Johannes Harneit | Silvesternacht
Do 05.01.2023, 20.00 - 22.00 Uhr
Inszenierung
Mart Van Berckel
Regie
Geburtsort:
Deventer, Niederlande
Studium:
Klassisches Klavier & Musiktheater an der ArtEZ Universität der Künste, Arnheim, Regie an der Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
Auszeichnungen:
Publikumspreis für „PLAY MAIDS“ am Studio Körber Junge Regie am Thalia Theater Hamburg (2016 )
Stipendium "New Directors" des Performing Arts Fund Netherlands (2017)
Wichtige Inszenierungen:
Ändere die Welt (Dutch National Opera Amsterdam, 2023), My First Tragedy: Iphigeneia (Noord Nederlands Toneel/Club Guy & Roni, 2023), Schumann & Son (Consensus Vocalis, 2022), Seven Last Songs (Noord Nederlands Toneel, 2021), „Dromenblazers“ (Oorkaan & Het Concertgebouw Amsterdam, 2020), „Continenten“ (De Nieuwe Oost, 2019), „CARRY/JUMP/CATCH“ (Club Guy & Roni, 2019), „Ein Kirschgarten“ (KASKO Zwolle, 2018), „Play Maids“ (graduation performance, 2016)
Stationen:
Hausregisseur bei Noord Nederlands Toneel/Club Guy & Roni (ab 2021), Regisseur bei KASKO Zwolle (2016-2019), Regisseur/Künstler in Residence bei De Nieuwe Oost Arnhem (2016-2020), Regieassistent an der Niederländischen Nationaloper Amsterdam (2017-2019), Freier Regisseur für Musiktheater und szenische Konzerte (ab 2016), Zusammenarbeiten in der Zukunft mit der Niederländischen Nationaloper und dem Concertgebouworkest Amsterdam
Mehr Informationen über Mart Van Berckel.
Foto: Laurien Riha
Musikalische Leitung
Johannes Harneit
Dirigent und Komponist
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Komposition und Musiktheorie bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Dirigieren bei Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Assistenz bei Sergiu Celibidache in München
Auszeichnungen und Stipendien:
1. Preis „Internationaler Kompositionswettbewerb Hitzacker“ (1986), Kompositionsstipendium Schloss Solitude Stuttgart (Jahresstipendium 1990), „Composer in Residence“ Festival „Spannungen“ in Heimbach (2000), „Composer in Residence“ Festival „Heidelberger Frühling“ Heidelberg (2002), „Aufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „Al gran sole carico d´amore“ von Luigi Nono – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2003), „Artist in Residence“ Cantiere Internationale d´Arte di Montepulciano (2003), „Uraufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „i OPAL – Große Oper“ von Hans-Joachim Hespos – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2005), „Komponist für Heidelberg“ Theater und Orchester Heidelberg (2014/2015)
Repertoire Musiktheater / wichtigste Werke:
Lulu / Wozzeck (Alban Berg), Carmen (Georges Bizet), Lucia di Lammermoor (Gaetano Donizetti), König Hirsch (Hans Werner Henze), Die Sache Makropulos (Leoš Janáček), Die lustige Witwe (Franz Lehár), Saint François d´Assise (Oliver Messiaen), Die Krönung der Poppea (Claudio Monteverdi), Don Giovanni / Die Zauberflöte / Entführung aus dem Serail (Wolfgang A. Mozart), Al gran sole carico d´amore / Prometeo (Luigi Nono), Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach), La Boheme / Tosca / Madame Butterfly (Giacomo Puccini), L´heure espagnole (Maurice Ravel), Lear (Aribert Reimann), Jakob Lenz (Wolfgang Rihm), Il Barbiere di Siviglia / La Cenerentola (Gioacchino Rossini), Pierrot Lunaire (Arnold Schönberg), Die Fledermaus (Johann Strauss), Salome (Richard Strauss), Eugen Onegin (Pjotr Iljitsch Tschaikowski), Aida / Macbeth / Nabucco / La Traviata / Don Carlos / Ein Maskenball (Giuseppe Verdi), Der fliegende Holländer (Richard Wagner), Die Soldaten (Bernd Alois Zimmermann), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Gewandhaus Leipzig, Opernhaus Leipzig, Deutsches Nationaltheater Weimar, Staatsoper Stuttgart, Staatsoper Hannover, Theater Bremen, Oldenburgisches Staatstheater, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Wuppertaler Bühnen, Theater Krefeld Mönchengladbach, Alte Oper Frankfurt, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Staatstheater Darmstadt, Theater Heidelberg, Edinburgh International Festival, Theater Basel, Schauspielhaus Zürich, Theater Chur, Nationaltheater Belgrad, Teatro Poliziano Montepulciano, Teatro la Fenice Venedig, Theatro Alighieri Ravenna, Schauspielhaus Graz, u. a.
Kompositionen:
Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik (an die 100 Kompositionen) sowie Musiktheater, Kammeropern und 4 größere Opern: IchundIch (nach „IchundIch“ von Else Lasker-Schüler, Auftragswerk der Staatsoper Hamburg, UA 2019 an der Hamburgischen Staatsoper unter der Regie von Christian von Treskow, komponiert 2016–2019), Alice im Wunderland (nach „Alice‘s Adventures in Wonderland“ von Lewis Carroll, Auftragswerk Theater & Philharmonie Thüringen, UA 2015 am Theater Gera unter der Regie von Cornelia Poppe, komponiert 2012–2015), Abends am Fluss / Zwei Koffer im Keller – ein Opern-Doppelabend (nach Texten von Gero Troike, Auftragswerk der Oper Leipzig 2012, UA 2015 am Theater Heidelberg unter der Regie von Peter Konwitschny, komponiert 2009–2012), PYM (nach „The Narrative of Arthur Gorden Pym of Nantucket“ von Edgar Allan Poe, komponiert 1994–2000)
Zusammenarbeit mit Orchestern und Ensembles:
Staatsorchester Darmstadt, Gewandhausorchester Leipzig, Sinfonietta Leipzig, Staatskapelle Weimar, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Wuppertaler Sinfonieorchester, Oldenburgisches Staatsorchester, Neue Philharmonie NRW, WDR Rundfunkorchester Köln, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, NDR Radiophilharmonie Hannover, Münchner Kammerorchester, Ensemble Resonanz Hamburg, Scharoun-Ensemble Berlin, Ensemble Modern Frankfurt, Ensemble Oriol Berlin, Ensemble Phönix (Schweiz), Ensemble Zürich (Schweiz), Orchester le phénix (Schweiz), Minnesota Orchestra (USA), Belgrade Symphony Orchestra (Serbien), Rousse Philharmonic Orchestra (Bulgarien), Radiosinfonieorchester Budapest (Ungarn), Cairo Symphony Orchestra (Ägypten), Dänisches Rundfunkorchester Kopenhagen, u. a.
Bühnenbild und Licht
Vera Selhorst
Bühnenbild
Geburtsort:
Niederlande
Studium:
Bachelor of Design, Theaterdesign, Hochschule der Künste Utrecht
Wichtige Arbeiten:
Kommende Produktionen: Ändere die Welt, Mart van Berckel (Opera Forward Festival, National Opera, Operazuid und Resiopera) 2023, My first tragedy (Noord Nederlands Toneel) 2023
Produktionen: Over Dieren, Rebekka Nillson 2022, Schumann & Zoon, Mart van Berckel (Consensus Vocalis) 2022, Loo, Annechien Koerselman, (Theater Orpheus) 2022, Antropoceen de Musical (Club Gewalt) 2022, Seven Last songs Mart van Berckel, (Noord Nederlands Toneel) 2021, All that follows (Noord Nederlands Toneel ) 2021, Crazy Stupid, Flora Verburgge, (theater Sonnevanck) 2020, Pakketje Met, Mart van Berckel (Theater Sonnevanck) 2020, Continenten, Mart van Berckel (De Nieuwe Oost in coproduction Martvanberckelgroep) 2019, Een Kersentuin, Mart van Berckel (Kasko) 2018, Hildegard, Annechien Koerselman , (composed by Steven Kamperman, Wishful singing) 2018, Before I Die, Mart van Berckel (Kasko) 2017
Zusammenarbeit:
Mart van Berckel, Flora Verbrugge, Rebekka Nilsson, Kenza Koutchoukali, Pepijn Cladder, Annechien Koerselman, Designassistentin bei den Produktionen von Lotte de Beer
Mehr Informationen über Vera Selhorst.
Foto: Laurien Riha
Kostüme
MAISON the FAUX
Kostümdesigner
Studium:
Modedesign an der ArtEZ University of the Arts in Arnhem
Auszeichnungen:
Dutch Design Awards Fashion 2018
Gieskes-Strijbis Fonds Podiumprijs 2021
Cultuurfonds Mode Stipendium 2022
Wichtige Arbeiten:
Leonce und Lena (Schauspielhaus Bochum, 2018/19)
Bitch I’m a goddess (Schauspiel Hannover, 2021/22)
Freiheit (Staatstheater Mainz 2019)
Love, (Göteborgsoperans Dankompani 2019)
Swanlake, the Underground, Fortune, Before/After (Club Guy & Roni und das NNT versch. Termine)
Kooperationen:
Guy Weizman & Roni Haver, Wieke ten Cate, Liliane Brakema, Naomi Velissariou, Julie van den Berghe, Renee Geerlings
Status: Oktober 2022
Mehr Informationen über MAISON the FAUX.
Foto: Matthijs Immink.
Dramaturgie
Janina Zell
Dramaturgin
Geburtsort:
Ehringshausen, Deutschland
Studium:
Gesang und Musikwissenschaften mit der Studienrichtung Konzert- und Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang Universität der Künste Essen
Auszeichnungen:
Folkwang Preis für ihre Masterarbeit über die Inszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ am Aalto-Theater Essen (2014), Stipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung (2014-2016)
Bezug zur Staatsoper:
Dramaturgin der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg seit 2015
Stationen:
Hospitanzen beim Klavier-Festival Ruhr, dem Konzerthaus Dortmund und der Oper Frankfurt, Dramaturgin für Oper, Ballett und Konzert am Aalto-Theater Essen (2013-2015)
Zusammenarbeit:
Calixto Bieito, Philipp Stölzl, Mariame Clément, Vera Nemirova, Andreas Kriegenburg, Toshio Hosokawa, Jan Bosse, u. a.
Sophia
Marie-Dominique Ryckmanns
Sopran
Geburtsort:
München, Deutschland
Studium:
Bachelor & Master of Arts an der Universität Mozarteum Salzburg - Abschluss mit Auszeichnung & Lilli-Lehmann-Medaille der Stiftung Mozarteum Salzburg
Meisterklassen:
Bei Brigitte Eisenfeld, Dorothea Röschmann, Bo Skovhus und Dame Felicity Lott (Gesang), Pauliina Tukiainen (Liedgesang), Andreas Scholl (Barockgesang), Donatienne Michel-Dansac (Neue Musik), Renaud Doucet (Szenische Grundlagen), Gerd Uecker (Auftrittstraining und Marketing), Prof. Josef Wallnig (Mozart-Opern-Institut Salzburg), Michael Woodwood, Volker Wahl und Christian Poewe (Schauspiel) sowie Margit Legler (Historischer Tanz und Gestik)
Auszeichnungen:
Grand Prix und Publikumspreis beim 5. Internationalen Gesangswettbewerb „Opéra Jeunes Espoirs – Raymond Duffaut“ der Opéra Grand Avignon (2019), Sonderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin (2018), Finalistin der Wilhelm Stenhammar International Music Competition (Schweden, 2022), Preisträgerin des 22. Internationalen „Ferruccio Tagliavini“ Gesangswettbewerbs (Graz, 2016), Preisträgerin des 11. Internationalen „Duschek“-Wettbewerbs (Prag, 2016), 1. Preis bei „Jugend musiziert“ (Hamburg, 2015) und Sonderpreis des Deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die beste Interpretation eines Liederzyklus der amerikanischen Komponistin Amy Beach (Karlsruhe 2015).
„Weisse Rose“ Graphic Opera (Rolle: Sophie Scholl): Hamburger Theaterpreis „Rolf Mares“ 2021 & "Special Mention for Extraordinary Artistic Achievement" – 58. Golden Prague International Television Festival 2021
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg von 2020-2022
Wichtige Partien:
Adele (Die Fledermaus), Olympia (Les Contes d’Hoffmann), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Sophie Scholl (Weiße Rose), Waldvogel (Siegfried), Tytania (A Midsummer Night’s Dream), Giannetta (Elisir d’Amore), Papagena (Die Zauberflöte), Una Sacerdotessa (Aida), Taumännchen (Hänsel und Gretel), Barbarina (Nozze di Figaro), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper am Rhein, Hamburgische Staatsoper, Herkulessaal München, Großer Saal Salzburg, Max-Schlereth-Saal Salzburg, Allerheiligen-Hofkirche München, Künstlerhaus München, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Mart Van Berckel, David Bösch, Alexander Riemenschneider, Karoline Gruber, Alexander v. Pfeil, Nicole Claudia Weber
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Mark Wigglesworth, Gianluca Capuano, Péter Hálasz, Daniele Callegari, Nicholas André, Johannes Harneit, Volker Krafft, Bruno Weil, Hansjörg Albrecht, Ingmar Beck, Josef Wallnig, Kai Röhrig, Gernot Sahler, Julio Miròn u. a.
Mehr Informationen über Marie-Dominique Ryckmanns.
Foto: Mark Noormann Fotografie
Angela
Ida Aldrian
Mezzosopran
Geburtsort:
Bruck an der Mur, Österreich
Studium:
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Leopold Spitzer und Karlheinz Hanser; Studien für Musikdramatische Darstellung, Lied und Oratorium bei KS Marjana Lipovšek mit Auszeichnung; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg (2012/13-2013/14)
Meisterklassen:
Bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Peter Kooij, Andrew Watts, Thomas Hampson, Wicus Slabbert, Alan Titus, Brigitte Fassbaender, u. a.
Auszeichnungen:
Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (2014), Preisträgerin der Jury-Wertung beim internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris“ (2014)
Wichtige Partien:
Wellgunde (Das Rheingold und Götterdämmerung), Siegrune und Rossweiße (Die Walküre), Blumenmädchen und Stimme aus der Höhe (Parsifal ), 2. Magd (Daphne), Feodor (Boris Godunow), Maddalena (Rigoletto), Hänsel (Hänsel und Gretel), Isabella (L’Italiana in Algeri), Adalgisa (Norma), Idamante (Idomeneo), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Penelope (Il Ritorno d´Ulisse in Patria), Mercedes (Carmen), Tisbe (La Cenerentola), Laura (Luisa Miller), Flora und Annina (La Traviata), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Meg Page (Falstaff), Dryade (Ariadne auf Naxos), Orlofski (Die Fledermaus) u. a.
Bühnen:
Elbphilharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Staatstheater Nürnberg, Grafenegg Festival, Laeiszhalle Hamburg, Barocktage Melk, Styriarte, Internationales Brucknerfest Linz, Staatsoper Unter den Linden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Georg Schmiedleitner, Laura Scozzi, Mariame Clément, Verena Stoiber, Peter Konwitschny, Stéphane Braunschweig, David Bösch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Martin Haselböck, Marcus Bosch, Yutaka Sado, Pablo Heras-Casado, Christopher Moulds, Cornelius Meister, Fabio Luisi, Andrés Orozco-Estrada, Simon Gaudenz u. a.
Mehr Informationen über Ida Aldrian.
Foto: Christoph Ziegler
Enthus
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
Internationales Opernstudio, Staatsoper Hamburg; Nationales Opernstudio, London; Royal Academy of Music, London; Clare College, Universität Cambridge
Meisterklassen:
bei Sir Simon Keenlyside, Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers' Section; Richard Lewis/Jean Shanks Award
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), Ned Keene (Peter Grimes), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Glyndebourne Festival Opera, Wigmore Hall, Philharmonie de Paris, Het Concertgebouw, Festival Aix, Elbphilharmonie, Theater Lübeck
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Herbert Fritsch, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington, Yoel Gamzou, Francesco Ivan Ciampa, Alan Gilbert, Kent Nagano
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Der Kleine
Florian Panzieri
Tenor
Der Tenor Florian Panzieri ist seit der Spielzeit 2022/23 Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Florian Panzieri wurde in Paris geboren und zog in jungen Jahren nach Brighton, England und studierte an der University of Warwick zunächst Geschichte und Politik. Anschließend studierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London Gesang.
Im Sommer 2022 sang Florian Panzieri die Rolle des Peter Quint in The Turn of the Screw an der Garsington Opera, und die Rolle des Pastore in Monteverdis L’Orfeo. Zu seinen weitern Opernrollen gehören u.a. Brighella (The Little Green Swallow von Jonathan Dove)
(GSMD), Marzio Mitridate (Garsington) (abgesagt wegen COVID), Don Ottavio Don Giovanni (Merry Opera), Berthold, Scoring a Century, (British Youth Opera), Telemachus
(Cover) The Return of Ulysses (Royal Opera House)
Regelmäßig ist er auch als Konzertsolist zu hören, u.a. als Pelléas in Pelléas et Melisande mit dem London City Orchestra, Step-Out-Solist mit dem LA-Philharmonic unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Concert of English Song mit Iain Burnside, Tippett Spirituals für den LSO Sing-in Day, Brittens Canticles mit Graham Johnson's Song Guild, und die Serenade für Tenor und Horn mit dem West Sussex Orchestra.
Mehr Informationen über Florian Panzieri.
Foto: Jörn Kipping
Der Große
Peter Galliard
Tenor
Geburtsort:
Chur, Schweiz
Studium:
Studium bei Rico Peterelli, Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch bei Maria Eibenschütz, Mozarteum in Salzburg bei Rudolf Knoll
Auszeichnungen:
Preisträger des Internationalen Mozart-Wettbewerbs (1985), Förderungspreis des Kantons Graubünden (1987), Dr. Wilhelm-Oberdörffer-Preis der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper (1989), Ernennung zum Hamburger Kammersänger (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1986/87
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Jaquino (Fidelio), Cassio (Otello), Froh und Loge (Das Rheingold), Alfred und Eisenstein (Die Fledermaus), Peter Iwanow (Zar und Zimmermann), Bardolfo (Falstaff), Hauptmann (Wozzeck), Knusperhexe (Hänsel und Gretel), Lenski (Eugen Onegin), Narraboth (Salome), Don Basilio (Le Nozze di Figaro), Prinz und Hauptmann (Lulu), L’Aumonier (Dialogues des Carmélites), Melot (Tristan und Isolde), Walther von der Vogelweide (Tannhäuser), Wolfgang Capito (Mathis der Maler), Goro (Madama Butterfly), Red Whiskers (Billy Budd), Dämon (L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe), Bischof von Budoja (Palestrina), Mime (Siegfried), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Lucerne Festival, Salzburger Osterfestspiele, Opéra National de Paris, Enescu Festival in Bukarest, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Semperoper Dresden, Oper Leipzig, Staatstheater Nürnberg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Claus Guth, August Everding, Johannes Schaaf, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Johannes Erath, Renaud Doucet, Georg Schmiedleitner, Stefan Herheim, Herbert Wernicke, Calixto Bieito, Willy Decker, Paul-Georg Dittrich, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kirill Petrenko, Kent Nagano, Lawrence Foster, Gerrit Prießnitz, Marcus Bosch, Philippe Jordan, Paolo Carignani, Vaclav Luks, u. a.
Foto: Martina Cyman
Anywhere
Tigran Martirossian
Bass
Geburtsort:
Jeriwan, Armenien
Studium:
Musikstudium am Gnessin-Institut in Moskau mit Prof. Artur Eizen und Prof. Pavel Lisitsian
Auszeichnungen:
Preisträger in neun internationalen Gesangswettbewerben, u.a. zweiter Preis beim Neue Stimmen Wettbewerb in Gütersloh (1997), zweiter Preis beim 2. Internationalen Gesangswettbewerb in Shizuoka (2000), erster Preis beim Ondina Otta Wettbewerb in Marburg (1999)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2005/06
Wichtige Partien:
Ramfis (Aida), König René (Jolanthe), Salieri (Mozart und Salieri), Fiesco (Simon Boccanegra), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Figaro (Le Nozze di Figaro), Sulpice (La Fille du Régiment), Colline (La Bohème), Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Selim (Il Turco in Italia), Banco (Macbeth), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Daland (Der fliegende Holländer), Dossifei (Chowanschtschina), Fasolt (Das Rheingold), Rodolfo (La Sonnambula), Raimondo (Lucia di Lammermoor) Don Magnifico (La Cenerentola), Philippe II (Don Carlos), Méphistophélès (Faust), Fürst Galizky (Fürst Igor), Ein Eremit (Der Freischütz), Doktor (Wozzeck), Oroveso (Norma) , Pimen (Boris Godunov) u. a.
Bühnen:
Neue Oper Moskau, Bolschoi-Theater, Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Opéra National de Paris, Teatro Real in Madrid, Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Maggio Musicale Fiorentino, Salzburger Festspiele, Theater an der Wien, Bregenzer Festspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Royal Opera House Covent Garden, Opéra Bastille, St. Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Yona Kim, Jochen Biganzoli, David Alden, Andreas Homoki, Vincent Boussard, Stefan Herheim, Florentine Klepper, Francesca Zambella, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Sir Colin Davis, Zubin Mehta, James Levine, Mstislav Rostropovich, Carlo Rizzi, Simone Young, Plácido Domingo, Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Michel Plasson, Jukka-Pekka Saraste, Michael Tilson-Thomas, Daniel Oren, Mark Wigglesworth, Philippe Jordan, Daniele Callegari, Riccardo Frizza, u. a.
Mehr Informationen über Tigran Martirossian.
Foto: Martina Cyman
Kellner, Wirt, Nachtpförtner, Zimmerkellner
Gabriele Rossmanith
Sopran
Geburtsort:
Stuttgart, Deutschland
Studium:
Violinstudium an der Musikhochschule Trossingen, Gesangstudium bei Sylvia Geszty an der Musikhochschule Stuttgart; Ks. Brigitte Eisenfeld (Studium)
Auszeichnungen:
1. Preis Mozartfestwettbewerb (1985), Verleihung des Titels „Hamburger Kammersängerin“ (2011)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 1988 und Künstlerische Leitung des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le Nozze di Figaro), Blanche (Dialogues des Carmélites), Mélisande (Pelléas et Mélisande), Despina (Così fan tutte), Zerlina (Don Giovanni), Ännchen (Der Freischütz), Micaëla (Carmen), Morgana (Alcina), Oscar (Un Ballo in Maschera), Helena (A Midsummer Night’s Dream), Nedda (I Pagliacci), Lauretta (Gianni Schicchi), Anne Truelove (The Rake’s Progress), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohème), Sophie/Marianne Leitmetzerin (Der Rosenkavalier), Woglinde/Wellgunde (Das Rheingold), Ortlinde (Die Walküre), Hanna Glawari (Die lustige Witwe), Clorinda (La Cenerentola), Echo (Ariadne auf Naxos), Blumenmädchen (Parsifal), Fortuna/Giunone (Il Ritorno d'Ulisse in Patria), Vierte Magd (Elektra), szenischer Liederabend (Schumann und Schönberg), u. a.
Bühnen:
Badisches Staatstheater Karlsruhe (1985-88), Gastengagements in München, Antwerpen, Brüssel, Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt, Barcelona, Toulouse, Straßburg, Glyndebourne Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Willy Decker, Christof Loy, Guy Joosten, Harry Kupfer, Bob Wilson, Marco Arturo Marelli, Peter Konwitschny, Renaud Doucet, Achim Freyer, Calixto Bieito, John Dew, Vera Nemirova, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Horst Stein, Christian Thielemann, Donald Runnicles, Michel Plasson, Sir Antonio Pappano, Robin Ticciatti, Silvio Varviso, Nikolaus Harnoncourt, Ivor Bolton, Kirill Petrenko, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher, Simone Young, Kent Nagano, u. a.
Mehr Informationen über Gabriele Rossmanith.
Foto: Martina Cyman
Ihr Assistent
Martin Muth
Martin Muth ist Schlagzeuger, Sänger, Performer, Schauspieler, Moderator und arbeitet darüber hinaus konzeptionell als Gruppen(mit)gründer in experimentellen-, Jazz-, Pop- und Theater Projekten.
Mehr Informationen über Martin Muth.
Foto: Jewgeni Roppel
Ihre Assistentin
Lin Chen
Schlagwerk
Geburtsort:
Nanjing, China
Studium:
Nanjing University of the Arts (Schlagwerk, Bachelor)
Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar (Orchester und Solo Schlagwerk, Diplom)
Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (Multi-Solo Schlagwerk, Konzertexamen)
Stationen:
Marimba & Percussion, König der Löwen, Theater im Hafen, Hamburg (seit 2016)
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Opera stabile (Hamburg), Laeiszhalle (Hamburg), Elbphilharmonie, Ber-liner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Barbican, BOZAR (Brüssel), Kölner Philharmonie,
Wiener Konzerthaus, Deutsches Nationaltheater Weimar, Weimarhallen, Stadthalle (Neumünster), Abrons Arts Center (New York), Rolf Liebermann Studio (Hamburg), Kampnagel (Hamburg), Re-sonanzraum (Hamburg), Forum der Hochschule für Musik und Theater (Hamburg), Hansa Theater (Hamburg), Monsun Theater (Hamburg), Theater Lüneburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Hamburger Philharmoniker, Hamburger Symphoniker, NDR Elbphilharmonie Orchester, Hamburger Camerata Staatskapelle Weimar, Lüneburg Theater Orchester, Shanghai Chinese Orchestra,
Neue Philharmonie Hamburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Simone Young, Tan Dun, Muhai Tang, Sir Jeffrey Tate, Thomas Hengelbrock, Syl-vain Cambreling, Alondra de la Parra, u. a.
Luigi Berger
Robert Jacob
Klavier
Geburtsort:
Oravita, Rumänien
Studium:
Klavier an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg bei Hanae Nakajima,
Abschluss mit künstlerischem Diplom (2005)
Bezug zur Staatsoper:
Solo-Repetitor an der Hamburgischen Staatsoper (seit 2019)
Stationen:
Solo-Repetitor an der Hamburgischen Staatsoper (seit 2019), Studienleiter am Meininger Staatstheater (seit 2014), Cembalist und Repetitor an der Kammeroper München (2006-2009); Solo-Repetitor am Meininger Staatstheater (2009), Repetitor für Oper und Ensembles an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg (2008), Dozent im szenischen Unterricht an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ (2006), Betreuung der Hochschul-Opernproduktionen während der Studienzeit (bis 2005)
Zusammenarbeit:
Kent Nagano, Paolo Cararignani, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Prick u. a.
Foto: privat
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Sir Neville Marriner, Valery Gergiev, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen; Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede