Giacomo Puccini | Madama Butterfly
Fr 05.02.2021, 19.30 - 22.15 Uhr
Musikalische Leitung
Christoph Gedschold
Dirigent
Geburtsort:
Magdeburg, Deutschland
Studium:
Klavier und Dirigieren in Leipzig und Hamburg
Repertoire:
Opern von Béla Bartok (Herzog Blaubarts Burg), Ludwig van Beethoven (Fidelio), Hector Berlioz (Les Troyens), Benjamin Britten (The Rape of Lucretia, Peter Grimes), Antonín Dvorák (Rusalka), Ruggero Leoncavallo (I Pagliacci), Bohuslav Martinu (Die griechische Passion), Wolfgang Amadeus Mozart (Così fan tutte, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, Don Giovanni, La Clemenza di Tito, Lucio Silla, Le Nozze di Figaro), Modest Mussorsky (Boris Godunow), Amilcare Ponchielli (La Gioconda), Giacomo Puccini (La Boheme, Tosca, Madame Butterfly), Richard Strauss (Ariadne auf Naxos, Der Rosenkavalier), Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Eugen Onegin), Giuseppe Verdi (Aida, Don Carlos, Un Ballo in Maschera, Rigoletto, I Masnadieri, Otello, La Traviata, Simon Boccanegra), Richard Wagner (Lohengrin, Der fliegende Holländer, Tannhäuser, Die Meistersinger von Nürnberg), Carl Maria von Weber (Euryanthe, Der Freischütz), Mieczyslaw Weinberg (Die Passagierin), u. a.
Stationen:
Kapellmeister an der Oper Leipzig (seit 2015/16), Kapellmeister am Badischen Staatstheater Karlsruhe (2009–2015), u. a.
Bühnen:
Oper Leipzig, Semperoper Dresden, Hamburgische Staatsoper, Wiener Festwochen, Theater Basel, Nationaltheater Weimar, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Oper Frankfurt, Deutsches Nationaltheater Weimar, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestre Symphonique de Montréal, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Dresden, Museumsorchester Frankfurt, Badische Staatskapelle Karlsruhe, Münchner Rundfunkorchester, Nationalorchester Mannheim, Bayerische Staatsphilharmonie Nürnberg, Basler Sinfonieorchester, New Japan Philharmonic, Daegu Symphony Orchestra, Luzerner Sinfonieorchester, u. a.
Mehr Informationen über Christoph Gedschold.
Foto: Thomas Stimmel
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Cio-Cio San
Elena Guseva
Sopran
Geburtsort:
Kurgan, Sibirien
Studium:
Chorleitung am Schostakowitsch College of Music sowie Gesang am Moskauer Konservatorium
Auszeichnungen:
Erster Preis bei der Seventh Elena Obraztsova International Competition of Young Opera Singers (2009), Dritter Preis bei der 48th International Singing Competition Francisco Vinas (2011), Dritter Preis sowie Publikumspreis der 14 th Tchaikovsky Competition (2011)
Wichtige Partien:
Aida (Aida), Desdemona (Otello), Nastassia (Die Zauberin), Lisa (Pique Dame), Tatjana (Eugen Onegin), Cio-Cio San (Madama Butterfly), Mimì (La Bohème), Jaroslawna (Fürst Igor), Polina (Der Spieler), Natascha Rostowa (Krieg und Frieden), Jenufa (Jenufa), Micaëla (Carmen), Donna Elvira (Don Giovanni), Leonora (La forza del destino), Emma (Chowanschtschina), Antonia (Les contes d’Hoffmann), u. a.
Bühnen:
Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Opéra de Lyon, Stanislavsky Opera Moskau, Nationaltheater Prag, Theater Basel, Savonlinna Opera Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Karoline Gruber, Alexander Titel, Jere Erkkilä, Andriy Zholdak, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Alexander Lazarev, Alexander Vedernikov, Daniele Rustioni, Mikhail Tatarnikov, Felix Korobov, Evgeny Brazhnik, Nicjolas Carter Timur Zangiev, Modestas Pitrėnas, Björn Huestege, u. a.
