Giuseppe Verdi | Il trovatore
Mi 03.04.2024, 19.00 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Leonardo Sini
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Sassari/Sardinien, Italien
Studium:
Musikstudium ("L. Canepa" Konservatorium für Musik, Royal Academy of Music London)
Meisterklassen:
Dirigieren bei Sian Edwards, Daniele Gatti am Konservatorium von Amsterdam, Gianluigi Gelmetti an der Accademia Musicale Chigiana in Siena
Auszeichnungen:
Gewinner Internationaler Dirigierwettbewerb "Maestro Solti" 2017
Repertoire:
La Traviata, Don Carlos, Aida, Un Ballo in maschera, Rigoletto, Alzira, Gianni Schicchi, Le Villi, Gianni Schicchi, La Bohème, Turandot, Il Barbiere di Siviglia, Elisir d’amore, Adriana Lecouvreur u. a.
Bühnen:
Staatsoper Berlin, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, Opernhaus Zuerich, Opéra Bastille de Paris,, Hungarian State Opera, ,Teatro Carlo Felice Genua, Teatro Petruzzelli, Maggio Musicale Fiorentino Florence, Opera Australia Sydney u.a.
Zusammenarbeit mit Orchestren:
Tokyo Philharmonik, Philharmonie Bremen, Southbank Sonfonia, Hungarian State Opera Orchestra, the Győri Philharmonic Orchestra, Pannon Philharmonic Orchestra, u. a.
Mehr Informationen über Leonardo Sini.
Foto: Laila Pozzo
Bühnenbild
Alex Eales
Bühnenbild
Geburtsort:
Bedford, United Kingdom
Studium:
Theatre Design an der Wimbledon School of Art
Wichtige Arbeiten:
Der Kirschgarten (Deutsches Schauspielhaus, 2022), Cri de cœur (Opera National de Paris, 2022), Bon Voyage, Bob (Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, 2019), Bluets (Deutsches Schauspielhaus, 2019), Schlafende Männer (Deutsches Schauspielhaus, 2018), 4:48 Psychose (Deutsches Schauspielhaus, 2017), Anatomy of a Suicide (Royal Court, 2017), Falstaff (Shanghai Opera House, 2016), Glückliche Tage (Deutsches Schauspielhaus, 2015), Reisende auf einem Bein (Deutsches Schauspielhaus, 2015), Alles weitere kennen sie aus dem Kino (Deutsches Schauspielhaus, 2013)
Zusammenarbeit:
Katie Mitchell, John Haidar, Alan Lucien Øyen, Lucy Bailey
Foto: Privat
Kostüme
Herbert Murauer
Kostüme
Herbert Murauer studierte Bühnenbild an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Salzburg. Anschließend war er unter anderem am Staatstheater Stuttgart engagiert, wo zahlreiche Bühnenbilder für Schauspiel- und Operninszenierungen entstanden. Seit 1996 ist er freischaffend als Bühnen- und Kostümbildner tätig und arbeitet regelmäßig mit Christof Loy zusammen. Zu den gemeinsamen Produktionen zählen unter anderem »La Gioconda« in Bremen, »Manon«, »Lucia di Lammermoor« und »Don Carlo« an der Deutschen Oper am Rhein, »Der Rosenkavalier« und »La Bohème« am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel sowie »Ariadne auf Naxos« am Royal Opera House Covent Garden in London. An der Bayerischen Staatsoper stattete er »Saul« und »Roberto Devereux« aus. Weitere Bühnenbilder entwarf er für die Opernhäuser in Straßburg, Madrid, Kopenhagen, Frankfurt, Graz und Rouen. Außerdem war er in Genf, Stockholm und Glyndebourne tätig. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Oper Frankfurt, für die er Bühnenbilder und Kostüme zu »Die Entführung aus dem Serail«, Gonouds »Faust«, »Così fan tutte«, »Die Fledermaus« und weiteren Inszenierungen schuf. Dort arbeitete er jüngst erstmals mit Johannes Erath zusammen – nach »Giulio Cesare in Egitto« entwirft er in dieser Saison auch die Kostüme für dessen Neuproduktion von »La Traviata« an der Hamburgischen Staatsoper. Es ist seine dritte Arbeit für das Haus an der Dammtorstraße, hier zeichnete er bisher für Bühnenbild und Kostüme zu Händels »Alcina« und Rossinis »Il Turco in Italia« verantwortlich.
Licht
James Farncombe
Lichtdesigner
Geburtsort:
Shropshire, UK
Studium:
Contemporary Art, Nottingham Trent University
Auszeichnungen:
WhatsOnStage Award for Best Lighting Design (2011), Obie Award/Special Mentions (2018)
Nominiert für: Laurence Olivier Award – Best Lighting Design (2016), Drama Desk Award for Outstanding Ligthing Design for a Play (2017), Golden Mask Award for Musical Theatre/Best Light Designer (2019)
Wichtige Arbeiten:
Oper: Jenůfa, Lessons in Love and Violence (also Gran Teatre del Liceu, Dutch National Opera, Opéra de Lyon, Hamburg State Opera), Theodora (Royal Opera House); Lucia di Lammermoor (Metropolitan Opera, New York, Los Angeles Opera); Le Vin Herbé (Berliner Staatsoper); Innocence (also Helsinki and Royal Opera House), Pelléas et Mélisande, Alcina (also Bolshoi Theatre of Russia); Tristan und Isolde, Ariadne auf Naxos, Trauernacht (Aix-en-Provence); La Traviata (Opéra de Paris, Palais de Garnier, Wiener Staatsoper); Streetscene (Teatro Real, Madrid); Jenůfa (also Palau de les Arts, Valencia), Der Zwerg, (Dutch National Opera); Francesca Da Rimini (Opéra National du Rhin); Miranda (Opéra Comique); The Barber of Seville (Glyndebourne); Marriage of Figaro (Opera North); Pelléas et Mélisande (Den Norske Opera); Der fliegende Holländer, Ariodante (Scottish Opera); Benjamin, dernière nuit (Opéra de Lyon), u. a.
Ballett: „Der Nussknacker“, „Carmen“, “ L’Oiseau de feu“ (Norwegisches Nationalballett), u. a.
Theater: Yerma (& Armory, NY), Measure for Measure (Young Vic); When We Have Sufficiently Tortured Each Other, Macbeth, People, Places & Things (also West End, UK Tour and St Ann’s Warehouse, NY; Olivier nomination for Best Lighting Design), Twelfth Night, Three Winters, The Plough and the Stars, Man and Superman (National); The Tragedy of King Richard the Second (Almeida); Ghost Stories (Lyric Hammersmith, West End & Tour); White Devil, As You Like It, A Mad World My Masters (RSC); The Tempest, Henry IV (St Ann’s NYC); Julius Caesar (Donmar at King’s Cross); Anatomy of Suicide (Royal Court & Hamburg Schauspielhaus); The Duchess of Malfi (Old Vic); The Dresser (Duke of York’s); The Ladykillers (also Gielgud), Swallows and Amazons (Vaudeville); Ibsen Huis, De Meiden (Toneelgroep, Amsterdam), u. a.
Mehr Informationen über James Farncombe.
Dramaturgie
Ralf Waldschmidt
Dramaturgie
Geburtsort:
Hanau am Main, Deutschland
Studium:
Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main; mit Arbeit zu Richard Wagners „Parsifal“ zum Dr. phil. promoviert (1987)
Bezug zur Staatsoper:
Leitender Dramaturg der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2021/22
Stationen:
Intendant des Theaters Osnabrück (2011–2021), Operndirektor am Theater Augsburg (2007–2011), Chefdramaturg und Stellvertreter des Generalintendanten am Bremer Theater, Dramaturg an der Berliner Staatsoper Unter den Linden (1999–2003), Engagements als Leitender Schauspieldramaturg und Mitglied der Künstlerischen Leitung am Staatstheater Darmstadt und am Freiburger Theater, Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Nationaltheater Mannheim (1987–1992), Regie- und Dramaturgieassistent am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und an der Oper Frankfurt
Zusammenarbeit:
Ruth Berghaus, Jürgen Flimm, Nicolas Brieger, Bruno Klimek, Harry Kupfer, Urs Troller, Rosamund Gilmore, Urs Schaub, Peter Mussbach, Percy Adlon, Alexander May, Barrie Kosky, Yona Kim, Reinhild Hoffmann und Dirigenten wie Friedemann Layer, Marc Albrecht, Michael Gielen, Daniel Barenboim, Philippe Jordan, Lawrence Renes, Stefan Klingele, Sebastian Weigle, Dirk Kaftan, Andreas Hotz, Daniel Inbal, u. a.
Luna
Aleksei Isaev
Bariton
Aleksei Isaev wurde in Dm.-Cherkasy im Bezirk Tver geboren. Er absolvierte seine Gesangsausbildung am Khanty-Mansiysk Center for the Arts for talent Children of the North und der Gnessin Russian Academy of Music in der Klasse von Professor M. Paskhalsky.
Seit 2011 arbeitet er am Moskauer Musiktheater "Helikon-Opera". Während seiner Zeit am Theater spielte er die Rollen von Grigory Gryaznoy (Die Zarenbraut), Iago (Otello), Germont (La Traviata), Conte Di Luna (Il Trovatore), Nabucco (Nabucco), Onegin (Onegin), Prinz Yeletsky, Graf Tomsky (Pique Dame), Robert (Iolanta), Mazzepa (Mazzepa) Aleko (Aleko), Silvio (Pagliacci), Conte Almaviva (Le nozze di Figaro). Rangoni (Boris Godunow) Escamillo (Carmen) Renato (Un ballo in maschera).
Im Jahr 2013 nahm er an der TV-Show "Great Opera" auf dem Fernsehsender "Culture" teil. Außerdem nahm er zusammen mit der "Helikon-Oper" und dem Fernsehsender "Culture" an der Aufzeichnung mehrerer Aufführungen teil: Onegin (Onegin), Vedenetsky Gast (Sadko), Mazzepa (Mazzepa), Germont (La Traviata),
Scarpia (Tosca).
Im Jahr 2016 sang er die Rolle des Gryaznoy (Die Zarenbraut) am "Estonia" Theater in Tallinn, die Rolle des Renato (Un ballo in maschera) beim Birgitta Opera Festival in Tallinn. Im Jahr 2017 sang er die Rollen des Renato (Un ballo in maschera) und Escamillo (Carmen) beim Bangkok Opera Festival. 2018 gab er sein Debüt als Jago (Otello) am Staatstheater Wiesbaden. Anschließend gab er sein Debüt in der Premiere von "Lucia di Lammermoor" an der Dresdner Semperoper, wo er die Rolle des Enrico verkörperte. Im Jahr 2019 kehrte er in derselben Rolle an die Semperoper zurück. Er spielte die Rolle des Mazzepa (Mazzepa) und die Rolle des Robert (Iolanta) an der Oper An der Wien.
2019 sang er die Rolle des Conte Di Luna (Il Trovatore) am Mariinsky Theater, die Rolle des Onegin (Onegin) am Petruzzelli Opera House in Bari, die Rolle des Nabucco und Yeletsky beim "Saaremaa Opera Festival". Im Jahr 2020 sang er die Rolle des Dämons (The Demon) in Bordeaux, diese Aufführung wurde zur besten Opernaufführung der Saison 2020/2021 in Frankreich gewählt.
In der Spielzeit 2020/21 wurden Aufführungen in Stockholm (Robert-Iolanta), im Staatstheater Wiesbaden (Charles Gerard-André Chénier) und zahlreiche Aufführungen in der "Helikon-Oper" aufgrund von Covid 19 abgesagt.
Im Jahr 2021 gab der Sänger sein Debüt als Scarpia (Tosca) in der Helikon-Oper, spielte die Rolle des Conte Di Luna (Il Trovatore) am Staatstheater Wiesbaden und Germont (La Traviata) in Helsinki.
Foto: N. Schepetnova
Manrico
Gwyn Hughes Jones
Leonora
Guanqun Yu
Sopran
Geburtsort:
Yantai, Shandong
Studium:
Shandong University of Arts, Shanghai Conservatory of Music bei Fugen Wei und Zhou Xiaoyan
Auszeichnungen:
erster Platz Belvedere Gesangswettbewerb, Preisträgerin des Plácido Domingo Operalia Wettbewerbs (2012)
Wichtige Partien:
Gilda (Rigoletto), Mimi (La Bohème), Donna Anna (Don Giovanni), Lina (Stiffelio, verfilmte Neuproduktion am Teatro Regio in Parma), Lucrezia (I due Foscari), Desdemona (Otello), Gräfin Almaviva (Le Nozze di Figaro), Fiordiligi (Cosi fan tutte), Maria Boccanegra (Simon Boccanegra), Nedda (Pagliacci), Rosina (miteinander verbundene Produktionen Ghosts of Versailles und Le Nozze di Figaro, Los Angeles Opera), Liù (Turandot), Mathilde (Guillaume Tell), Micaela (Carmen), Elettra (Idomeneo), Aida, Leonora (Il trovatore), Vitellia (La clemenza di Tito), Elvira (Ernani), u. a.
Bühnen:
Opernstudio des Teatro Comunale di Bologna, Musikverein Wien, Pacific Festival in Sapporo, Teatro Regio in Parma, Verdi Festival Teatro Giuseppe Verdi, Metropolitan Opera, Palau de les Arts Valencia, National Centre for the Performing Arts in Beijing, Deutsche Oper Berlin, Oper Köln, Staatstheater Klagenfurt, Los Angeles Opera, Bregenzer Festspiele, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper München, Oper Zürich, Opéra de Marseille, Opera de Paris, Dutch National Opera, Ravinia Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Marco Arturo Marelli, Ole Anders Tandberg, Roger Vontobel, Jetske Mijnssen, Lydia Steier, Robert Wilson, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Fabio Luisi, Michele Mariotti, James Levine, James Conlon, Alexander Soddy, Ivor Bolton, Eun Sun Kim, Pinchas Steinberg, Gustavo Dudamel, James Conlon, u. a.
Mehr Informationen über Guanqun Yu.
Foto: Jiyang Chen
Azucena
Kristina Stanek
Mezzosopran
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Meisterklassen:
bei KS Brigitte Fassbaender, Charlotte Lehmann, Rudolf Piernay, Grace Bumbry
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Prinzessin Eboli (Don Carlos), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Orfeo (Orfeo ed Euridice), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Sesto & Annio (La Clemenza di Tito), Cecilio (Lucio Silla), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Suzuki (Madama Butterfly), Maddalena (Rigoletto), Concepcion (L‘heure espagnole), Olga (Eugen Onegin), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Wellgunde (Das Rheingold), Veronica Quaife (The Fly), Mary Shelley (Uraufführung Diodati. Unendlich), Soprano 4 (Al gran sole carico d‘amore), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Theater Basel, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Saarländisches Staatstheater, Oper Wuppertal, Stadttheater Trier, Gstaad Menuhin Festival, Staatsoper Unter den Linden, Semperoper Dresden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Yuval Sharon, David Bösch, Barbora Horáková Joly, Stephan Kimmig, Barbara Frey, Lydia Steier, Sebastian Baumgarten, Sam Brown, Vasily Barkhatov, Daniel Kramer, Katharina Thoma, David Hermann, Christian von Treskow, BARBE & DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Marco Armiliato, Ivor Bolton, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Ainars Rubikis, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Antonello Allemandi, Justin Brown, Michele Spotti, Christian Thielemann, Thomas Guggeis, u. a.
Mehr Informationen über Kristina Stanek.
Foto: Martina Cyman
Ferrando
Alexander Roslavets
Bass
Geburtsort:
Brest, Weißrussland
Studium:
Rimsky-Korsakov Staatskonservatorium in St. Petersburg bei Professor Nikolai Okhotnikov (2009-2014), Young Artist Programme des Bolschoi-Theater in Moskau (2014-2016)
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Edda Moser, Dmitry Vdovin, Evgeny Nesterenko, Irina Bogacheva, Lubov Orfenova, Neil Shicoff, Bernd Weikl, Carol Vaness, John Fisher
Auszeichnungen:
Dritter Preis des ersten Internationalen Musikwettbewerbs in Harbin (2018), dritter Preis und Lied Preis des Internationalen Queen Sonja Musikwettbewerbs (2017), zweiter Preis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerb von Portofino (2017), „Special Prize“ des Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs (2017), "Grand Prix" und Publikumspreis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerbs „Eva Marton“ in Budapest (2016), zweiter Preis im Internationalen Operngesangswettbewerb „Galina Vishnevskaya“ (2016), Preisträger der Stiftung des Präsidenten von Weißrussland zur Förderung talentierter Jugend (2016), erster Preis im Operngesangswettbewerb "Sankt Petersburg" (2015), „Special Prize“ des ersten Internationalen Weihnachtsgesangs-Wettbewerbs in Minsk (2014), "Grand Prix" des nationalen russischen Gesangswettbewerbs in St. Petersburg (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2016/17
Wichtige Partien:
Malyuta Skuratov (Die Zarenbraut), Mephistopheles (Faust), König Dodon (Der goldene Hahn), Colline (La Bohème), Bartolo (Le Nozze de Figaro), Commenadatore, Masetto (Don Giovanni), Brander (La Damnation de Faust), Il Conte di Monterone (Rigoletto), 5.Jude (Salome), Lodovico (Otello), Il Sagrestano und Cesare Angelotti (Tosca), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor), Peter Quince (A Midsummer Night’s Dream), Lo zio Bonzo (Madama Butterfly), Don Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Fafner (Das Rheingold), Fafner (Siegfried), Sarastro (Die Zauberflöte), King René (Iolanta), Banco (Macbeth), Prince Gremin (Eugen Onegin), Daland (Der Fliegende Holländer), Vodnik (Rusalka), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Ali Baba (Ali Baba), u. a.
Bühnen:
Mikhailovsky Theater, Bolschoi Theater, Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau, Bolschoi Theater in Weißrussland, St. Petersburger Philharmonie benannt nach Schostakowitsch, Ungarische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Glyndebourne Festival, Berliner Philharmoniker, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Rimas Tuminas, Calixto Bieito, Tito Capobianco, Paul Curran, Stanislav Gaudasinsky, Peter Stein, Alexey Stepaniuk, Achim Freyer, Liliana Cavani, Mariusz Trelinski, Melly Still, Jan Bosse, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Robin Ticciati, Henrik Nanasi, Vladimir Jurowski, Ainars Rubikis, Daniele Rustioni, Tugan Sokhiev, Fabio Mastrangelo, Anton Grishanin, Michal Klauza, Gregor Bühl, Kent Nagano, Paolo Carignani, Renato Palumbo, Pier Giorgio Morandi, Yves Abel, Stefano Ranzani, Carlo Rizzari, Christof Prick, Nathan Brock, Sergei Stadler, Yuri Simonov, Michail Jurowski, Vladimir Fedoseyev, Alexander Anisimov, u. a.
Foto: Martin Paulsson
Inez
Olivia Boen
Sopran
Geburtsort:
Chicago, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Wichtige Partien:
Erste Dame (Die Zauberflöte), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Donna Anna (Don Giovanni) [cover], Alcina (Alcina), Romilda (Serse), Thérèse (Les Mamelles de Tirésias), Die Stimme des Falken (Die Frau ohne Schatten), Anna (Nabucco), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), u. a.
Bühnen:
Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Nevill Holt Opera, London Song Festival, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Martin Lloyd-Evans, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Mehr Informationen über Olivia Boen.
Foto: Jörn Kipping
Ruiz
Aaron Godfrey-Mayes
Tenor
Geburtsort:
Mansfield, Vereinigtes Königreich
Studium:
Mascarade Emerging Artist (2022-2023)
Mascarade Opera Studio (2021-2022)
Advanced Diploma, Royal Academy Opera
Master of Arts, Royal Academy of Music
Bachelor of Music, Royal Academy of Music
Meisterklassen:
Allan Clayton, Royal Academy of Music
Dennis O’Neill, Royal Academy of Music
Carmen Santoro, Mascarade Opera Studio
Ann Murray
Ian Partridge, Royal Academy of Music
Auszeichnungen:
1. Platz, Royal Academy of Music Pavarotti-Preis
3. Platz & Wil Keune Mozart Preis, Veronica Dunne Internationaler Gesangswettbewerb
1. Platz, David Clover Festival of Singing Recital Preis
Italienischer Opernpreis des 19. Jahrhunderts, Mozart-Gesangswettbewerb
Preisträger, Richard Lewis/Jean Shanks Award
1. Platz, Nottinghamshire Masonic Music Association Bursary
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg ab der Spielzeit 2023/24
Wichtige Partien:
Don Ramiro (La Cenerentola), Ferrando (Così fan tutte), Flöte (Ein Sommernachtstraum), Alì (Adina), Albert Herring (Albert Herring), Triquet (Eugene Onegin)
Bühnen:
Teatro La Fenice, Garsington Opera, Nevill Holt Opera, Königliches Kurtheater Bad Wildbad, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Oliver Mears, Marie Lambert-Le Bihan, Noa Naamat, Douglas Boyd, Paul Curran, Federico Grazzini, Pedro Ribeiro, Jean-Romain Vesperini, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Philippe Herreweghe, Trevor Pinnock, Iain Ledingham, Luciano Acocella, Jonathan Santagada, Douglas Boyd, Sian Edwards, Peter Robinson, Matthew Scott Rogers, Nicholas Chalmers, Dionysis Grammenos, Tom Seligman, u. a.
Foto: Marco Borrelli
Ein alter Mann
Chorsolist
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede