Andrew Norman | Die Reise zum Mond
Sa 18.02.2023, 17.00 - 18.00 Uhr
Inszenierung
Stephan Witzlinger
Regie
Studium:
Schauspiel, Tanz und Gesang an der Abraxas Musical Akademie München, Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien (Bachelor), Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt (Master)
Wichtige Inszenierungen:
„Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ (Musiktheater Mistelbach, 2022), „Rotkäppchen muss weinen“ (KuFa Koblenz, Theater Erfurt, 2022/23), „Die beiden Fiedler“ (Staatsoper Hamburg, 2020), „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ (Kammerspiele Wiesbaden, 2019), „Das wichtigste und größte Buch der wortgewandtesten Wörter“ (Dschungel Wien, 2019), „Jedermann“ (Mamuz Mistelbach, 2019), „Alice im Wunderland“ (Dschungel Wien, 2018), „Der nackte Wahnsinn“ (Theatersommer Kronberg, 2018), „Anatevka“ (Musiktheater Mistelbach, 2018), „Dumpfbacke“ (Dschungel Wien, 2017) u.a.
Stationen:
Als Darsteller: Burgtheater Wien, Komische Oper Berlin, Staatstheater am Gärtnerplatz München, Theater des Westens Berlin, Theater Koblenz, Kammerspiele Mainz, Theater Regensburg, Dschungel Wien u. a.
Als Regieassistent: UdK Berlin, Landestheater Niederösterreich, Dschungel Wien, Gandersheimer Domfestspiele, Theater Erfurt
Zusammenarbeiten:
Giancarlo del Monaco, Guy Montavon, Markus Dietz, Thomas Thieme, Ben Baur, Matthew Ferraro, Martin Schüler, Pavel Fieber, Craig Simmons, Matthias Davids, Andrea Schwalbach, Polly Findlay, Mervyn Millar, Philip Kochheim u. a.
Mehr Informationen über Stephan Witzlinger.
Musikalische Leitung
Luiz de Godoy
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Mogi das Cruzes, Brasilien
Studium:
Klavier an der Universidade de São Paulo (Bachelor) und an der Escola Superior de Artes Aplicadas (Master), Erasmus-Aufenthalt mit Schwerpunkt Klavier und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Diplomstudium Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mit Auszeichnung)
Auszeichnungen:
Würdigungspreis der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2019), Stipendiat der UNESCO, der Europäischen Union und des brasilianischen Kultusministeriums, Erwin-Ortner Preis zur Förderung der Chormusik (2016)
Bezug zur Staatsoper:
Leitung Alsterspatzen – Der Kinder- und Jugendchor der Hamburgischen Staatsoper seit 2019/20
Repertoire:
Schwerpunkt auf chorsinfonisches Repertoire (geistliche und weltliche Oratorien; insbesondere Wiener Klassik und Deutsche Romantik), besonderen Bezug zu Aufführungspraxen der Alten und Neuen Musik
Stationen:
Kapellmeister der Wiener Sängerknaben (2016-2019), Chorleiter der Chorakademie des Wiener Staatsopernchores (2016-2018), Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie im Wiener Konzerthaus (2015-2019), Musikalischer Leiter des Opera Studios im Sommerfestival „Música nas Montanhas“ in Poços de Caldas, Brasilien (2010-2012), Korepetitor bei Opern-Projekten des Theatro Municipal de São Paulo (2005-2009)
Bühnen:
Esplanade Singapur, Peking National Opera, Seoul Lotte Hall, Shanghai Oriental Art Center, Taiwan National Theater, Teatro Real Madrid, Theatro Municipal de São Paulo, Tokyo Opera City Hall, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein; Carinthischer Sommer, Dresdner Musikfestspiele, Grafenegg Festival, Schleswig-Holstein Festival
Zusammenarbeit mit Orchestern:
als Dirigent u. a. Camerata Schulz, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Orquestra de la Armada de Chile, Orquestra Juvenil da Bahia, Polish Baltic Filharmonic, Schubert-Akademie Wien, Youth-Orchestra Singapur
weitere Kooperationen (Choreinstudierung / Assistenz):
Berliner Philharmoniker, Les Sciècles, Mariinsky-Theaterorchester Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker u. a.