Suzuki
Jana Kurucová
Mezzosopran
Geburtsort:
Kežmarok, Slowakei
Ausbildung / Studium:
Klassischer Gesang am Konzervatórium J. L. Bellu in Banska Bystrica, in Bratislava sowie an der Musikhochschule in Graz, Opernstudio der Bayerischen Staatoper (Spielzeit 2005/2006), Ensemblemitglied des Theater Heidelberg (2006 bis 2009), Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin (ab der Spielzeit 2009 bis 2018)
Wichtige Partien:
Niklausse/Muse (Les contes d‘Hoffmann), Prinz Orlovsky (Die Fledermaus), Isolier (Le comte Ory), Dorabella (Così fan tutte), Marta (Faust), Carmen (Carmen), Elisabetta (Maria Stuarda), Romeo (I capuleti e i Montecchi), Donna Elvira (Don Giovanni), Suzuki (Madama Butterfly), Meg Page (Falstaff), Fuchs (Das schlaue Füchslein), Maffio Orsini (Lucrezia Borgia), Melisande (Pelléas et Mélisande), Zerlina (Don Giovanni), Mercedes (Carmen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Fenena (Nabucco), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Sesto (La clemenza di tito), Cherubino (Le nozze di Figaro), Ramiro (La finta giardiniera), Zweite Dame (Die Zauberflöte), u. a.
Bühnen:
Teatro de la Maestranza in Sevilla, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Staatstheater Stuttgart, Nationaltheater Prag, Teatro Petruzzelli in Bari, Oper Peking, Deutsche Oper Berlin, Oper Oslo, Semperoper Dresden, Bayerische Staatsoper, Festspielhaus Baden-Baden, New National Theater Tokyo, Musikfestival Klangvokal in Dortmund, Banská Bystrica, Festival Svátky hudby v Praze, Filharmonie Reduta in Bratislava, Bratislava Nationaltheater, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly, David Alden, Robert Borgmann, Philipp Himmelmann, Katharina Thalbach, David Herrmann, Roland Schwab, Philipp Stölzl, Christof Loy, Kirsten Harms, Andreas Homoki, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Pedro Halffter, Enrique Mazzola, Michele Mariotti, Ido Arad, Donald Runnicles, Daniel Cohen, Stefan Soltesz, Fabio Luisi, Zubin, Mehta, Alessandro de Marchi, Jacques Lacombe, Omer Meir Wellber, Carlo Rizzi, Ivan Repusic, Moritz Gnann, Jonathan Darlington, Marco Letonja, Francesco Ivan Ciampa, Giacomo Sagripanti, Constantin Trinks, Yves Abel, Ottavio Dantone, Matteo Beltrami, Jonathan Nott, u. a.
Mehr Informationen über Jana Kurucová.
Foto: Bettina Volke
Kate Pinkerton
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Pinkerton
Stefan Pop
Tenor
Stefan Pop studierte Gesang an der Gheorghe Dima Musikhochschule im rumänischen Cluj-Napoca. Der Tenor begann seine Karriere an der Ungarischen Oper in Cluj-Napoca und an der Nationaloper Timisoara. Seitdem führen zahlreiche Gastengagements den jungen Tenor an Opernhäuser in ganz Europa: An der Wiener Staatsoper sang er Elvino (»La Sonnambula«), an der Oper Zürich war er als Cassio (»Otello«) zu erleben. Als Nemorino (»L’Elisir d’Amore«) gab er 2012 sein Debüt am Londoner Royal Opera House Covent Garden. Im selben Jahr gastierte er erstmal an der Pariser Opéra National und sang dort den Graf von Mantua (»Rigoletto«). 2014 debütierte Stefan Pop als Ein Sänger (»Der Rosenkavalier«) bei den Salzburger Festspielen. An der Pariser Opéra Bastille gab er 2015 in »Don Giovanni« sein Debüt. Gastengagements führten den Künstler außerdem an die Opernhäuser in Rom, Frankfurt, Straßburg, Genf, Tel Aviv und Athen. Zu seinem Repertoire zählen weiterhin Partien wie Faust in Gounods gleichnamiger Oper, Alfredo in »La Traviata« oder Rodolfo in »La Bohème«, den er in einer konzertanten Aufführung in der Pariser Salle Pleyel an der Seite von Patrizia Cioffi sang. Neben Angela Gheorghiu gab er Konzerte in Seoul und Shanghai. Der Tenor arbeitete mit verschiedenen rumänischen Orchestern zusammen, besondere Beachtung fand die Uraufführung der »Colinda balada« op. 46 von György Kurtág mit dem Philharmonischen Orchester Transsilvanien Cluj-Napoca. Stefan Pop ist Preisträger diverser internationaler Gesangswettbewerbe, darunter Plácido Domingos »Operalia«-Wettbewerb.
2010 gab er sein Hamburg-Debüt als Alfredo in »La Traviata«, eine Partie, die er hier auch in einer Neuproduktion 2013 sang, und überzeugte als Nemorino in »L’Elisir d’Amore«.
Sharpless
Andrzej Dobber
Bariton
Herkunft:
Polen
Studium:
Klavier, Orgel und Gesang an der Staatlichen Hochschule in Krakau, Stipendiat am Nürnberger Konservatorium
Auszeichnungen:
Ernennung zum Hamburger Kammersänger vom Senat der Hansestadt Hamburg (2015)
Wichtige Partien:
Macbeth (Macbeth), Rigoletto (Rigoletto), Nabucco (Nabucco), Giorgio Germont (La Traviata), Jago (Otello), Renato (Un Ballo in Maschera), Stankar (Stiffelio), Miller (Luisa Miller), Amonasro (Aida), Il Barone Scarpia (Tosca), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Kurwenal (Tristan und Isolde), Fürst Igor (Fürst Igor), Roger II (König Roger), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Francesco Foscari (I due Foscari), Alfio (Cavalleria Rusticana), Tonio (I Pagliacci), Jochanaan (Salome), Graf Tomsky (Pique Dame), Amfortas (Parsifal), Jack Rance (La Fanciulla del West), Sharpless (Madama Butterfly), Boyar Fyodor Shaklovity (Khovanshchina), Barak (Die Frau ohne Schatten), u. a.
Bühnen:
Staatstheater Nürnberg, Oper Frankfurt, Bayerische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Opéra National de Paris, Mariinski-Theater, De Nationale Opera, Wiener Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Opéra Bastille,Teatro Comunale di Firenze, Lyric Opera of Chicago, Gran Teatre del Liceu, Opernfestspiele in Savonlinna, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Lev Dodin, Vincent Boussard, Charles Roubaud, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Carlo Montanaro, Lawrence Foster, John Fiore, Omer Meir Wellber, Simone Young, u. a.
Goro
Gideon Poppe
Tenor
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Musikhochschule Lübeck bei Prof. Günter Binge, Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Donald Litaker, Renata Parussel, Gesangslehrerin in Würzburg
Meisterklassen:
u.a. bei Dietrich Fischer-Dieskau und Julia Varady
Stipendien:
Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Baden-Baden
Wichtige Partien:
Cavaliere Belfiore (Il viaggio a Reims), Steuermann (Der fliegende Holländer), Le Faucheur (Dinorah), Jonas (Le Prophète), Pang (Turandot), Edmondo (Manon Lescaut), Goro (Madama Butterfly), Remendado (Carmen), Gastone (La Traviata), Bardolfo (Falstaff), Rodrigo (Otello), Jaquino (Fidelio), Fritz (Die Großherzogin von Gerolstein), Caramello (Eine Nacht in Venedig), Boni (Csardasfürstin), Prologue und Peter Quint (The Turn of the Screw), Flute und Thisby (A Midsummer Night’s Dream), Emilio (Partenope), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Robert (Das Feuerwerk), Monostatos (Die Zauberflöte), Il Conte di Lerma (Don Carlo), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Oper Frankfurt, Nationaltheater Mannheim, Volksoper Wien, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Oper Köln, Staatsoper Hannover, Staatstheater Kassel, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater am Gärtnerplatz, Staatstheater Braunschweig, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Royal Albert Hall, Händelfestspiele Karlsruhe, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Keith Warner, David Hermann, Jan Bosse, Vera Nemirova, Klaus Guth, Nadja Loschky u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Donald Runnicles, Jeffrey Tate, Jesús Lopez Cobos, Ivan Repusic, Enrique Mazzola, Andrea Battistoni, Dan Ettinger, Michael Balke, Giacomo Sagripanti, Matthias Foremny, Nicholas Carter, Thomas Søndergård, Wolfgang Katschner, u. a.
Il Principe Yamadori
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Lo zio Bonzo
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Il Commissario Imperiale
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß
La Madre di Cio-Sio San
Ines Krebs
Sopran
Die Sopranistin Ines Krebs wurde 1976 in Lübeck geboren. Nach dem Abitur studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Frau Professor Eva Acker und Chorpartien bei Herrn Professor Jürgen Schulz. Seit der Spielzeit 2001/ 2002 ist sie ein festes Mitglied im Chor der Hamburgischen Staatsoper, wo sie schon zahlreiche kleinere Soli gesungen hat.
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.