So 09.10.2022, 11.00 Uhr | Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur op. 16
Ferdinand Thieriot: Quintett a-Moll op. 80
Gustav Holst: Quintett a-Moll op. 3
Lukáš Hurník: Fusion Music für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier
Oboe: Nicolas Thiébaud
Klarinette: Rupert Wachter
Fagott: José Silva
Horn: Jan Polle
Klavier: Michael Dorner
Nicolas Thiébaud wurde 1973 in Nimes geboren. Seinen ersten Oboenunterricht erhielt im Alter von acht Jahren und wurde bereits ein Jahr später am Conservatoire de Saint-Étienne zugelassen. Nach dem Erwerb der „Médaille d’or“ im Jahr 1992 setzte er sein Studium 1993 an der Musikhochschule München bei Hagen Wangenheim und Günther Passin fort. Nach ersten Engagements beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und bei den Stuttgarter Philharmonikern war Nicolas Thiébaud von 2001 bis 2003 erster Oboist an der Komischen Oper in Berlin. Zudem spielte er als Gast in zahlreichen führenden Orchestern wie unter anderem dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. 2005 und 2006 konzertierte er als Solist mit dem Orchestre d’Auvergne. Nicolas Thiébaud ist künstlerischer Leiter der Festivals „flûte hautbois en Livradois“ und „arabesques“ und seit 2004 erster Solooboist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Rupert Wachter ist seit 1988 Solo-Klarinettist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Als Gast spielt er bei Orchestern wie den Sinfonieorchestern des NDR und MDR sowie des Bayerischen und Hessischen Rundfunks, der Staatskapelle Dresden und dem Bayerischen Staatsorchester München. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Nicolaus Harnoncourt, Horst Stein, Christoph Eschenbach, Wolfgang Sawallisch, Lorin Maazel, Kent Nagano, Christian Thielemann und Zubin Metha. Als Kammermusiker und als Soloklarinettist absolvierte er Gastspiele in großen Teilen Europas, Japan, China, Südafrika und der USA. Seit 2016 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
José Silva, 1995 in Barquisimeto (Venezuela) geboren, erhielt seinen ersten Fagottunterricht im Alter von neun Jahren im Rahmen des Ausbildungsprogramms „El Sistema”. Orchestererfahrung sammelte er in verschiedenen venezolanischen Orchestern unter Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Simon Rattle oder Claudio Abbado. Im Alter von 15 Jahren war er erstmals mit dem Teresa Carreño Youth Orchestra auf Konzerttournee in Europa. In Caracas belegte er Meisterkurse unter anderem bei Klaus Thunemann und Carlo Colombo. Von 2012 bis 2017 studierte er bei Matthias Racz an der Zürcher Hochschule der Künste. José Silva war Akademist des Bayerischen Staatsorchesters und spielte als Aushilfe u. a. beim Tonhalle-Orchester Zürich und der Dresdner Philharmonie. Er ist Preisträger des Concours National d’Exécution Musicale de Riddes und des Carl-Maria von Weber Fagottwettbewerbs Breslau. Seit 2018 ist er Solo-Fagottist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Jan Polle wurde 1997 in Limburg geboren. Seinen ersten Hornunterricht erhielt er im Alter von acht Jahren an der Limburger Musikschule. Von Oktober 2012 bis September 2015 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Esa Tapani. Dort begann er 2015 auch sein Bachelorstudium. Jan Polle war mehrfacher Preisträger des Wettbewerbes Jugend Musiziert, u. a. Bundespreisträger im Jahr 2012. Er absolvierte Meisterkurse bei Johannes Hinterholzer, beim Blechbläserensemble German Brass und mit dem Ensemble Modern („epoche_f“). Von 2018 bis 2020 war Jan Polle Akademist im Staatsorchester Kassel. Weitere professionelle Orchestererfahrungen sammelte er u. a. als Aushilfe am Solo-Horn beim Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. Seit Februar 2020 ist Jan Polle Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.
In diesem Programm werden weiche Bläserfarben dem Klavier gegenübergestellt – eine Kombination, die bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mode war. Mozarts Quintett KV 452 bot das kompositionstechnische und ästhetische Vorbild für Beethovens Quintett op. 16, in dem der ambitionierte Komponist und Klaviervirtuose mit Blasinstrumenten experimentierte. Etwa 100 Jahre später komponierte Gustav Holst sein Quintett op. 3, in dem seine Vorliebe für Alte Musik zum Ausdruck kommt. Ein Bläserquintett des Hamburger Komponisten Ferdinand Thieriot sowie „Fusion Music“ des zeitgenössischen tschechischen Komponisten Lukáš Hurník vervollständigen das Programm.
Ort: Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Preise: € 28,00 / 20,00 / 14,00 / 10,00