Wolfgang Amadeus Mozart | Così fan tutte
Di 21.02.2023, 19.00 - 22.15 Uhr
Musikalische Leitung
Nicolas André
Dirigent
Nicolas André
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Caen, Frankreich
Studium:
Conservatoires von Caen, Dijon, Versailles; Conservatoire national supérieur musique et danse in Lyon
Repertoire:
Opernrepertoire (z. B. Bizet, Mozart, David, Destouches, Lachnitz, Britten, Rameau, Liszt, Lully, Cherubini, Halévy), Konzertrepertoire (z. B. Bach, Bizet, Beethoven, Chopin, Barber, Brahms, Caplet, Chostakovitch, Penard, Debussy, Dvorak, Bernstein, Boulez, Duparc, Durufle, Fauré, Jolivet, Landowski, Ravel, Mendelssohn, Tschaikowsky, Satie, Mozart, Mahler, Lalo, Ohana, Rossini, Poulenc, Schubert, Wagner, Saint Saens, Massenet, Sarasate, Paganini, Strauss, Schumann, Stravinsky)
Stationen:
Gründung des Barockensembles Les Enchantements, Gründer, künstlerischer und musikalischer Leiter des Festival d’Arromanches (seit 2009), Dirigent des Vlaams Radio Koor (seit 2013), Chef associé bei Le Concert Spirituel (seit 2015), persönlicher Musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors Kent Nagano (2018–2020)
Bühnen:
Festival d’Arromanches, Opéra National de Bordeaux, Opéra de Rennes, Hamburgische Staatsoper, Elbphilharmonie, Salzburger Osterfestspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Symphoniker Hamburg, Royal Liverpool Philharmonic, Brussels Philharmonic, Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Sinfonie Orchester St. Gallen, Orchestre National de Montpellier, Orchestre symphonique et lyrique de Nancy, Orchestre lyrique de Région Avignon Provence, Orchestre de Cannes Provence Alpes Côte d’Azur, Ensemble Le Concert Spirituel, u. a.
Mehr Informationen über Nicolas André.
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Fiordiligi
Tara Erraught
Mezzosopran
Geburtsort:
Dundalk, Irland
Studium:
Gesang an der Royal Irish Academy of Music (RIAM) bei Veronica Dunne
Meisterklassen:
Brigitte Fassbaender
Auszeichnungen:
Pro meritis scientiae et litterarum des des Freistaats Bayern (2013), Rising Star Award der Dubliner National Concert Hall (2010), Dermott Troy Award als beste irische Sängerin (2007)
Wichtige Partien:
Donna Elvira (Don Giovanni), Despina (Cosí fan tutte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Annio (La clemenza di Tito), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Angelina (La Cenerentola), Hänsel (Hänsel und Gretel), Komponist (Ariadne auf Naxos), Alcina (Orlando Paladino), Nicklausse/Muse (Hoffmanns Erzählungen), Stéphano (Romeo et Juliette), Siébel (Faust), Octavian (Der Rosenkavalier), Sesto (La clemenza di Tito), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper München, Metropolitan Opera New York, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Irish National Opera, Salzburger Festspiele, Hamburgische Staatsoper, Theater an der Wien, Washington National Opera, Glyndebourne Festival, Prinzregententheater München, Welsh National Opera, Drogheda Classical Music Series, Wide Open Opera in Dublin, Vocal Arts DC in Washington, South Carolina’s Peace Center, Vancouver Recital Society, Wigmore Hall, BBC Proms in London, Schubertiade in Schwarzenberg, Le Grand Foyer in Lille, Carnegie Hall, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Axel Ranisch, David Bösch, Jan Bosse, Pierre Audi, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kirill Petrenko, Yannick Nézet-Séguin, Ivor Bolton, Andris Nelsons, Donald Runnicles, Eun Sun Kim, Stefan Soltesz, Robin Ticciati, Constantin Trinks, Andrea Battistoni, Constantinos Carydis, Kent Nagano, Antonello Manacorda, Diego Matheuz, Giacomo Sagripanti, Daniele Callegari, u. a.
Dorabella
Jana Kurucová
Mezzosopran
Geburtsort:
Kežmarok, Slowakei
Ausbildung / Studium:
Klassischer Gesang am Konzervatórium J. L. Bellu in Banska Bystrica, in Bratislava sowie an der Musikhochschule in Graz, Opernstudio der Bayerischen Staatoper (Spielzeit 2005/2006), Ensemblemitglied des Theater Heidelberg (2006 bis 2009), Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin (ab der Spielzeit 2009 bis 2018)
Wichtige Partien:
Niklausse/Muse (Les contes d‘Hoffmann), Prinz Orlovsky (Die Fledermaus), Isolier (Le comte Ory), Dorabella (Così fan tutte), Marta (Faust), Carmen (Carmen), Elisabetta (Maria Stuarda), Romeo (I capuleti e i Montecchi), Donna Elvira (Don Giovanni), Suzuki (Madama Butterfly), Meg Page (Falstaff), Fuchs (Das schlaue Füchslein), Maffio Orsini (Lucrezia Borgia), Melisande (Pelléas et Mélisande), Zerlina (Don Giovanni), Mercedes (Carmen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Fenena (Nabucco), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Sesto (La clemenza di tito), Cherubino (Le nozze di Figaro), Ramiro (La finta giardiniera), Zweite Dame (Die Zauberflöte), u. a.
Bühnen:
Teatro de la Maestranza in Sevilla, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Staatstheater Stuttgart, Nationaltheater Prag, Teatro Petruzzelli in Bari, Oper Peking, Deutsche Oper Berlin, Oper Oslo, Semperoper Dresden, Bayerische Staatsoper, Festspielhaus Baden-Baden, New National Theater Tokyo, Musikfestival Klangvokal in Dortmund, Banská Bystrica, Festival Svátky hudby v Praze, Filharmonie Reduta in Bratislava, Bratislava Nationaltheater, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly, David Alden, Robert Borgmann, Philipp Himmelmann, Katharina Thalbach, David Herrmann, Roland Schwab, Philipp Stölzl, Christof Loy, Kirsten Harms, Andreas Homoki, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Pedro Halffter, Enrique Mazzola, Michele Mariotti, Ido Arad, Donald Runnicles, Daniel Cohen, Stefan Soltesz, Fabio Luisi, Zubin, Mehta, Alessandro de Marchi, Jacques Lacombe, Omer Meir Wellber, Carlo Rizzi, Ivan Repusic, Moritz Gnann, Jonathan Darlington, Marco Letonja, Francesco Ivan Ciampa, Giacomo Sagripanti, Constantin Trinks, Yves Abel, Ottavio Dantone, Matteo Beltrami, Jonathan Nott, u. a.
Mehr Informationen über Jana Kurucová.
Foto: Bettina Volke
Ferrando
Filipe Manu
Biographie folgt in Kürze.
Foto: Benjamin Ealovega & Independent Opera
Despina
Heidi Stober
Sopran
Heidi Stober
Sopran
Geburtsort:
Wisconsin, USA
Studium:
Bachelor of Music in Gesang mit Gesangspädagogik als Schwerpunkt an der Lawrence University, Studium unter Kenneth Bozeman
Master of Music in Gesang am New England Conservatory
Meisterklassen:
Professionelles Training am Houston Grand Opera Studio unter Dr. Stephen King
Wichtige Partien:
Donna Elvira/Zerlina (Don Giovanni), Micaëla (Carmen), Liu (Turandot), Marguerite (Faust), Gretel (Hänsel und Gretel), Despina (Così fan tutte), Musetta (La Bohème), Zdenka (Arabella), Angelica (Orlando), Dalinda (Ariodante), Antigone (Oedipe), Pamina (Die Zauberflöte), Una voca dal cielo (Don Carlos), Oscar (Un Ballo in Maschera), Cleopatra (Giulio Cesare), Susanna (Le nozze di Figaro), Atalanta (Xerxes), Miss Thompson/Helen Milla/Adelaide Mills (The House without a Christmas Tree), Drusilla (L’incoronazione di Poppea), Norina (Don Pasquale), Sandrina (La finta giardiniera), La Folie (Platée), Tigrane (Radamisto), Ada (Oscar), Alcina (Alcina), Johanna (Sweeney Todd), Valencienne (The Merry Widow), Adina (L’elisir d’amore), Nannetta (Falstaff), Princess Ninette (L´Amour des Trois Oranges), Semele (Semele), Morgana (Alcina), Magnolia (Showboat)
Bühnen:
Deutsche Oper Belin, Metropolitan Opera, San Francisco Opera, Lyric Opera of Chicago, Dutch National Opera, Houston Grand Opera, Santa Fe Opera, Opera Philadelphia, Garsington Opera, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, Oregon Bach Festival, Grand Teton Music Festival, Music of the Baroque, Carnegie Hall
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Donald Runnicles, Esa-Pekka Salonen, Harry Bicket, Christopher Moulds, Marc Albrecht, Jane Glover, Nicola Luisotti, Gustavo Dudamel, Edo de Waart, Mark Wigglesworth, Robin Ticciati, Sir Andrew Davies
Zusammenarbeit mit Orchestern:
New York Philharmonic Orchestra, Los Angeles Philharmonic Orchestra, Milwaukee Symphony Orchestra
Mehr Informationen über Heidi Stober.
Foto: Simon Pauly
Don Alfonso
Chao Deng
Bass-Bariton
Geburtsort:
Tianjin, China
Studium:
Gesangsstudium in Tianjin, China; Diplom in Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer; Masterstudium bei Christian Elsner und in der Liedklasse von Gerold Huber sowie Opernstudio an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Dr. Michail Lanskoi; Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Meisterklassen:
Bei Liang Li, Michaelis Doukakis, John Norris, KS Camilla Nylund, KS Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender, Sonja Prina, Alberto Triola, Catherine Foster, Georg Zeppenfeld, Juliane Banse, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Preis für Operngesang der Concerto Stiftung Würzburg (2015), Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2014), Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuther Festspiele (2014), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Peter (Hänsel und Gretel), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind), Ramfis (Aida), Gianni Schicchi/Betto di Signa (Gianni Schicchi), Papageno/Sprecher /2. Geharnischte (Die Zauberflöte), Frank (Die Fledermaus), Don Fernando (Fidelio), Schaunard (La Bohème), Kilian/Ottokar (Der Freischütz), Buonafede (Il mondo della luna), Förster (Das schlaue Füchslein), Le Duc (Romeo et Juliette), Angelotti (Tosca), Colas (Bastien et Bastienne), Priamus (Les Troyens), Antonio (Le nozze di Figaro), Marullo/Ceprano (Rigoletto), Zuniga (Carmen), De Retz (Les Huguenots), Lord Syndham (Zar und Zimmermann), Spielmann (Königskinder), Journalist (Lulu), Osias, Oberpriester (Judith), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Dresdner Philharmonie, Staatstheater Braunschweig, Deutsches National Theater Weimar, Staatsoperette Dresden, Theater Erfurt, Weimarhalle, Musikfestspiele Saar, Shanghai Opera house, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Lydia Steier, Barrie Kosky, Mariame Clément, Yona Kim, Manfred Weiß, Sabine Hartmannshenn, Hasko Weber, Anette Leistenschneider, Guy Montavon, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Sebastian Weigle, Stefano Ranzani, John Fiore, Stefan Soltész, Xu Zhong, Daniele Callegari, Speranza Scappucci, Giampaolo Bisanti, Ivan Repušić, Riccardo Minasi, Giacomo Sagripanti, Roberto Rizzi Brignoli, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Felix Krieger, Christoph Gedschold, Kristiina Poska, Tomáš Netopil, Antonino Fogliani, Omer Meir Wellber, Nikolaj Szeps-Znaider, Stefan Lano, Martin Hoff, Georg Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Chao Deng.
Foto: Jie Chen
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.