Gaetano Donizetti | Don Pasquale
So 29.05.2022, 18.00 - 20.30 Uhr
Inszenierung
David Bösch
Regie
Geburtsort:
Lübbecke, Deutschland
Studium:
Theater- und Filmregie an der Zürcher Hochschule der Künste
Auszeichnungen:
Montblanc Young Directors Award der Salzburger Festspiele (2007)
Wichtige Inszenierungen:
„Manon“ (Staatsoper Hamburg, 2021), „L´Elisir d´Amore“ (Bayerische Staatsoper, 2020), „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Staatsoper Unter den Linden Berlin, 2019), „Die verkaufte Braut“ (Bayerische Staatsoper, 2019), „Nabucco“ (Semperoper Dresden, 2019), „Elektra“ (Theater Basel, 2018), „Die tote Stadt“ (Semperoper Dresden, 2017), „Romeo und Julia“ (Schauspielhaus Bochum, 2017), „Così fan tutte“ (Grand Théâtre de Genève, 2017), „Le nozze die Figaro“ (Dutch National Opera, 2016), „Glaube Liebe Hoffnung“ (Münchner Residenztheater, 2016), „Il trovatore“ (Royal Opera House Covent Garden in London, 2016), „Die Gezeichneten“ (Opéra de Lyon, 2015), „Peer Gynt“ (Münchner Residenztheater, 2014), „Simon Boccanegra“ (Opéra de Lyon, 2014), „Orlando furioso“ (Oper Frankfurt, 2014), „Elektra“ (Opera Vlaanderen, 2014), „L´Orfeo“ (Bayerische Staatsoper, 2014), „Othello“ (Schauspielhaus Bochum, 2014), „Zerbombt“ (Schauspiel Stuttgart, 2014), „Orest“ (Münchner Residenztheater, 2013), „Idomeneo“ (Theater Basel, 2013), „Die Königskinder“ (Oper Frankfurt, 2012), „Das schlaue Füchslein“ (Bayerische Staatsoper, 2012), „Kleiner Mann – was nun?“, „Draußen vor der Tür“ und „Der Diener zweier Herren“ (Schauspielhaus Bochum, 2012), „Urfaust“ (Myeongdong Nanta Theater in Seoul, 2011), „Mitridate, rè di Ponto“ (Bayerische Staatsoper, 2011), „Die Ratten“ (Schauspielhaus Bochum, 2011), „Die Ängstlichen und die Brutalen“ (Deutsches Theater Berlin, 2011), „Was ihr wollt“ und „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“ (Schauspiel Essen, 2010), „Der Sturm“ (Schauspielhaus Bochum, 2010), „Das goldene Vließ“ (Deutsches Theater Berlin, 2009), „Vor Sonnenaufgang“ und „Viel Lärm um nichts“ (Thalia Theater Hamburg, 2009), „alter ford escort dunkelblau“ (Thalia Theater Hamburg, 2008), „A Clockwork Orange“ (Schauspielhaus Zürich, 2008), „Antigone“ (Schauspiel Essen, 2008), „Clavigo“ (Thalia Theater Hamburg, 2007), „Kabale und Liebe“ (Schauspielhaus Zürich, 2007), „Woyzeck“ (Schauspiel Essen, 2007), „Der Streit“ (Schauspielhaus Zürich, 2005), „Port“ (Salzburger Festspiele, 2004)
Stationen:
Hausregisseur am Schauspielhaus Bochum (2010–2012), Hausregisseur am Schauspiel Essen (2005)
Foto: Sandra Then
Musikalische Leitung
Matteo Beltrami
Dirigent
Geburtsort:
Genua, Italien
Studium:
Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand, Violine am Konservatorium Niccolò Paganini in Genua
Repertoire:
Von Barock bis zu zeitgenössischem Repertoire, vor allem italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Nino Rota, Ciro Menotti) und Mozart
Stationen:
Musikalischer Leiter des Teatro Coccia in Novara seit 2016
Bühnen:
Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Aalto Theater Essen, Staatstheater Darmstadt, Theater Lübeck, Teatro Arriaga de Bilbao, Spoleto Festival in Charleston, Opéra de Montpellier, Paphos Opera Festival, Opera di Firenze, Teatro La Fenice di Venezia, Teatro di San Carlo di Napoli, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Carlo Felice di Genova, Teatro Filarmonico di Verona, Teatro Verdi di Trieste, Teatro Regio di Parma, Teatro Municipale di Piacenza, Teatro Municipale Valli di Reggio Emilia, Teatro Massimo Bellini di Catania, Teatro Coccia di Novara, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Sächsische Staatskapelle Dresden, Symphony Orchestra of Goyania, National Philharmonic Orchestra of Latvia, Nordwestdeutsche Philharmonie, State Orchestra of Hermitage, Philharmonic Orchestra of St. Petersburg, Orchestra i Pomeriggi Musicali di Milano, Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, u. a.
Mehr Informationen über Matteo Beltrami.
Foto: Mario Finotti
Bühnenbild
Patrick Bannwart
Bühnenbild
Geburtsort:
Birmenstorf, Schweiz
Studium:
Akademie der Bildenden Künste Wien bei Erich Wonder
Wichtige Arbeiten:
„L’Elisir d’Amore“ (Bayerische Staatsoper), "Orfeo" (Bayerische Staatsoper), "Königskinder" (Oper Frankfurt), "Elektra" (Vlaamse Opera Antwerpen), "La Nozze di Figaro" (Nationale Opera Amsterdam), „Die tote Stadt“ (Semperoper Dresden)
Bühnen:
Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Essen, Schauspielhaus Zürich, Berliner Ensemble, Burgtheater Wien, Residenztheater München Oper Frankfurt, Opéra de Lyon, Vlaamse Opera in Antwerpen, Royal Opera House Covent Garden, De Nationale Opera Amsterdam, Semperoper Dresden, Münchner Opernfestspiele
Zusammenarbeit:
David Bösch
Foto: Patrick Bannwart
Kostüme
Falko Herold
Geburtsort:
Schleswig-Holstein, Deutschland
Studium:
Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Erich Wonder
Wichtige Arbeiten:
„Die lustigen Weiber von Windsor“ (Staatsoper Unter den Linden, 2019), „L´Elisir d´Amore“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Bayerische Staatsoper, 2018), „Solaris“ (Saarländisches Staatstheater, 2018), („Alcina“ und „Cosi fan tutte“ (Grand Théâtre de Genève, 2017), „Die tote Stadt“ (Semperoper Dresden, 2017), „Die Frau ohne Schatten“ (Landestheater Linz, 2017), „Idomeneo“ (Opera Vlaanderen of Antwerp, 2016), „Die Gezeichneten“ (Opéra de Lyon, 2014), „Urfaust“ (Myeongdong Theater Seoul, 2011)
Stationen:
Lehrbeauftragter am Institut für Maskenbild an der Münchner Theaterakademie August Everding bei Prof. Verena Eschenberg (seit 2016)
Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste Wien für Bühnenbildgestaltung (2001-2003)
Zusammenarbeit:
David Bösch, Axel Ranisch, Hermann Schneider, u.a.
Licht
Bernd Gallasch
Licht
Geburtsort:
Rostock, Deutschland
Wichtige Arbeiten:
„Weine nicht, singe“ (Staatsoper Hamburg, 2015), „Aspekte der Kreativität“ (Hamburg Ballett, 2015 / 2016), „Erzittre, feiger Bösewicht“ (Staatsoper Hamburg 2017), „Il Ritorno d‘Ulisse in Patria“ (Staatsoper Hamburg, 2017), „Sinfonie der Tausend“ (Elbphilharmonie, 2017), „Frankenstein“ (Staatsoper / Kampnagel, 2018), „Nabucco“ (Staatsoper Hamburg, 2019), „Thérèse“ (Salzburg, 2019), u. a.
Stationen:
Beleuchtungsmeister an der Hamburgischen Staatsoper / opera stabile (seit 2008) und stellvertretender Leiter Beleuchtung (seit 2017)
Zusammenarbeit:
Jette Steckel, George Delnon, Willy Decker, Philip Stölzl, John Neumeier, u. a.
Dramaturgie
Detlef Giese
Dramaturgie
Geburtsort:
Dessau, Deutschland
Studium:
Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Stationen:
Leitender Dramaturg Staatsoper Unter den Linden (ab 2015), Dramaturg für Musiktheater und Konzert Staatsoper Unter den Linden (2008-2015), freiberuflicher Autor und Konzertredakteur an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, bei der Berliner Singakademie, Lektor von Schott Music, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin (1998-2004)
Zusammenarbeit:
Daniel Barenboim, René Jacobs, Jürgen Flimm, Harry Kupfer, Dmitri Tcherniakov, Vera Nemirova, Eva-Maria Höckmayr, David Bösch u. a.
