Gaetano Donizetti | L'Elisir d'Amore
So 04.04.2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Musikalische Leitung
Matteo Beltrami
Dirigent
Geburtsort:
Genua, Italien
Studium:
Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand, Violine am Konservatorium Niccolò Paganini in Genua
Repertoire:
Von Barock bis zu zeitgenössischem Repertoire, vor allem italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Nino Rota, Ciro Menotti) und Mozart
Stationen:
Musikalischer Leiter des Teatro Coccia in Novara seit 2016
Bühnen:
Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Aalto Theater Essen, Staatstheater Darmstadt, Theater Lübeck, Teatro Arriaga de Bilbao, Spoleto Festival in Charleston, Opéra de Montpellier, Paphos Opera Festival, Opera di Firenze, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro di San Carlo di Napoli, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Carlo Felice di Genova, Teatro Filarmonico di Verona, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Regio di Parma, Teatro Municipale di Piacenza, Teatro Municipale Valli di Reggio Emilia, Teatro Massimo Bellini di Catania, Teatro Coccia di Novara, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Sächsische Staatskapelle Dresden, Symphony Orchestra of Goyania, National Philharmonic Orchestra of Latvia, Nordwestdeutsche Philharmonie, State Orchestra of Hermitage, Philharmonic Orchestra of St. Petersburg, Orchestra i Pomeriggi Musicali di Milano, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, u. a.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Adina
Danielle De Niese
Sopran
Danielle de Niese ist die jüngste Sängerin, die in das Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera aufgenommen wurde und debütierte dort mit 19 Jahren als Barbarina in »Le Nozze di Figaro« in einer Neuproduktion von Jonathan Miller. Internationale Aufmerksamkeit wurde der jungen amerikanischen Sopranistin mit ihrem Debüt beim Glyndebourne Festival als Cleopatra in David McVicars Produktion von Händels »Giulio Cesare« zuteil.
Seitdem ist sie auf vielen international bedeutenden Opernbühnen zu Gast, wie der Opéra Bastille Paris, dem Royal Opera House Covent Garden, Der Nederlandse Opera in Amsterdam, dem Teatro Real Madrid, der San Francisco Opera und der Lyric Opera Chicago. Auftritte hatte die Sopranistin unter anderem auch mit den New York Philharmonics, dem Cleveland Orchestra, dem National Symphony Orchestra und der Academy of St. Martin in the Fields.
Außerdem konnte Danielle de Niese im Rahmen ihrer Engagements mit zahlreichen bekannten Dirigenten zusammenarbeiten, beispielsweise Sir Charles Mackerras, Kurt Masur, Seiji Ozawa, Nicola Luisotti, Sir Andrew Davis, William Christie, Christophe Rousset und Marc Minkowski.
In der Saison 2011/12 war sie zu hören als Ariel in der Weltpremiere von »The Enchanted Island« an der Metropolitan Opera New York. Außerdem debütierte Danielle de Niese am Theater an der Wien als Atalanta in Händels »Xerxes« und als Norina in »Don Pasquale« an der San Diego Opera. Danach führte ihr Weg wieder nach Europa, wo sie ihr Debüt in Brüssel als Adele in »Die Fledermaus« gab.
In der Saison 2012 singt Danielle de Niese Titelpartien in »L’incoronazione di Poppea« am Teatro Real in Madrid, in »Semele« am Théâtre des Champs-Elysées und »Rodelinda« am Theater an der Wien. An der Hamburgischen Staatsoper gibt Danielle de Niese 2012 ihr Debüt als Susanna in »Le Nozze di Figaro«.
Foto: Decca / Chris Dunlop
Nemorino
Xabier Anduaga
Tenor
Geburtsort:
San Sebastian, Spanien
Studium:
Musikene College of Music, Baskenland; Studium bei Elena Barbé
Meisterklassen:
bei Ernesto Palacio, Alberto Zedda, Ana Luisa Chova und Juan Diego Flórez
Auszeichnungen:
Preise beim Francisco Viñas-Gesangswettbewerb
Wichtige Partien:
Cavaliere Belfiore (Il Viaggio a Reims), Don Ramiro (La Cenerentola), Adraste (Le siège de
Corinthe), Lord Arturo (Lucia di Lammermoor), Il Conte d'Almaviva (Il Barbiere di
Siviglia), Fenton (Falstaff), Lindoro (L'italiana in Algeri), Ernesto (Ricciardo e Zoraide),
Leicester (Il Castello di Kenilworth), Nemorino (L’ elisir d’ amore)
Bühnen:
Accademia Rossiniana, ABAO – Asociación Bilbaína de Amigos de la Ópera, Teatro Rossini, Opéra de Limoges, Teatro Filarmonico di Verona, Théâtre des Champs Elysées, Mikhailovsky Theatre, Auditorio Nacional in Madrid, Teatro Colón, Rossini Opera Festival in Pesaro, Donizetti Opera Festival, Teatro Verdi in Padua, National Centre for the Performing Arts in Beijing, Opéra national de Paris, Teatro Regio di Torino, Teatro Principal in Palma de Mallorca, Palau de les Arts in Valencia, Oper Dallas, Opera de Rouen, Müpa Budapest
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Pier Francesco Maestrini, Carlus Padrissa, Matteo Mazzoni, Joan Anton Rechi, Marshall Pynkoski, Maria Pilar Pérez Aspa, Renato Bonajuto, José Martret, Alessandra Panzavolta, Vittorio Borrelli, Jean-Louis Grinda, Joan Anton Rechi, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Alberto Zedda, Riccardo Frizza, Giacomo Sagripanti, Roberto Abbado, Ivan Fischer, Antonello Allemandi, Gabriele Bebeselea, José Miguel Pérez Sierra, u. a.
Mehr Informationen über Xabier Anduaga.
Belcore
Bernhard Hansky
Bariton
Geburtsort:
Eisenhüttenstadt, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Meisterklassen:
Bei Angelika Kirchschlager, Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau, Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Förderpreis der Franz-Grothe-Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang (2008)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied seit 2020/21
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Dr. Falke (Die Fledermaus), Farfarello (Die Liebe zu den drei Orangen), Landsknecht (Simplicius Simplicissimus), Papageno (Die Zauberflöte), Nick Carraway (The Great Gatsby), Kilian (Der Freischütz), Conte dʼAlmaviva (Le Nozze di Figaro), Moralès (Carmen), Dandini (La Cenerentola), Barone Douphol (La Traviata), Hermann (Les Contes d’Hoffmann), Schlemihl (Les Contes d’Hoffmann)
Bühnen:
Komische Oper Berlin, Staatsoper Berlin, Ständetheater Prag, Semperoper Dresden, Teatro Massimo Palermo, Osterfestspiele Salzburg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Barrie Kosky, Keith Warner, David Hermann, Johannes Erath, Axel Köhler, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Omer Meir Wellber, Tomás Netopil, Stefano Ranzani, Patrick Lange, Christian Thielemann, u. a.
Dulcamara
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Giannetta
Sujin Choi
Sopran
Geburtsort:
Daegu, Korea
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Kyungpook National
Meisterklassen:
bei Kwangchul Youn (2020), Heran Hong (2018), Sunyoung Seo (2018), Samuel Yoon (2017)
Auszeichnungen:
Junger Künstler nach Auswahl des Opern-Studios des Deagu Opernhauses (2019), 1. Preis beim Wettbewerb der Ubong-art of Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Streicher in Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Musikvereinigung von Daegu (2017), 2. Preis beim Gesangswettbewerb der italienischen Organisation in Seoul (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Adina (L’Elisir d’Amore), Papagena (Die Zauberflöte), Adele (Die Fledermaus), Musetta (La Bohème)
Bühnen:
Deagu Operahouse, Keimyeong Art Center, Kyungpook National University concert hall, Su-sung Artpia
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hendrik Müller, Thilo Reinhardt, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Davide Perniceri, Julien Salemkour, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.