtsort:
Caserta, Italien
Auszeichnungen:
Zweiter Preis, Publikumspreis und Zarzuela Preis bei der Plácido Domingo World Opera Competition (2010)
Wichtige Partien:
Gilda (Rigoletto), Lauretta (Gianni Schicci), Norina (Don Pasquale), Adina (L’Elisir d’Amore), Zerlina (Don Giovanni), Musetta (La bohème), Lucia (Lucia di Lammermoor), Susanna (Le Nozze di Figaro), Nanetta (Falstaff), Leila (Les Pecheurs de Perles), Corinna (Il viaggio a Reims), Michaela (Carmen), Elvira (I Puritani), Ninetta (La gazza ladra), Amina (La Sonnambula), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Opernhaus Zürich, Salzburger Festpsiele, NCPA Beijing, Wiener Staatsoper, Glyndebourne Opera Festival, Lincoln Center, Bayerische Staatsoper, Philharmonie Luxembourg, Cité de la Musique in Paris, Lyric Opera Chicago, Teatro di San Carlo, Theater Basel, Teatro dell’Opera di Roma, Chicago Symphony Center, Teatro Regio Torino, Teatro la Fenice, Royal Opera House Muscat, Queen Elizabeth Hall London, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Lotte de Beer, Oliver Py, Michael Mayer, Fredrick Wake-Walker, Simon Stone, Otto Schenk, Arpad Schilling, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kiril Petrenko, Louis Langrée, Riccardo Muti, Nicola Luisotti, Daniel Oren, Riccardo Chailly, Bertrand de Billy, Adam Fischer, Jonathan Cohen, Thomas Hengelbrock, Giampaolo Bisanti, u. a.
Nemorino
Oleksiy Palchykov
Tenor
Geburtsort:
Kiew, Ukraine
Studium:
An der Gesangsfakultät der Nationalen Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski, Atelier Lyrique der Opéra National de Paris
Auszeichnungen:
Rezipient des internationalen Wettbewerbes „Art of XXI Century“ (2004), Grand Prix des 16. Internationalen Lydia-Abramova-Wettbewerbs für Gesangsstudenten in der Kategorie „Schönste Stimme“ in Moskau (2010), Grand Prix für die beste Tschaikowski-Performance im Gesangswettbewerb der Nationalen Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski (2010), dritter Preis des Internationalen Gesangwettbewerbs in Gedenken an Antonia Nezhdanova in Odessa (2010), Sonderpreis des Festivals „Tournament Tenors“ in Stettin (2010), Sonderpreis der Jury des Internationalen Gesangwettbewerbs „Debut“ in Wiekersheim (2010), Grand Prix des Internationalen Gesangwettbewerbs Ivana Alchevskogo „Alchevskiy Debut“ in Charkiw (2011), Prix Lyrique du Carpeaux (2014), Prix Lyrique de L'AROP (2014), Finalist des BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerbs (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2017/18
Wichtige Partien:
Lensky (Eugen Onegin), Lykow (Die Zarenbraut), Alfredo (La Traviata), Boten (Aida), Male Chorus (The Rape of Lucretia), Ottavio (Don Giovanni), Ecclitico (Il mondo della luna), Scaramuccio (Ariadne auf Naxos), Pylade (Iphigénie en Tauride), Ferrando (Così fan tutte), Nemorino (L’Elisir d’Amore), Eurimaco (Il Ritorno d’Ulisse in Patria), Paris (La belle Hélène), Lysander (A Midsummer Night’s Dream), Cassio (Otello), Beppe (Pagliacci), Arturo (Lucia di Lammermoor), Sinowi (Lady Macbeth of Mtsensk), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Mussorgsky (Der Jahrmarkt von Sorotschinzi), Tamino (Die Zauberflöte), Il Conte d’Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Froh (Das Rheingold), u. a.
Bühnen:
Taras-Schwetschenko-Opernhaus in Kiew, Akademische Staatsoper M. Dzahil Tatar, Chaliapin Festival, Le Théâtre du Léman, Palazzo dei Congressi Lugano, Théâtre de Beaulieu, Théâtre du Passage, Festival d’Aix-en-Provence, Opéra de Lyon, La Ferme du Buisson, Théâtre Firmin-Gémier/La Piscine, MC93 Bobigny, Opéra Bastille, Opéra Garnier, Théâtre de l’Athénée, Opernhaus Zürich, Garsington Festival, Komische Oper Berlin, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
William Kentridge, François Girard, Christophe Perton, Àlex Ollé, Barrie Kosky, Willy Decker, Roland Pelli, Andreas Homoki, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nello Santi, Philippe Jordan, Visiliy Petrenko, Michael Schønwandt, Riccardo Frizza, Kazushi Ono, Alexander Myrat, Daniele Callegari, Henrik Nánási, Vakclav Luks, u. a.
Mehr Informationen über Oleksiy Palchykov.
Foto: PHOT.CHE PHOTOGRAPHY
Belcore
Zak Kariithi
Bariton
Geburtsort:
Nairobi, Kenia
Studium:
Klavier und Gesang am Kenya Conservatoire of Music bei Gachigi Kungu, Abschluss mit Auszeichnung am Associated Board of the Royal Schools of Music, Buchmann-Mehta School of Music der Tel Aviv University Israel (2008-2013), Masterstudiengang Oper an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn James (2013-2015)
Meisterklassen:
bei Prof. Charles Spencer, Prof. Ulf Baestlein, Bo Skovhus, Edda Moser, Renate Behle, Charles Spencer, Verena Keller, u.a.
Auszeichnungen:
Stipendiat der Buchmann-Mehta School of Music der Tel Aviv University Israel (2008-2013), Stipendiat des „Adler-Buchmann International Programm für herausragende ausländische Studenten“, Stipendiat der Hamel Stiftung Hannover, Milena Ebel-Stipendium, Gewinner des Nordfriesischen Liedpreises (2012)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2015/16-2016/17)
Wichtige Partien:
Schaunard (La Bohème), Un chef grec (Les Troyens), Moralès (Carmen), Orpheus (Orpheus), Harašta (The Cunning Little Vixen), Un Sergente degli arcieri (Manon Lescaut), Fiorello (Il Barbiere di Siviglia), Ein Steuerman (Tristan und Isolde), Happy (La Fanciulla del West), 2. Priester/Papageno (Die Zauberflöte), Un officier (Dialogues des Carmélites), Il commissario imperiale (Madama Butterfly), Le Ministre (Iphigénie en Tauride), u.a.
Bühnen:
Carnegie Hall, Hamburgische Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Michael Thalheimer, Jette Steckel, Franziska Kronfoth, Julia Lwowski, Wolfgang Nägele, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Zeev Dorman, Kent Nagano, Alexander Vedernikov, Vladimir Conta, Péter Halász, Josep Caballé Domenech, Volker Krafft, Christoph Gedschold, Patrick Fournillier, Johannes Fritzsch, George Jackson, Stefano Ranzani, u.a.
Foto: Kartal Karagedik
Dulcamara
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Giannetta
Narea Son
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor-Studium an der Seoul National University, Masterstudium Oper und Konzertexamen Oper bei Carolyn James an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
Meisterklassen:
bei Jaume Aragall, Cheryl Studer, Mariella Devia, Thomas Quasthoff, Edda Moser, Brigitte Fassbaender und Joyce DiDonato an der Carnegie Hall in New York mit Live Stream von Arte TV, u. a.
Wichtige Partien:
Pamina (Erzittre, feiger Bösewicht!, Neufassung der Zauberflöte von J. Harneit), Marzelline (Fidelio), Katze Ivanka (UA Katze Ivanka), Papagena (Die Zauberflöte), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Giannetta (L'Elisir d'Amore), Oberto (Alcina), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Theater Bremen, Shanghai Grand Theater, Geumho-Konzerthalle, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Philipp Stölzl, Georges Delnon, Vera Nemirova, Philipp Himmelmann, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Alexander Joel, Johannes Fritzsch, Gregor Bühl, Renato Palumbo, Michele Gamba, Nathan Brock, u. a.
Foto: Richard Byrdy
Orchester
Symphoniker Hamburg
Orchester
Die Symphoniker Hamburg sind seit 1957 das originäre Symphonieorchester aller Hamburgerinnen und Hamburger. Sie stehen für Konzerte, die höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen, für eine ungewöhnlich vielseitige Musikvermittlung, für Profil in gesellschaftlichen Debatten und für den traditionsreichen Standort: Die Laeiszhalle, deren Residenzorchester sie sind. Die Symphoniker Hamburg gelten nach bald sechs Jahrzehnten als essentieller Bestandteil des Hamburger Musiklebens sowie als Repräsentant der noch jungen Idee einer Musikstadt Hamburg.
Der Intendant Daniel Kühnel und der weltweit renommierte Orchesterchef Sir Jeffrey Tate haben sich seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahre 2009 mit der profilierten Programmgestaltung einen Namen gemacht. Nicht zuletzt durch anspruchsvolle und unverwechselbare Programme, die zum Synonym für die Konzerte der Symphoniker Hamburg geworden sind, ist es gelungen, die Zahl der Besucher erheblich zu steigern. Völlig unerwartet starb Sir Jeffrey am 2. Juni 2017.
Mit ihrem Gespür für außergewöhnliche Künstler – der herausragende Geiger Guy Braunstein ist Erster Gastkünstler, zudem konnte 2014 mit Ion Marin ein profilierter Erster Gastdirigent gewonnen werden – arbeiten die Symphoniker Hamburg stets daran, für ihre Stadt ein unverwechselbares Qualitätsprofil zu entwickeln. Dieses soll in alle nur erdenklichen Lebensbereiche hinein wirken, von jedem Hamburger gehört und erlebt werden und über die Stadtgrenzen hinaus strahlen. Der Wirkungskreis der Symphoniker Hamburg ist dementsprechend nicht auf die Laeiszhalle beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf die Hochschule für Musik und Theater, auf die Hamburgische Staatsoper sowie auf Konzertsäle des Umlands. Insbesondere die Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche bildet dabei einen wesentlichen Schwerpunkt. Mit ihrer Aktion „MusikImPuls“ machen sie seit 2015 die Straßen und Plätze Hamburgs zur Bühne.
Tourneen führten das Orchester u.a. nach Japan, in die USA und in viele europäische Länder.
Mehr Informationen über Symphoniker Hamburg.
Foto: J. Konrad Schmidt
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Jörn Kipping