AfterWork
Fr 08.01.2021, 18.00 - 19.00 Uhr
Solist*in
Sujin Choi
Sopran
Geburtsort:
Daegu, Korea
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Kyungpook National
Meisterklassen:
bei Kwangchul Youn (2020), Heran Hong (2018), Sunyoung Seo (2018), Samuel Yoon (2017)
Auszeichnungen:
Junger Künstler nach Auswahl des Opern-Studios des Deagu Opernhauses (2019), 1. Preis beim Wettbewerb der Ubong-art of Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Streicher in Daegu (2017), 2. Preis beim Wettbewerb der Musikvereinigung von Daegu (2017), 2. Preis beim Gesangswettbewerb der italienischen Organisation in Seoul (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Erste Dame (Die Zauberflöte), Adina (L’Elisir d’Amore), Papagena (Die Zauberflöte), Adele (Die Fledermaus), Musetta (La Bohème)
Bühnen:
Deagu Operahouse, Keimyeong Art Center, Kyungpook National University concert hall, Su-sung Artpia
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hendrik Müller, Thilo Reinhardt, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Davide Perniceri, Julien Salemkour, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Solist*in
Marie-Dominique Ryckmanns
Sopran
Geburtsort:
München, Deutschland
Studium:
Bachelor of Arts und Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
Meisterklassen:
bei Dame Felicity Lott (Britten), Andreas Scholl (Barockgesang), Donatienne Michel-Dansac (Neue Musik), Prof. Josef Wallnig (Mozart-Opern-Institut Salzburg), Pauliina Tukiainen (Liedgesang), Michael Woodwood, Volker Wahl und Christian Poewe (Schauspiel) sowie Margit Legler (Historischer Tanz und Gestik)
Auszeichnungen:
Grand Prix und Publikumspreis beim 5. Internationalen Gesangswettbewerb „Opéra Jeunes Espoirs – Raymond Duffaut“ der Opéra Grand Avignon (2019), Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin (2018), Preisträgerin des 22. Internationalen „Ferruccio Tagliavini“ Gesangswettbewerbs (Graz, 2016), Preisträgerin des 11. Internationalen „Duschek“-Wettbewerbs (Prag, 2016), 1. Preis bei „Jugend musiziert“ (Hamburg, 2015) und Sonderpreis des Deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die beste Interpretation eines Liederzyklus der amerikanischen Komponistin Amy Beach (Karlsruhe 2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Saison 2020/21
Wichtige Partien:
Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Tytania (A Midsummer Night’s Dream), Königin der Nacht und Papagena (Die Zauberflöte), Taumännchen (Hänsel und Gretel), u. a.
Bühnen:
Herkulessaal München, Großer Saal Salzburg, Max-Schlereth-Saal Salzburg, Allerheiligen-Hofkirche München, Künstlerhaus München, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Alexander v. Pfeil, Karoline Gruber, Nicole Claudia Weber
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicholas André, Volker Krafft, Bruno Weil, Hansjörg Albrecht, Josef Wallnig, Kai Röhrig, Gernot Sahler, Julio Miròn u. a.
Mehr Informationen über Marie-Dominique Ryckmanns.
Foto: Jörn Kipping
Solist*in
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Tamara Sophie Grieß
Solist*in
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Solist*in
Seungwoo Simon Yang
Tenor
Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème), u. a.
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Guy Montavon
Foto: Jörn Kipping