Giacomo Puccini | Tosca
Do 30.03.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Stefano Ranzani
Dirigent
Geburtsort:
Mailand, Italien
Studium:
Violine und Dirigieren am Konservatorium Giuseppe Verdi in Mailand
Repertoire:
Italienisches Opernrepertoire (Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi, Puccini, Giordano, Leoncavallo, Mascagni, Cilea), romantisches Opernrepertoire (z.B. Caikovskij, Französische Oper), symphonisches Repertoire spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert (darunter Mozart, Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Mahler, Richard Strauss, Berlioz, Debussy, Ravel, Caikovskij, Rachmaninov)
Stationen:
Musikdirektor am Teatro Massimo Bellini in Catania (2007-2008)
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Opéra National de Paris, Wiener Staatsoper, Washington Opera, Liceu de Barcelona, Maggio Musicale Fiorentino, Teatro Colón de Buenos Aires, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper, Teatro San Carlo di Napoli, Teatro dell’Opera di Roma, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, I Pomeriggi Musicali di Milano, Mozarteumorchester Salzburg, Orchestra Nazionale della Rai di Torino, English Northern Philharmonia, Orchestra Haydn di Bolzano, Münchner Rundfunkorchester, Symphoniker Hamburg, Tokyo Philharmonic Orchestra, u. a.
Foto: Roselina Garbo
Floria Tosca
Natalya Romaniw
Sopran
Studium:
Guildhall School of Music and Drama, Houston Grand Opera Studio
Auszeichnungen:
Critic's Choice Award for Music (2016), Nachwuchskünstlerin des Jahres bei den Gramophone Classical Music Awards (2020), Sängerin des Jahres bei den Royal Philharmonic Society Awards (2020), u. a.
Wichtige Partien:
Rusalka (Rusalka), Jenůfa (Jenůfa), Blanche (Dialogues des Carmélites), Mimi (La bohème), Cio-Cio San (Madama Butterfly), Tosca (Tosca), Mařenka (The Bartered Bride), Ariadne (Ariadne auf Naxos), Tatjana (Eugen Onegin), Iolanta (Iolanta), Liza (Pique Dame), Amelia (Un ballo in maschera), Alice Ford (Falstaff), Desdemona (Othello) u. a.
Bühnen:
English National Opera, Garsington Opera, Welsh National Opera, Den Jyske Opera, Opera Holland Park, National Theatre Brno, Opéra de Rouen, Scottish Opera, Royal Opera House, Covent Garden, Oper Frankfurt, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Oliver Mears, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Anthony Hermus, Ben Glassberg, Martyn Brabbins, Sir Mark Elder, u. a.
Foto: Antonio Olmos
Mario Cavaradossi
Stefan Pop
Tenor
Stefan Pop studierte Gesang an der Gheorghe Dima Musikhochschule im rumänischen Cluj-Napoca. Der Tenor begann seine Karriere an der Ungarischen Oper in Cluj-Napoca und an der Nationaloper Timisoara. Seitdem führen zahlreiche Gastengagements den jungen Tenor an Opernhäuser in ganz Europa: An der Wiener Staatsoper sang er Elvino (»La Sonnambula«), an der Oper Zürich war er als Cassio (»Otello«) zu erleben. Als Nemorino (»L’Elisir d’Amore«) gab er 2012 sein Debüt am Londoner Royal Opera House Covent Garden. Im selben Jahr gastierte er erstmal an der Pariser Opéra National und sang dort den Graf von Mantua (»Rigoletto«). 2014 debütierte Stefan Pop als Ein Sänger (»Der Rosenkavalier«) bei den Salzburger Festspielen. An der Pariser Opéra Bastille gab er 2015 in »Don Giovanni« sein Debüt. Gastengagements führten den Künstler außerdem an die Opernhäuser in Rom, Frankfurt, Straßburg, Genf, Tel Aviv und Athen. Zu seinem Repertoire zählen weiterhin Partien wie Faust in Gounods gleichnamiger Oper, Alfredo in »La Traviata« oder Rodolfo in »La Bohème«, den er in einer konzertanten Aufführung in der Pariser Salle Pleyel an der Seite von Patrizia Cioffi sang. Neben Angela Gheorghiu gab er Konzerte in Seoul und Shanghai. Der Tenor arbeitete mit verschiedenen rumänischen Orchestern zusammen, besondere Beachtung fand die Uraufführung der »Colinda balada« op. 46 von György Kurtág mit dem Philharmonischen Orchester Transsilvanien Cluj-Napoca. Stefan Pop ist Preisträger diverser internationaler Gesangswettbewerbe, darunter Plácido Domingos »Operalia«-Wettbewerb.
2010 gab er sein Hamburg-Debüt als Alfredo in »La Traviata«, eine Partie, die er hier auch in einer Neuproduktion 2013 sang, und überzeugte als Nemorino in »L’Elisir d’Amore«.
Baron Scarpia
Erwin Schrott
Bass-Bariton
Geburtsort:
Montevideo, Uruguay
Auszeichnungen:
Erster Preis Plácido Domingo´s Operalio Wettbewerb (1998), Erster Preis Carlos Gomez, Erster Preis Juventudes Musicales, u. a.
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Leporello (Don Giovanni), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Attila (Attila), Banquo (Macbeth), Escamillo (Carmen), Berlioz/Gounod (L’Elisir d’Amore), Procida (Les Vepres Siciliennes), Mefistofele (Mefistofele), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, the Metropolitan Opera, Opéra National de Paris, Bayerische Staatsoper, Washington National Opera, Vienna State Opera, Teatro Colón in Buenos Aires, Royal Opera House Covent Garden, Maggio Musicale Fiorentino, Hamburgische Staatsoper, Théâtre Royal de La Monnaie in Brussels, Teatro Comunale di Firenze, Teatro Carlo Felice in Genova, u. a.
Mehr Informationen über Erwin Schrott.
Cesare Angelotti
Blake Denson
Bariton
Geburtsort:
Paducah, USA
Studium:
Musikaufführung/Universität von Kentucky, Rice University, Shepherd School of Music
Auszeichnungen:
Gewinner der George London Foundation, Gewinner des Internationalen Concurs Tenor Viñas Wettbewerbs, Gewinner des Nationalen Gesangswettbewerbs der Dallas Opera, Gewinner der Metropolitan Opera National Council Auditions (2020), Gewinner des Pasadena Gesangswettbewerbs, Gewinner des Houson Saengerbund Opernwettbewerbs, Gewinner des Opera Mississippi Wettbewerbs, Gewinner des National Opera Association Wettbewerbs, Gewinner des Perfect Day Foundation Wettbewerbs, Gewinner des Orpheus Gesangswettbewerbs, u. a.
Meisterklassen:
Ana Maria Martinez, Cynthia Lawrence
Wichtige Partien:
Donner (Das Rheingold), Ford (Falstaff), Monterone (Rigoletto), Escamillo (Carmen), Shaunard ( La bohème), Angelotti (Tosca), Paolo (Simon Boccanegra), Mr. Maguire (Emmeline), Daddy/Tim (The Snowy Day), Jailor (Dialogues des Carmélites), Gregorio (Romeo et Juliet), Jake (Porgy and Bess), Don Giovanni (Don Giovanni), Ramiro (L’heure espagnole), Moralès/ (Carmen), Vater (Hänsel und Gretel), Kaiser (Der Kaiser von Atlantis), Pierot (L'île de Merlin), Joe (Show Boat), Dottore Grenvil (La Traviata), Mercurio (La Calisto), Elder McLean (Susannah), Captain/Eugen Onegin (Eugen Onegin), Marcello (La Bohéme), Sharpless (Madame Butterfly), u. a.
Bühnen:
Washington National Opera, Staatsoper Hamburg, Sante Fe Opera, English National Opera, Houston Grand Opera, Des Moines Metro Opera, Wolf Trap Opera, Tulsa Opera, The Metropolitan Opera, Gran Teatre del Liceu, The Dallas Opera, u. a.
Stationen:
Wolf Trap Opera Studio, Houston Grand Opera Young Artist Vocal Academy, Houston Grand Opera Studio
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Francesca Zambello, E. Loren Meeker, Tomer Zvulun, Richard Gammon, Lileana Blain-Cruz, Omar Ben Siedia, Rob Ashford, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Emmanuel Villaume, Patrick Summers, Lidiya Yankovskaya, Ben Manis, John Nardolillo, Bertrand de Billy, Daniel Monané, u. a.
Mehr Informationen über Blake Denson.
Foto: Lynn Lane
Sagrestano
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper bei Ulrike Sonntag (2018-2022)
Meisterklassen:
Briggite Fassbaender, Bo Skovhus, Eytan Pessen, Christiane Karg, Malcolm Martineau, Michael Paul
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Colline (La Bohème), Dr. Grenvil (La Traviata), Gremin (Eugen Onegin), Reinmar von Zweter (Tannhäuser), Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele, Theater Kiel, Oper Zürich
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio von 2019/2020 bis 2021/2022
Ensemblemitglied seit 2022/2023
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicolas Andre, Matteo Beltrami, Paolo Arrivabeni, Giampaolo Bisanti, Francesco Ivan Ciampa
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Spoletta
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Foto: Martina Cyman
Sciarrone
Liam James Karai
Bass-Bariton
Geburtsort:
Hongkong, China
Studium:
MMUS & PGDip - Royal Northern College of Music, Unterricht bei Quentin Hayes
BSC - Universität von Leicester
Meisterklassen:
Olga Peretyatko (2022 Hamburg)
Piotr Beczała (2022 Salzburger Festspiele)
John Tomlinson (2022 RNCM)
Ann Murray (2022 RNCM)
Graham Vick (2021 RNCM)
Christopher Purves (2021 RNCM)
Auszeichnungen:
Sir John Tomlinson-Stipendium (RNCM)
Andrew-Lloyd-Webber-Stipendium (RNCM)
"Frederic Cox"-Preis (RNCM)
RNCM Silbermedaille
Joaninha Trust Preis Wettbewerb
Pomerance-Preis (Universität von Leicester)
St. Cecilia Opernpreis (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Gewinner des Opera solo Award (Leicester Festival für Musik und dramatische Kunst)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), Alidoro (Cenerentola), Escamillo (Carmen), Colline (La bohème)
Bühnen:
Salzburger Festspiele, Staatsoper Hamburg, English National Opera, Opera Holland Park, RNCM
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Angelina Nikonova, Victoria Newlyn, Sam Brown, Stuart Barker, Jonathan Cocker
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Negano, Franz Welser-Möst, Peter Whelan, Adrian Kelly, Peter Robinson, Nicholas Kok, Paul Jenkins
Mehr Informationen über Liam James Karai.
Foto: Jörn Kipping
Un Carceriere
Chorsolist
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Un Carciere
Leo Yeun-Ku Chu
Bass
Leo Yeun-Ku Chu ist 2. Bass im Chor der Hamburgischen Staatsoper.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Un Pastore
Claire Gascoin
Mezzosopran
Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-
Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Wichtige Partien:
Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Mehr Informationen über Claire Gascoin.
Foto: Jörn Kipping
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede