Gioachino Rossini | Il Barbiere di Siviglia
Freitag 22.03.2019, 19.30 - 22.30 Uhr
Musikalische Leitung
Diego Fasolis
Dirigent
Geburtsort:
Lugano, Schweiz
Studium:
Orgel und Chordirigieren in Zürich, Meisterklassen in Frankreich und Italien
Auszeichnungen:
Echo Klassik für die Operneinspielung des Jahres in der Kategorie Oper des 17./18. Jahrhunderts (2013), Verleihung des Ehrentitels für Geistliche Musik Papst Benedikt XVI. (2011);
zahlreiche Preise für Engagement für die Wiederentdeckung von vergessenem Opernrepertoire u.a. den Disco d’Oro, den Grand Prix du Disque für seine Händel und Vivaldi Werke; Echo Klassik für die Oper „Artaserse“, Nominierung für zwei Grammy-Awards für „Mission“ mit Werken von Agostino Steffani und das „Sankt Petersburg“ mit Cecilia Bartoli (2014)
Repertoire:
Spezialist für Barockmusik, gilt als einer der führenden Interpreten der historisch informierten Aufführungspraxis; Opernrepertoire u.a.: „La clemenza di Tito“, „L'incoronazione di Poppea“, „Ariodante“, „Orlando furioso“, „La Cenerentola“, „Norma“, „Iphigénie en Tauride“, „Semele“, „La sonnambula“, „Tamerlano“, „La Finta giardiniera“, „Le Comte Ory“, „Orfeo ed Euridice“, „Il Barbiere di Siviglia“, u.a.
Stationen:
Gründung des Instrumentalensemble Vanitas (1995), Gründung und Leitung des Barockorchester I Barocchisti (seit 1998)
Bühnen:
Salzburger Pfingst- und Sommerfestspiele, Opernhaus Zürich, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Teatro alla Scala, Teatro Regio in Turin, Teatro La Fenice, Théâtre des Champs-Élysées, Versailles Royal Opera, Opéra de Lausanne, Opéra Royal de Wallonie-Liège, u.a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
RIAS Kammerchor Berlin, Sonatori de la Gioiosa Marca, Concerto Palatino, Concerto Köln, Real Orquesta Sinfónica de Sevilla, Orquesta Barroca de Sevilla, Concentus Musicus Wien; Orchester der Mailänder Scala, der Opernhäuser von Rom, Genua und Bologna und der Arena di Verona sowie führende Schweizer Orchester, u.a.
Chor
Christian Günther
Christian Günther stammt aus Freiburg im Breisgau und schloss sein Dirigierstudium 2000 an der Hochschule für Musik und Theater in München ab. Er besuchte Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti. Anschließend war er als Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale engagiert.
Von 1996 bis 2007 war Christian Günther Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München und dirigierte zahlreiche Ur- und Erstaufführungen. Als Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores am Bremer Theater wirkte er von 2002 bis 2007, ab 2005 auch als 2. Kapellmeister.
Christian Günther leitete das Ensemble „Atelier Neue Musik“ an der Hochschule für Künste Bremen und hat dort seit 2007 einen Lehrauftrag für Dirigieren inne.
Gastengagements umfassen Tätigkeiten beim Bremer Musikfest, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg.
Seit 2008 ist er Assistent des Chordirektors an der Hamburgischen Staatsoper und wirkte unter anderem bei Premieren von „Die lustige Witwe“, „Faust“, „Don Giovanni“, „Fürst Igor“ und „Madama Butterfly“ mit. Außerdem war er unter anderem verantwortlich für die Chorpartien in den Repertoire-Vorstellungen von „Don Carlos“, „Chowanschtschina“, „Tannhäuser“, „La Fille du Régiment“ und „Die Fledermaus“.
Il Conte d'Almaviva
Antonino Siragusa
Tenor
Geburtsort:
Messina (Sizilien), Italien
Studium:
Konservatorium Arcangelo Corelli in Messina
Auszeichnungen:
Giuseppe Di Stefano Wettbewerb in Messina
Wichtige Partien:
Conte d’Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Don Ramiro (La Cenerentola), Baldassarre (Ciro in Babilonia), Idreno (Semiramide), Tonio (La fille du régiment), Nemorino (L’elisir d’amore), Percy (Anna Bolena), Arturo (I puritani), Elvino (La sonnambula), Don Ottavio (Don Giovanni), Duca di Mantova (Rigoletto), Alfredo (La traviata), Fenton (Falstaff), Fra Diavolo (Fra Diavolo).
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Wiener Staatsoper, Opéra National de Paris, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, La Monnaie Bruxelles, Teatro Real de Madrid, Grand Teatre del Liceu, Palau de les Arts de Valencia, New National Theatre Tokyo, Bayerische Staatsoper, Teatro dell’Opera di Roma, Arena di Verona, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rossini Opera Festival di Pesaro, et al.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Luca Ronconi, Hugo De Ana, Davide Livermore, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Valeri Gergeev, Riccardo Muti, Daniel Oren, Daniele Gatti, Maurizio Benini, Alberto Zedda, Renato Palumbo, Roberto Abbado, Bruno Campanella, Donato Renzetti, Yves Abel, u.a.
Mehr Informationen über Antonino Siragusa.
Don Bartolo
Maurizio Muraro
Bass
Herkunft:
Italien
Auszeichnungen:
erster Preis im Internationalen Gesangswettbewerb „Katia Ricciarelli“ (1990), erster Preis im Wettbewerb „Concorso Europeo di Spoleto“ (1994), Eberhard Wächter-Preis als bester Sänger der Wiener Staatsoper (1999-2000)
Wichtige Partien:
Don Basilio und Don Bartolo (Il barbiere di Siviglia), Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello (Don Giovanni), Sulpice (La fille du regiment), Don Alfonso (Così fan tutte), Osmin (Entführung aus dem Serail), Don Magnifico (La cenerentola), Don Pasquale (Don Pasquale), Ferrando (Il trovatore), Geronte di Ravoir (Manon Lescaut), u.a.
Bühnen:
Metropolitan Opera New York, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, Bayerische Staatsoper, Wiener Festwochen, Wiener Staatsoper, Mailänder Scala, Staatoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Ravenna Festival, Arena di Verona, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Sir Colin Davis, Mark Elder, Philippe Jordan, James Levine, Alessandro de Marchi, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Daniel Oren, Seiji Ozawa, Antonio Pappano, Giuseppe Sinopoli, Christian Thielemann, Marcello Viotti, u.a.
Foto: Studio Volpe
Rosina
Julia Lezhneva
Sopran
Geburtsort:
Sachalin, Russland
Studium:
Moskauer Konservatorium, Guildhall School in London
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Alberto Zedda, Richard Bonynge und Thomas Quasthoff
Auszeichnungen:
Preis „Gesang des Jahres“ beim OPUS Klassik 2018, ECHO Klassik Preis, erster Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb „Mirjam Helin“ in Helsinki (2009), erster Preis beim Internationalen Opern-Gesangswettbewerb (2010)
Bühnen:
Royal Opera House Covent Garden, Royal Albert Hall, Barbican Centre in London, Severance Hall in Cleveland, Lincoln Center in New York, NHK Hall in Tokio, Bunka Kaikan in Tokio, Amsterdam Concertgebouw, Madrid Auditorium, Salle Pleyel, Théâtre des Champs-Élysées in Paris, Wiener Konzerthaus, Theater an der Wien, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Laeiszhalle Hamburg, Philharmonie Essen, Théâtre Royal de la Monnaie, Palais de Beaux Arts in Brüssel, Bolshoi Theater, Melbourne Recital Centre, St. Petersburg Philharmonic, Salzburger Festspiele, Mozartwoche Salzburg, Festspielhaus Baden-Baden, Gstaad Menuhin Festival, Chorégies d’Orange, Verbier Festival, Händel-Festspiele Halle, Quincena Musical, Wratislawia Cantans, Misteria Paschalia, Rossini Opera Festival, S. Richter „December Nights“ Festival in Moskau, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Marc Minkowski, Giovanni Antonini, Sir Antonio Pappano, Herbert Blomstedt, Alberto Zedda, Philippe Herreweghe, Franz Welser-Möst, Sir Roger Norrington, René Jacobs, Andrea Marcon, Fabio Biondi, Jean-Christoph Spinosi, Diego Fasolis, Ottavio Dantone, Konrad Junghänel, u. a.
Mehr Informationen über Julia Lezhneva.
Foto: Emil Matveev
Figaro
Franco Vassallo
Bariton
Geburtsort:
Mailand, Italien
Studium:
Privater Gesangsunterricht bei Carlo Meliciani, Musikschule Claudio Abbado in Mailand, Literatur- und Philosophiestudium an der Universität Mailand
Meisterklassen:
Bei Leyla Gencer und Renata Scotto
Auszeichnungen:
Gewinner des internationalen Gesangswettbewerbs „Associazione Lirica Concertistica Italiana“ in Mailand (1994)
Wichtige Partien:
Rigoletto (Rigoletto), Macbeth (Macbeth), Ford (Falstaff), Barone di Valdeburgo (La Straniera), Amonasro (Aida), Count di Luna (Il Trovatore), Monforte (I Vespri Siciliani), Germont (La Traviata), Herzog von Nottingham (Roberto Devereux), Renato (Un Ballo in Maschera), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Rodrigo (Don Carlos), Don Carlo (La Forza del Destino), Don Carlo (Ernani), Scarpia (Tosca), Jago (Otello), Don Alfonso (Lucrezia Borgia), Barnaba (La Gioconda), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Nabucco (Nabucco), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Teatro La Fenice, Teatro San Carlo, Teatro Regio di Torino, Teatro Carlo Felice, Teatro dell’Opera di Roma, Arena di Verona, Metropolitan Opera, Royal Opera House Covent Garden, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Opernhaus Zürich, Festspielhaus Baden-Baden, Hamburgische Staatsoper, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Teatro Real, Teatro Nacional de São Carlos, De Nationale Opera, Teatro Arriaga, Washington National Opera, Los Angeles Opera, Opera Philadelphia, Opéra Bastille, La Monnaie, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Robert Carsen, Andreas Homoki, David McVicar, Olivier Py, Bob Willson, Hugo De Ana, Gianfranco De Bosio, Giancarlo Del Monaco, Claus Guth, Denis Krief, Christof Loy, Ermanno Olmi, Pierluigi Pizzi, Toni Servillo, Bartlett Sher, Ferruccio Soleri, Graham Vick, Franco Zeffirelli, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Riccardo Chailly, Daniele Gatti, Andris Nelsons, Zubin Metha, Dan Ettinger, Marc Minkowski, Roberto Abbado, Nicola Luisotti, Daniele Rustioni, Valery Gergiev, Daniel Harding, James Levine, Nello Santi, Sir Jeffrey Tate, James Conlon, Fabio Luisi, Daniel Oren, Anton Guadagno, Marco Armiliato, Marcello Viotti, Michele Mariotti, Gianandrea Noseda, u. a.
Mehr Informationen über Franco Vassallo.
Basilio
Alin Anca
Bass
Herkunft:
Rumänien
Studium:
Gesangsstudium an der Gheorge Dima-Musikhochschule in Klausenburg
Auszeichnungen:
Stipendium der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (2011-2013)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2013/14
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Leporello (Don Giovanni), Figaro (Le Nozze di Figaro), Großinquisitor (Don Carlos), Un Moine (Don Carlos), Basilio(Il Barbiere di Siviglia), Dulcamara (L’Elisird’Amore), Colline (La Bohème), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Cesare Angelotti (Tosca), Ramfis (Aida), Lodovico (Otello), Pietro (Simon Boccanegra), Pistola (Falstaff), Panthée (Les Troyens), Walther Fürst (Guillaume Tell), Bonzo (Madama Butterfly), 2. Geharnischter/Sprecher (Die Zauberflöte), Il Dottore Grenvil (La Traviata), Ein Fischer (Stilles Meer), Vater Delacay/Kapitän Walton (Frankenstein), Bottom (A Midsummer Night's Dream), Melisso (Alcina), Zuniga (Carmen), Oberpriester des Baal (Nabucco), Larkens (La Fanciulla del West),u.a.
Bühnen:
Opera Nationala Romana in Klausenburg, Opera Nationala in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
David Alden, Vincent Boussard, Michael Thalheimer, Stefan Herheim, Roger Vontobel, Jette Steckel, Kirill Serebrennikow, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Carlo Montanaro, Kent Nagano, Christopher Ward, Christoph Gedschold, Gabriele Ferro, Jean-Christophe Spinosi, Nathan Brock, Paolo Carigani, Adrian Müller, Pier Giorgio Morandi, Renato Palumbo, Riccardo Minasi, Diego Fasolis, Lorenzo Viotti, Josep Caballé-Domenech, u.a.
Fiorello
Jóhann Kristinsson
Bariton
Herkunft:
Island
Studium:
Akademie für Gesang und vokale Kunst in Reykjavik bei Bergþór Pálsson (2009-2013); Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in der Klasse von Prof. Scot Weir (2015); Unterricht bei KS Prof. Thomas Quasthoff, Prof. Wolfram Rieger und Prof. Júlia Várady
Meisterklassen:
bei Thomas Hampson, Graham Johnson
Auszeichnungen:
Finalist im Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang Zwickau (2016), dritter Preis und Publikumspreis des Wettbewerbs „Das Lied“ in Heidelberg (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2017/18
Wichtige Partien:
Pfarrer Torfi (Ragnheidur), Morales (Carmen), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Il Barone Douphol (La Traviata), Il Commissario Imperiale (Madama Butterfly), Zweiter Handwerksbursch (Wozzeck), Hiroto (Stilles Meer), Fiorillo (Il Barbiere di Siviglia), Marullo (Rigoletto), Miriways (Miriways), Partie 3 (Das Floß), u.a.
Bühnen:
Isländische Oper, Hamburgische Staatsoper, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Holger Liebig, Aleksi Barrière, Franziska Kronfoth, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christoph Gedschold, Kent Nagano, Carlo Rizzari, Mark Johnston, Volker Krafft, u.a.
Mehr Informationen über Jóhann Kristinsson.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Berta
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Ericlea und Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Heinz Ferlesch, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Simone Young, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Un Officiale
Andreas Kuppertz
Bass
Andreas Kuppertz ist 1. Bass im Chor der Hamburgischen Staatsoper.
Herrenchor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Zigeuner, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist sowohl Konzert- als auch Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten. Neben Komponisten des 18., 19. und 20. Jahrhunderts wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky prägten seit dem 20. Jahrhundert Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Aldo Ceccato, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister und Gastdirigenten der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, bei dem Experimentierfreude und kammermusikalische Arbeit im Zentrum stehen. 2016 gingen Nagano und die Philharmoniker auf eine erfolgreiche dreiwöchige Südamerika-Tournee, 2019 folgte eine Gastspielreise nach Spanien. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM als Doppel-CD erschienen.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 zunächst mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, J.S. Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen sich die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede