Giuseppe Verdi | Falstaff
Di 11.04.2023, 19.30 - 22.00 Uhr
Musikalische Leitung
Leo Hussain
Repertoire:
L'Italiana in Londra, Wozzeck, Lakmé, Der Waffenschmied, Carmen, Thaïs, Die Zauberflöte, Salome, Die Tote Stadt, Oedipe, Capriccio, The Rape of Lucretia, Gurrelieder, u. a.
Stationen:
Musikdirektor an der Opera de Rouen (2014)
Musikalischer Leiter am Salzburger Landestheater (2009 - 2014)
Bühnen:
Oper Frankfurt, Théâtre du Capitole de Toulouse, Teatro Real, Theater an der Wien, Royal Opera House Covent Garden, Göteborgs Oper, Norwegische Nationaloper, San Francisco Opera, Santa Fe Opera, Glyndebourne Festival Opera, English National Opera, Bayerische Staatsoper, Berliner Staatsoper, Salzburger Festspiele, u. a
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Hamburger Symphoniker, ORF Radio-Sinfonieorchester Wien, Mozartfest Würzburg, WDR Sinfonieorchester Köln, DSO Berlin, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Prager Philharmonie, Gulbenkian Orchester, Royal Danish Orchestra, West Australian Symphony Orchestra, Tasmanian Symphony Orchestra, Auckland Philharmonia, NHK Symphony Orchestra, Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, u. a.
Foto: Pia Clodi
Falstaff
Lucio Gallo
Bariton
Geburtsort:
Tarent, Italien
Studium:
Schule von Elio Battaglia, Abschluss mit Auszeichnung am Konservatorium "Giuseppe Verdi" in Turin
Auszeichnungen:
Conegliano Veneto, Francisco Vinas, Preis "Mira Factors"
Wichtige Partien:
Figaro (sowohl in Il Barbiere di Siviglia als auch in Le nozze di Figaro), Guglielmo und Don Alfonso (Così fan tutte), Leporello und Don Giovanni (Don Giovanni), Dandini (La cenerentola), Malatesta und Don Pasquale (Don Pasquale), Belcore (L'elisir d'amore), Lord Enrico (Lucia di Lamermoor), Marcello (La bohème), Jack Rance (La fanciulla del west), Scarpia (Tosca), Germont (La traviata), Ford und Falstaff (Falstaff), Amonasro (Aida), Marchese di Posa (Don Carlo), Jago (Otello), Macbeth, Rigoletto, Simon Boccanegra, Telramund (Lohengrin), Holländer (Der fliegende Holländer), Golaud (Pelleas et Melisande), Onegin, Wozzeck, Vincenzo Gellner (La Wally), Don Pizarro (Fidelio), Gerard (Andrea Chénier), u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera New York, San Francisco Opera, Lyric Opera of Chicago, Royal Opera
Opera House Covent Garden London, Staatsoper und Musikverein in Wien, Deutsche Oper und Staatsoper in Berlin, Salzburger Festspiele, Opernhaus Zürich, Bayerische Staatsoper München, La Monnaie in Brüssel, New National Theatre of Tokyo, Bolshoi Theatre in Moskau, Teatro alla Scala, Teatro Regio di Torino, Teatro dell'Opera und Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, Maggio Musicale Fiorentino, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Franco Zeffirelli, Calixto Bieito, Christof Loy, Romeo Castellucci, Emma Dante, Jonathan Kent, Luca Ronconi, Giorgio Strehler, Peter Stein, Andreas Homoki, Damiano Michieletto, Vincent Huguet, Mario Martone, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Colin Davis, John Eliot Gardiner, Gianandrea Gavazzeni, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Daniel Harding, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Sir Antonio Pappano, Wolfgang Sawallisch, Sir Jeffrey Tate, u. a.
Foto: Patricia Lynch Photography
Ford
Sergey Kaydalov
Bariton
Geburtsort:
Amursk, Russland
Studium:
Sankt-Petersburger Herzen-Universität (Institut für Kunst) im Jahr 2018
Auszeichnungen:
Erster Preisträger des 6. Internationalen G. Sviridov Kammergesangswettbewerbs (Kursk, Russland 2017)
Erster Preisträger des 4. Internationalen Minsker Weihnachtsgesangswettbewerbs (Minsk, Belarus 2017)
Grand-Prix-Gewinner des 6. Internationalen B.T.Shtokolov-Gesangswettbewerbs (St. Petersburg, Russland 2018)
Erster Preisträger des Internationalen Königin Sonja Musikwettbewerbs 2019 (Oslo, Norwegen 2019)
Wichtige Partien:
Renato (Un ballo in Maschera, Verdi), Malatesta (Don Pasquale, Donizetti), Belcore (L'Elisir D'amore, Donizetti), Tonio und Silvio (Il Pagliacci, Leoncavallo), Schelkalow (Boris Godunow, Mussorgsky), Robert (Iolanta, Tschaikowsky, u. a.
Bühnen:
Mariinskiy Theater, Opéra National de Lyon, Oper Köln, Opera de Tenerife, Wiener Staatsoper, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Marco Armiliato, Nicola Luisotti, Daniele Rustioni, Evelino Pidò, Valeriy Gergiev, Gianluca Marcianò, Tao Lin, Michail Sinkevic, Ivan Kostiachin, Risto Joost, Markus Lehtinen, Dunkan Ward, Evan Rogister. u. a.
Foto: Yuri Pylenkov
Fenton
Miles Mykkanen
Tenor
Geburtsort:
Ashland, Wisconsin, USA
Studium:
The Juilliard School
Interlochen Arts Academy
Auszeichnungen:
2019 Gewinner der Metropolitan Opera National Council Auditions
2019 Richard Tucker Foundation Sara Tucker Study Grant
Wichtige Partien:
Albert Herring (Albert Herring)
Brighella (Ariadne auf Naxos)
Candide (Candide)
Lenski (Eugen Onegin)
Jaquino (Fidelio)
Don Ottavio (Don Giovanni)
Nikolaus Sprink (Stille Nacht)
Tony (West Side Story)
Tamino (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Metropolitan Opera, Canadian Opera Company, Festival d'Aix en Provence, Tanglewood, Ravinia, Marlboro Music Festival, The Cleveland Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Ted Huffman, Stephen Wadsworth, Diane Paulus, William Kentridge, Robert Lepage, Robert Carsen, Mary Birnbaum, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Franz Welser-Möst, Yannick Nézet-Séguin, Manfred Honeck, Sebastian Weigle, Sir Antonio Pappano, Marek Janowski, Leonardo García Alarcón, David Danzmayr, Leonard Slatkin, Xian Zhang, Johannes Debus, u. a.
Mehr Informationen über Miles Mykkanen.
Foto: Fay Fox Faymous Studios
Dr. Cajus
Jürgen Sacher
Tenor
Geburtsort:
Augsburg, Deutschland
Studium:
Kirchenmusik und Musikerziehung am Augsburger Leopold-Mozart Konservatorium, Gesangsstudium bei Leonore Kirschstein
Auszeichnungen:
Stipendiat des Richard Wagner Verbandes, Förderpreis der Hamburgischen Staatsoper, Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1991/92
Wichtige Partien:
Mime (Siegfried), Mime/Loge (Das Rheingold), Herodes (Salome), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Hauptmann/Andres (Wozzeck), Monostatos/1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Maler/Prinz/Marquis/Kammerdiener (Lulu), Dr. Cajus (Falstaff), Tichon (Katja Kabanova), Truffaldino (Die Liebe zu den drei Orangen), Valzacchi (Der Rosenkavalier), David (Die Meistersinger von Nürnberg), Junger Mann (Moses und Aron), Steuermann (Der fliegende Holländer), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Goro (Madame Butterfly), Graf Elemer (Arabella), Raoul de St. Brioche (Die lustige Witwe), Novagerio (Palestrina), Orontes (Flavius Bertaridus), Asasello (Der Meister und Margarita), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Graf von Kent (Lear), Reverend Adams (Peter Grimes), L´Aumonier (Dialogues des Carmélites), Aegisth (Elektra), Fedotik (Tri Sestri), Sylvester von Schaumburg (Mathis der Maler), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, La Monnaie, Gran Teatre del Liceu, Königliche Oper von Kopenhagen, Teatro alla Scala, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Budapester Staatsoper, Theatro Municipal de São Paulo, Wagner Festival Budapest, Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig, Staatsoper Budapest, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Harry Kupfer, Willy Decker, Claus Guth, Mario Martone, Achim Freyer, Géza M. Tóth, Livia Sabag, Roger Vontobel, Stefan Herheim, Karoline Gruber, Vincent Boussard, Jochen Biganzoli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Bertrand de Billy, Claudio Abbado, Kent Nagano, Semyon Bychkov, Horst Stein, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Michael Boder, Kirill Petrenko, Simone Young, Daniel Barenboim, u. a.
Foto: Martina Cyman
Bardolfo
Daniel Kluge
Tenor
Geburtsort:
Buenos Aires, Argentinien
Studium:
Hochschule für Musik Karlsruhe bei Klaus Dieter Kern
Meisterklassen:
bei Roman Trekel, Julia Varady und Dietrich Fischer-Dieskau sowie Meisterkurse für Liedgesang bei Markus Hadulla, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll
Wichtige Partien:
Normanno (Lucia di Lammermoor), Abdallo (Nabucco), Remendado (Carmen), Flavio (Norma), Knappe und 1. Gralsritter (Parsifal), Kilian (Freischütz), Dr. Blind (Die Fledermaus), Spoletta (Tosca), Schreiber (Chowanschtschina), Jacquino (Fidelio), Ein Soldat (Reigen), Chick (Der Schaum der Tage), Borsa (Rigoletto), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Orpheus (Orpheus in der Unterwelt), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Truffaldino (Die Liebe zu drei Orangen), Balakin (Charodeyka), Max (Der Freischütz), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Steuermann (Der fliegende Holländer), Vierter Jude (Salome), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Stadttheater Bern, Aalto-Theater Essen, Grand Théâtre de Genève, Nationaltheater Mannheim, Opéra National de Lyon, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Jossi Wieler, Sergio Morabito, Kirill Serebrennikov, Nicola Hümpel , Tobias Hoheisel, Imogen Kogge, Armin Petras, Demis Volpi, Axel Ranisch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sylvain Cambreling, Georg Fritzsch, Roland Kluttig, Giacomo Sagripanti, Johannes Witt, Hans Christoph Bünger, Kirill Karabits, Willem Wentzel, Alejo Pérez, Christopher Schmitz, u. a.
Foto: Martina Cyman
Pistola
Hubert Kowalczyk
Bass
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau (von 2016 bis 2019), Instituto Superiore di Studi Musicali Pietro Mascagani in Livorno bei Prof. Graziano Polidori (2017/18), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, u. a.
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Haly (L‘italiana in Algeri), Hauptmann, Saretzki (Eugen Onegin), Sarastro (Die Zauberflöte), Pistola (Falstaff), Zuniga (Carmen), u. a.
Bühnen:
Bregenzer Festspiele, Teatr Wielki – Opera Narodowa Warschau, Deutsche Oper Berlin
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Andrzej Chyra, Brigitte Fassbaender, Dmitri Tcherniakov
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Michał Klauza, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson
Foto: Martina Cyman
Alice Ford
Tara Erraught
Mezzosopran
Geburtsort:
Dundalk, Irland
Studium:
Royal Irish Academy of Music in Dublin, Gesang bei Veronica Dunne
2008 – 2018 Mitglied des Opernstudios und des Ensembles der Bayerischen Staatsoper
Wichtige Partien:
Donna Elvira (Don Giovanni), Maria Stuarda (Titelpartie), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Angelina (Cenerentola), Komponist (Ariadne auf Naxos), Nicklausse (Hoffmanns Erzählungen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Iphigenie (Iphigenie en Tauride), Cendrillon (Cendrillon), Susanna (Nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Orlofsky (Die Fledermaus), Annius (Clemenza di Tito), Octavian (Rosenkavalier), u. a.
Bühnen:
Opéra de Paris, Berliner Staatsoper unter den Linden, Irish National Opera, Bayerischen Staatsoper, Staatsoper Hamburg, Washington National Opera, Theater an der Wien, Glyndebourne Festival und bei den BBC Proms, Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Liceu Barcelona, Metropolitan Opera New York, Münchner Opernfestspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Axel Ranisch, Krzysztof Warlikowski, Richard Jones, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Philippe Jordan, Herbert Blomstedt, Yannick Nézet-Séguin, Alexander Soddy, Ivor Bolton, u. a.
Nannetta
Katharina Konradi
Sopran
Geburtsort:
Bischkek, Kirgisistan
Studium:
Gesangsausbildung bei Julie Kaufmann in Berlin, Masterstudium in Liedgestaltung bei Christiane Iven und Donald Sulzen an der Hochschule für Musik und Theater München
Meisterklassen:
mit Helmut Deutsch und Klesie Kelly-Moog
Auszeichnungen:
BBC New Generation Artist (2018–20), Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn (2016), Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, Preisträgern des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und der Sommerakademie Mozarteum (2015), 1. Preis des Kulturkreises Gasteig München in der Wertung „Lied-Duo“ (2015); Stipendiatin der Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin, der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“ und der Studienstiftung des deutschen Volkes
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2018/19
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Gretel (Hänsel und Gretel), Adele (Die Fledermaus), Susanna (Le Nozze di Figaro), Zerlina (Don Giovanni), Zdenka (Arabella), Ännchen (Der Freischütz), Anne Frank (Das Tagebuch der Anne Frank), u. a.
Bühnen:
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Elbphilharmonie, Kammeroper München, Theater Hof, Mainfranken Theater Würzburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Lionel Bringuier, Paavo Järvi, Thomas Hengelbrock, Patrick Lange, Konrad Junghänel, u. a.
Mehr Informationen über Katharina Konradi.
Foto: Martina Cyman
Mrs. Quickly
Judit Kutasi
Mezzosopran
Geburtsort:
Timisoara, Rumänien
Studium:
Universität Oradea und Musikakademie Gheorghe Dima in Rumänien
Meisterklassen:
bei Fabio Luisi, Brigitte Fassbaender, Ann Murray, Francisco Araiza und Christoph Loy
Auszeichnungen:
Erster Preis bei der dritten International Music Competition “Vox Artis” in Rumänien (2012); dritter Preis bei der International Festival and Voice Competition “Hariclea Darclee” in Rumänien (2012); zweiter Preis bei der József Simándy International Singing Competition
Wichtige Partien:
Azucena (Il Trovatore), Amneris (Aida), Erda (Das Rheingold), Ortrud (Lohengrin), Waltraute (Die Walküre), Eboli (Don Carlo), Ulrica (Un Ballo in Maschera), La principessa di Bouillon (Adriana Lecouvreur), Laura (La Gioconda), Mistress Quickly (Falstaff), Maddalena (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Gran Teatre del Liceu, Opéra national de Paris, Teatro alla Scala, Opernhaus Zürich, Deutsche Oper Berlin, Berliner Philharmonie, Teatro Municipal de Santiago de Chile, Teatro Massimo di Palermo, Royal Swedish Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Alex Ollé, Giulio Ciabatti, Barrie Kosky, Andreas Homoki, Tatiana Gürbaca, Frank Castorf, Graham Vick, Robert Carsen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Zubin Mehta, Kent Nagano, Ivan Repusic, Donald Runnicles, Alberto Veronesi, Daniel Oren, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnanyi, Sir Andrew Davis, Daniel Harding, Alain Altinoglu, Nello Santi, Marco Armiliato, Fabio Luisi, u. a.
Foto: Oana Vedinaș
Meg Page
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
Bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Flora und Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Meg Page (Falstaff), Dryade (Ariadne auf Naxos), Orlofski (Die Fledermaus) u. a.
Bühnen:
Elbphilharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Laura Scozzi, Mariame Clément, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, Simon Gaudenz u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Christoph Ziegler
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke