Ballett von John Neumeier | Epilog
Fr 31.01.2025, 19.30 - 22.15 Uhr
Besetzung
Silvia Azzoni
Sonderdarstellerin
Silvia Azzoni
GEBOREN
3.11.73, Turin. Italienerin
AUSBILDUNG
Baletna Skola in Turin
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Dragica Zach, Marianne Kruuse, Ilse Wiedmann, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 1993, ab 1996 Solistin, ab 2001 Erste Solistin, ab 2021 Sonderdarstellerin
KREATIONEN
Olga Preobrajenska in "Nijinsky"
Silvia in "Préludes CV"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Der Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Die Rivalin (Sarah Bernhardt) in "Duse"
Frau in "Rennen hinter dem was flieht" (Stephan Thoss)
Teresina in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Eine weise Frau in "Slow Burn" (Aszure Barton)
und Soli in
Time after Time aus "Bartók-Bilder"
Messias
Winterreise
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Verklungene Feste
Pizzikato-Polka (Neujahrskonzert 2006, Wien)
Um Mitternacht
Ghost Light
Epilog
VIII. (Christhopher Wheeldon)
Equilibrio (Sasha Riva)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Unerreichbare Orte (Jirí Bubenicek)
Ouroboros (Yuka Oishi)
The Episodes of Absence (Miljana Vracaric)
Beautiful Soul (Marcelino Libao)
REPERTOIRE
Pallas Athene und Nausikaa in "Odyssee"
Chloë in "Daphnis und Chloë"
Ballerina in "Petruschka"
Hippolyta/Titania und Helena in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier, Manon Lescaut und Prudence in "Die Kameliendame"
Julia in "Romeo und Julia"
Aurora, die gute Fee und Prinzessin Florine in "Dornröschen"
Marie, Der chinesische Vogel und Esmeralda und die Narren in "Der Nussknacker"
Cinderella, die Stiefmutter und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Odette, Prinzessin Claire und Die Königinmutter in "Illusionen - wie Schwanensee"
Giselle, Bauern-Pas-de-deux und Moyna in "Giselle"
Elaine in "Artus-Sage"
Die Andere - Ingrid, die Grüne, Anitra in "Peer Gynt"
Rosalind in "Wie es Euch gefällt"
Tamara Karsavina und Romola Nijinsky in "Nijinsky"
Constanze Weber in "Fenster zu MOZART"
Die kleine Meerjungfrau in "Die kleine Meerjungfrau"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Mikhailovna Zarechnaya in "Die Möwe"
Sylvia in "Sylvia"
Tamara Karsavina in "Le Pavillon d'Armide"
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Contemplator of the Moon in "Seven Haiku of the Moon"
Alma in "Purgatorio"
Ophelia (Pas de deux) in "Hamlet"
Rosalind in "Wie es Euch gefällt"
Eleonora Duse in "Duse"
Nikija in "La Bayadère" (Natalia Makarova nach Marius Petipa)
Aurora in "Dornröschen" (Mats Ek)
Eine der Wölfe in "Lichtgestalten" (Mats Ek)
Lise in "La Fille mal gardée" (Frederick Ashton)
La Sylphide in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Eine 300jährige Frau und Die Ausgewählte in "Le Sacre du Printemps" (Millicent Hodson, inspiriert von Vaslaw Nijinsky)
Frau in Blau und in Pink in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatjana in "Onegin" (John Cranko)
Paulina in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Mrs Fairfax in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Now and Then
Bernstein-Serenade
Petruschka-Variationen
Bernstein Dances
Bach Suite 2
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Désir
Getting Closer
Spring and Fall
Shall we dance?
Sounds of Empty Pages
Rückert-Lieder
Winterwege aus "Bartók-Bilder"
Requiem
Des Knaben Wunderhorn
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Sie war schwarz (Mats Ek)
Lichtgestalten (Mats Ek)
Mercurial Manoeuvres (Christopher Wheeldon)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Thaïs Pas de deux (Frederic Ashton)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Not without my Head (Natalia Horecna)
Bella Figura (Jirí Kylián)
Afternoon of a Faun (Jerome Robbins)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
The thing with feathers (Demis Volpi)
GASTAUFTRITTE
München (Osterkonzert 2000 und 2002), Moskau, Ludwigsburg, Warschau, Mailand, Tokio (World Ballet Festival 2003, 2005, 2008 und 2010; Christmas Charity Gala 2008), Wien (Neujahrskonzert 2006), Italien (Alessandra Ferri & Friends Galas, Roberto Bolle & Friends Galas, Silvia Azzoni & Friends Galas und Alessandra Ferris Abschied-Gala), New York (Stars of the 21st Century Gala), St. Petersburg (Open Dance Festival), Taipeih (International Ballet Gala 2010), Australien und Manuel Legris Galas in Wien und Tokio. Sie tanzte die Rolle der Nikija in "La Bayadère" mit dem Royal Ballet in London.
Sie arbeitete mit Donya Feuer für ihren Dokumentarfilm: "The Working of Utopia"
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 1996
"Danza & Danza Preis 2004" - Beste Italienische Tänzerin im Ausland
Rolf-Mares-Preis der Hamburger Theater 2006/2007 in der Kategorie "Außergewöhnliche Leistungen Darstellerinnen" als "Die kleine Meerjungfrau"
"Benois de la Danse 2008" für ihre tänzerische Interpretation der Titelrolle in "Die kleine Meerjungfrau"
"Les Étoiles de Ballet2000"-Tanzpreis
Premio Positano Léonide Massine 2013
Premio Roma 2014
Mehr Informationen über Silvia Azzoni.
Stücke
Alina Cojocaru
Gasttänzerin
Alina Cojocaru
Alina Cojocaru wurde in Bukarest geboren und erhielt für sieben Jahre ihre Ausbildung in Kiew, bevor sie 1997 an die Royal Ballet School wechselte. Nach nur sieben Monaten kehrte sie wieder nach Kiew zurück und trat als Erste Solistin in die dortige Compagnie ein. Ein Jahr später erhielt sie eine Verpflichtung an der Royal Ballet Company und avancierte am Ende der Saison zur Solistin. Am 17. April 2001 ernannte sie Sir Anthony Dowell nach einer Vorstellung von "Giselle" zur Ersten Solistin. Im September 2013 wechselte sie als führende Erste Solistin zum English National Ballet und gastierte regelmäßig beim Hamburg Ballett, beim American Ballet Thetatre und bei weiteren Compagnien weltweit.
Zu ihrem umfangreichen Repertoire zählen u.a. die Titelrollen aus "Giselle" und "La Sylphide", Kitri ("Don Quixote"), Tatjana ("Onegin"), Odette/Odile ("Schwanensee"), Prinzessin Aurora ("Dornröschen"), Nikiya ("La Bayadère") und Swanilda ("Coppélia").
Christopher Wheeldon kreierte für sie "There Where She Loves", zudem schufen Wayne McGregor für sie "Engram" und "Chroma" und Ashley Page "This House will Burn". In Kopenhagen und Hamburg tanzte sie die Rolle der Hippolyta/Titania in John Neumeiers "Ein Sommernachtstraum". In Hamburg gastierte sie bei den Nijinsky-Galas 2001 und 2004. Zudem konnte man sie hier 2011 als Marguerite Gautier in John Neumeiers "Die Kameliendame" und 2013 als Julia in "Romeo und Julia" erleben. In John Neumeiers jüngstem Ballett, "Liliom", tanzte sie die Rolle der Julie, die für sie kreiert wurde und für die sie 2012 mit dem Benois de la Danse sowie von der Fachzeitschrift "tanz" als Tänzerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Alina Cojocaru erhielt zahlreiche Preise, darunter den Nijinsky Award 2004 als beste weibliche Tänzerin, im gleichen Jahr wurde sie schon einmal mit dem Benois de la Danse ausgezeichnet.
In den letzten Jahren organisierte sie Galas in Rumänien und London zugunsten des rumänischen Charity Hospizes zur Hoffnung. Im Februar 2012 feierte das von ihr verantwortete "Alina Cojocaru – Dream Project" mit Freunden und Kollegen des Tokyo Ballet, Hamburg Ballett, Royal Ballet und ENB in Tokio Premiere.
Sie gastiert darüber hinaus beim Kirov Ballett, beim Ballett der Pariser Oper, Bolschoi Ballett, Königlich Dänischen Ballett, Ungarischen National Ballett, Wiener Staatsballett, Ballett Zürich, National Ballet of Portugal, La Scala Ballet, Nacional Ballet of Cuba, Teatro Colon Buenos Aires, beim rumänischen National Ballett, South African Ballet Theater, Kremlin Ballet, Sarasota Ballet sowie beim Zagreb Ballet.
Zudem tritt sie bei Galas auf, u.a. beim La Scala Ballet, National Ballet of China, Ballett Basel, beim litauischen National Ballett, beim Bayerischen Staatsballett, Dortmund Ballett, beim finnischen National Ballett, bei der Morphoses Company, beim 10., 11., 12. und 13. World Ballet Festival in Tokio sowie bei Galas in Süd-Korea, Portugal, Italien, Schweden, den USA und Dänemark.
Stücke
Anna Laudere
Erste Solistin
Anna Laudere
GEBOREN
19.2.83 in Sigulda. Lettin
AUSBILDUNG
Riga Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Valentins Blinows, Marianne Kruuse, Kevin Haigen, Irina Jacobson, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2001, ab 2008 Solistin, ab 2011 Erste Solistin
KREATIONEN
Das Fräulein, das nie lacht in "Parzival – Episoden und Echo"
Kalliope in "Orpheus"
Die Freundin (Isadora Duncan) in "Duse"
Anna Arkadjewna Karenina in "Anna Karenina"
Eine Witwe in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Epilog
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
At Asyl-Um (Luva-Andrea Tessarini)
Anima (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Gräfin Capulet und Rosalinde in "Romeo und Julia"
Cinderella, Cinderellas Mutter, Prinzessin aus einem anderen Land und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Eleonora Bereda in "Nijinsky"
Odette und Prinzessin Claire in "Illusionen - wie Schwanensee"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier und Manon Lescaut in "Die Kameliendame"
Louise und La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Die Ehefrau (Romola Nijinsky) und Armide in "Le Pavillon d'Armide"
Ophelia in "Hamlet"
Frau Muskat in "Liliom"
Giselle und Myrtha in "Giselle"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Solveig und Aase in "Peer Gynt"
Eurydice in "Orphée et Eurydice"
La Barbarina und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Diana in "Sylvia"
Die Königin und Die Rose in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Penelope in *Odyssee"
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Mauve und in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ehefrau und die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
Die Königin der Dryaden in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Blanche Ingram in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI (sie tanzte diese Rolle in der Premiere)
Verklungene Feste
Matthäus-Passion
Requiem
Vaslaw
Seasons – The Colors of Time
Adagietto
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Préludes CV
Winterreise
Messias
Turangalîla
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Les Sylphides (Michail Fokine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
GASTAUFTRITTE
München (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau, Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2008
Premio Positano Léonide Massine 2018
Latvian Excellence Award in Culture 2019
Der Russisch-Italienische Benois-Massine Preis 2019
Drei-Sterne-Orden – Höchster ziviler Orden für Verdienste um Lettland
Mehr Informationen über Anna Laudere.
Stücke
Ida Praetorius
Erste Solistin
Ida Praetorius
GEBOREN
3.9.93 in Kopenhagen. Dänin
AUSBILDUNG
Ballettschule des Königlich Dänischen Balletts
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Nikolaj Hübbe, Adam Lüders, Eva Draw, Anne Marie Vessel Schlüter, Sorella Englund
ENGAGEMENTS
Königlich Dänisches Ballett seit 2010, 2014 Solistin, 2016 Erste Solistin
Hamburg Ballett, Erste Solistin ab Dezember 2021
KREATIONEN
in Kopenhagen
Liza in "Queen of Spades" (Liam Scarlett)
Cinderella in "Cinderella" (Gregory Dean)
Carmen in "Carmen" (Marcos Morau)
Lolita in "Lolita" (Cathy Martson)
Cecilie de Volance in "Dangerous Liaisons" (Cathy Martson)
The Child in "The Death That Best Preserves" (Natalia Horecna)
und Soli in
Persistent Persuasion
Krash (Alessandro Sousa Pereira)
Traditional (Alessandro Sousa Pereira)
For Malala (Anna Lærkesen)
Terra Incognita (Robert Binet)
KREATIONEN
in Hamburg
Aurora in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
SIE in "Dona Nobis Pacem"
und Solo in
Epilog
REPERTOIRE
in Kopenhagen
Marguerite Gautier in "Die Kameliendame"
Julia in "Romeo und Julia"
Chloë (Pas de deux) in "Daphnis und Chloë"
Eleonora in "The Kermesse in Bruges" (August Bournonville)
Die Sylphe in "La Sylphide" (Auguste Bournonville)
Die Elevin in "La Leçon" (Flemming Flindt)
Die Zuckerfee und Tautropfen in "Der Nussknacker" (George Balanchine)
Odette/Odile in "Schwanensee" (Nikolaj Hübbe und Silja Schandorff)
Gamzatti in "La Bayadère" (Marius Petipa und Nikolaj Hübbe)
Giselle in "Giselle" (Nikolaj Hübbe und Silja Schandorff)
Kitri in "Don Quixote" (Marius Petipa und Nikolaj Hübbe)
Henriette in "Raymonda" (Nikolaj Hübbe)
Alice in "Alice im Wunderland" (Christopher Wheeldon)
Karen Blixen in "Blixen" (Gregory Dean)
Marianela in "Infra" (Wayne McGregor)
und Soli in
Theme and Variations (George Balanchine)
Jewels – Rubine (George Balanchine)
Ballo Della Regina (George Balanchine)
Other Dances (Jerome Robbins)
Etudes (Harald Lander)
Napoli (Auguste Bournonville)
Blumenfest in Genzano (Auguste Bournonville)
Symphony of Psalms (Jirí Kylián)
Short Time Together (Paul Lightfoot und Sol León)
REPERTOIRE
in Hamburg
Prinzessin Aurora, Prinzessin Florine und Aurora, die Morgenröte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Julie in "Liliom"
Woman I in "Bernstein Dances"
Esmeralda und die Narren in "Der Nussknacker"
Marguerite Gautier in "Die Kameliendame"
Prinzessin Natalia in "Illusionen – wie Schwanensee"
Romola Nijinsky and Die Ballerina, Tamara Karsavina in "Nijinsky"
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Pallas Athene in "Odyssee"
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Jane Eyre in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Beethoven-Projekt II
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
GASTAUFTRITTE
Hamburg (John Neumeiers 80. Geburtstagsgala 2019, Nijinsky-Gala 2013 und 2021), New York (Bournonville Tour 2015 und 2019), Sun Valley, CA (Ballet Sun Valley Gala 2017 und 2018), Taichung (Gala 2017), Jakarta (Gala 2017), Moskau (Gala für Boris Akimov 2016), Montréal (Festival des arts des Saint-Sauveur 2013), Houston (Dance Salad Festival 2014 und 2019), Berlin (Taglioni European Ballet Award 2014), L'Aquila (728° Perdonanza Celestiniana, 2022)
AUSZEICHNUNGEN
Der Erik Bruhn Preis für beste Tänzerin 2012
Der Reumert Talentpreis 2012
Das Ehrenstipendium der Königin Ingrid 2013
Der Reumert Preis, Tänzerin des Jahres 2019
2019 wurde sie von der Königin von Dänemark zum Ritter des Dannebrogorden geschlagen
Premio Positano Léonide Massine 2022
Foto © Natascha Thiara Rydvald
Stücke
Madoka Sugai
Erste Solistin
Madoka Sugai
GEBOREN
12.7.94 in Atsugi City, Kanagawa Präfektur, Japan. Japanerin
AUSBILDUNG
Sasaki Mika Ballet Academy (Yamato, Kanagawa Präfektur)
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Mika Sasaki, Mikio Ikehata
ENGAGEMENTS
Bundesjugendballett in 2012
Hamburg Ballett ab 2014. Solistin in 2017, Erste Solistin ab 2019
KREATIONEN
Eine junge Frau und eine Geistliche in "Dona Nobis Pacem"
Eine weise Frau in "Slow Burn" (Aszure Barton)
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Epilog
Solo für zwei (Konstantin Tselikov)
Kleines Requiem (Aleix Martínez)
Götterboten (Aljoscha Lenz)
REPERTOIRE
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Cinderella in "A Cinderella Story"
Marguerite Gautier und Prudence Duvernoy in "Die Kameliendame"
Prinzessin Natalia in "Illusionen – wie Schwanensee"
Woman III in "Bernstein Dances"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Ophelia in "Hamlet 21"
Sylvia in "Sylvia"
Prinzessin Aurora, Prinzessin Florine, Merkur and Aurora, die Morgenröte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Louise und Die Schöne von Granada in "Der Nussknacker"
Bronislava Nijinsky in "Nijinsky"
Kirke in "Odyssee"
Dolly in "Anna Karenina"
Frau in Apricot in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Kitri/Dulcinea in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinzessin Perdita in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Jane Eyre in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Solos in
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Broadway's Pawlowa
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2012
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2018
Mehr Informationen über Madoka Sugai.
Stücke
Jacopo Bellussi
Erster Solist
Jacopo Bellussi
GEBOREN
27.3.93 in Genua. Italiener
AUSBILDUNG
Accademia Teatro alla Scala, Mailand
The Royal Ballet School, London
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Gailene Stock, Jay Jolley, Kathryn Wade, Gary Norman, Marialuisa Capiferri, Valentina Massa, Emma Landolina
ENGAGEMENTS
Bayerisches Staatsballett II
Hamburg Ballett seit 2012. Solist in 2017, Erster Solist ab 2019
KREATIONEN
Eine Figur aus Tatjanas gelesenen Romanen in "Tatjana"
Der Freund des Soldaten (Annunzio Cervi) in "Duse"
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Peter und Igor
Epilog
Yes we Could (Konstantin Tselikov)
REPERTOIRE
Romeo und Graf Paris in "Romeo und Julia"
Curio in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Cassio in "Othello"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Leonid Massine, Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Armand Duval, Gaston Rieux, Des Grieux und Graf N in "Die Kameliendame"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
ihr Mann in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Der Mann im Schatten und Graf Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Man II in "Bernstein Dances"
Alexej Wronski in "Anna Karenina"
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
Aminta und Endymion in "Sylvia"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Prinz Désiré und ein spanischer Prinz in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Mann in Blau and Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Espada in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
König Polixenes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
St John Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Das Lied von der Erde
Matthäus-Passion
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Nocturnes
Um Mitternacht
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Weihnachtsoratorium I-VI
Préludes CV
Adagio (Pina Bausch)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung, 2019), Roma , Genova-Nervi, Ravenna and Padova (2021), L'Aquila (728° Perdonanza Celestiniana, 2022), Positano (Gala anlässlich der Preisverleihung 2022)
AUSZEICHNUNGEN
Premio Danza&Danza 2016 – Bester Italienischer Tänzer im Ausland
Konstanze-Vernon-Preis 2019
Premio Nazionale Sfera d'Oro per la Danza 2021
Premio Positano Léonide Massine 2022
Premio Internazionale per la Danza "Città di Foligno" 2024
Jacopo Bellussi wurde ab der Ausgabe 2025 zum künstlerischen Direktor des Nervi Festivals ernannt
Mehr Informationen über Jacopo Bellussi.
Stücke
Christopher Evans
Erster Solist
Christopher Evans
GEBOREN
2.11.94 in Loveland, CO. Amerikaner
AUSBILDUNG
BalletMet Dance Academy
Canada's National Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Susan Dromisky, Alexander Gorbatsevich, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2012, ab 2015 Solist, ab 2018 Erster Solist
KREATIONEN
Jim O'Connor in "Die Glasmenagerie"
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Turangalîla
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Epilog
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Metamorphosis (Marc Jubete)
Beautiful Soul (Marcelino Libao)
REPERTOIRE
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen – wie Schwanensee"
Benvolio und Antonio in "Romeo und Julia"
Fabian in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Herzog Albert in "Giselle"
Günther in "Der Nussknacker"
Vladimir Lensky in "Tatiana"
Der Prinz und ein Vogel-Geist in "A Cinderella Story"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Konstantin (Kostja) Grawilowitsch Trepljow in "Die Möwe"
Armand Duval und Des Grieux in "Die Kameliendame"
Man I in "Bernstein Dances"
Gustav von Aeschenbach in "Tod in Venedig"
Koll/Fortinbras in "Hamlet 21"
Eros/Thyrsis/Orion in "Sylvia"
Catalabutte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Harold Mitchell (Mitch) in "Endstation Sehnsucht"
Odysseus in *Odyssee"
Alexej Karenin und Lewin in "Anna Karenina"
Mann in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinz Florizel in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
St John Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Préludes CV
Petruschka-Variationen
Weihnachtsoratorium I-VI
Das Lied von der Erde
Nocturnes
Um Mitternacht
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Third Symphony of Gustav Mahler
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
ER CHOREOGRAFIERTE
"Soul Sketch"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"A Cosmic Second"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2010
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2015
Mehr Informationen über Christopher Evans.
Stücke
Alessandro Frola
Erster Solist
Alessandro Frola
GEBOREN
3.9.2000 in Parma, Italien. Italiener
AUSBILDUNG
Profession Dance Parma
Fomento Artístico Cordobés, Córdoba, Veracruz/Mexiko
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Lucia Giuffrida, Francesco Frola, Adria Velásquez, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Gigi Hyatt
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2019, ab 2022 Solist, ab 2023 Erster Solist
KREATIONEN
Der Schatten in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Peter und Igor
Epilog
REPERTOIRE
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Endymion in "Sylvia"
Prinz Désiré, Catalabutte und Amors Segen in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Wolf Beifeld in "Liliom"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Pas de deux in "A Cinderella Story"
Der Mann im Schatten, Prinz Siegfried und Prinz Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Love in "Bernstein Dances"
Mercutio in "Romeo und Julia"
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Drosselmeier in "Der Nussknacker"
Armand in "Die Kameliendame"
Ein Freier / Der Krieg in "Odyssee"
Mr Brocklehurst in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
The thing with feathers (Demis Volpi)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2023
Mehr Informationen über Alessandro Frola.
Stücke
Aleix Martínez
Erster Solist
Aleix Martínez
GEBOREN
17.5.92 in Barcelona. Spanier
AUSBILDUNG
Escuela Ballet David Campos
Studio Ballet Colette Armand, Marseille
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
David Campos, Peter Lewton, Patrick Armand, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2010, 2014 Solist in 2014, Erster Solist ab 2021
KREATIONEN
Louis in "Liliom"
Konstantin Dmitrijewitsch Lewin in "Anna Karenina"
ER in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Purgatorio
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Epilog
Vor dem Gesetz (Alban Pinet)
3x2 für M&M (Constant Vigier)
Happy Valentine (Orcan Dann)
Aether (Luca Andrea Tessarini)
Soledad en Compañía (Aleix Martínez)
Countdown (Sasha Riva)
REPERTOIRE
Der Einsiedler in "Parzival – Episoden und Echo »
Vaslaw Nijinsky und Stanislaw Nijinsky in "Nijinsky"
Vaslaw Nijinsky als Schüler in "Le Pavillon d'Armide"
Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
William in "Wie es Euch gefällt"
Ein jüngerer Aschenbach in "Tod in Venedig"
Ein Soldat (Tänzer der Moresca) in "Othello"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Peers Aspekt – Unschuld in "Peer Gynt"
Ein Vogel-Geist in "A Cinderella Story"
Fritz in "Der Nussknacker"
ein Mann in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Man III in "Bernstein Dances"
Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann in Terracotta in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Ein Zigeuner in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
und Soli in
Préludes CV
Vaslaw
Kinderszenen
Winterreise
Messias
Matthäus-Passion
Das Lied von der Erde
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
ER CHOREOGRAFIERTE
"Ne Nehledej"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2011
"Trencadís"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Soledad en Compañía..."
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"Kleines Requiem"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2008
Premio Positano Léonide Massine 2008
Amigo de Honor 2010, verliehen von der Casa de la Danza, Madrid
Hoffnungsträger der Zukunft 2012 – Fachzeitschrift "tanz"
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2013
Mehr Informationen über Aleix Martínez.
Stücke
Louis Musin
Solist
Louis Musin
GEBOREN
20.4.2002 in Belo Horizonte, Brasilien. Belgier/Brasilianer
AUSBILDUNG
Dance Area (Genf)
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Fernanda Diniz, Nicolas Musin, Gigi Hyatt, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Christian Schön, Konstantin Tselikov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2021, Solist seit 2023
KREATIONEN
Ein junge Soldat in "Dona Nobis Pacem"
und Solo in
Epilog
REPERTOIRE
Ein jüngerer Aschenbach in "Tod in Venedig"
Louis in "Liliom"
Fritz in "Der Nussknacker"
Ein Manon Lescauts Verehrer in "Die Kameliendame"
Graf Alexander und Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
Romeo in "Romeo und Julia"
Eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Stanislav Nijinsky in "Nijinsky"
Telemachos in "Odyssee"
und Soli in
Matthäus-Passion
Ghost Light
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Stücke
Matias Oberlin
Erster Solist
Matias Oberlin
GEBOREN
27.4.96 in Santa Fe, Argentinien. Argentinier/Deutscher
AUSBILDUNG
Seminario Provincial de Ballet – Santa Fe, Argentinien
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Elizabeth Sture, Christian Schön, Janusz Mazon, Kevin Haigen, Gigi Hyatt
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2014, in 2018 Solist, seit 2023 Erster Solist
KREATIONEN
Beethoven-Projekt
Ghost Light
Epilog
Pain Pushed me Forward (Braulio Alvarez)
REPERTOIRE
Garf Capulet und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Gaston Rieux in "Die Kameliendame"
Der König in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Günther in "Der Nussknacker"
Graf Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Fenge in "Hamlet 21"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
Der Dorn, Amors Segen, ein spanischer Prinz und ein ägyptischer Prinz in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann mit den Luftballons in "Liliom"
Serge Diaghilew und Thomas Nijinsky in "Nijinsky"
Stanley Kowalski in "Endstation Sehnsucht"
Alexej Karenin und Lewin in "Anna Karenina"
Mr. Brocklehurst in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Beethoven-Projekt I
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
ER CHOREOGRAFIERTE
"Flash"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
AUSZEICHNUNG
Stipendium der "Pierino Ambrosoli Foundation" (2011-2013)
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2019
Mehr Informationen über Matias Oberlin.
Stücke
Artem Prokopchuk
Gruppentänzer
Artem Prokopchuk
GEBOREN
1.1.98 in Winnyzja, Ukraine. Ukrainer
AUSBILDUNG
Accademia Nazionale di Danza Roma
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Irina Rosca, Brunella Vidau, Manuela Cerreto, Janusz Mazon, Kevin Haigen
ENGAGEMENTS
Le Vie del Teatro in Terra di Siena
Bundesjugendballett 2017-2019
Hamburg Ballett seit 2019
KREATIONEN
Epilog
Ein Verbündete in "Slow Burn" (Aszure Barton)
REPERTOIRE
Flaut/Thisbe in "Ein Sommernachtstraum"
Jaschu in "Tod in Venedig"
Eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
Tybalt in "Romeo und Julia"
Stanley Kowalski und Keifaber in "Endstation Sehnsucht"
Petruschka in ‘Petruschka’, Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Gaston Rieux in "Die Kameliendame"
Schäfers Vater in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Beethoven-Projekt II
Adagio (Pina Bausch)
Stücke
Caspar Sasse
Gruppentänzer
Caspar Sasse
GEBOREN
2.10.2003 in Hamburg. Deutscher
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Ann Drower, Anna Urban, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Christian Schön, Konstantin Tselikov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2023
KREATION
Epilog
REPERTOIRE
The Times Are Racing (Justin Peck)
Stücke
Alexandr Trusch
Erster Solist
Alexandr Trusch
GEBOREN
26.6.89 in Dnipropetrowsk. Ukrainer
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Kevin Haigen, Marianne Kruuse, Christian Schön, Irina Jacobson
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2007, ab 2010 Solist, ab 2014 Erster Solist
KREATIONEN
Vaslaw Nijinsky als Schüler in "Le Pavillon d'Armide"
Begleiter des Hermes in "Orpheus"
Ein schüchterner Junge in "Liliom"
Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Vladimir Lensky in "Tatjana"
Der Soldat (Luciano Nicastro) in "Duse"
Prinz Désiré in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Purgatorio
Beethoven-Projekt II
Epilog
The Rain ( Miljana Vracaric)
Let's Keep it Black (Orkan Dann)
Zozula (Edvin Revazov)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Into this Wild Abyss (Braulio Alvarez)
Solo für zwei (Konstantin Tselikov)
Vesna (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Joseph in "Josephs Legende"
Ein junger Mann (Daphnis) in "Daphnis und Chloë"
Vaslaw Nijinsky und Leonid Massine in "Nijinsky"
Günter und Fritz in "Der Nussknacker"
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen - wie Schwanensee"
Vaslaw Nijinsky in "Le Pavillon d'Armide"
Des Grieux und Graf N. in "Die Kamliendame"
Philostrat/Puck und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Bohort in "Parzival – Episodes und Echo"
Louis in "Liliom"
Harlequin in "Carnaval" und Geist der Rose in "Le Spectre de la rose" in "Nijinsky"
Romeo in "Romeo und Julia"
Le Beau in "Wie es Euch gefällt"
Cassio in "Othello"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peers Aspekt – Vision in "Peer Gynt"
Man I und Love in "Bernstein Dances"
Hamlet in "Hamlet 21"
Aminta in "Sylvia"
Prinz Désiré und Catalabutte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Odysseus in *Odyssee"
Alexej Wronski in "Anna Karenina"
"Schotten"-Pas de deux in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Der verlorene Sohn in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Mann in Terracotta und in Braun in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Ein schüchterner Jüngling in "The Concert" (Jerome Robbins)
Gennaro in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinz Florizel in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Edward Rochester in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Seasons – The Colors of Time
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Vaslav
Das Lied von der Erde
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
La Vivandière (Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The thing with feathers (Demis Volpi)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2010
Mehr Informationen über Alexandr Trusch.
Stücke
Sopran
Marie Smolka
Sopran
Marie Smolka
Die Sopranistin Marie Smolka wurde in Ostrava geboren. Nach ihrem Musikstudium gastierte sie u. a. an der Staatsoper Berlin, der Oper Frankfurt, in Baden-Baden, der Staatsoper Hannover, dem Grand Théâtre de Sarrebourg, dem Teatro Massimo Palermo oder dem Saarländischen Staatstheater.
Seit der Spielzeit 2023/24 ist Marie Smolka Ensemblemitglied des Tiroler Landestheaters in Innsbruck, wo sie bisher als Contessa, Mimí und Simplicius Simplicissimus zu erleben war. Für ihre Interpretation des Simplicius wurde sie in der Zeitschrift "Opernwelt" hymnisch gefeiert ("Diese Singdarstellerin ist ein Ereignis"). In der Spielzeit 2024/25 folgen in Innsbruck weitere Rollendebüts. So wird Marie Smolka als Tatjana in "Eugen Onegin" und in Schönbergs "Von heute auf morgen" zu erleben sein. Darüber hinaus wird sie an der Staatsoper in Hamburg in "Epilog" debütieren und als Solistin in Mozarts "Requiem" in Karlsbad und Prag gastieren.
Marie Smolka singt regelmäßig unter Dirigenten wie Marc Albrecht, Cornelius Meister, Antonello Manacorda, Joanna Mallwitz oder Yoel Gamzou. Zu den Regisseur:innen, mit denen sie bereits zusammenarbeitete, gehören Marina Abramovic, Robert Carsen, Tobias Kratzer, Eva Maria Höckmeyer, Tatjana Gürbaca oder Lydia Steier. In der Spielzeit 2022/23 debütierte sie als Traviata in Marina Abramovics "7 Deaths of Maria Callas" am Koninklijkjes Theater in Amsterdam (in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper München). Marie Smolka war von 2021- 2023 am Theater Bremen engagiert, wo sie als Pamina ("Die Zauberflöte") , Angel ("Angels in America"), sowie als Poppea ("L´incoronazione di Poppea") zu hören war.
Mehr Informationen über Marie Smolka.
Stücke
Klavier
Michal Bialk
Pianist
Michal Bialk
Michal Bialk wurde 1982 in Krakau geboren. Die intensive Zusammenarbeit mit Elza Kolodin, Matthias Kirschnereit, Jan Wijn und Oleg Maisenberg sowie Meisterkurse von Jacques Rouvier (Perrigueux), Vera Gornostaeva (Paris), Piotr Anderszewski (Linz) und Krystian Zimerman (Basel) bilden einen Schwerpunkt in seinem künstlerischen Werdegang. Seit seinem Debüt in der krakauer Philharmonie konzertiert er regelmäßig in fast alles Ländern Europas, in Nordafrika und Asien, u.a. bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Festival International de Colmar von Vladimir Spivakov. Darüber hinaus ist er ständiger Gastsolist zahlreicher Orchester in Frankreich, Italien, Deutschland und in der Türkei. Innerhalb seiner Konzerttätigkeit nimmt seit 2006 die Zusammenarbeit mit dem Hamburg Ballett John Neumeier einen besonderen Platz ein.
Michal Bialk ist erster Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe in Polen, Frankreich, Spanien, Italien und in der Türkei. Er wurde auch mehrmals für die beste Interpretation der Polnischen und Spanischen Musik ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt er den "Prix d'Espoir" der Stiftung Pro Europa in Krakau und den Europäischen Förderpreis für junge Künstler bei der Kulturpreisverleihung im Europaparlament in Strasbourg.
Stücke
Klavier
Piotr Machnik
Pianist
Piotr Machnik
Piotr Machnik schloss 1999 sein Studium in der Klavierklasse von Professor Stefan Wojtas an der Musikhochschule in Krakau mit Auszeichnung ab. Anschließend perfektionierte er seine Fähigkeiten bei Eugene Indijc in Paris. Weitere künstlerische Unterstützung erhielt er von Rudolf Buchbinder und Krystian Zimerman.
Er erhielt Stipendien der französischen Regierung und des Präsidenten der Stadt Krakau. Außerdem bekam er zwei Stipendien vom polnischen Minister für Kultur und Nationales Erbe sowie zwei Stipendien vom Frédéric-Chopin-Institut in Warschau.
Er gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, darunter die Chopin-Wettbewerbe in Marianske Lazne (Tschechische Republik, 1999; 2. Preis) und in Ankara (Türkei, 1999; 2. Preis). Seine größten Erfolge waren jedoch der Gewinn des Grand Prix sowie die Goldmedaille und der Sonderpreis beim renommierten Maria Canals Klavierwettbewerb in Barcelona (2004). Im folgenden Jahr gewann er den 1. Preis und den Sonderpreis beim 32. Klavierwettbewerb "Palma d'Oro" in Finale Ligure (Italien).
Piotr ist sowohl in Polen als auch im Ausland aufgetreten. So gab er zahlreiche Konzerte in Deutschland, Japan, Österreich, der Tschechischen Republik, Finnland, Frankreich, Georgien, Italien, Kuwait, Serbien, Spanien und der Schweiz. Klavierkonzerte spielte er mit Orchestern wie der Capella Cracoviensis, der Sinfonietta Cracovia, dem Kyoto City Philharmonic Orchestra, dem North Bohemia Orchestra, dem Bilkent Symphony Orchestra, dem Orquestra Simfonica del Valles und dem Südwest Rundfunk Orchester Stuttgart. In letzter Zeit wurde er aufgrund seiner Erfahrung und seines Fachwissens als Jurymitglied zu internationalen Klavierwettbewerben eingeladen.
Bisher hat er drei CDs veröffentlicht, eine mit Musik von Frédéric Chopin, aufgenommen auf einem Pleyel-Flügel von 1847, der von Chopin selbst gespielt wurde (das Instrument befindet sich heute im Museum der Jagiellonen-Universität in Krakau). Eine weitere CD mit dem Titel "SonARTe" enthält Sonaten von Brahms, Haydn und Prokofiev. Die neueste CD enthält drei Zyklen von Claude Debussy.
Von 1999 bis 2008 arbeitete Piotr Machnik als Assistent von Professorin Ewa Bukojemska in der Klavierabteilung der Krakauer Musikakademie, seit seiner erfolgreichen Promotion 2008 leitet er seine eigene Klavierklasse.