Veröffentlichungen:
»Espressivo« versus »(Neue) Sachlichkeit«. Studien zu Ästhetik und Geschichte der Musikalischen Interpretation, Opernführer zu Verdis »Aida«, »Die kostbaren Augenblicke« - 275 Jahre Staatsoper Unter den Linden
Foto: Peter Adamik
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Don Pasquale
Ambrogio Maestri
Bariton
Geburtsort:
Pavia, Italien
Studium:
Gesang und Klavier in Pavia, Italien
Wichtige Partien:
Falstaff (Falstaff), Jago (Otello), Renato (Un ballo in maschera), Don Carlo di Vargas (La forza del destino), Giorgio Belmont (La Traviata), Conte di Luna (Il trovatore), Amonasro (Aida), Rolando (La Battaglia di Legnano), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Rigoletto (Rigoletto), Nabucco (Nabucco), Dulcamara (L'Elisir d'Amore), Baron Scarpia (Tosca), Alfio (Cavalleria rusticana), Tonio (Pagliacci), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Teatro Verdi in Busseto, Metropolitan Opera in New York, Opéra national de Paris, Royal Opera House Covent Garden, Wiener Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Arena di Verona, Puccini Festival Torre del Lago, Maggio Musicale Fiorentino, Opernhaus Zürich, Salzburger Festspiele, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Teatro Regio di Torino, Teatro dell'Opera di Roma, Dutch National Opera, Theatro Municipal de São Paulo, Teatro Colon in Buenos Aires, Lyric Opera of Chicago, Verdi Centennial, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Giorgio Strehler, Franco Zeffirelli, Robert Carsen, Graham Vick, Peter Stein, Bob Wilson, Larent Pelly, Mario Martone, Hugo De Ana, Bartlett Sher, Ferzan Ozpetek, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Riccardo Muti, Zubin Mehta, Daniele Gatti, Daniel Oren, Fabio Luisi, Antonio Pappano, Jeffrey Tate, Nello Santi, Marcello Viotti, Marco Armiliato, Gianandrea Noseda, Renato Palumbo, Daniel Harding, u. a.
Dottore Malatesta
Kartal Karagedik
Bariton
Geburtsort:
Izmir, Türkei
Studium:
Gesang in Izmir und an der Universität in Istanbul, unter anderem bei Alper Kazancioglu und Prof. Güzin Gürel
Meisterklassen:
Bei Giorgio Zancanaro, Paolo Ballarin, Barbara Frittoli, Luciana Serra und Alfonso Antoniozzi
Auszeichnungen:
Erster Preis beim Debut Wettbewerb (2012), dritter Preis und Kritikerpreis beim Ottavio Ziino Concorso Lirico Internazionale in Rom (2011), zweiter Preis beim Leyla Gencer Wettbewerb in Istanbul (2010), zweiter Preis beim Beniamino Gigli Wettbewerb in Rom (2009), „Bester männlicher Sänger“ bei der International Duchi d’Acquaviva Competition in Atri (2008), „Special Mention Prize“ des Internationalen Opernwettbewerbs in Como (2008), dritter Preis beim Ferruccio Tagliavini Wettbewerb in Graz (2007), erster Preis beim Güzin Gürel Foundation Lieder Wettbewerb in Istanbul (2007)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Renato (Un ballo in maschera), Rodrigo (Don Carlo), Germont (La Traviata), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Onegin (Eugeny Onegin), Lescaut (Manon Lescaut), Marcello (La Bohème), Sharpless (Madama butterfly), Sonora ( La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), Duca D’alba (Duca D’alba), Belcore (L’Elisir d’Amore), Riccardo (I Puritani), Il Conte d‘Almaviva (Le Nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Don Giovanni (Don Giovanni), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Mischonnet (Adriana Lecouvreur), Dandini (La Cenerentola), Poeta ( Il Turco in Italia), Chorébe (Les Troyens), Escamillo (Carmen), Valentin (Faust), Ford (Falstaff), Malatesta (Don Pasquale), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Opera Vlaanderen, Theater St. Gallen, Savonlinna-Opernfestspiele, Elbphilharmonie Hamburg, Puccini-Festival am Torre del Lago, Teatro Comunale di Bologna, Komische Oper Berlin, Theater Magdeburg, Theater Erfurt, Oper Leipzig, Staatstheater Braunschweig, Izmir State Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Georges Delnon, Stefan Herheim, Kirsten Harms, Herbert Fritsch, Michael Thalheimer, Guy Montavon, Carlos Wagner, Stefano Poda, Robert Carsen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Stefano Ranzani, Ottavio Dantone, Eliahu Inbal, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Prick, Valerio Galli, Andriy Yurkevych, Yves Abel, John Storgårds, Anthony Bramal, Ulf Schirmer, Manlio Benzi, Joana Mallwitz, Peter Feranec, Modesta Pitrenas, Francesco Ivan Ciampa, u. a.
Foto: Martina Cyman
Ernesto
Levy Sekgapane
Tenor
Geburtsort:
Kroonstad, Südafrika
Studium:
Operngesang am South African College of Music in Kapstadt bei Kamal Khan und Hanna van Niekerk
Meisterklassen:
bei Kobie van Rensburg
Auszeichnungen:
Erster Preis beim Belvedere Musikwettbewerb, erster Preis beim Monserrat Caballé Wettbewerb in Spanien, erster Preis bei Operalia
Wichtige Partien:
Conte d’Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Graf von Libenskof (Il Viaggio a Reims), Don Ramiro (La Cenerentola), Albazar (Il Turco in Italia), Nemorino (L’Elisir d’Amore), Ernesto (Don Pasquale), Londoro (Italiana in Algeri), Arbace (Idomeneo), Tonio (La fille du regiment), u.a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Théâtre Royal de la Monnaie Brüssel, De Nationale Opera Amsterdam, Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Los Angeles Opera, Semperoper Dresden, Cape Town Opera, , Rossini Opera Festival, Hamburgische Staatsoper, Oper Kopenhagen, Teatro dell’Opera di Roma, Deutsche Oper Berlin, Königliche Oper Kopenhagen, Opéra national de Pariser, Staatstheater Wiesbaden, Opera di Firenze, Elbphilharmonie Hamburg, Donizetti Festival, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Opéra Royal de Wallonie Liège, Glyndebourne Festival, Opéra national de Bordeaux, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Davide Livermore, Damiano Michieletto, Silvia Paoli, Laurent Pelly, Annabel Arden, Laurent Pelly, Ted Huffmann, Peter Sellars, Silvia Paoli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kamal Khan, James Conlon, Speranza Scappucci, Thomas Søndergård, Bruno Dal Bon, Alessandro De Marchi, Alexander Joel, Roberto Abbado, Guiseppe Finzi, Andrea Battistoni, Jader Bignamini, u. a.
Mehr Informationen über Levy Sekgapane.
Foto: Kartal Karagedik
Norina
Danielle De Niese
Sopran
Geburtsort:
Melbourne, Australien
Auszeichnungen:
Orphée d'Or (2008), ECHO Klassik Award (2008)
Studium:
Metropolitan Opera - Lindemann Young Artist Development Program
Wichtige Partien:
Cleopatra (Giulio Cesare), Barbarina and Susanna (Le Nozze di Figaro), Atalanta (Xerxes), Norina (Don Pasquale), Adele (Die Fledermaus), Rodelinda and Poppea (Agrippina), Musetta (La bohème), Hanna Glawari (The Merry Widow), Adina (L’elisir d’amore), Despina (Così fan tutte), Partenope (Partenope), Semele (Semele), u. a.
Bühnen:
Opéra National de Paris, Opéra Bastille Paris, Royal Opera House Covent Garden, Glyndebourne, London Coliseum, Nederlandse Opera Amsterdam, Teatro Real Madrid, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, San Francisco Opera, Lyric Opera Chicago, San Diego Opera, Théâtre des Champs-Elysées, Metropolitan Opera New York, Theâtre des Champs-Elysee, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Teatro Real Madrid, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Jonathan Miller, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Charles Mackerras, Kurt Masur, Seiji Ozawa, Nicola Luisotti, Sir Andrew Davis, William Christie, Christophe Rousset, Marc Minkowski, u. a.
Mehr Informationen über Danielle De Niese.
Foto: Chris Dunlop/DECCA
Un Notaro
Jóhann Kristinsson
Bariton
Herkunft:
Island
Studium:
Akademie für Gesang und vokale Kunst in Reykjavik bei Bergþór Pálsson (2009-2013); Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in der Klasse von Prof. Scot Weir (2015); Unterricht bei KS Prof. Thomas Quasthoff, Prof. Wolfram Rieger und Prof. Júlia Várady
Meisterklassen:
Bei Thomas Hampson, Helmut Deutsch, Graham Johnson, Christian Geraher, Giacomo Aragall, u. a.
Auszeichnungen:
Gewinner Stella Maris Vocal Competition (2019), Icelandic Music Award in der Kategorie „Most Promising Young Artist“, nominiert für „Singer of the Year“ und „Musical Event of the Year“ (2018), Dritter Preis und Publikumspreis des Wettbewerbs „Das Lied“ in Heidelberg (2017), Finalist im Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang Zwickau (2016)
Wichtige Partien:
Eugen Onegin (Eugen Onegin), Miriways (Miriways), Christiano (Un Ballo in Maschera), Fiorillo (Il Barbiere di Siviglia), Morales (Carmen), Il Barone Douphol (La Traviata), Il Commissario Imperiale (Madama Butterfly), Zweiter Handwerksbursch (Wozzeck), Hiroto (Stilles Meer), Marullo (Rigoletto), Un Sergente degli Arcieri (Manon Lescaut), Rupert/Jäger/Königssohn (Schneewittchen), Happy (La Fanciulla del West), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Pierre Boulez Saal, Heidelberger Frühling, Oxford Lieder Festival, Dresdner Musikfestspiele, Icelandic Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Vera Nemirova, Birgit Kajtna, Holger Liebig, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Herbert Blomstedt, Kent Nagano, Stefano Ranzani, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Pier Giorgio Morandi, Josep Caballé-Domenech, u. a.
Mehr Informationen über Jóhann Kristinsson.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.