Zusammenarbeit mit Künstlern:
Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Ton Koopman, Sir Simon Rattle, Simone Young, Franz Welser-Möst
Foto: Fernanda Nigro
Bühnenbild und Kostüme
Lena Scheerer
Bühnenbild und Kostüm
Geburtsort:
Esslingen am Neckar, Deutschland
Studium:
Modedesign Studium, Schwerpunkt Schuhdesign an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Bachelor of Arts, Escola Superior Artística do Porto, Erasmus, Meisterprüfung für das Handwerk DamenkleidermacherInnen, Lehrgang Bühnenkostüm, Wirtschaftskammer Österreich , Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik Wien
Wichtige Arbeiten:
„Seid nett zu Mr. Sloane" (Theater Paderborn 2023), „Exit - Sterben für Anfänger*innen“ (Staatstheater Nürnberg 2023), „Senta und die verfluchte Partitur (Isarphilharmonie München 2022), "Il Cambise -geliebter Feind" (Oper Kiel 2022), "Die Dreigroschenoper" (Theater Regensburg 2022), The Famous Door on Swing Street (Stadttheater Fürth 2020), Die beiden Fiedler (Staatsoper Hamburg 2020), Die Schneekönigin (ETA Hoffmann Theater Bamberg 2019), „Gold!“ (Opernfestspiele Heidenheim 2019), „Alice im Wunderland“ (Dschungel Wien, 2018), „Locker Room Talk - Was Männer über Frauen reden“ (Theater Regensburg), „Die Sache mit Ich“ (Dschungel Wien, 2018), „Auferstehung“ (Staatstheater Nürnberg, 2018), „The Lights of Broadway“ (Staatstheater Nürnberg, 2017), „Black Box 149“ (Staatstheater Nürnberg, 2017)
Stationen:
Freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin (seit 2018), Ausstattungsassistentin am Staatstheater Nürnberg (2016-18), Kostümassistentin an den Staatstheatern Stuttgart (2016), Ausstattungsassistentin am Stadttheater Freiburg (2015),
Kostümassistentin an der Volksoper Wien (2014), Schneiderin bei den Bregenzer Festspielen (2014)
Zusammenarbeit:
Stephan Witzlinger, Klaus Kusenberg, Gaines Hall, Ulrich Proschka, Wenzel Winzer, Joachim Rathke, Kathleen Draeger, Oliver Endress, Ingo Schweiger, Akin Isletme, Gaines Hall, Richard Schmetterer, Patricia Benecke, Christian Papke
Foto: Lukas Diller
Dramaturgie
Janina Zell
Dramaturgin
Geburtsort:
Ehringshausen, Deutschland
Studium:
Gesang und Musikwissenschaften mit der Studienrichtung Konzert- und Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang Universität der Künste Essen
Auszeichnungen:
Folkwang Preis für ihre Masterarbeit über die Inszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ am Aalto-Theater Essen (2014), Stipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung (2014-2016)
Bezug zur Staatsoper:
Dramaturgin der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg seit 2015
Stationen:
Hospitanzen beim Klavier-Festival Ruhr, dem Konzerthaus Dortmund und der Oper Frankfurt, Dramaturgin für Oper, Ballett und Konzert am Aalto-Theater Essen (2013-2015)
Zusammenarbeit:
Calixto Bieito, Philipp Stölzl, Mariame Clément, Vera Nemirova, Andreas Kriegenburg, Toshio Hosokawa, Jan Bosse, u. a.
Musiktheaterpädagogik
Eva Binkle
Musiktheaterpädagogin
Geburtsort:
Saarbrücken, Deutschland
Studium:
Studium der Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Musikhochschule Saarbrücken, Masterstudium der Musikvermittlung und Konzertpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold, Fortbildung in musikalisch-szenischer Interpretation bei Rainer O. Brinkmann an der Staatsoper in Berlin
Bezug zur Staatsoper:
Musiktheater- und Konzertpädagogin an der Hamburgischen Staatsoper seit 2015
Stationen:
Oboistin, Musiktheaterpädagogin am Saarländischen Staatstheater (2013 bis 2015)
Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Jury-Mitglied Projektförderung für Freie Darstellende Künste Bereich Kinder- und Jugendtheater (KiJu)
Choreografie
Milena Junge
Choreografie und Regieassistenz
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Freiburger Akademie für Tanz: Ballett, Modern, Contemporary, Jazz
Soziologie und Gebärdensprachen an der Universität Hamburg (Bachelor)
Wichtige Arbeiten:
Choreographie:
Choreographie und Konzept für die Sängerin Miss Allie (Musikvideo „Immer wieder fallen“, 2021),
Choreographie „Die beiden Fiedler“ (Staatsoper Hamburg, 2020),
Choreographische Assistenz „Hair“ (Burgfestspiele Jagsthausen 2019),
„Visions and Dreams“ (Tybas Production, First Stage Theater 2019)
Tänzerin:
„Gorgeousness & Gorgeosity made flesh“ mit dem Current Dance Collective (Sprechwerk, Hamburg 2022),
„Der achtsame Tiger“ (Schmidts Tivoli, Hamburg 2021/2022),
„Herzschlag“ (kollektiv anderer Tanz, Würzburg, 2021),
„Vertrauen N°2“ (tanzspeicher Würzburg, 2018/2019),
„HAIR“ (Burgfestspiele Jagsthausen, 2018),
„Equality Tango“ (AGARTHA Dance Company Hamburg, 2018),
„¡Buenos días amigas!“ (Monsun Theater, Hamburg 2018) ,
„Schritt für Schritt“ (Musikvideo für Otto Normal, 2018)
Stationen:
Tänzerin im Current Dance Collective (seit 2022)
Als Tanzpädagogin für Ballett, Contemporary, Jazz im Tybas Dance Center, Hamburg (2016-2022)
Als Tanzpädagogin für Jazz, Jazz Funk an der Dance Emotion, Freiburg (2016-2017)
Zusammenarbeit:
Stephan Witzlinger, Suse Tietjen, Bart de Clercq, Thomas Kopp, Francisco Pimentel, Sven Niemeyer, Adife Kaya, Joseph Dieken
Mehr Informationen über Milena Junge.
Foto: Maischa Souaga
Eoa
Yeonjoo Katharina Jang
Sopranistin
Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor Gesang an der Seoul National University bei Heion Seo, Master Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Marietta Zumbült mit DAAD Stipendium
Meisterklassen:
bei Samuel Yoon (2021), Edda Moser (2019)
Auszeichnungen:
1. Preis beim Piero Boni Internationalen Gesangswettbewerb (2020), 2. Preis beim Anton
Rubinstein Internationalen Musikwettbewerb (2019), 1. Preis beim Vienna Grand Prize Virtuoso Internationalen Musikwettbewerb (2019), Sonderpreis beim Paris Internationalen Musikwettbewerb (2019), 2. Preis beim Koreanischen Gesangswettbewerb (2016), 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb des Koreanischen Sängervereines (2015), 3. Preis beim Dong-A Musikwettbewerb (2015), u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
Wichtige Partien:
Susanna (Le Nozze di Figaro), Königin der Nacht/Erste Dame/Papagena (Die Zauberflöte),
Gilda (Rigoletto), Olympia (Les Contes d‘Hoffmann), Ida (Die Fledermaus)
Bühnen:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Daegu Opernhaus, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christian Weise, Roman Hovenbitzer, Stephanie Koch, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Stefan Lano, Joongbae Jee, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Königin des Mondvolks
Claire Gascoin
Mezzosopran
Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-
Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Wichtige Partien:
Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Mehr Informationen über Claire Gascoin.
Foto: Jörn Kipping
Georges Méliès
Dongwon Kang
Tenor
Geburtsort:
Jinju, Südkorea
Studium:
Bachelor- und Masterstudium in klassischer Musik und Gesang an der Keimyung Universität in Daegu
Meisterklassen:
bei Prof. Dr. Nicola Martinucci an der Keimyung Universität in Daegu in Südkorea (2015)
Auszeichnungen:
Dritter Preis beim Internationalen „Arena Academi“ Wettbewerb in Italien (2015), dritter Preis beim Gaechun Wettbewerb in Korea (2015), erster Preis beim Um-Junghaeng Wettbewerb in Korea (2016), dritter Preis beim Internationalen „Ismaele Voltolini“ Wettbewerb in Italien (2016), erster Preis und Sonderpreis beim Sung-jung Wettbewerb in Korea (2016), dritter Preis beim Daegu Gesangswettbewerb in Korea (2016), zweiter Preis beim Joong-Ang Wettbewerb in Korea (2017), erster Preis beim Ihwa-Kyunghyang Wettbewerb in Korea (2017), Finalist beim Internationalen „Busetto Verdi“ Wettbewerb in Italien (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Stipendiat der Daegu Opera House Foundation von 2018/19 bis 2019/20
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Alfredo (La Traviata), Rodolfo (La Bohème), Nemorino (L’Elisir d’Amore), u. a.
Bühnen:
Daegu Opera House, Keimyeong Art Center, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Matthias Fletzberger, Michael Zlabinger, u. a.
Foto: Tamara Sophie Grieß
Mondmann
Nicholas Mogg
Bariton
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
National Opera Studio, London – Young Artist (2018–19), Royal Academy of Music, London – Opera Course (2016–18), Royal Academy of Music, London – MA Vocal Studies (2014–16), Clare College, University Cambridge (BA Hons Music; 2008–11)
Meisterklassen:
bei Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Simon Keenlyside, Sir Thomas Allen
Preise:
Royal Over-Seas League Singers’ Section (2017), Richard Lewis / Jean Shanks Award (2017)
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit 2019/20
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), Hausknecht (Der Rosenkavalier)
Bühnen:
Royal Academy Opera, English Touring Opera, Glyndebourne Festival Opera, West Green House Opera
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Laurent Pillot, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Astronomen und Mondvolk
Kinder und Jugendliche aus Hamburg
Insgesamt 26 Kinder und Jugendliche aus Hamburg stehen in zwei Gruppen in "Die Reise zum Mond" auf der Bühne der opera stabile. Vier von ihnen erkunden pro Vorstellung den Mond als Astronomen, neun von ihnen verkörpern das geheimnisvolle Mondvolk.
Orchester
Instrumentalensemble opera piccola
Das „Instrumentalensemble opera piccola“ vereint Musikerinnen und Musiker aus Hamburg, die für die Neuproduktion der opera piccola „Die Reise zum Mond“ zusammenarbeiten.
Foto: Claudia Höhne