Wolfgang Amadeus Mozart | La clemenza di Tito
So 28.04.2024, 18.00 - 21.00 Uhr
Inszenierung
Lydia Steier
Regie
Geburtsort:
Hartford, Connecticut
Studium:
Gesangsstudium am Conservatory of Music in Ohio, Fulbright Stipendium
Auszeichnungen:
„Neuentdeckung des Jahres“ (Deutschlandradio Kultur)
„Besten Inszenierung der Saison 15/16“ für „Donnerstag“ (Opernwelt)
Nominierung FAUST Theaterpreis für „Saul“ am Staatstheater Oldenburg und „Perelà“ am Staatstheater Mainz
Wichtige Inszenierungen:
Salome (Opera de Paris), Die Frau ohne Schatten (Festspielhaus Baden-Baden), Brundibar (Opera Theatre Pittsburg), Lohengrin (Los Angeles Opera), La fanciulla del West (Staatsoper Berlin), Le nozze di Figaro (Staatsoper Hannover), Die lustige Witwe (Deutsches Nationaltheater Weimar), Giulio Cesare (Komische Oper Berlin), Turandot (Oper Köln), Les Troyens (Semperoper Dresden), Die Zauberflöte (Salzburger Festspiele), Oedipus Rex/Iolante (Oper Frankfurt), Uraufführung Diodati.Unendlich (Michael Wertmüller und Dea Loher, Theater Basel), Pique Dame (Deutsche Oper am Rhein), Uraufführung von A Dream of Armageddon (New National Theatre Tokyo), u. a.
Stationen:
Regieassistentin an der Komischen Oper Berlin (2014-2016), Operndirektorin am Theater Luzern seit 2021
Foto: Sandra Then
Musikalische Leitung
Adam Fischer
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Budapest, Ungarn
Studium:
Komposition und Dirigieren in Budapest sowie in Wien beim legendären Hans Swarowsky
Auszeichnungen:
International Classical Music Award für sein Lebenswerk (2022), Wolf Prize in der Sparte Musik für seine herausragenden künstlerischen Leistungen und sein humanitäres Engagement (2018), International Classical Music Award für die Gesamtaufnahme aller Mozart Symphonien (2015), zwei Echo Klassik-Preise für die Aufnahmen sämtlicher Symphonien Joseph Haydns (2006 und 2008), „Dirigent des Jahres“ für seine Produktion „Der Ring des Nibelungen“ (Opernwelt-Magazin, 2002), zweifache Auszeichnung mit dem Grand Prix du Disque (1980 und 1987), u. a.
Adam Fischer ist Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und des Musikvereins für Steiermark in Graz. Er ist Träger des von der Dänischen Königin verliehenen Order of Dannebrog und wurde im Auftrag des Österreichischen Bundespräsidenten mit dem Ehrenprofessoren-Titel ausgezeichnet.
Repertoire:
Umfangreiches Opernrepertoire im deutschen wie auch im italienischen Fach
Stationen:
Gründer und Künstlerischer Leiter der Budapester Wagner Tage (seit 2008), Principal Conductor der Düsseldorfer Symphoniker (seit 2015) und Künstlerischer Berater der Tonhalle Düsseldorf, Chefdirigent des Danish Chamber Orchestra (seit 1998), Gründer der Haydn Tage in Eisenstadt (Gründung 1987) sowie Gründer und Ehrendirigent der Haydn Philharmonie, Künstlerischer Leiter der Budapester Oper (2007-2010), Generalmusikdirektor in Mannheim (2000-2005), Kassel (1987-1992), Freiburg (1981-1983), sowie nach seinem Studium Korrepetitor und Kapellmeister in Graz, Helsinki, Karlsruhe und München
Bühnen:
Wiener Staatsoper, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Oper Zürich, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, Salzburger Festspiele, Bayreuther Festspiele, Musikverein Wien, New York Carnegie Hall, Barbican Centre und Royal Festival Hall London, Elbphilharmonie, Philharmonie Berlin, Tonhalle Düsseldorf, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Wiener Philharmoniker und Wiener Symphoniker, Berliner Philharmoniker, Gewandhausorchester Leipzig, Bamberger Symphoniker, Münchner Philharmoniker, London Symphony Orchestra, Orchestra of the Age of Enlightenment, Mozarteum Orchester Salzburg, Tonhalle Orchester Zürich, Orchestre de Paris, Chicago und Boston Symphony Orchestra, NHK Symphony Orchestra, u. a.
Mehr Informationen über Adam Fischer.
Foto: Szilvia Csibi (Mupa Budapest)
Bühnenbild
Momme Hinrichs
Bühnenbild
Geburtsort:
Hamburg
Auszeichnungen:
Taras Schewtschenko Preis, für „Der Fliegende Holländer“ an der Dombass Opera Donezk (2012)
Wichtige Arbeiten:
Salome (Opéra de Paris), Die Frau ohne Schatten (Festspielhaus Baden-Baden), La forza del destino (Oper Graz), Anatevka (Theater Würzburg), Le Nozze di Figaro (Staatsoper Hamburg), Le nozze di Figaro (Staatsoper Hannover) u. a.
Zusammenarbeiten:
Mitbegründer von fettFilm
Foto: Pia Clodi
Kostüme
Alfred Mayerhofer
Kostümbild
Geburtsort:
Schladming, Österreich
Studium:
Modeschule Hetzendorf (Christine Willitsch)
Auszeichnungen:
Auszeichnungen für „Bestes Kostümbild“: Gefährliche Liebschaften (Deutscher Musical Theater Preis 2015), Murer - Anatomie eines Prozesses (Österreichischer Filmpreis 2019), Die Reise der Verlorenen (Internationales Theater Festival Rijeka 2019)
Wichtige Arbeiten:
Dantons Tod (Wiener Staatsoper), Lohengrin (Wiener Staatsoper), Poppea (Sydney Opera House), Rigoletto (Opéra National de Lyon), Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Komische Oper Berlin), Kiss Me Kate (Komische Oper Berlin), Iphigenie auf Tauris (Komische Oper Berlin), Le Nozze di Figaro (Staatsoper Hannover), La Juive (Staatsoper Hannover), Der junge Lord (Staatsoper Hannover), Werther (Staatsoper Hannover), Il barbiere di Siviglia (Gran Teatre del Liceu), Die Großherzogin von Gerolstein (Semperoper Dresden), Hänsel und Gretel (Staatsoper Stuttgart), u. a.
Zusammenarbeit:
Lydia Steier, Axel Ranisch u. a.
Mehr Informationen über Alfred Mayerhofer.
Foto: Jan Frankl
Dramaturgie
Janina Zell
Dramaturgin
Geburtsort:
Ehringshausen, Deutschland
Studium:
Gesang und Musikwissenschaften mit der Studienrichtung Konzert- und Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang Universität der Künste Essen
Auszeichnungen:
Folkwang Preis für ihre Masterarbeit über die Inszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ am Aalto-Theater Essen (2014), Stipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung (2014-2016)
Bezug zur Staatsoper:
Dramaturgin der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg seit 2015
Stationen:
Hospitanzen beim Klavier-Festival Ruhr, dem Konzerthaus Dortmund und der Oper Frankfurt, Dramaturgin für Oper, Ballett und Konzert am Aalto-Theater Essen (2013-2015)
Zusammenarbeit:
Calixto Bieito, Philipp Stölzl, Mariame Clément, Vera Nemirova, Andreas Kriegenburg, Toshio Hosokawa, Jan Bosse, u. a.
Tito
Bernard Richter
Tenor
Geburtsort:
Schweiz
Studium:
Opernstudio Biel
Auszeichnungen:
Finalist beim Concours International de Paris 2001
Wichtige Partien:
Pelléas (Pelléas et Mélisande), Don Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberflöte), Lurciano (Ariodante), Grimoaldo (Rodelinda), Belfiore (La finta Giardiniera), Idomeneo (Idomeneo), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Hylas (Les Troyens), Froh (Das Rheingold), Chevalier de la Force (Dialogues des carmélites), Castor (Castor et Pollux), Des Grieux (Manon), Camille de Rossillon (Die lustige Witwe), Erik (Der fliegende Holländer), Mitridate (Mitridate) u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala in Mailand, Royal Opera House Covent Garden, Bolshoi Theater Moskau, De Nationale Opera Amsterdam, Wiener Staatsoper, Teatro Real Madrid, Teatr Wielki Warschau, Opéra de Lyon, Opéra National de Paris, Salzburger Festspiele, Verbier Festival, Theater an der Wien, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Laurent Pelly, Christof Loy, Nikolaus Lehnhoff, Keith Warner, Pierre-Emmanuel Rousseau, Jean-Marie Villégier, Christophe Honoré, Zabou Breitman und Kasper Holten, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Philippe Jordan, Daniel Harding, Daniele Gatti, Adam Fischer, Kent Nagano, Marc Minkowski, Jeffrey Tate, Ivor Bolton, Nikolaus Harnoncourt, Fabio Luisi, Sir Neville Marriner, Sylvain Cambreling, Peter Schneider, Iván Fischer, William Christie und Raphaël Pichon, u. a.
Foto: Kiran West
Sesto
Michèle Losier
Mezzosopran
Geburtsort:
Montréal, Canada
Studium:
Absolventin der McGill University, Mitglied im Merola-Programm der San Francisco Opera, des Atelier Lyrique der Opéra de Montréal und des Juilliard Opera Center in New York
Stipendien der Jacqueline Desmarais Foundation, dem Conseil des Arts et des Lettres du Québec, dem Canada Council for the Arts und der Sylva-Gelber Foundation
Auszeichnungen:
Queen Elisabeth Competition, The Metropolitan Opera Audition, Gewinnerin des ersten Preises bei den Journées de la Musique Française, Canadian Music Competition und der Kategorie Mélodie Française des internationalen Wettbewerbs Chant de Marmande in Frankreich
Wichtige Partien:
Komponist (Ariadne auf Naxos), Octavian (Der Rosenkavalier), Carmen (Carmen), Siébel (Faust), Sesto (La clemenza di Tito), Nicklausse (Les Contes d´Hoffmann), Ascagne (Les Troyens), Judith (Herzog Blaubarts Burg), Charlotte (Werther), Jane Seymour (Anna Bolena), Idamante (Idomeneo), Dorabella (Così fan tutte), u. a.
Bühnen:
Maggio Musicale Fiorentino, Staatsoper Unter den Linden in Berlin, Wiener Staatsoper, Opéra national de Paris, Bayerische Staatsoper, Théâtre de la Monnaie, Opéra Bastille, Opéra national de Bordeaux, Teatro alla Scalla, Royal Opera House in Covent Garden, Metropolitan Opera, De Nationale Opera Amsterdam, Salzburger Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Dmitri Tcherniakov, Terry Gilliams, Damiano Michieletto, Matthias Hartmann, Romain Gilbert, André Heller-Lopes, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Louis Langrée, Patrick Fourmilier, Emmanuel Plasson, Marc Minkowski, Jérémie Rhorer, Stephane Denève, Kent Nagano, Emmanuelle Haïm, Sir Andrew Davis, François-Xavier Bilger, Sebastian Lang-Lessing, Nicola Luisetti, Daniel Barenboim, Sir Colin Davis, Evelino Pido, Placido Domingo, James Conlon, Yannick Nézet-Séguin, Simone Young u. a.
Foto: Michael Slobodian
Annio
Kangmin Justin Kim
Countertenor
Der "erstaunliche Countertenor" (New York Times) Kangmin Justin Kim gehört zu den gefragtesten Sängern seiner Stimmgattung und hat sich in Rollen des Barockrepertoires, der zeitgenössischen Musik und in Mozarts Hosenrollen einen Namen gemacht.
Im Sommer 2022 sang der koreanisch-amerikanische Sänger die Rolle des Song Liling in der Weltpremiere von M. Butterfly an der Santa Fe Opera und erhielt begeisterte Kritiken für seinen "verführerischen, klingenden Ton" und seine "Sensibilität als Schauspieler" (New York Times). Ein weiterer Durchbruch war sein Debüt 2019 am Royal Opera House Covent Garden, wo der Mezzosopranist als erster männlicher Sänger in der Rolle des Cherubino in Le nozze di Figaro auf dieser prestigeträchtigen Bühne Geschichte schrieb.
In der Saison 2022/23 gibt Justin sein Rollen- und Hausdebüt an der Dallas Opera und als Hänsel in Hänsel und Gretel, sein Hausdebüt an der Opéra National du Rhin in Straßburg als Nerone in einer Neuproduktion von L'incoronazione di Poppea, mit späteren Vorstellungen in Mulhouse und Colmar, sowie seine Rollendebüts als Amanzio in Vivaldis Il Giustino mit La Cetra in Basel und im Concertgebouw Amsterdam, als Piacere in Händels Il trionfo del tempo e del disinganno an der Opéra de Lausanne mit Diego Fasolis und I Barocchisti, als Aristeo in Sartorios Orfeo an der Opéra National de Montpellier und als Kleopatra in Hasses Marc'Antonio e Cleopatra an der Haymarket Opera in Chicago. Justin kehrt auch an das Teatro La Fenice in Venedig als Hyacinthus in einer Neuproduktion von Mozarts Apollo et Hyacinthus und an das Janáček-Theater in Brünn als Ruggiero in Alcina zurück. Im Konzertbereich tritt er bei den Schwetzinger SWR Festspielen mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Václav Luks, an der Liszt-Akademie in Budapest in einem Barockkonzert mit dem Budapest Festival Orchestra, in Carmina Burana mit dem Hawai'i Symphony Orchestra und beim Tongyeong International Music Festival auf. Zwischen den Auftritten wird Justin an seine Alma Mater, die Bienen School of Music der Northwestern University, zurückkehren, um einen Meisterkurs zu geben.
Zu den weiteren Auftritten der letzten Zeit zählen Hausdebüts an der Wiener Staatsoper in einer Neuproduktion von Henzes Das verratene Meer, an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin als Nerone in L'incoronazione di Poppea und am Theater an der Wien als Annio in La clemenza di Tito. In der Saison 2021-2022 gab Justin sein Rollendebüt als Knusperhexe in Hänsel und Gretel am Staatstheater Wiesbaden, als Epitide in Giacomellis La Merope im Concertgebouw Amsterdam und in Basel mit La Cetra und Andrea Marcon sowie als Ottone in Vivaldis La Griselda am Teatro La Fenice. Außerdem sang er den Ruggiero in Händels Alcina mit dem Collegium 1704 am Narodní Divadlo Brno und an der Opéra Royal de Versailles, was ihm eine Nominierung für den Thálie Award einbrachte, die Titelrolle im Pasticcio Siface an der Opera Rara Kraków, den Gilade in Farnace am Teatro La Fenice, den Eustazio in Rinaldo an der Opéra de Lausanne und ein Galakonzert, das von der Opéra Comique in Paris übertragen wurde.
Außerdem sang er Nerone in L'incoronazione di Poppea und Speranza in L'Orfeo bei den Salzburger Festspielen, im New Yorker Lincoln Center, in den Philharmonien von Paris und Berlin, im Harris Theatre in Chicago, beim Edinburgh Festival, beim Lucerne Festival und am Teatro La Fenice in Venedig unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner, Cesare in Vivaldis Catone in Utica und Orlofsky in einer Neuproduktion von Die Fledermaus an der Oper Köln, Orfeo in Händels Parnasso in festa im Concertgebouw Amsterdam, Nireno in Sir David McVicars kultiger Inszenierung von Giulio Cesare bei seinem Glyndebourne-Debüt unter der Leitung von William Christie, Ruggiero in Alcina an der Opéra de Nancy, Idamante in Idomeneo und Hamor in Jephtha in Wiesbaden und Idelberto in Lotario am Konzert Theater Bern. Er debütierte am Teatro San Carlo in Neapel in Brittens Canticles an der Seite von Ian Bostridge, sang Carmina Burana mit dem Seoul Philharmonic Orchestra, Barzane in Vivaldis Arsilda mit dem Collegium 1704 in Bratislava, Caen, Lille, Luxemburg und Versailles, Speranza in L'Orfeo an der Opéra de Dijon und Romeo in Zingarellis Giulietta e Romeo am Rokokotheater in Schwetzingen.
Weitere Erfolge seit seinem professionellen Operndebüt 2013 waren Prinz Orlofsky in Die Fledermaus bei seinem Pariser Debüt an der Opéra Comique unter der Leitung von Marc Minkowski, Oreste in La Belle Hélène am Théâtre du Châtelet, Sesto in La clemenza di Tito an der Opéra de Montpellier und Idamante in Idomeneo am Stadttheater Gießen unter der Leitung von Michael Hofstetter. Als Ensemblemitglied des Theaters Heidelberg sang er den Cherubino in Le nozze di Figaro, die Titelrolle in Kalitzkes Pym und den Enea im Händel/Vinci-Pasticcio Didone abbandonata bei den Händel-Festspielen Halle und in Schwetzingen.
Er hat mit so renommierten Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner, Diego Fasolis, Andrea Marcon, William Christie, Marc Minkowski, Leonardo García Alarcón und Simone Young zusammengearbeitet.
Kangmin Justin Kim wurde in Südkorea geboren und wuchs in Chicago auf. Er studierte Gesang, Oper und Musiktheater an der Northwestern University in Evanston und an der Royal Academy of Music in London. Zwischen den Proben sieht man ihn oft beim Stricken, wofür er in der Strickwelt bekannt ist, da er Strickwaren für Zeitschriften und Bücher modelliert hat.
Servilia
Katharina Konradi
Sopran
Geburtsort:
Bischkek, Kirgisistan
Studium:
Gesangsausbildung bei Julie Kaufmann in Berlin, Masterstudium in Liedgestaltung bei Christiane Iven und Donald Sulzen an der Hochschule für Musik und Theater München
Meisterklassen:
mit Helmut Deutsch und Klesie Kelly-Moog
Auszeichnungen:
BBC New Generation Artist (2018–20), Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn (2016), Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, Preisträgern des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und der Sommerakademie Mozarteum (2015), 1. Preis des Kulturkreises Gasteig München in der Wertung „Lied-Duo“ (2015); Stipendiatin der Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin, der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“ und der Studienstiftung des deutschen Volkes
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2018/19
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Gretel (Hänsel und Gretel), Adele (Die Fledermaus), Susanna (Le Nozze di Figaro), Zerlina (Don Giovanni), Zdenka (Arabella), Ännchen (Der Freischütz), Anne Frank (Das Tagebuch der Anne Frank), u. a.
Bühnen:
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Elbphilharmonie, Kammeroper München, Theater Hof, Mainfranken Theater Würzburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Lionel Bringuier, Paavo Järvi, Thomas Hengelbrock, Patrick Lange, Konrad Junghänel, u. a.
Mehr Informationen über Katharina Konradi.
Foto: Martina Cyman
Vitellia
Tara Erraught
Mezzosopran
Geburtsort:
Dundalk, Irland
Studium:
Royal Irish Academy of Music in Dublin, Gesang bei Veronica Dunne
2008 – 2018 Mitglied des Opernstudios und des Ensembles der Bayerischen Staatsoper
Wichtige Partien:
Donna Elvira (Don Giovanni), Maria Stuarda (Titelpartie), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Angelina (Cenerentola), Komponist (Ariadne auf Naxos), Nicklausse (Hoffmanns Erzählungen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Iphigenie (Iphigenie en Tauride), Cendrillon (Cendrillon), Susanna (Nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Orlofsky (Die Fledermaus), Annius (Clemenza di Tito), Octavian (Rosenkavalier), u. a.
Bühnen:
Opéra de Paris, Berliner Staatsoper unter den Linden, Irish National Opera, Bayerischen Staatsoper, Staatsoper Hamburg, Washington National Opera, Theater an der Wien, Glyndebourne Festival und bei den BBC Proms, Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Liceu Barcelona, Metropolitan Opera New York, Münchner Opernfestspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Axel Ranisch, Krzysztof Warlikowski, Richard Jones, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Philippe Jordan, Herbert Blomstedt, Yannick Nézet-Séguin, Alexander Soddy, Ivor Bolton, u. a.
Publio
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper bei Ulrike Sonntag (2018-2022)
Meisterklassen:
Briggite Fassbaender, Bo Skovhus, Eytan Pessen, Christiane Karg, Malcolm Martineau, Michael Paul
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Colline (La Bohème), Dr. Grenvil (La Traviata), Gremin (Eugen Onegin), Reinmar von Zweter (Tannhäuser), Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele, Theater Kiel, Oper Zürich
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio von 2019/2020 bis 2021/2022
Ensemblemitglied seit 2022/2023
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicolas Andre, Matteo Beltrami, Paolo Arrivabeni, Giampaolo Bisanti, Francesco Ivan Ciampa
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Publio
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson, Bertrand de Billy
Foto: Martina Cyman
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede