Giuseppe Verdi | Luisa Miller
Mi 16.02.2022, 19.30 - 22.30 Uhr
Musikalische Leitung
Paolo Arrivabeni
Dirigent
Herkunft:
Italien
Studium:
Komposition am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma bei Camillo Togni, sowie Dirigieren bei Daniele Gatti, Aufbaukurse bei Daniele Gatti an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom
Repertoire:
Fokus auf italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts wie Rossini, Donizetti, Verdi und Puccini, aber auch Wagner, R. Strauss und Mussorgski
Stationen:
Musikdirektor der Opéra Royal de Wallonie in Liège (2008-2017), Assistenzdirigent am Teatro Comunale di Bologna (1997-2000)
Bühnen:
Opéra Royal de Wallonie, Teatro Lirico di Cagliari, Teatro San Carlo, Teatro La Fenice, Opernhaus Zürich, Oper Leipzig, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Opéra Bastille, Metropolitan Opera, Theater an der Wien, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Teatro Massimo di Palermo, Teatro dell’Opera di Roma, Opéra Municipal de Marseille, Opéra de Monte-Carlo, Théâtre des Champs-Elysées, Münchner Opernfestspiele, New National Theatre Tokyo, Chorégies d'Orange, Teatro Auditorio San Lorenzo de El Escorial, Teatr Wielki, Théâtre du Capitole de Toulouse, Opéra de Lausanne, Teatro de La Maestranza , Santa Fe Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra Sinfonica Haydn di Trento e Bolzano, Orchestra Sinfonica Giuseppe Verdi di Milano, Orchestre de l'Opéra de Marseille, Orchestre de la Suisse Romande, Radiosymphonieorchester Wien, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchestra National de France, u. a.
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Il Conte di Walter
Alexander Vinogradov
Bass
Geburtsort:
Russland
Studium:
Moskauer Konservatorium
Wichtige Partien:
Escamillo (Carmen), Filippo II (Don Carlo), Conte di Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Zaccaria (Nabucco), Ruy Gomez da Silva (Ernani), Procida (Les Vêpres siciliennes), Prince Gremin (Eugene Onegin), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Colline (La bohéme), Timur (Turandot), Méphistophélès (Faust), Méphistophélès (La damnation de Faust), Frère Laurent (Roméo et Juliette), Sarastro (Die Zauberflöte), Basilio (Il barbiere di Siviglia), Rossinis „Petite Messe Solennelle”, Dvoraks „Stabat Mater”, Verdis „Messa da Requiem”, u.a.
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Metropolitan Opera, Washington Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Théâtre du Châtelet de Paris, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Opéra de Monte-Carlo, Palau de les Arts de Valencia, Teatro Real de Madrid, San Diego Opera, Semperoper Dresden, Ravinia Festival, New National Theatre in Tokyo, Teatro Colòn de Buenos Aires, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro Regio di Torino, Teatro San Carlo di Napoli, Arena di Verona, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Wiener Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Daniel Barenboim, Semyon Bychkov, Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Lawrence Foster, Valerij Gergeev, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Lorin Maazel, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Vasilj Petrenko, Helmuth Rilling, Yuri Temirkanov, u.a.
Mehr Informationen über Alexander Vinogradov.
Foto: Polina Plotnikova
Rodolfo
Ramón Vargas
Tenor
Geburtsort:
Mexiko-Stadt, Mexiko
Studium:
Institut für Musik und Kunst Cardenal Miranda in Mexiko-Stadt, Opernstudio der Wiener Staatsoper mit Leo Müller, dann Studium bei Rodolfo Celletti in Mailand
Auszeichnungen:
Enrico Caruso Wettbewerb in Mailand (1986), Lauri Volpi Award als bester Opernsänger des Italienischen Fachs (1993), Gino Tani for the Arts (1995), Gramophone Award für die beste Opern-Aufnahme (1998), Künstler des Jahres British Opera (2000), ECHO Klassik als Sänger des Jahres (2001)
Wichtige Partien:
Conte d’Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Nemorino (L’elisir d’amore), Elvino (La sonnambula), Don Ottavio (Don Giovanni), Duca di Mantova (Rigoletto), Alfredo (La traviata), Fenton (Falstaff), Rodolfo (La Bohème), Werther (Werther), Don Carlo (Don Carlo), Riccado (Un ballo in maschera), Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), u.a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Wiener Staatsoper, Opéra National de Paris, Royal Opera House Covent Garden, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Salzburger Festspiele, Teatro Real de Madrid, San Francisco Opera, Arena di Verona, Teatro Colon Buenos Aires, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Giorgio Strehler, Franco Zeffirelli, Hugo De Ana, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Muti, James Levine, Myung-Whun Chung, Riccardo Chailly, Philippe Jordan, Christian Thielemann, Gustavo Dudamel, Daniele Callegari, u.a.
Mehr Informationen über Ramón Vargas.
Foto: Lou Valérie Dubuis
Miller
George Petean
Bariton
George Petean wurde in Cluj-Napoca in Rumänien geboren, wo er die Musikschule als Klavier- und Posaunenschüler abschloss und Gesang an der Musikakademie „G. Dima“ studierte. Seine Studien setzte er dann bei Vicente Sardinero und Giorgio Zancanaro fort. 1999 gewann er den Grand Prix beim internationalen Gesangswettbewerb „Hariclea Darclée“ in Rumänien.
1997 gab er sein rumänisches Debüt in der Titelrolle in „Don Giovanni“ an der Oper in Cluj-Napoca, gefolgt von Malatesta in „Don Pasquale“, Silvio in „Pagliacci“, Figaro in „Il Barbiere di Siviglia“, Valentin in „Faust“, Ford in „Falstaff“ und Marcello in „La Bohème“. Im Jahr 2000 gab er sein internationales Debüt in der Rolle des Marcello am Opernhaus von Rom. Von 2002 bis 2010 war er Ensemblemitglied an der Staatsoper Hamburg.
George Petean gastiert ferner auf den wichtigsten internationalen Opernbühnen, so in „Il Barbiere di Siviglia“ in Frankfurt, Hamburg, an der Wiener Staatsoper, in Beijing, am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Opéra de Paris Bastille und am Teatro Comunalte in Bologna, in „Pagliacci“ (Royal Opera House Covent Garden), „Il trovatore“ (bei den Bregenzer Festspielen und am Grand Théâtre in Genf), „La Bohème“ (Paris, Frankfurt, Hamburg, Monte-Carlo und an der Metropolitan Opera in New York), „Don Carlo“ (an der Wiener Staatsoper, in Frankfurt, München und Hamburg), „Lucia di Lammermoor“ (an der Wiener Staatsoper, in Strassburg, Frankfurt und Hamburg), „L’elisir d’amore“ (Paris, Hamburg), „L’amico Fritz“ (an der Deutschen Oper Berlin in einer Produktion, die für Deutsche Grammophon aufgenommen wurde), „Un ballo in maschera“ (an der Wiener Staatsoper, in Lüttich, Lausanne, am Aalto Theater Essen und in Hamburg), „La Traviata“ (an der Deutschen Oper Berlin, in Hamburg und Sevilla), „Faust“ (Hamburg), „Rigoletto“ und „Attila“ (in Monte-Carlo) sowie „I Puritani“ in Zürich.
Vor kurzem sang er in “Simon Boccanegra” in Sydney, “Otello” in Madrid, “Il Trovatore” in Parma, “Macbeth” in Salerno und “Rigoletto” in Neapel. In Zukunft wird er in “Rigoletto” in Hamburg und Liege, “La Traviata” an der Metropolitan Opera in New York und Royal Opera House in London, in “Otello” in Dresden, “Il Trovatore” in Barcelona und “Andrea Chenier” in München zu hören sein.
Luisa
Liana Aleksanyan
Sopran
Geburtsort:
Eriwan, Armenien
Studium:
Komitas Konservatorium in Yerevan in der Klasse von Sergey Danielyan
Auszeichnungen:
3. Platz bei dem Gesangswettbewerb „Concours International de Chant” in Toulouse, Finalistin bei der "Competizione dell’opera" in Dresden, Finalistin beim Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb
Wichtige Partien:
Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Micaela (Carmen), Blanche (Dialogues des Carmélites), Contessa (Le nozze di Figaro), Amalia (I Masnadieri), Adina (L’elisir d’amore), Antonia (Hoffmanns Erzählungen), Amelia (Simon Boccangera), Desdemona (Otello), Tatjana (Eugen Onegin), Aida (Aida), Maddalena (Andrea Chenier), Floria Tosca (Tosca), Luisa (Luisa Miller), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Oslo, Teatro Colon Buenos Aires, Sferisterio di Macerata, Wiener Volksoper, Aalto Theater Essen, Hamburgische Staatsoper, Shanghai Grand Theatre, Seoul Art Center , Mailänder Scala, Palau de les Arts Reina Sofia, Komische Oper Berlin, Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Petruzzelli di Bari, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Hans Neuenfels, Hugo de Ana, Mario Pontiggia, Alvis Hermanis, Andreas Homoki, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Daniel Oren, Maestro Riccardo Chailly, Simone Young, Stefan Soltesz, Giampaolo Bisanti, Ivan Francesco Ciampa, u. a.
Foto: Arvin Kocharyan
Wurm
Karl Huml
Bass
Karl Huml wurde in Melbourne geboren. Der australische Bass absolvierte seine Gesangsausbildung im Fachbereich Oper am Victorian College of the Arts bei Rosamund Illing und Ruth Falcon. Der Künstler konnte zahlreiche internationale Gesangswettbewerbe für sich entscheiden. Von 1997 bis 2000 war er fixes Ensemblemitglied der Opera Australia.2000 wechselte er an das Opernstudio der Stadt Köln. Von 2002 bis 2006 war Huml Ensemblemitglied am Bremer Theater, wo er u. a. als Basilio („Der Barbier von Sevilla“), Renmar von Zweter („Lohengrin“), Frere Laurent (Gounods „Romeo et Juliette“) sowie in Brittens „The Rape of Lucretia“, als Ramphis („Aida“), Collin („La Bohème“), Sarastro („Die Zauberflöte“), Ferrando („Troubadour“) und Hausknecht (Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“), in "The Greek Passion", als Timur („Turandot“), Eremit („Der Freischütz“), Tod (Uhlmanns „Kaiser in Atlantis“), Theseus / Schnock („Ein Sommernachtstraum“), Lord Syndham („Zar und Zimmermann“) und Don Quichotte (Massenet) zu sehen war.Darüber hinaus hat er an der Opera Australia den Sarastro, an der Hamburger Staatsoper den 5. Juden in „Salome“ und in Essen den Don Carlo gesungen.
Der Künstler war von 2006 bis 2012 fixes Ensemblemitglied der Volksoper Wien und war u. a. als Komtur („Don Giovanni“), Quince („A Midsummer Night's Dream“), Zuniga („Carmen“), Ramiro & Gomez („Die spanische Stunde“), 2. Geharnischter und Sarastro („Die Zauberflöte“), Tommaso („Tiefland“), Luther/Crespel („Hoffmanns Erzählungen“), Timur & Mandarin („Turandot“), Basilio („Der Barbier von Sevilla“), Onkel Bonze („Madama Butterfly“), Squenz („Ein Sommernachtstraum“), Colline („La Bohème“), Eremit („Der Freischütz“), Sparafucile („Rigoletto“) sowie Bartolo („Die Hochzeit des Figaro“) und Leander („Die Liebe zu den drei Orangen“) zu sehen. Karl Huml stand auch als Zuniga („Carmen“), Dottore Grenvil („La Traviata“), Cesare Angelotti („Tosca“), Pharnaces in der Wiederaufnahme „Der König Kandaules“ sowie als Dr. Cajus in der Neuproduktion „Die lustigen Weiber von Windsor“ und als Der Maulwurf in der Neuproduktion „Der Mantel“ auf der Bühne der Volksoper Wien.
In 2013 gastierte Karl Huml and den Wiener Festwochen in der neu Produktion von Il Trovatore sowie an den Salzburger Festspielen als Orgel in der Neuproduktion von “Die Meistersinger von Nürnberg“. In 2016 debutierte er in der Rollte des Osmin am Stadttheater Rostock, wo er auch in vielen anderen Produktionen involviert war.
Weitere Engagements führten ihn an u. a. Teatro San Carlo in Neapel. Er gastierte wiederholt in Florenz, bei Maggio Musicale in 2015 und 2017. In 2017 sang er die Tittelparie in der deutschen Uraufführung von der Oper Tschik am Theater Hagen.
Mehr Informationen über Karl Huml.
Federica
Yulia Matochkina
Mezzosopran
Geburtsort:
Mirny, Russland
Preise:
Gewinnerin der Goldenen Medaille des XV. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs (2015)
Wichtige Rollen:
Amneris (Aida), Ascanio (Benvenuto Cellini), Eboli (Don Carlo), Dulcinee (Don Quichotte), die Fürstin von Bouillon (Adriana Lecouvreur), Marguerite (La Damnation de Faust), Didon (Les Troyens), Dalila (Samson et Dalila), Venus (Tannhäuser), Brangäne (Tristan und Isolde), Kundry (Parsifal), Polina (Pique Dame), Federica (Luisa Miller), Joanna (The Maid of Orleans), Marfa (Khovanshchina), u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera New York, Los Angeles Opera, Arena di Verona, Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper Berlin, Mariinsky Theater, Royal Opera House Covent Garden, Niederländische Nationaloper, Oper Zürich, Bolshoi Theater Moskau, New National Theatre Tokyo, Philharmonie im Gasteig München, Elbphilharmonie Hamburg, Festspielhaus Baden-Baden, Philharmonie de Paris, Teatro dell'Opera di Roma, u. a.
Kooperationen mit Dirigenten:
Valery Gergiev, James Conlon, Vassily Sinaisky, Tugan Sokhiev, Mikhail Tatarnikov,
Michael Guettler, Karina Canellakis, Plácido Domingo, Pablo Heras-Casado, u. a.
Laura
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Un Contadino
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.