Wolfgang Amadeus Mozart | Die Zauberflöte
Do 25.02.2021, 19.00 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Nicolas André
Dirigent
Geburtsort:
Caen, Frankreich
Studium:
Conservatoires von Caen, Dijon, Versailles; Conservatoire national supérieur musique et danse in Lyon
Bezug zur Staatsoper:
Persönlicher Musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors Kent Nagano (ab 2018/19)
Repertoire:
Opernrepertoire (z. B. Bizet, Mozart, David, Destouches, Lachnitz, Britten, Rameau, Liszt, Lully, Cherubini, Halévy), Konzertrepertoire (z.B. Bach, Bizet, Beethoven, Chopin, Barber, Brahms, Caplet, Chostakovitch, Penard, Debussy, Dvorak, Bernstein, Boulez, Duparc, Durufle, Fauré, Jolivet, Landowski, Ravel, Mendelssohn, Tschaikowsky, Satie, Mozart, Mahler, Lalo, Ohana, Rossini, Poulenc, Schubert, Wagner, Saint Saens, Massenet, Sarasate, Paganini, Strauss, Schumann, Stravinsky)
Stationen:
Gründung des Barockensembles „Les Enchantements“; Gründer, künstlerischer und musikalischer Leiter des Festival d’Arromanches (seit 2009); Dirigent des Vlaams Radio Koor (seit 2013), Chef associé bei Le Concert Spirituel (seit 2015)
Bühnen:
Festival d’Arromanches, Opéra National de Bordeaux, Opéra de Rennes, Hamburgische Staatsoper, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Barockensemble „Les Enchantements“, Volksmusikensemble „Accorzéâm“, Vokalensemble „Diakhrôma“, Brüsseler Philharmoniker, Orchestre National de Montpellier, Orchestre symphonique et lyrique de Nancy, Orchestre lyrique de Région Avignon Provence, Orchestre de Cannes Provence Alpes Côte d'Azur, Royal Liverpool Philharmonic, Orchestre national Bordeaux-Aquitaine, u. a.
Mehr Informationen über Nicolas André.
Chor
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Sarastro
Martin Summer
Bass
Geburtsort:
Feldkirch, Österreich
Studium:
Kontrabass sowie ein Lehrgang für Chorleitung und Kirchenmusik am Vorarlberger Landeskonservatorium, Gesang an der Kunstunsiversität Graz
Meisterklassen:
bei Luciana d’Intino, Julius Drake, Wolfram Rieger und Rudolf Jansen
Auszeichnungen:
Preis beim internationalen Paula-Salomon-Lindberg-Liedwettbewerb (2015), Stipendium der Armin-Weltner-Stiftung, Förderpreis des Chorverbandes Vorarlberg (2012)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Il Gran Sacerdote (Nabucco), Osmin (Die Entführung ausdem Serail), Colline (La Bohème), Podesta (Die Gezeichneten), Rocco und Minister (Fidelio), Goffredo (Il Pirata), Frère Laurence (Roméo et Juliette), Bartolo und Antonio (Le nozze di Figaro), Zuniga (Carmen), Commendatore (Don Giovanni), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Theater St. Gallen, Bregenzer Festspiele, Stadttheater Ingolstadt, Stadttheater Klagenfurt, Opernhaus Graz, Styriate Festival Graz, Brucknerfest Linz, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Stein, Jörg Lichtenstein, Dirk Schmeding, Alexander Nerlich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ádàm Fischer, Myung-Whun-Chung, Hartmut Keil, Karsten Januschke, u. a.
Foto: Otto Reiter
Tamino
Oleksiy Palchykov
Tenor
Oleksiy Palchykov
Tenor
Geburtsort:
Kiew, Ukraine
Studium:
An der Gesangsfakultät der Nationalen Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski, Atelier Lyrique der Opéra National de Paris
Auszeichnungen:
Grand Prix des 16. Internationalen Lydia-Abramova-Wettbewerbs für Gesangsstudenten in der Kategorie „Schönste Stimme“ in Moskau, Sonderpreis des Festivals „Tournament Tenors“ in Stettin, Sonderpreis der Jury des Internationalen Gesangwettbewerbs „Debut“ in Wiekersheim, Grand Prix des Internationalen Gesangwettbewerbs Ivana Alchevskogo „Alchevskiy Debut“ in Charkiw (Ukraine), Prix Lyrique du Carpeaux, Prix Lyrique de L'AROP, Finalist des BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerbs (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2017/18
Wichtige Partien:
Lensky (Eugen Onegin), Nemorino (L’Elisir d’Amore), Alfredo (La Traviata), Fenton (Falstaff), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Ottavio (Don Giovanni), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Conte d’Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Male Chorus (The Rape of Lucretia), Pylade (Iphigénie en Tauride), Paris (La belle Hélène), Lysander (A Midsummer Night’s Dream), Cassio (Otello), Beppe (Pagliacci), Sinowi (Lady Macbeth of Mtsensk), Lykow (Die Zarenbraut), Gritsko (Der Jahrmarkt von Sorotschinzi), Kudryash (Katia Kabanova), Narraboth (Salome), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Opéra de Lyon, Opéra Bastille, Opéra Garnier, Opernhaus Zürich, Théâtre des Champs Elysées, Théâtre de l’Athénée, Komische Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Hamburg, Palazzo dei Congressi Lugano, Edinburg Internationl Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Garsington Festival, Taras-Schwetschenko-Opernhaus in Kiew, Akademische Staatsoper M. Dzahil Tatar, Chaliapin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Krzysztof Warlikowski, Barrie Kosky, Calixto Bieito, Willy Decker,
Renaud Doucet/André Barbe, Mariame Clement, Olivier Py, William Kentridge, Christophe Perton, Àlex Ollé, Laurent Pelly, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nello Santi, Philippe Jordan, Kent Nagano, Visiliy Petrenko, Michael Schønwandt, Riccardo Frizza, Kazushi Ono, Paolo Carignani, Alessandro De Marchi, Daniele Callegari, Henrik Nánási, Vakclav Luks, u. a.
Mehr Informationen über Oleksiy Palchykov.
Foto: PHOT.CHE PHOTOGRAPHY
Pamina
Elbenita Kajtazi
Sopran
Geburtsort:
Mitrovica, Kosovo
Studium:
Abschluss mit summa cum laude an der Musikhochschule in Mitrovica (2009), im Anschluss Studium an der Universität von Prishtina
Auszeichnungen:
Publikums-Preis und 3. Platz beim ersten Glyndebourne Opera Cup (2018), erster Preis und Sonderpreis beim Riccardo Zandonai Wettbewerb (2015), erster Preis beim Wettbewerb Spiros Argiris des Sarzana Opera Festival in Italien (2014), Stipendiatin des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin (2014-2016), Teilnehmerin des Young Singers Project bei den Salzburger Festspielen (2016)
Wichtige Partien:
Adina (L’elisir d’amore), Pamina (Die Zauberflöte), Violetta (La Traviata), Liù (Turandot), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Crobyle (Thaïs), Kätchen (Werther), Frasquita (Carmen), Anna (Nabucco), Ein junger Hirte(Tannhäuser), Bianca (La Rondine), Frantik und Grasshopper (Das schlaue Füchslein), Gräfin Ceprano (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Aalto-Teater Essen, Philharmonie Essen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Tomáš Netopil, Friedrich Haider, Roberto Rizzi Brignoli, Axel Kober, Patrick Fournillier, Donald Runnicles, Nicholas Carter, u. a.
Mehr Informationen über Elbenita Kajtazi.
Foto: Hamza Saad
Sprecher
Christian Miedl
Bariton
Geburtsort:
Passau, Deutschland
Studium:
Liedinterpretation am Salzburger Mozarteum bei Wolfgang Holzmair sowie internationales Wirtschaftsstudium
Auszeichnungen:
1. Bundespreis beim Wettbewerb Jugend Musiziert sowie Konzertpreis des Francisco-Viñas-Wettbewerbs Barcelona
Wichtige Partien:
Valmont (Quartett), Hans Scholl (Weiße Rose), Achilles (Penthesilea), Calchas (La belle Hélène), Ritter Baudricourt (Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna), Prinz Artur Friedrich von Homburg (Der Prinz von Homburg), Baryton (Atlantys), Mr. Kallenbach (Satyagraha), Malaspina (Luci me traditrici), Son (Tree of Codes), Prior Walter (Angels in America), Billy Bigelow (Carousel), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Il Conte d’Almaviva (Die Hochzeit des Figaro), Papageno (Die Zauberflöte), Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Oper Frankfurt, Suntory Hall Tokyo, Spoleto Festival, Oper und Theater Bonn, Oper Köln, Theater Basel, Badisches Staatstheater, Malmö Opera, Staatstheater Mainz, Opéra de Lyon, Münchener Philharmonie am Gasteig, Teatro alla Scala, Bayerische Staatsoper, Wiener Festwochen, Concertgebouw, Gewandhaus Leipzig, Lucerne Festival, Cité de la Musique Paris, Casa da Musica Porto, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Peter Thorwarth, Claus Guth, Christof Nel, Renaud Doucet, Massimo Furlan, Bettina Bruinier, Tatjana Gürbaca, Peter Konwitschny, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Marc Albrecht, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Dennis Russell Davies, Peter Eötvös, Daniel Harding, Susanna Mälkki, Kent Nagano, Simone Young, u. a.
Mehr Informationen über Christian Miedl.
Priester
Collin André Schöning
Tenor
Geburtsort:
Lübeck, Deutschland
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Rügamer
Meisterklassen:
bei Prof. Anna Korondi für „Ungarische Lieder“, bei Prof. Thomas Quasthoff für Oratoriengesang, bei Peter Sefcik und bei den Liedgestalter*innen Karola Theill, Konrad Richter und Wolfram Rieger
Auszeichnungen:
Deutschlandstipendiat (2019), Stipendiat der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) vom Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein (2011), 2. Preis im Fach Sologesang bei „Jugend musiziert“ (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Jaquino (Fidelio), Max (Der Freischütz), Tenor (Riemannoper), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Budapest, Berlin, Lübeck, u. a.; Auftritte bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie, mit dem LandesJugendChor Schleswig-Holstein, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Königin der Nacht
Antonina Vesenina
Sopran
Geburtsort:
Voronezh, Russland
Studium:
Voronezh State Academy of Arts und Mariinsky Academy of Young Opera Singers
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Gegam Grigoryan und Larissa Gergieva
Auszeichnungen:
Vierter Preis bei der XV. International Chaikovsky Competition (2015), Grand-Prix bei der I. International Young Opera Singers’ Competition Opera without Borders (2014), Erster Preis bei der III. International Maxim Mikhailov Young Opera Singers Competition (2013), Zweiter Preis bei der III. International Pavel Lisitsian Competition (2013), u. a.
Wichtige Partien:
Marfa (The Tsar’s Bride), Queen of the Night (Die Zauberflöte), Queen of Shemakha (The Golden Cockerel), Gilda (Rigoletto), Maria Mironova (The Captain’s Daughter), Mademoiselle Silberklang (Der Schauspieldirektor), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Clorinda (La Cenerentola), Countess Olga Sukarev (Fedora), Genovieffa (Suor Angelica), Lucia (The Rape of Lucretia), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Oscar (Un ballo in maschera), Lucia (Lucia di Lammermoor), Swan-Bird (The Tale of Tsar Saltan), Elisa (Il Re Pastore), Giulia (La Scala di Senta), Elvira (L’Italiana in Algeri), Marie (La Figlia del Regimento), Princess (Koshey the Immortal), Ludmila (Ruslan and Ludmila), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Komische Oper Berlin, Mariinsky Theatre, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg, St. Petersburg Opera, Festival de l’Art Russe (Cannes), Orfeo Music Festival (Vipiteno), Opera Without Borders (Krasnodar), Stars of the White Nights Festival (St. Petersburg) sowie Konzerte in Russland, Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Österreich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Valery Gergiev, Pavel Smelkov, Zaurbek Gugkaev, Christian Knapp, Mikhail Sinkevitch, Pavel Petrenko, Giuliano Betta, Axel Kober, Wen-Pin Chien, Marc Piollet, u. a.
Erste Dame
Hellen Kwon
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Hochschule für Musik Köln bei Dietger Jacob (1979-1984)
Auszeichnungen:
Erster Preis der italienischen Novara International Singing Competition (1984), Preisträgerin des Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (1987), Rolf-Mares-Preis in der Kategorie „Außergewöhnliche Leistungen Darstellerinnen“ für ihre Interpretation der „Frau“ in Wolfgang Rihms „Das Gehege“ (2010), Grammy Award Nominierung für die Aufnahme von Walter von Braunfels’ „Die Vögel“ unter dem Dirigat von Lothar Zagrosek, Ernennung zur Hamburger Kammersängerin (2011), „Order of Civil“ für herausragende künstlerische Leistungen der koreanischen Regierung (2013), „Star of Ewha“ Preis (2018)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1987/88
Wichtige Partien:
Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Sophie (Der Rosenkavalier), Zdenka (Arabella), Susanna (Le Nozze di Figaro), Blonde/Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Fiordiligi (Così fan tutte), Donna Anna/Donna Elvira (Don Giovanni), Despina/Fiordiligi (Così fan tutte), Elettra (Idomeneo), Vitellia (La clemenza di Tito), Musetta/Mimì (La Bohème), Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Liú (Turandot), Violetta Valéry (La Traviata), Gilda (Rigoletto), Oscar (Un Ballo in Maschera), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Micaëla (Carmen), Norina (Don Pasquale), Adina (L’Elisir d’Amore), Adele/Rosalinde (Die Fledermaus), Agathe (Der Freischütz), Senta (Der fliegende Holländer), Minni (La Fanciulla del West), Frau (Das Gehege), Salome/Herodias (Salome), Chrysothemis (Elektra), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Bayreuther Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Semperoper Dresden, Gewandhaus Leipzig, Oper Leipzig, Oper Stuttgart, Oper Köln, Deutsche Oper am Rhein, Staatstheater Wiesbaden, Wiener Staatsoper, Wiener Festwochen, Salzburger Festspiele, Opernhaus Zürich, Grand Théâtre de Genève, Concertgebouw Amsterdam, Festival d‘Aix-en-Provence, Opéra Comique de Paris, Glyndebourne Festival, Den Norske Opera, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Teatro Filarmonico Verona, The Israeli Opera, Jerusalem Opera Festival, New National Theatere Tokio, Korean National Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Peter Konwitschny, Johannes Schaaf, Günther Krämer, Marco Marelli, Jean-Pierre Ponnelle, Peter Sellars, John Dew, Adolf Dresen, Nikolas Brieger, Johannes Erath, Claus Guth, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giuseppe Sinopoli, Vladimir Ashkenazy, Horst Stein, Neville Marriner, Zubin Mehta, James Levine, Jeffrey Tate, Marcello Viotti, Simone Young, Nikolaus Harnoncourt, Wolfgang Sawallisch, Kent Nagano, Christian Thielemann, u. a.
Foto: Kurt-Michael Westermann
Zweite Dame
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Meisterklassen:
Bei Emmanuel Villaume an der Juilliard School (live-streamed, 2017), bei Margo Garrett and John Churchwell an der Music Academy of the West (2019)
Auszeichnungen:
Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize of The Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Celia (La fedeltà premiata), Narciso (Agrippina), Second Woman (Dido and Aeneas), La Tasse Chinoise (L’enfant et les sortilèges), Frau Reich/Meg Page (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), Claire (Cold Mountain)
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Mary Birnbaum, James Darrah, John Giampietro, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
William Christie, Jane Glover, Jeffrey Milarsky, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Mehr Informationen über Kady Evanyshyn.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Dritte Dame
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2014/15)
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Ericlea und Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Heinz Ferlesch, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Simone Young, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Pia Clodi
Papageno
Bernhard Hansky
Bariton
Geburtsort:
Eisenhüttenstadt, Deutschland
Studium:
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Meisterklassen:
Bei Angelika Kirchschlager, Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau, Deborah Polaski
Auszeichnungen:
Förderpreis der Franz-Grothe-Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang (2008)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied seit 2020/21
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Dr. Falke (Die Fledermaus), Farfarello (Die Liebe zu den drei Orangen), Landsknecht (Simplicius Simplicissimus), Papageno (Die Zauberflöte), Nick Carraway (The Great Gatsby), Kilian (Der Freischütz), Conte dʼAlmaviva (Le Nozze di Figaro), Moralès (Carmen), Dandini (La Cenerentola), Barone Douphol (La Traviata), Hermann (Les Contes d’Hoffmann), Schlemihl (Les Contes d’Hoffmann)
Bühnen:
Komische Oper Berlin, Staatsoper Berlin, Ständetheater Prag, Semperoper Dresden, Teatro Massimo Palermo, Osterfestspiele Salzburg
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Barrie Kosky, Keith Warner, David Hermann, Johannes Erath, Axel Köhler, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Omer Meir Wellber, Tomás Netopil, Stefano Ranzani, Patrick Lange, Christian Thielemann, u. a.
Monostatos
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Papagena
Marie-Dominique Ryckmanns
Sopran
Geburtsort:
München, Deutschland
Studium:
Bachelor of Arts und Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
Meisterklassen:
bei Dame Felicity Lott (Britten), Andreas Scholl (Barockgesang), Donatienne Michel-Dansac (Neue Musik), Prof. Josef Wallnig (Mozart-Opern-Institut Salzburg), Pauliina Tukiainen (Liedgesang), Michael Woodwood, Volker Wahl und Christian Poewe (Schauspiel) sowie Margit Legler (Historischer Tanz und Gestik)
Auszeichnungen:
Grand Prix und Publikumspreis beim 5. Internationalen Gesangswettbewerb „Opéra Jeunes Espoirs – Raymond Duffaut“ der Opéra Grand Avignon (2019), Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin (2018), Preisträgerin des 22. Internationalen „Ferruccio Tagliavini“ Gesangswettbewerbs (Graz, 2016), Preisträgerin des 11. Internationalen „Duschek“-Wettbewerbs (Prag, 2016), 1. Preis bei „Jugend musiziert“ (Hamburg, 2015) und Sonderpreis des Deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die beste Interpretation eines Liederzyklus der amerikanischen Komponistin Amy Beach (Karlsruhe 2015)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Saison 2020/21
Wichtige Partien:
Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Tytania (A Midsummer Night’s Dream), Königin der Nacht und Papagena (Die Zauberflöte), Taumännchen (Hänsel und Gretel), u. a.
Bühnen:
Herkulessaal München, Großer Saal Salzburg, Max-Schlereth-Saal Salzburg, Allerheiligen-Hofkirche München, Künstlerhaus München, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Alexander v. Pfeil, Karoline Gruber, Nicole Claudia Weber
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicholas André, Volker Krafft, Bruno Weil, Hansjörg Albrecht, Josef Wallnig, Kai Röhrig, Gernot Sahler, Julio Miròn u. a.
Mehr Informationen über Marie-Dominique Ryckmanns.
Foto: Jörn Kipping
Erster Geharnischter
Gideon Poppe
Tenor
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Musikhochschule Lübeck bei Prof. Günter Binge, Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Donald Litaker, Renata Parussel, Gesangslehrerin in Würzburg
Meisterklassen:
u.a. bei Dietrich Fischer-Dieskau und Julia Varady
Stipendien:
Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Baden-Baden
Wichtige Partien:
Cavaliere Belfiore (Il viaggio a Reims), Steuermann (Der fliegende Holländer), Le Faucheur (Dinorah), Jonas (Le Prophète), Pang (Turandot), Edmondo (Manon Lescaut), Goro (Madama Butterfly), Remendado (Carmen), Gastone (La Traviata), Bardolfo (Falstaff), Rodrigo (Otello), Jaquino (Fidelio), Fritz (Die Großherzogin von Gerolstein), Caramello (Eine Nacht in Venedig), Boni (Csardasfürstin), Prologue und Peter Quint (The Turn of the Screw), Flute und Thisby (A Midsummer Night’s Dream), Emilio (Partenope), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Robert (Das Feuerwerk), Monostatos (Die Zauberflöte), Il Conte di Lerma (Don Carlo), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Oper Frankfurt, Nationaltheater Mannheim, Volksoper Wien, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Oper Köln, Staatsoper Hannover, Staatstheater Kassel, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater am Gärtnerplatz, Staatstheater Braunschweig, Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie, Royal Albert Hall, Händelfestspiele Karlsruhe, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Keith Warner, David Hermann, Jan Bosse, Vera Nemirova, Klaus Guth, Nadja Loschky u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Donald Runnicles, Jeffrey Tate, Jesús Lopez Cobos, Ivan Repusic, Enrique Mazzola, Andrea Battistoni, Dan Ettinger, Michael Balke, Giacomo Sagripanti, Matthias Foremny, Nicholas Carter, Thomas Søndergård, Wolfgang Katschner, u. a.
Zweiter Geharnischter
Peter Lobert
Bass
Geburtsort:
Jena, Deutschland
Studium:
1991-1996 Medizinstudium an der Charité; 1996-2002 Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Dresden, 1999-2008 privates Studium bei Celestina Casapietra
Wichtige Partien:
Sarastro/Zweiter Geharnischter (Die Zauberflöte), Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Daland (Der fliegende Holländer), Rocco (Fidelio), Fafner (Das Rheingold), Fafner (Siegfried), Hunding (Die Walküre), Commendatore (Don Giovanni), Titurel (Parsifal), Timur (Turandot), George Benton (Dead Man Walking), Maschinist (Vec Makropulos), Dr. Bartolo/Antonio (Die Hochzeit des Figaro), Colline/Benoit/Alcindoro (La Bohème), Hans Schwarz (Die Meistersinger von Nürnberg), Pfleger des Orest (Elektra), Biterolf (Tannhäuser), Julian Pinelli (Die Gezeichneten), Crespel/Luther (Les Contes d´Hoffmann), Lo Bonzo (Madama Butterfly), Ein Polizeikommissär (Der Rosenkavalier), Sultan Soliman (Karl V), Fünfter Jude (Salome), Vanuzzi (Die schweigsame Frau)
Bühnen:
Festengagements: 2002-2007 Badisches Staatstheater Karlsruhe, 2007-2014 Semperoper Dresden, seit 2014 Bayerische Staatsoper München.
Gastspiele: Staatsoper Hamburg, Staatsoper Stuttgart, Theater an der Wien, Deutsche Oper am Rhein, Salzburger Festspiele, Teatro dell’Opera di Roma, Opéra Bastille Paris, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin, NHK Tokio, Carnegie Hall New York, Detroit Opera House, Teatro Alighieri Ravenna, Teatro Stabile di Bolzano
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christoph Marthaler, Calixto Bieito, Harry Kupfer, Krzysztof Warlikowski, Romeo Castellucci, Frank Castorf, David Bösch, Carlus Padrissa - La Fura dels Baus u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kirill Petrenko, Christian Thielemann, Philippe Jordan, Teodor Currentzis, Simone Young, Fabio Luisi, Stefan Soltesz, Ingo Metzmacher, Bertrand de Billy, Esa-Pekka Salonen u. a.
Mehr Informationen über Peter Lobert.
Foto: Fritz Beck
Drei Knaben
Solisten des Tölzer Knabenchors
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.