Wolfgang Amadeus Mozart | Die Zauberflöte
Sa 05.12.2020, 19.30 - 22.30 Uhr
Musikalische Leitung
Volker Krafft
Dirigent
Geburtsort:
Tübingen, Deutschland
Studium:
Dirigieren und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie Dirigieren, Hammerklavier und Cembalo am Conservatorium van Amsterdam
Auszeichnungen:
Zusammen mit Dominik Königer den Ersten Preis beim Wigmore Hall/Kohn Foundation International Song Competition (2011)
Bezug zur Staatsoper:
Solorepetitor seit der Spielzeit 2012/13, zusätzlich musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors (seit der Spielzeit 2017/18)
Repertoire:
Schwerpunkt auf dem deutschen Repertoire (Wagner, Strauss etc.), italienisches Repertoire, Mozart;
besondere Vorliebe für Lied und Kammermusik
Stationen:
Musikalische Komödie/Oper Leipzig, Theater Hagen, Royal Opera Covent Garden London
Bühnen:
Schleswig-Holstein Festival, Aldeburgh Festival, Oper Leipzig, Theater Hagen, Royal Opera House Covent Garden, National Concert Hall Dublin, Mozartfest Würzburg, Opéra de Lille, Wigmore Hall London, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester und Schleswig-Holstein Festival Orchester, Zusammenarbeit mit Concerto Köln, Accademia Bizzantina, u. a.
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Sarastro
Liang Li
Bass
Herkunft:
China
Studium:
Gesang am Konservatorium in Tianjin und in Peking
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen ARD Musikwettbewerbs in München, erster Preis des „Neue Stimmen“ Gesangswettbewerbs der Bertelsmann Stiftung, Preisträger des Internationalen Opern-Wettbewerbs in Shizuoka in Japan, Ernennung zum Kammersänger der Staatsoper Stuttgart (2017), u. a.
Wichtige Partien:
Daland (Der Fliegende Holländer), Sarastro (Die Zauberflöte), Rodolfo (La Sonnambula), Hunding (Die Walküre), Komtur (Don Giovanni), Zaccharia (Nabucco), Rocco (Fidelio), Jacopo Fiesco (Simon Boccanegra), Filippo II (Don Carlos), Sparafucile (Rigoletto), Ferrando (Il Trovatore), Geronte de Ravior (Manon Lescaut), Timur (Turandot), König Marke (Tristan und Isolde), Gurnemanz (Parsifal), Banco (Macbeth), Cardinal de Brogni (La Juive), Oroveso (Norma), Gremin (Eugen Onegin), u. a.
Bühnen:
Semperoper Dresden, Staatstheater Stuttgart, Hamburgische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Teatro di San Carlo, Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg, Staatstheater Stuttgart, De Vlaamse Opera, Deutsche Oper am Rhein, Opéra National de Paris, Bolshoi Theater Moskau, NCPA Beijing u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Richard Eyre, Alex Ollé, David Hermann, Sergio Morabito, Alexander Schulin, Guy Joosten, Jossi Wieler, Achim Freyer, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Mariss Jansons, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Myung-Whun Chung, Donald Runnicles, Daniele Rustioni, Tomás Netopil, Sylvain Cambreling, Jonathan Nott, Alain Altinoglu, Francois-Xavier Roth, Manfred Honeck, Carlo Rizzi, Tomás Netopil, Shao-chia Lü, Kent Nagano, u. a.
Mehr Informationen über Liang Li.
Foto: Martin Sigmund
Tamino
Dovlet Nurgeldiyev
Tenor
Geburtsort:
Ashgabat, Turkmenistan
Studium:
Gesangsstudien am Musik-College in Ashgabat, am turkmenischen National-Konservatorium, am Konservatorium von Tilburg und am Königlichen Konservatorium in Den Haag
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg (2008/9-2009/10)
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2010/11
Wichtige Partien:
Fenton (Falstaff), Nemorino (L‘Elisir d’Amore), Alfredo (La Traviata), Ferrando (Così fan tutte), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Tamino (Die Zauberflöte), Don Ottavio (Don Giovanni), Lensky (Eugen Onegin), Vladimir (Fürst Igor), Telemaco (Il Ritorno d'Ulisse in Patria), Alfred (Die Fledermaus), Chevalier (Dialogues des Carmelites), Hylas (Les Troyens), Macduff (Macbeth), Ismaele (Nabucco), Cassio (Otello), Naraboth (Salome), Medoro (Orlando Paladino), Belfiore (La finta giardiniera), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Münchner Opernfestspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Ungarische Staatsoper, Polnische Staatsoper, Opéra National de Montpellier, Opéra de Rouen Normandie, Auditorium de Bordeaux, Elbphilharmonie Hamburg, Gewandhaus Leipzig, Laeizhalle Hamburg, Prinzregententheater München, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Marie-Eve Signeyrole, Renaud Doucet, Vincent Boussard, Jette Steckel, Willy Decker, Axel Ranisch, David Alden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ivor Bolton, Kent Nagano, Bertrand de Billy, Keri Lynn Wilson, Philippe Auguin, Lothar Zagrosek, Michael Schonwandt, Stefan Soltesz, Henrik Nánási, Stefano Ranzani, Andrea Battistoni, Simone Young, u. a.
Foto: Henriette Mielke
Pamina
Heidi Stober
Sopran
Heidi Stober
Sopran
Geburtsort:
Wisconsin, USA
Studium:
Bachelor of Music in Gesang mit Gesangspädagogik als Schwerpunkt an der Lawrence University, Studium unter Kenneth Bozeman
Master of Music in Gesang am New England Conservatory
Meisterklassen:
Professionelles Training am Houston Grand Opera Studio unter Dr. Stephen King
Wichtige Partien:
Donna Elvira/Zerlina (Don Giovanni), Micaëla (Carmen), Liu (Turandot), Marguerite (Faust), Gretel (Hänsel und Gretel), Despina (Così fan tutte), Musetta (La Bohème), Zdenka (Arabella), Angelica (Orlando), Dalinda (Ariodante), Antigone (Oedipe), Pamina (Die Zauberflöte), Una voca dal cielo (Don Carlos), Oscar (Un Ballo in Maschera), Cleopatra (Giulio Cesare), Susanna (Le nozze di Figaro), Atalanta (Xerxes), Miss Thompson/Helen Milla/Adelaide Mills (The House without a Christmas Tree), Drusilla (L’incoronazione di Poppea), Norina (Don Pasquale), Sandrina (La finta giardiniera), La Folie (Platée), Tigrane (Radamisto), Ada (Oscar), Alcina (Alcina), Johanna (Sweeney Todd), Valencienne (The Merry Widow), Adina (L’elisir d’amore), Nannetta (Falstaff), Princess Ninette (L´Amour des Trois Oranges), Semele (Semele), Morgana (Alcina), Magnolia (Showboat)
Bühnen:
Deutsche Oper Belin, Metropolitan Opera, San Francisco Opera, Lyric Opera of Chicago, Dutch National Opera, Houston Grand Opera, Santa Fe Opera, Opera Philadelphia, Garsington Opera, Semperoper Dresden, Wiener Staatsoper, Oregon Bach Festival, Grand Teton Music Festival, Music of the Baroque, Carnegie Hall
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Donald Runnicles, Esa-Pekka Salonen, Harry Bicket, Christopher Moulds, Marc Albrecht, Jane Glover, Nicola Luisotti, Gustavo Dudamel, Edo de Waart, Mark Wigglesworth, Robin Ticciati, Sir Andrew Davies
Zusammenarbeit mit Orchestern:
New York Philharmonic Orchestra, Los Angeles Philharmonic Orchestra, Milwaukee Symphony Orchestra
Mehr Informationen über Heidi Stober.
Foto: Simon Pauly
Sprecher
Lauri Vasar
Bariton
Geburtsort:
Tallin, Estland
Studium:
Musikakademie Tallin, Aufbaustudium am Mozarteum Salzburg
Auszeichnungen:
Nominierung „Faust-Preis“ (2011), Eberhard-Waechter-Medaille (Wiener Staatsoper 2006)
Wichtige Partien:
Al Kasim (L’Upupa), Minotauros (Phaedra), Mephistopheles (Faust-Bal), Il Prigioniero (Il Prigioniero ), Billy Budd (Billy Budd), Schaklowitij (Chowanschtschina), Jakob Lenz (Jakob Lenz), Marcello (La Bohème), Papageno (Die Zauberflöte), Belcore (L’Elisir d’Amore), ll Conte di Almaviva und Figaro (Le Nozze di Figaro), Jeletzki (Pique Dame), Escamillo (Carmen), Lescaut (Manon Lescaut), Sharpless (Madama Butterfly), Don Giovanni (Don Giovanni), Förster (Das Schlaue Füchslein), Graf von Gloster (Lear), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Olivier (Capriccio), Platon Kusmitsch Kowaljow (Die Nase), Amfortas (Parsifal), Wolfram/Biterolf (Tannhäuser), Gunther (Götterdämmerung)
Bühnen:
Teatro Real Madrid, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Teatro alla Scala Mailand, Opéra national de Paris, Royal Opera House London, Théâtre Royal de la Monnaie Brüssel, Teatro San Carlo Neapel, Theater an der Wien, Oper Frankfurt, Staatsoper Berlin, Deutsche Oper am Rhein, Opernhaus Zürich, Landestheater Linz, Staatsoper Hannover, Barbican Hall London, Salzburger Festspiele, Opéra de Lyon, Müpa Budapest
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Robert Carsen, Stefan Herheim, Jürgen Flimm, Calixto Bieto, Christopher Alden, Peter Stein, Christoph Loy, Álex Ollé, Vincent Boussard, Simon Stone, Dmitri Tschernjakov, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Dennis Russell Davies, Marc Albrecht, Bertrand de Billy, Sebastian Weigle, Michael Boder, Kirill Petrenko, Fabio Luisi, Jesús López-Cobos, Adam Fischer, Peter Schneider, Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Simone Young, Daniel Barenboim, u. a.
Mehr Informationen über Lauri Vasar.
Foto: Kaupo Kikkas
Priester
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Königin der Nacht
Antonina Vesenina
Sopran
Geburtsort:
Voronezh, Russland
Studium:
Voronezh State Academy of Arts und Mariinsky Academy of Young Opera Singers
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Gegam Grigoryan und Larissa Gergieva
Auszeichnungen:
Vierter Preis bei der XV. International Chaikovsky Competition (2015), Grand-Prix bei der I. International Young Opera Singers’ Competition Opera without Borders (2014), Erster Preis bei der III. International Maxim Mikhailov Young Opera Singers Competition (2013), Zweiter Preis bei der III. International Pavel Lisitsian Competition (2013), u. a.
Wichtige Partien:
Marfa (The Tsar’s Bride), Queen of the Night (Die Zauberflöte), Queen of Shemakha (The Golden Cockerel), Gilda (Rigoletto), Maria Mironova (The Captain’s Daughter), Mademoiselle Silberklang (Der Schauspieldirektor), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Clorinda (La Cenerentola), Countess Olga Sukarev (Fedora), Genovieffa (Suor Angelica), Lucia (The Rape of Lucretia), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Oscar (Un ballo in maschera), Lucia (Lucia di Lammermoor), Swan-Bird (The Tale of Tsar Saltan), Elisa (Il Re Pastore), Giulia (La Scala di Senta), Elvira (L’Italiana in Algeri), Marie (La Figlia del Regimento), Princess (Koshey the Immortal), Ludmila (Ruslan and Ludmila), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Komische Oper Berlin, Mariinsky Theatre, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, St. Petersburg Opera, Festival de l’Art Russe (Cannes), Orfeo Music Festival (Vipiteno), Opera Without Borders (Krasnodar), Stars of the White Nights Festival (St. Petersburg) sowie Konzerte in Russland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Österreich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Valery Gergiev, Pavel Smelkov, Zaurbek Gugkaev, Christian Knapp, Mikhail Sinkevitch, Pavel Petrenko, Giuliano Betta, Axel Kober, Wen-Pin Chien, Marc Piollet, u. a.
Erste Dame
Hellen Kwon
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Hochschule für Musik Köln bei Dietger Jacob (1979-1984)
Auszeichnungen:
Erster Preis der italienischen Novara International Singing Competition (1984), Preisträgerin des Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (1987), Rolf-Mares-Preis in der Kategorie „Außergewöhnliche Leistungen Darstellerinnen“ für ihre Interpretation der „Frau“ in Wolfgang Rihms „Das Gehege“ (2010), Grammy Award Nominierung für die Aufnahme von Walter von Braunfels’ „Die Vögel“ unter dem Dirigat von Lothar Zagrosek, Ernennung zur Hamburger Kammersängerin (2011), „Order of Civil“ für herausragende künstlerische Leistungen der koreanischen Regierung (2013), „Star of Ewha“ Preis (2018)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1987/88
Wichtige Partien:
Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Sophie (Der Rosenkavalier), Zdenka (Arabella), Susanna (Le Nozze di Figaro), Blonde/Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Fiordiligi (Così fan tutte), Donna Anna/Donna Elvira (Don Giovanni), Despina/Fiordiligi (Così fan tutte), Elettra (Idomeneo), Vitellia (La clemenza di Tito), Musetta/Mimì (La Bohème), Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Liú (Turandot), Violetta Valéry (La Traviata), Gilda (Rigoletto), Oscar (Un Ballo in Maschera), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Micaëla (Carmen), Norina (Don Pasquale), Adina (L’Elisir d’Amore), Adele/Rosalinde (Die Fledermaus), Agathe (Der Freischütz), Senta (Der fliegende Holländer), Minni (La Fanciulla del West), Frau (Das Gehege), Salome/Herodias (Salome), Chrysothemis (Elektra), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Bayreuther Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Semperoper Dresden, Gewandhaus Leipzig, Oper Leipzig, Oper Stuttgart, Oper Köln, Deutsche Oper am Rhein, Staatstheater Wiesbaden, Wiener Staatsoper, Wiener Festwochen, Salzburger Festspiele, Opernhaus Zürich, Grand Théâtre de Genève, Concertgebouw Amsterdam, Festival d‘Aix-en-Provence, Opéra Comique de Paris, Glyndebourne Festival, Den Norske Opera, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Teatro Filarmonico Verona, The Israeli Opera, Jerusalem Opera Festival, New National Theatere Tokio, Korean National Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Peter Konwitschny, Johannes Schaaf, Günther Krämer, Marco Marelli, Jean-Pierre Ponnelle, Peter Sellars, John Dew, Adolf Dresen, Nikolas Brieger, Johannes Erath, Claus Guth, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giuseppe Sinopoli, Vladimir Ashkenazy, Horst Stein, Neville Marriner, Zubin Mehta, James Levine, Jeffrey Tate, Marcello Viotti, Simone Young, Nikolaus Harnoncourt, Wolfgang Sawallisch, Kent Nagano, Christian Thielemann, u. a.
Foto: Kurt-Michael Westermann
Zweite Dame
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2014/15)
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Ericlea und Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Heinz Ferlesch, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Simone Young, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Pia Clodi
Dritte Dame
Marta Świderska
Mezzosopran
Herkunft:
Polen
Studium:
Bachelor in Gesang an der Karol Szymanowski Musikakademie in Katowice in Polen bei Dr. Pawel Sobierajski, Master in Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Professor Thomas Heyer
Meisterklassen:
bei B. Fassbender, C. Lehmann, U. Finazzi, I. Bogacheva, P. Esswood, Ingrid Kremling, Wieslaw Ochman, u.a.
Auszeichnungen:
Zweiter Preis beim Jan Kiepura Wettbewerb in Sosnowiec in Polen, erster Preis und Grand Prix beim Gesangwettbewerb „Impressio Art“ in Sopot in Polen, Teilnahme mit Auszeichnung am III. Gesangswettbewerb „J.E.J.Reszków“ in Czestochowa in Polen, zweiter Preis und Sonderpreis für die beste Mezzosopranstimme beim II. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ückermunde in Deutschland, u.a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2015/16-2016/17)
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2018/19
Wichtige Partien:
Erda (Siegfried), Baba the Turk (The Rake’s progress), Dora S. (Benjamin), Marthe (Faust), Filipiewna und Olga (Eugen Onegin), 3. Dame (Die Zauberflöte), Tisbe (La Cenerentola), Brigitta (Die tote Stadt), Eine Theatergarderobiere (Lulu), u.a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Baltic Opera, Oper Leipzig, Komische Oper Berlin, Oldenburgisches Staatstheater, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Michael Thalheimer, Jette Steckel, Katharina Thalbach, Christoph Marthaler, Yona Kim, Paul Esterhazy, Linus Fellbom, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, George Jackson, Pier Giorgio Morandi, Renato Palumbo, Anthony Bramall, Riccardo Minasi, Gregor Bühl, Volker Krafft, Josep Caballé Domenech, Christoph Gedschold, Alexander Joel, Philipp Pointner, Péter Halász, Alexander Vedernikov, Roberto Rizzi-Brignoli, Tadeusz Kozlowski, Peter Ruzicka, u.a.
Papageno
Björn Bürger
Bariton
Geburtsort:
Rodgau, Deutschland
Studium:
Gesang an der Frankfurter Musikhochschule bei Prof. Hedwig Fassbender
Meisterklassen:
Bei Kurt Moll, Helmut Deutsch und Christoph Pregardien
Auszeichnungen:
Preisträger des Frankfurt Polytechnic Society Wettbewerbs (2012),
1.Preis des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin (2012)
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Masetto (Don Giovanni), Il Conte di Almaviva (Le Nozze di Figaro), Marquis von Posa (Don Carlos), Doktor Malatesta (Don Pasquale), Papageno (Die Zauberflöte), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Dr. Falke (Die Fledermaus), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Wolfram von Eschenbach (Tannhäuser), Billy Budd (Billy Budd), Georg (Der Mieter), Dandini (La Cenerentola), Owen Windgrave (Owen Windgrave), Frank/Fritz (Die tote Stadt), Pelléas (Pelléas et Mélisande), König Argante (Rinaldo), Osmin (Mozarts Zaide), Bengtsson (Die Gespenstersonate), Schaunard (La Boheme), Astolfo (Orlando Furioso), Don Bucefalo (Le cantatrici villane)
Bühnen:
Théâtre Royal de la Monnaie, Opéra National du Rhin, Staatsoper Stuttgart, Opéra National de Paris, Opernhaus Oslo, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Opéra de Lausanne, De Nationale Opera, Oper Frankfurt, Grand Théâtre de Genève, Glyndebourne Festival Opera, Händelfestspiele Karlsruhe
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Robert Carsen u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ingo Metzmacher, Kirill Garrijewitsch Petrenko, u.a
Mehr Informationen über Björn Bürger.
Foto: Matthias Baus
Monostatos
Gideon Poppe
Tenor
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Musikhochschule Lübeck bei Prof. Günter Binge, Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Donald Litaker, Renata Parussel, Gesangslehrerin in Würzburg
Meisterklassen:
u.a. bei Dietrich Fischer-Dieskau und Julia Varady
Stipendien:
Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Baden-Baden
Wichtige Partien:
Cavaliere Belfiore (Il viaggio a Reims), Steuermann (Der fliegende Holländer), Le Faucheur (Dinorah), Jonas (Le Prophète), Pang (Turandot), Edmondo (Manon Lescaut), Goro (Madama Butterfly), Remendado (Carmen), Gastone (La Traviata), Bardolfo (Falstaff), Rodrigo (Otello), Jaquino (Fidelio), Fritz (Die Großherzogin von Gerolstein), Caramello (Eine Nacht in Venedig), Boni (Csardasfürstin), Prologue und Peter Quint (The Turn of the Screw), Flute und Thisby (A Midsummer Night’s Dream), Emilio (Partenope), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Robert (Das Feuerwerk), Monostatos (Die Zauberflöte), Il Conte di Lerma (Don Carlo), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Oper Frankfurt, Nationaltheater Mannheim, Volksoper Wien, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Oper Köln, Staatsoper Hannover, Staatstheater Kassel, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater am Gärtnerplatz, Staatstheater Braunschweig, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Royal Albert Hall, Händelfestspiele Karlsruhe, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Keith Warner, David Hermann, Jan Bosse, Vera Nemirova, Klaus Guth, Nadja Loschky u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Donald Runnicles, Jeffrey Tate, Jesús Lopez Cobos, Ivan Repusic, Enrique Mazzola, Andrea Battistoni, Dan Ettinger, Michael Balke, Giacomo Sagripanti, Matthias Foremny, Nicholas Carter, Thomas Søndergård, Wolfgang Katschner, u. a.
Papagena
Larissa Wäspy
Sopran
Geburtsort:
Nürtingen, Deutschland
Studium:
Bachelor Gesang (2011) und Master Oper (2014) an der Hochschule für Musik Karlsruhe, Mitglied im Opernstudio am Badisches Staatstheater Karlsruhe (2011/12-2013/14)
Meisterklassen:
bei Brigitte Seidler-Winkler, KS Regina Werner, Anne Le Bozec, Marlis Petersen
Wichtige Partien:
Helena (A Midsummer Night´s Dream), Nannetta (Falstaff), Therèse/Tirésias (Les mamelles de Tirésias), Max (Wo die wilden Kerle wohnen), Yvette (Die Passagierin), Clizia (Teseo), Schneewitte (Schneewitte), Hirt (Tannhäuser), Héloise (Ritter Blaubart), Gräfin Ceprano/Page (Rigoletto), Frasquita (Carmen), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Papagena (Die Zauberflöte), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Erste Nichte (Peter Grimes), Xenia (Boris Godunow), u. a.
Bühnen:
Stadttheater Pforzheim, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Hamburgische Staatsoper, Theater Ulm, Semperoper Dresden, Händel-Festspiele Karlsruhe, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Heermann, Aron Stiehl, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Wolfgang Heinz, Mike Svoboda, Matthias Heep, Bernhard Epstein, Justin Brown, Johannes Willig, Ulrich Wagner, Christoph Gedschold, Mihkel Kütson, Johannes Wulff-Woesten, Michael Form, Clemens Jüngling, u. a.
Erster Geharnischter
Jürgen Sacher
Tenor
Geburtsort:
Augsburg, Deutschland
Studium:
Kirchenmusik und Musikerziehung am Augsburger Leopold-Mozart Konservatorium, Gesangsstudium bei Leonore Kirschstein
Auszeichnungen:
Stipendiat des Richard Wagner Verbandes, Förderpreis der Hamburgischen Staatsoper, Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1991/92
Wichtige Partien:
Mime (Siegfried), Mime/Loge (Das Rheingold), Herodes (Salome), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Hauptmann/Andres (Wozzeck), Monostatos/1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Maler/Prinz/Marquis/Kammerdiener (Lulu), Dr. Cajus (Falstaff), Tichon (Katja Kabanova), Truffaldino (Die Liebe zu den drei Orangen), Valzacchi (Der Rosenkavalier), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Junger Mann (Moses und Aron), Steuermann (Der fliegende Holländer), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Goro (Madame Butterfly), Graf Elemer (Arabella), Raoul de St. Brioche (Die lustige Witwe), Novagerio (Palestrina), Orontes (Flavius Bertaridus), Asasello (Der Meister und Margarita), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Graf von Kent (Lear), Reverend Adams (Peter Grimes), L´Aumonier (Dialogues des Carmélites), Aegisth (Elektra), Fedotik (Tri Sestri), Sylvester von Schaumburg (Mathis der Maler), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, La Monnaie, Gran Teatre del Liceu, Königliche Oper von Kopenhagen, Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Budapester Staatsoper, Theatro Municipal de São Paulo, Wagner Festival Budapest, Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig, Staatsoper Budapest, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Harry Kupfer, Willy Decker, Claus Guth, Mario Martone, Achim Freyer, Géza M. Tóth, Livia Sabag, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Karoline Gruber, Vincent Boussard, Jochen Biganzoli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Bertrand de Billy, Claudio Abbado, Kent Nagano, Semyon Bychkov, Horst Stein, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Michael Boder, Kirill Petrenko, Simone Young, Daniel Barenboim, u. a.
Zweiter Geharnischter
Thorsten Grümbel
Bass
Geburtsort:
Siegen, Deutschland
Studium:
Lübeck und Detmold
Auszeichnungen:
Preisträger im Bundeswettbewerb Gesang in Berlin (1998), Preisträger Meistersängerwettbewerb Nürnberg (1999), u. a.
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Figaro, Bartolo (Le nozze di Figaro), Leporello, Komtur (Don Giovanni), Graf Walter (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), Sparafucile (Rigoletto), Philipp II. (Don Carlo), Banco (Macbeth), Zaccaria (Nabucco), Landgraf (Tannhäuser), Fasolt, Fafner, Hunding (Der Ring des Nibelungen), Daland (Der fliegende Holländer), König Heinrich (Lohengrin), Gurnemanz (Parsifal), König Marke (Tristan und Isolde), Graf Waldner (Arabella), Ochs (Der Rosenkavalier), Peneios (Daphne), Gremin (Eugen Onegin), Vodnik (Rusalka), Sir John Falstaff (Die lustigen Weiber), Don Pasquale (Don Pasquale), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Oper Frankfurt, Opernhaus Zürich, Opéra National de Paris, Semperoper Dresden, Vlaamse Opera Antwerpen, Bayerische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Königliche Oper Stockholm, Theater an der Wien, Grand Théâtre de Genève, Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Wiesbaden, Komische Oper Berlin, Theater Kiel, Staatsoper Hannover, Nationaltheater Prag, St. Margarethen Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Ludwigsburger Festspiele, Opernfestspiele in Savonlinna, Taipeh, Rouen, Lille, Luxemburg, Caen, Basel, Köln, Festspiele in Mézières, Montreux, Straßburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Nikolaus Lehnhoff, Dimitri Tcherniakov, Harry Kupfer, Stefan Herheim, Johannes Erath, Olivier Py, Tatjana Gürbaca, Keith Warner, Sabine Hartmannshen, Dietrich Hilsdorf, David Bösch, Barrie Kosky, Philipp Himmelmann, Axel Köhler, David Alden, Andreas Kriegenburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Axel Kober, Sebastian Weigle, Hans Wallat, Carlo Franci, Neeme Järvi, Kent Nagano, Christoph Eschenbach, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Seiji Ozawa, Peter Schneider, Gabriel Feltz, Lothar Zagrosek, Stefan Soltesz, Philippe Auguin, John Fiore, Wen-Pin Chien, Motonori Kobayashi, Constantinos Carydis, Alejo Pérez, Alexander Joel, Georg Fritzsch, Asher Fisch, u. a.
Foto: Andreas Endermann
Drei Knaben
Solisten des Tölzer Knabenchors
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.