Giuseppe Verdi | Rigoletto
Mi 22.11.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Paolo Arrivabeni
Dirigent
Geburtsort:
Italien
Studium:
Komposition am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma bei Camillo Togni und Dirigieren bei Daniele Gatti, weiterführende Kurse bei Daniele Gatti an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom
Repertoire:
Schwerpunkt auf italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts wie Rossini, Donizetti, Verdi und Puccini, aber auch Wagner, R. Strauss und Mussorgsky
Stationen:
Musikdirektor der Opéra Royal de Wallonie in Lüttich (2008-2017), Assistenzdirigent am Teatro Comunale di Bologna (1997-2000)
Bühnen:
Opéra Royal de Wallonie, Teatro Lirico di Cagliari, Teatro San Carlo, Teatro La Fenice, Opernhaus Zürich, Oper Leipzig, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Opéra Bastille, Metropolitan Opera, Theater an der Wien, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Teatro Massimo di Palermo, Teatro dell'Opera di Roma, Opéra Municipal de Marseille, Opéra de Monte-Carlo, Théâtre des Champs-Elysées, Münchner Opernfestspiele, New National Theatre Tokyo, Chorégies d'Orange, Teatro Auditorio San Lorenzo de El Escorial, Teatr Wielki, Théâtre du Capitole de Toulouse, Opéra de Lausanne, Teatro de La Maestranza, Santa Fe Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra Sinfonica Haydn di Trento e Bolzano, Orchestra Sinfonica Giuseppe Verdi di Milano, Orchestre de l'Opéra de Marseille, Orchestre de la Suisse Romande, Radiosymphonieorchester Wien, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchestra National de France, u. a.
Foto: Lorraine Wauters/Opéra Royal de Wallonie
Il Duca di Mantova
Sergei Romanovsky
Rigoletto
Yngve Soberg
Gilda
Siobhan Stagg
Sopran
Highlights in Siobhan Staggs Spielzeit 2017/18 sind unter anderem Pamina (Die Zauberflöte) am Royal Opera House Covent Garden; Gilda (Rigoletto) an der Hamburgischen Staatsoper; Najade (Ariadne auf Naxos) als Hausdebüt an der Bayerischen Staatsoper und Pamina, Zerlina (Don Giovanni), Musetta (La bohème) und Contessa di Folleville (Il viaggio a Reims) an der Deutschen Oper Berlin.
Als Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin war sie seit 2013/14 in Rollen wie Pamina, Sophie (Der Rosenkavalier), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Gilda, Marguerite de Valois (Les Huguenots) sowie Waldvogel und Woglinde im „Ring“-Zyklus, dirigiert von Sir Simon Rattle, zu erleben.
Weitere Partien an anderen Häusern waren Cordelia in Aribert Reimanns „Lear“ an der Hamburgischen Staatsoper; Blonde an der Hamburgischen Staatsoper und der Dutch National Opera; Woglinde an der Deutschen Staatsoper, die Titelpartie in Luigi Rossis „Orpheus“ an der Royal Opera und Morgana (Alcina) und Marzelline (Fidelio) am Grand Théâtre de Genève.
Siobhan Staggs kommende Engagements sind unter anderem ihr Debüt in den USA an der Lyric Opera of Chicago in der Titelpartie von „Cendrillon“, ihr Debüt beim Festival d’Aix-en-Provence und Mélisande (Pelléas et Mélisande) als ihr Debüt an der Victorian Opera Australia.
Highlights im Konzertbereich sind Brahms „Ein Deutsches Requiem“ (Berliner Philharmoniker/Christian Thielemann), Zemlinskys „Lyric Symphony“ bei den BBC Proms (BBC Symphony Orchestra/Simone Young), Haydns „Creation“ (Melbourne Symphony Orchestra/Sir Andrew Davis), Mozart-Arien gemeinsam mit Rolando Villazon in der Salzburger Mozartwoche (Mozarteumorchester Salzburg/Kristiina Poska) und eine Australien-Tournee mit Roberto Alagna.
Foto: Simon Pauly
Il Conte Monterone
Chao Deng
Bass-Bariton
Geburtsort:
Tianjin, China
Studium:
Gesangsstudium in Tianjin, China; Diplom in Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Cheryl Studer; Masterstudium bei Christian Elsner und in der Liedklasse von Gerold Huber sowie Opernstudio an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Dr. Michail Lanskoi; Meisterklassenexamen an der Hochschule für Musik Dresden bei KS Prof. Matthias Henneberg
Meisterklassen:
Bei Liang Li, Michaelis Doukakis, John Norris, KS Camilla Nylund, KS Helen Donath, KS Brigitte Fassbaender, Sonja Prina, Alberto Triola, Catherine Foster, Georg Zeppenfeld, Juliane Banse, Roberto Scandiuzzi, KS Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Preis für Operngesang der Concerto Stiftung Würzburg (2015), Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2014), Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuther Festspiele (2014), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Peter (Hänsel und Gretel), Häuptling Abendwind (Häuptling Abendwind), Ramfis (Aida), Gianni Schicchi/Betto di Signa (Gianni Schicchi), Papageno/Sprecher /2. Geharnischte (Die Zauberflöte), Frank (Die Fledermaus), Don Fernando (Fidelio), Schaunard (La Bohème), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor), Kilian/Ottokar (Der Freischütz), Buonafede (Il mondo della luna), Förster (Das schlaue Füchslein), Le Duc (Romeo et Juliette), Angelotti (Tosca), Colas (Bastien et Bastienne), Priamus (Les Troyens), Antonio (Le nozze di Figaro), Marullo/Ceprano (Rigoletto), Zuniga (Carmen), De Retz (Les Huguenots), Lord Syndham (Zar und Zimmermann), Spielmann (Königskinder), Journalist (Lulu), Osias, Oberpriester (Judith), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Dresdner Philharmonie, Staatstheater Braunschweig, Deutsches National Theater Weimar, Staatsoperette Dresden, Theater Erfurt, Weimarhalle, Musikfestspiele Saar, Shanghai Opera house, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Konwitschny, Lydia Steier, Barrie Kosky, Mariame Clément, Yona Kim, Manfred Weiß, Sabine Hartmannshenn, Hasko Weber, Anette Leistenschneider, Guy Montavon, Andrea Moses, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Sebastian Weigle, Stefano Ranzani, John Fiore, Stefan Soltész, Xu Zhong, Daniele Callegari, Speranza Scappucci, Giampaolo Bisanti, Ivan Repušić, Riccardo Minasi, Giacomo Sagripanti, Roberto Rizzi Brignoli, Thomas Leo Cadenbach, Moritz Gnann, Felix Krieger, Christoph Gedschold, Kristiina Poska, Tomáš Netopil, Antonino Fogliani, Omer Meir Wellber, Nikolaj Szeps-Znaider, Stefan Lano, Martin Hoff, Georg Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Chao Deng.
Foto: Jie Chen
Il Conte di Ceprano
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson, Bertrand de Billy
Foto: Martina Cyman
La Contessa di Ceprano
Yeonjoo Katharina Jang
Sopranistin
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor Gesang an der Seoul National University bei Heion Seo, Master Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Marietta Zumbült mit DAAD Stipendium
Meisterklassen:
bei Samuel Yoon (2021), Edda Moser (2019)
Auszeichnungen:
1. Preis beim Piero Boni Internationalen Gesangswettbewerb (2020), 2. Preis beim Anton
Rubinstein Internationalen Musikwettbewerb (2019), 1. Preis beim Vienna Grand Prize Virtuoso Internationalen Musikwettbewerb (2019), Sonderpreis beim Paris Internationalen Musikwettbewerb (2019), 2. Preis beim Koreanischen Gesangswettbewerb (2016), 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb des Koreanischen Sängervereines (2015), 3. Preis beim Dong-A Musikwettbewerb (2015), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Königin der Nacht/Erste Dame/Papagena (Die Zauberflöte),
Gilda (Rigoletto), Olympia (Les Contes d‘Hoffmann), Ida (Die Fledermaus)
Bühnen:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Daegu Opernhaus, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christian Weise, Roman Hovenbitzer, Stephanie Koch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Stefan Lano, Joongbae Jee, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Marullo
Mateusz Ługowski
Bariton
Geburtsort:
Działdowo, Polen
Studium:
Gesang und Chorleitung, Gesangs- und Dirigierinstitut Ignacy Jan Paderewski Academy of Music in Poznań (Abschluss 2022)
Auszeichnungen:
Sonderpreis von Prof. Tadeusz Pszonka im 10. Nationalen Gesangswettbewerb in Mława, Polen (2022), 2. Preis 10. Nationaler Gesangswettbewerb, Mława (2022), Grand Prix International Festival of Arts "Sakura Blossom" (2021), 1. Preis Internationalen Moskauer Musikwettbewerbs (2021), Award of Excellence in Angel Voice Classic/2. Preis Angel Voice Classic in "Opera-Youth"/1. Preis in "Slavic" (2021), 1. Preis Internationaler Wettbewerb ArtSong Opucs (2021), Grand Prix Internationaler Vokal- und Chorwettbewerb (2021)
Meisterklassen:
Mariusz Kwiecień, Marcin Koziel, Eytan Pessen, Bogdan Makal, Izabela Kłosińska, Maestro Adi Bar, Maestro Marco Guidarini, Viorica Cortez, Ubaldo Fabbri, u. a.
Wichtige Partien:
Gianni Schicchi (Gianni Schicchi), Guglielmo (Cosí fan tutte), u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Rares Zaharia, Krzysztof Cicheński, Paweł Szkotak, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Noar Shani, Adi Bar, Grzegorz Wierus, Marco Guidarini , u. a.
Mehr Informationen über Mateusz Ługowski .
Foto: Jörn Kipping
Borsa
Florian Panzieri
Tenor
Der Tenor Florian Panzieri ist seit der Spielzeit 2022/23 Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Florian Panzieri wurde in Paris geboren und zog in jungen Jahren nach Brighton, England und studierte an der University of Warwick zunächst Geschichte und Politik. Anschließend studierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London Gesang.
Im Sommer 2022 sang Florian Panzieri die Rolle des Peter Quint in The Turn of the Screw an der Garsington Opera, und die Rolle des Pastore in Monteverdis L’Orfeo. Zu seinen weitern Opernrollen gehören u.a. Brighella (The Little Green Swallow von Jonathan Dove)
(GSMD), Marzio Mitridate (Garsington) (abgesagt wegen COVID), Don Ottavio Don Giovanni (Merry Opera), Berthold, Scoring a Century, (British Youth Opera), Telemachus
(Cover) The Return of Ulysses (Royal Opera House)
Regelmäßig ist er auch als Konzertsolist zu hören, u.a. als Pelléas in Pelléas et Melisande mit dem London City Orchestra, Step-Out-Solist mit dem LA-Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Concert of English Song mit Iain Burnside, Tippett Spirituals für den LSO Sing-in Day, Brittens Canticles mit Graham Johnson's Song Guild, und die Serenade für Tenor und Horn mit dem West Sussex Orchestra.
Mehr Informationen über Florian Panzieri.
Foto: Jörn Kipping
Sparafucile
Soloman Howard
Bass
Geburtsort:
Washington, DC, USA
Studium:
Bachelor of Music, Morgan State University; Master of Music, Manhattan School of Music; Absolvent des Domingo-Cafritz Young Artist Program, Washington National Opera
Auszeichnungen:
Washington Performing Arts’s Ambassador of the Arts Award (2021), Kennedy Center’s Marian Anderson Vocal Award (2019), Anti-Defamation League's Making a Difference Award (2016)
Wichtige Partien:
Sarastro (The Magic Flute), Fafner (Das Rheingold), Hunding (Die Walküre) Colline (La bohème), Timur (Turandot), Grand Inquisitor (Don Carlo), Ramfis (Aida), Commendatore (Don Giovanni), Banqo (Macbeth), Wurm (Luisa Miller), Fiesco (Simon Boccanegra), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House, Covent Garden, Lyric Opera of Chicago, Metropolitan Opera, The Dallas Opera, San Francisco Opera, Teatro Real, Washington National Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Robert Carsen, Sir David McVicar, Francesca Zambello, Tazwell Thompson, Barbora Horáková, u. a.
Zusammenarbeit mit Regiesseur*innen:
Sir Antonio Pappano, Enrique Mazzola, Nicola Luisotti, Fabio Luisi, Jakub Hrůša, Harry Bicket, Jader Bignamini, Fabio Luisi, Eun Sun Kim, Gustavo Dudamel, James Conlon, Christoph Eschenbach, u. a.
Maddalena
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
Bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Flora und Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Meg Page (Falstaff), Dryade (Ariadne auf Naxos), Orlofski (Die Fledermaus) u. a.
Bühnen:
Elbphilharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Laura Scozzi, Mariame Clément, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, Simon Gaudenz u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Christoph Ziegler
Giovanna
Jana Kurucová
Mezzosopran
Geburtsort:
Kežmarok, Slowakei
Ausbildung / Studium:
Klassischer Gesang am Konzervatórium J. L. Bellu in Banska Bystrica, in Bratislava sowie an der Musikhochschule in Graz, Opernstudio der Bayerischen Staatoper (Spielzeit 2005/2006), Ensemblemitglied des Theater Heidelberg (2006 bis 2009), Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin (ab der Spielzeit 2009 bis 2018)
Wichtige Partien:
Niklausse/Muse (Les contes d‘Hoffmann), Prinz Orlovsky (Die Fledermaus), Isolier (Le comte Ory), Dorabella (Così fan tutte), Marta (Faust), Carmen (Carmen), Elisabetta (Maria Stuarda), Romeo (I capuleti e i Montecchi), Donna Elvira (Don Giovanni), Suzuki (Madama Butterfly), Meg Page (Falstaff), Fuchs (Das schlaue Füchslein), Maffio Orsini (Lucrezia Borgia), Melisande (Pelléas et Mélisande), Zerlina (Don Giovanni), Mercedes (Carmen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Fenena (Nabucco), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Sesto (La clemenza di tito), Cherubino (Le nozze di Figaro), Ramiro (La finta giardiniera), Zweite Dame (Die Zauberflöte), u. a.
Bühnen:
Teatro de la Maestranza in Sevilla, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Staatstheater Stuttgart, Nationaltheater Prag, Teatro Petruzzelli in Bari, Oper Peking, Deutsche Oper Berlin, Oper Oslo, Semperoper Dresden, Bayerische Staatsoper, Festspielhaus Baden-Baden, New National Theater Tokyo, Musikfestival Klangvokal in Dortmund, Banská Bystrica, Festival Svátky hudby v Praze, Filharmonie Reduta in Bratislava, Bratislava Nationaltheater, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Laurent Pelly, David Alden, Robert Borgmann, Philipp Himmelmann, Katharina Thalbach, David Herrmann, Roland Schwab, Philipp Stölzl, Christof Loy, Kirsten Harms, Andreas Homoki, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Pedro Halffter, Enrique Mazzola, Michele Mariotti, Ido Arad, Donald Runnicles, Daniel Cohen, Stefan Soltesz, Fabio Luisi, Zubin, Mehta, Alessandro de Marchi, Jacques Lacombe, Omer Meir Wellber, Carlo Rizzi, Ivan Repusic, Moritz Gnann, Jonathan Darlington, Marco Letonja, Francesco Ivan Ciampa, Giacomo Sagripanti, Constantin Trinks, Yves Abel, Ottavio Dantone, Matteo Beltrami, Jonathan Nott, u. a.
Mehr Informationen über Jana Kurucová.
Foto: Martina Cyman
Il Paggio della Duchessa
Claire Gascoin
Mezzosopran
Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-
Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Wichtige Partien:
Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Mehr Informationen über Claire Gascoin.
Foto: Jörn Kipping
Un Usciere di Corte
Grzegorz Pelutis
Bassbariton
Geburtsort:
Słupsk, Polen
Studium:
Bachelor und Master an der Kunstakademie in Szczecin, beide mit Auszeichnung abgeschlossen, Gesangsklasse von Janusz Lewandowski (2016-2021)
Meisterklassen:
Opernakademie Nachwuchsförderungsprogramm des Teatr Wielki - Polnische Nationaloper in Warschau (seit 2021)
Konstante Betreuung durch: Izabela Kłosińska, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Matthias Rexroth, Michał Biel, Katelan Tran Terrell;
Gast-Meisterkurse bei: Edith Wiens, Ewa Podleś, Mariusz Kwiecień, Maciej Pikulski, Hedwig Fassbender, Tobias Truniger, Adrian Kelly, Vesselina Kassarova, Fausto Nardi, Małgorzata Walewska
Auszeichnungen:
3. Preis und Juan-Pons-Preis beim I. Internationalen Juan-Pons-Gesangswettbewerb - Palma de Mallorca, Spanien, Juni 2022
2. Preisträgerin beim 1. Internationalen Schweizer Musikwettbewerb - online, Juli 2021
2. Preisträgerin und Sonderpreisträgerin des Direktors des K. Namysłowski Symphonieorchesters in Zamość beim 7. Nationalen Krystyna Jamroz Gesangswettbewerb - Kielce/Busko-Zdrój, Polen, Februar 2022
3. Preisträgerin beim 7. Nationalen Gesangswettbewerb in Drezdenko, Polen, November 2021
3. Preisträgerin in der Kategorie "Opernsänger" beim Wettbewerb "Prague Romansiada", Prag 2017
Einziger polnischer Teilnehmer bei Plácido Domingos Operalia 2022
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg ab der Spielzeit 2023/24
Wichtige Partien:
Chorąży "Fähnrich" (Hrabina - "Die Gräfin"), Dudziarz (Halka), The Mayor "Burmistrz" (Szarlatan, czyli wskrzeszanie zmarłych - "Scharlatan, oder die Auferstehung der Toten"), Escamillo (Carmen), Archiereios (König Roger), u.a.
Bühnen:
Teatr Wielki - Polnische Nationaloper, Schlossoper in Stettin, Polnische Philharmonie "Sinfonia Baltica" nach Wojciech Kilar in Słupsk, Gorzów Philharmonie, Tadeusz Baird Philharmonie in Zielona Góra, Stanisław Moniuszko Philharmonie in Koszalin, Karol Szymanowski Philharmonie in Krakau, verschiedene Konzerte in ganz Europa, z. B. Berlin, Kaliningrad, Prag, Magdeburg, Warschau, Varna
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Mariusz Treliński, Barbara Wiśniewska, Rafał Matusz, Jitka Stokalska, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jerzy Wołosiuk, Małgorzata Bornowska, Tadeusz Kozłowski, Michał Klauza, Agnieszka Franków-Żelazny, Stefan Plewniak, u. a.
Foto: Hansjörg Rindsberg
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke